Gänsheide – Möglicher Unfall zweier Radfahrer – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 25th Juni 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 25.06.2020

Bei einem möglichen Unfall zweier Radfahrer hat sich am Donnerstagmorgen (25.06.2020) ein 69 Jahre alter Mann verletzt. Der Mann, der ein graues Pedelec fuhr, begegnete auf der Kreuzung zwischen Gänsheidestraße und Gerokstraße gegen 07.55 Uhr einer 34 Jahre alten Frau mit ihrem hellblau-roten Pedelec. Der Mann stürzte und wurde vom Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Zeugen, die Angaben zum Sachverhalt machen können, werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Klaus

Einbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 25th Juni 2020 in Stuttgart, Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Hedelfingen Weilimdorf

Unbekannte sind in der Nacht zum Mittwoch (24.06.2020) in eine Gaststätte im Gewann Steinprügel und in ein Geschäft an der Motorstraße eingebrochen. Die Täter warfen im Gewann Steinprügel zwischen 21.00 Uhr und 08.00 Uhr mutmaßlich mit einem Spaten eine Fensterscheibe ein. Aus einer Schublade stahlen sie mehrere Hundert Euro Bargeld und flüchteten unerkannt. An der Motorstraße hebelten die Einbrecher zwischen 16.40 Uhr und 07.10 Uhr ein Fenster auf. Ob sie etwas erbeuteten, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei oder unter der Rufnummer +4971189903800 beim Polizeirevier 8 Kärntner Straße zu melden.

Fotos, Klaus

Postkarte in Deutschland wird 150 Jahre alt

Posted by Klaus on 25th Juni 2020 in Allgemein

Pressemeldung

Allein 2019 hat die Deutsche Post rund 147 Millionen Postkarten befördert.

  • Einführung der „Correspondenzkarte“ im Juli 1870 gilt als Geburtsstunde der Postkarte in Deutschland
  • 147 Millionen Postkarten in 2019 über Deutsche Post befördert
  • Urlaubszeit ist Postkartenzeit: Aus Italien, Frankreich, Österreich, Spanien und Türkei kommen die meisten Ansichtskarten aus dem Ausland
  • Deutsche Post veranstaltet Schreib- und Kreativwettbewerb für Kinder und Jugendliche

Bonn – Vor 150 Jahren, genauer im Juli 1870, begann „postamtlich“ die Ära der Postkarte in Deutschland, seinerzeit noch „Correspondenzkarte“ genannt. Eingeführt hatte sie der Postreformer Heinrich von Stephan als günstige Mitteilungsform für die Bevölkerung. Heute, in Zeiten von WhatsApp & Co., ist die Postkarte immer noch ein beliebtes Kommunikationsmedium für Urlaubsgrüße, Glückwünsche, Danksagungen sowie humorvolle aber auch aufmunternde Botschaften, gerade in diesen Corona-Zeiten. Allein 2019 hat die Deutsche Post rund 147 Millionen Postkarten befördert. Und nach wie vor gilt: Urlaubszeit ist Postkartenzeit. Einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom aus dem letzten Jahr zufolge schreibt mehr als jede(r) Zweite (55 Prozent) im Urlaub eine Postkarte oder einen Brief an die Daheimgebliebenen. Dabei kamen die meisten Ansichtskarten nach eigenen Erhebungen der Deutschen Post aus Italien, gefolgt von Frankreich, Österreich, Spanien und der Türkei. Für 2020 erwartet die Deutsche Post allerdings einen Rückgang der Ansichtskarten aus dem Urlaub, da Corona-bedingt weniger Reisen ins Ausland stattfinden konnten.

