Jugendrat – Die Jugendlichen in Stuttgart haben ihre Repräsentanten gewählt!

Posted by Klaus on 1st Februar 2020 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Herzlichen Glückwunsch an alle neugewählten Jugendräte!

Die vorläufigen Wahlergebnise für Stuttgart Ost und die Neckarvororte

Weitere Infos unter jugendrat.stuttgart.de/aktuelles

Die 13. Stuttgarter Jugendratswahl ist beendet.
Die Wahlbeteiligung lag bei 30,2 Prozent, 2018 lag sie bei 30,5 Prozent. Insgesamt waren 22.554 Jugendliche wahlberechtigt. Davon haben 6821 Jugendliche ihre Stimme abgegeben. Die wahlberechtigten Jugendlichen konnten vom 13. bis 31. Januar in Schulen, Jugendhäusern und per Brief abstimmen.
Der Erste Bürgermeister Dr. Fabian Mayer lobt die Wahlbeteiligung, obwohl diese leicht zurückgegangen ist. „Ich freue mich besonders, dass sich in den Stadtbezirken wieder viele Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl gestellt haben, auch nach einigen Jahren wieder in den Bezirken Vaihingen, Plieningen und Birkach. Das zeigt, dass sich die Jugendlichen am kommunalen Geschehen beteiligen wollen, um ihre Ideen für die Stadt einzubringen.“

Gewählt wurde in den Stadtbezirken Bad Cannstatt, Botnang, Feuerbach, Möhringen, Mühlhausen, den Oberen Neckarvororten (Hedelfingen, Obertürkheim, Untertürkheim, Wangen), Plieningen und Birkach, Sillenbuch, Vaihingen, Weilimdorf, Zuffenhausen und in den Innenstadtbezirken Nord, Ost, Süd und West. Für die 15 Gremien stellten sich insgesamt 343 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl.

In Bad Cannstatt hatten sich mit 43 Kandidaten die meisten Bewerber aufstellen lassen. Im Stadtbezirk Botnang gab es mit 37,9 Prozent die höchste Wahlbeteiligung.

In den Stadtbezirken Degerloch, Münster, Stuttgart-Mitte und Stammheim fanden dieses Mal keine Jugendratswahlen statt, da nicht genügend Kandidaten gefunden wurden. Dort können sich die Kandidaten aber in Projektgruppen engagieren. Oberbürgermeister Fritz Kuhn begrüßt am Mittwoch, 19. Februar, um 18 Uhr im Großen Sitzungssaal, drittes Obergeschoss des Rathauses, die 197 neu- und wiedergewählten Jugendräte, die 127 Stellvertreter sowie die Projektgruppenmitglieder.

Newsletter Februar 2020 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

am 14. Februar laden wir Sie ab 20:15Uhr zum FeierabendMovie ein. Passend zum Valentinstag zeigen wir einen romantischer Film mit John Cusack und Kate Beckinsale.

Eintritt: € 1,00, Einlass ab 19:45Uhr. Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. Über eine Spende freuen wir uns.

Am 16. Februar findet von 15:00-18:00Uhr das Sonntagscafe statt. Ab 16:00Uhr gibt es als besonderen Programmpunkt die „Voca-Ladies“ mit Swing-Standards, Latin-Jazz und jazzigen Pop-Arrangements unter der Leitung von Susanne Schempp.

Der Eintritt ist frei.

Am 29. Februar startet ein zweitägiger Kurs „ Stimm- und Sprechtraining“ mit Ute M. Lienhöft (Dipl.Sprecherzieherin). In diesem Kurs geht es um die Stimme beim Sprechen und um das Sprechen in seiner ganzen Bandbreite.

Samstag, 29.2.: 15:00-18:00Uhr, Sonntag, 1.3. : 10:30-13:30Uhr.

Kosten: € 35,00-80,00 je nach Selbsteinschätzung.

Anmeldung und Info: zte.lienhoeft@gmx.de, Tel. 0711-90114170

Vorschau März

Auf Grund der großen Nachfrage nach unserem Rum-Tasting wird es am 13. März nochmals einen Termin geben ab 19:00Uhr. Eintrittskarten für € 20,00 pro Person, erhältlich in der Geschäftsstelle des Fördervereins Alte Schule Rohracker, freitags von 13:00-17:00Uhr oder Anfrage per E-Mail.