Schreib- und Kreativwettbewerb für Kinder und Jugendliche

Anlässlich des 150. Jubiläums der Postkarte in Deutschland veranstaltet die Deutsche Post einen Schreib- und Kreativwettbewerb für Kinder und Jugendliche. Alle Schülerinnen und Schüler  sind herzlich eingeladen, ihre Postkartenideen und -entwürfe zum Motto „Grenzenlos – Postkartengrüße in Corona-Zeiten“ ab dem 1. Juli 2020 bei der Deutschen Post einzusenden und am Wettbewerb teilzunehmen. Einsendeschluss ist der 15. August 2020. Der Wettbewerb ist Teil des Angebots „Post und Schule“, mit dem die Deutsche Post Schüler und Lehrer mit einer Vielzahl an Materialien für Grundschulen, weiterführende Schulen und Berufsschulen unterstützt. Gemeinsam mit der Stiftung Lesen setzt sich das Unternehmen zudem für die Lese- und Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern ein und unterstützt jedes Jahr die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ im Rahmen des Welttags des Buches. Weitere Informationen zum Schreib- und Kreativwettbewerb unter: https://www.deutschepost.de/de/p/post-und-schule/wettbewerb.html.

Postkarten digital selbst gestalten und analog per Post versenden

Auch die Postkarte wandelt sich: War diese früher eine rein analoge Mitteilungsform, so gestalten immer mehr Nutzer ihre Postkarten individuell und digital mit eigenen Fotos und lassen diese als ausgedruckte Ansichtskarte per Post verschicken. Hier kooperiert die Deutsche Post seit 2018 mit Deutschlands erfolgreichstem Postkarten-App-Anbieter MyPostcard. Dabei ist das 150. Jubiläum Grund genug für ein besonderes Geburtstagsgeschenk an die Nutzer: Wer bis 31. August 2020 eine eigene Postkarte über MyPostcard gestaltet und versendet, erhält darauf einmalig und nach Eingabe des Gutscheincodes 150JAHRE 30 Prozent Rabatt.

15 Jahre Postcrossing: Weltweit größte Postkarten-Community

Die Postkarte verbindet weltweit. Das zeigt die erfolgreiche kostenlose Internetplattform www.postcrossing.com, die es ermöglicht, Postkarten aus aller Welt zu empfangen und global zu versenden. Mittlerweile gibt es rund 800.000 „Postcrosser“ in 210 Ländern, davon allein 55.000 Mitglieder allein in Deutschland, die in den 15 Jahren seit Gründung der Plattform im Jahre 2005 rund 57 Millionen internationale Postkarten verschickt haben. Die Teilnahme ist denkbar einfach: Um eine Karte zu schreiben, meldet man sich auf postcrossing.com an und bekommt per Zufall die Adresse eines anderen, registrierten Mitglieds zugelost. Auf die versendete Karte schreibt man einen Identifikationscode, der bei Ankunft durch die Empfangenden bestätigt wird. Nun kann man auch selbst Karten von anderen Mitgliedern erhalten.

Ausstellung zu 150 Jahre Postkarte im Museum für Kommunikation Berlin

Wer sich darüber hinaus noch mehr für die Postkarte interessiert, für den bietet das Museum für Kommunikation Berlin eine virtuelle Ausstellung mit dem Namen „Mehr als Worte. 150 Jahre Postkartengrüße“ (www.ausstellung-postkarte.de). Hier erhalten Interessierte Einblicke in die abwechslungsreiche Geschichte der Postkarte – von ihren Anfängen als Correspondenz- und Feldpostkarte über die Entwicklung zur Ansichts- und Bildpostkarte bis hin zu digitalen Versionen des beliebten Klassikers. In der Schatzkammer des Museums ist zudem die erste geschriebene Postkarte der Welt zu sehen, die am 1. Oktober 1869 – also noch vor der allgemeinen Einführung der Correspondenzkarte – von Perg bei Linz nach Kirchdorf versandt wurde und der Abstimmung eines Besuchs im Bekanntenkreis dienste.

Alle Informationen auch auf deutschepost.de/postkarte

Foto, DP DHL

Gaisburg – Einbrecher geflüchtet – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 24th Juni 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 24.06.2020

Ein Unbekannter ist am frühen Mittwochmorgen (24.06.2020) in eine Gaststätte an der Friedenaustraße eingebrochen und hat mutmaßlich aufgrund der ausgelösten Alarmanlage die Flucht ergriffen. Ein Zeuge hörte gegen 01.50 Uhr die Alarmanlage einer Gaststätte und sah kurz darauf den Tatverdächtigen davonrennen. Der Einbrecher stieg in einen dunklen Fiat Punto mit defektem rechten Rücklicht und fuhr davon. Der Zeuge beschrieb ihn als zirka 180 Zentimeter groß und dunkel gekleidet. Der Täter hatte zuvor offenbar den Rollladen und ein Fenster der Gaststätte aufgehebelt. Ob er etwas stahl, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.

Foto, Klaus

Angriffe auf Polizeibeamte und Ladengeschäfte in der Innenstadt – Einrichtung eines Hinweistelefons

Posted by Klaus on 24th Juni 2020 in Stuttgart

PM Polizei BW

 

 

 

 

 

 

Die Polizei Stuttgart hat im Zusammenhang mit den Ausschreitungen in der Stuttgarter Innenstadt in der Nacht zum Sonntag (21.06.2020) ein Hinweistelefon eingerichtet. Dieses ist unter der Rufnummer 0800 503 503 533 zu erreichen. Hier können Bürger Hinweise bezüglich Tatverdächtigen oder beobachteter mutmaßlicher Straftaten abgeben und die Polizei bei ihren Ermittlungen tatkräftig unterstützen.

Foto, Polizei BW

Sicherheit in der City: Runder Tisch im Rathaus zu Ausschreitungen

Posted by Klaus on 24th Juni 2020 in Stuttgart

PM LHS

Oberbürgermeister Fritz Kuhn hat sich im Rathaus mit Anrainern, Vertreterinnen und Vertretern des Nacht- lebens, des Einzelhandels und der Sozialarbeit über die Sicherheit in der Stuttgarter Innenstadt ausgetauscht.

Zum kurzfristig einberufenen Runden Tisch kamen zwei Dutzend Akteure am Dienstag, 24. Juni, ins Rathaus. Anlass waren die Ausschreitungen vom vergangenen Wochenende.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte: „Dieser Runde Tisch hat zum Ziel, mit den verschiedenen Vertretern gemeinsam zu erörtern, was zu tun ist, damit die Stuttgarter Innenstadt ein sicherer Raum für alle ist.“ Das heutige Treffen sei für ihn ein Auftakt. „Wir werden in dieser oder ähnlicher Zusammensetzung wieder zusammenkommen. Es ist ein Gesprächsprozess“, so Kuhn.

An diesem ersten Runden Tisch konnten kurzfristig teilnehmen: der Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen (Eigentümer des Schlossplatzes und des Schlossgartens), Jörg Krauß, der City-Manager Sven Hahn, die Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Mitte, Veronika Kienzle, der Geschäftsführende Intendant der Staatstheater, Marc-Oliver Hendriks, die Geschäftsführerin des Waranga, Melanie Allgaier, der Inhaber des Eiscafés Venezia, Gianpietro Marion, der Vorstand des Club Kollektivs, Colyn Heinze, der Geschäftsführer von Chimperator, Matthias Mettmann, der Leiter der Mobilen Jugendarbeit bei der Evangelischen Gesellschaft, Klausjürgen Mauch, der Geschäftsführer der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft, Ingo-Felix Meier, der Geschäftsführer des Stadtjugendrings Alexander Schell, der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuo?lu. Für die Stadt nahmen unter anderem teil der Bürgermeister für Sport, Ordnung und Sicherheit, Dr. Martin Schairer, die Bürgermeisterin für Jugend und Bildung, Isabel Fezer, sowie die Bürgermeisterin für Soziales und Gesellschaftliche Integration, Dr. Alexandra Sußmann.

oto, Klaus

Angriffe auf Polizeibeamte und Ladengeschäfte in der Innenstadt – Weiterer Tatverdächtiger festgenommen

Posted by Klaus on 24th Juni 2020 in Stuttgart

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am Dienstag (23.06.2020) einen 15-Jährigen festgenommen, der im Verdacht steht, sich an den Plünderungen am vergangenen Wochenende (20.06./21.06.2020) beteiligt zu haben. Intensive Ermittlungen führten auf die Spur des 15-Jährigen. Kriminalbeamte nahmen ihn am Dienstagnachmittag in Stuttgart fest. Der deutsche Jugendliche wird im Laufe des Mittwochs (24.06.2020) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt.

Foto, Blogarchiv

Polizisten erhalten nach den Gewalttaten vom Wochenende viel Zuspruch

Posted by Klaus on 24th Juni 2020 in Stuttgart

Nach den Ereignissen vom Wochenende in der Stuttgarter Innenstadt, bei denen vor allem Polizisten, Streifenwagen und viele Ladengeschäfte angegriffen wurden, erhält die Polizei viele Zuschriften. Von sehr vielen Menschen, aus unserer Stadt und aus der ganzen Region, sogar aus ganz Deutschland, erhalten wir Dankschreiben und Zuspruch für unsere Arbeit. Viele Menschen erreichen uns per Mail, per Social-Media und mit Briefen, andere rufen uns an. Ihnen allen danken wir für Ihre guten Wünsche und für Ihr Mitgefühl, vor allem für unsere direkt betroffenen Kolleginnen und Kollegen, aber auch für alle anderen, die in dem Einsatz möglicherweise zwar nicht körperlich, aber eventuell seelisch verletzt worden sind. Wir Polizisten, vom Streifenbeamten bis zum Polizeipräsidenten, sind in unserer Uniform selbstverständlich ein Stück weit DIE Vertreter des Staates und fangen dabei einiges ein. Wir sind aber ebenso selbstverständlich auch Menschen mit Herz und Verstand, wir haben Familie und wollen am Abend, wie jeder andere in unserer Gesellschaft, wieder heil zu Hause ankommen. Vor allem unsere Körperschutzausstattung und unser Helm, Einsatzmittel die wir lieber nicht benötigen würden, verdecken bei Einsätzen mittlerweile immer öfter unser Gesicht und unser „offenes Visier“. Umso mehr danken wir, danken die Kolleginnen und Kollegen des Polizeipräsidiums Stuttgart und die Polizisten aus dem Land, die hier am Wochenende in der Landeshauptstadt eingesetzt waren, den vielen aufmunternden und die Polizeiarbeit würdigenden Worten aus der Bevölkerung. Selbstverständlich gibt es auch kritische Stimmen sowie Fragen nach den Ursachen und warum es so weit kommen konnte. Wir bitten um Verständnis, dass wir uns hier mit dieser Pressemitteilung einfach mal bei denen bedanken wollen, die uns so positive Rückmeldungen geben.

Danke! Ihre Polizei Stuttgart

Einzigartige Kurztrips in die Region Stuttgart

Posted by Klaus on 24th Juni 2020 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Regio Stuttgart erweitert die Themenwebsite „Nah! statt fern“

Nach dem erfolgreichen Start der regionalen Restart-Kampagne „Nah! statt fern“ Mitte Mai hat die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH die Themenwebsite nun um weitere Inhalte ergänzt: Bloggerberichte und ein Freizeitplaner machen noch mehr Lust auf ganz persönliche Entdeckungen der Region.

Inspiration für passgenaue Regions-Erlebnisse: Seit einigen Wochen finden die Bewohner der Region Stuttgart auf der Themensite www.stuttgart-tourist.de/nah-statt-fern zahlreiche Tipps für Ausflugsziele, Kulturhighlights, Outdoorerlebnisse, kulinarische Genüsse und ungewöhnliche Unterkünfte. Die Website wurde jetzt ganz neu um den Freizeitplaner erweitert. Mit diesem können sich die Gäste ihre Angebote ganz individuell aus den vorhandenen Rubriken zusammenstellen. Tools wie Standortbestimmung und Zeitbudget helfen dabei, die Vorschläge gezielt auszuspielen und auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen. „Der Freizeitplaner ist ein zusätzlicher Service, den wir den Besucherinnen und Besuchern der Region Stuttgart bieten. Das Tool macht es noch einfacher, aus den zahlreichen Angeboten die jeweilig passenden auszuwählen. Die perfekte Basis also für einen Kurztrip in die Region“, sagt Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH.

Lokale Influencer geben Tipps: Für die Inhalte der Kampagne konnte die Regio Stuttgart mehrere in Baden-Württemberg ansässige Blogger gewinnen. Die reichweitenstarken Influencer unternahmen Trips in die Region und berichten darüber auf ihren Blogs und den Social Media Kanälen. Unterwegs waren Christine Garcia Urbina für ihren Blog https://trickytine.com/, Susi Maier von https://www.blackdotswhitespots.com/ und Katrin Lehr, die für den Reiseblog https://viel-unterwegs.de/ schreibt. Der entstandene Content ist auch Bestandteil der Microsite. Unter dem Kampagnenhashtag #nahstattfern sind auch die Bewohner der Region Stuttgart aufgerufen, ihre Impressionen auf den gängigen Social Media-Kanälen zu posten – ein Blick auf die entstehende Social Wall lohnt sich.

Weitere Informationen unter www.stuttgart-tourist.de/nah-statt-fern

Herzliche Grüße

Annegret Bey
Stuttgart-Marketing GmbH
Kommunikation / Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Communications / Head of Press Relations

Fotos, Blogarchiv

Corona-Verordnung in der ab 1. Juli 2020 gültigen Fassung

Posted by Klaus on 23rd Juni 2020 in Allgemein

Info

Die Landesregierung hat am 23. Juni 2020 eine neue Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus beschlossen. Sie tritt am Mittwoch, den 1. Juli 2020, in Kraft.

Die wichtigsten Änderungen der neuen Verordnung im Überblick

  • Ab dem 1. Juli dürfen sich im öffentlichen Raum nun genau wie im privaten Raum 20 Personen treffen. Die neue Verordnung unterscheidet dann nicht mehr zwischen privaten und öffentlichen Räumen. Die Regelungen dazu finden Sie jetzt in Paragraf 9.
  • Ab dem 1. Juli ist bei privaten Veranstaltungen mit nicht mehr als 100 Teilnehmenden kein Hygienekonzept wie in Paragraf 5 gefordert mehr nötig. Dies gilt etwa für Hochzeitsfeiern, Taufen und Familienfeiern.
  • Ab dem 1. Juli sind Veranstaltungen mit bis zu 250 Personen möglich, wenn den Teilnehmenden für die gesamte Dauer der Veranstaltung feste Sitzplätze zugewiesen werden und die Veranstaltung einem im Vorhinein festgelegten Programm folgt. Also etwa Kulturveranstaltungen, Vereinstreffen oder Mitarbeiterversammlungen.
  • Ab dem 1. August sind Veranstaltungen mit weniger als 500 Personen wieder erlaubt.
  • Untersagt sind weiterhin Tanzveranstaltungen mit Ausnahme von Tanzaufführungen sowie Tanzunterricht und -proben.
  • Bis zum 31. Oktober sind Veranstaltungen mit über 500 Teilnehmenden weiter untersagt.
  • Clubs und Diskotheken dürfen weiterhin nicht öffnen. Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen sowie jede sonstige Ausübung des Prostitutionsgewerbes im Sinne von § 2 Absatz 3 des Prostituiertenschutzgesetzes bleiben ebenfalls untersagt.
  • Abstandsregelungen und Maskenpflicht bleiben bestehen.
  • Folgende Verordnungen sollen ab dem 1. Juli entfallen. Hier gelten dann die in der neuen Corona-Verordnung festgelegten Regelungen.
    • Vergnügungsstätten
    • Kosmetik und medizinische Fußpflege
    • Beherbergungsbetriebe
    • Freizeitparks
    • Gaststätten
    • Bordgastronomie
    • Veranstaltungen
    • Private Veranstaltungen
    • Indoor-Freizeitaktivitäten
    • Maskenpflicht in Praxen

Corona-Verordnung ab 1. Juli 2020

Die Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 vom 23. Juni 2020 (PDF) wird hiermit durch öffentliche Bekanntmachung des Staatsministeriums notverkündet gemäß § 4 Satz 1 des Verkündungsgesetzes. Nach § 21 tritt sie am Mittwoch, den 1. Juli 2020 in Kraft, mit Ausnahme von § 12 Abs. 3 sowie §§ 16 bis 18, die am Mittwoch, den 24. Juni 2020 in Kraft treten.

Verordnung der Landesregierung
über infektionsschützende Maßnahmen
gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2
(Corona-Verordnung – CoronaVO)

Vom 23. Juni 2020

Auf Grund von § 32 in Verbindung mit §§ 28 bis 31 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Mai 2020 (BGBl. I S. 1018) geändert worden ist, wird verordnet:

Weiterlesen>>>>>>

Foto, Klaus