Wir freuen uns auf Sie

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr
www.buergerhaus-rohracker.de

Sperrung der Post- und Nißlestraße

Posted by Klaus on 31st Januar 2020 in In und um Gablenberg herum

Info

Für das Straßenbauprojekt Rosensteintunnel führt das Tiefbauamt in der kommenden Woche Leitungsarbeiten im Bereich der Betriebszentrale des Berger Tunnels durch.

Von Dienstag, 4. Februar, bis Donnerstag, 6. Februar, werden die Post- und Nißlestraße auf dem Abschnitt Poststraße 34 bis Nißlestraße 22 für den Verkehr gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger können weiterhin passieren.

Die Zufahrt zum Parkhaus Mineralbad LEUZE ist in dieser Zeit ausschließlich über die Steubenstraße/Karl-Schurz-Straße möglich. Die Anwohnerinnen und Anwohner im unmittelbar betroffenen Baustellenbereich wurden vom Tiefbauamt gesondert informiert.

Für die Beeinträchtigungen bittet das Tiefbauamt die Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer um Verständnis.

Foto, Blogarchiv<

Coronavirus: Gesundheitsamt informiert fortlaufend

Posted by Klaus on 31st Januar 2020 in Stuttgart

Info

Bislang ist in Stuttgart, wie auch in Baden-Württemberg, kein Fall einer Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen worden. Dennoch gibt es ein großes öffentliches Informationsbedürfnis. Dem kommt das Gesundheitsamt Stuttgart nach.

Für Bürgerinnen und Bürger sowie speziell für Schulen, Kitas und Pflegeheime hat es Informationsblätter erstellt. Das hat die Stadt am Freitag, 31. Januar, bekannt gegeben.

Die Informationsblätter sind abrufbar unter www.stuttgart.de/coronavirus. An dieser Stelle informiert das Gesundheitsamt auch, wenn sich die konkrete Lage in Stuttgart ändert. Da sich die Situation kontinuierlich entwickelt, informiert die Behörde fortlaufend.

Weitere Informationsquellen

Allgemeine Verhaltenshinweise sind bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung abrufbar. Das Robert-Koch-Institut stellt eine umfangreiche und aktuelle Fragen-und-Antworten-Liste zum Coronavirus zur Verfügung.

Foto, Blogarchiv

Tag der offenen Tür am Wagenburg Gymnasium

Liebe Eltern

Wir laden Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Sa. 15. Februar 2020 von 10 bis 13 Uhr ein. Hier wird Ihnen und Ihren Kindern die Möglichkeit geboten die Schule, das Kollegium und die zukünftigen Mitschüler kennenzulernen. Am Eingang werden Sie von Fouf dem Drachen und seinem Kollegen (zwei Schüler) in Empfang genommen.

Info

Wagenburgstr. 30, 70184 Stuttgart

Foto, Blogarchiv

Neue Veranstaltungsreihe „Kultur in der Villa“

Posted by Klaus on 30th Januar 2020 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

Die Eingangsseite der Villa Reitzenstein in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann öffnet die Villa Reitzenstein für Kulturveranstaltungen. Damit können Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Kulturformate dort erleben, wo sonst Politik gemacht wird. Zum Auftakt trifft Kretschmann den Schriftsteller Matthias Politycki zu einem literarischen Gespräch.

„Nachdem sich der Park rund um den Sitz der Landesregierung als idealer Ort für Kunst und Kultur inzwischen etabliert hat, öffnen wir nun auch die wunderschönen Räume der Villa Reitzenstein für Kulturveranstaltungen. Mit der neuen Veranstaltungsreihe ‚Kultur in der Villa‘ laden wir Bürgerinnen und Bürger ein, ausgewählte Kulturformate dort zu erleben, wo sonst Politik gemacht wird“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Kultur erleben, wo sonst Politik gemacht wird

Zum Auftakt am Dienstag, 18. Februar 2020, um 19:30 Uhr wird Kretschmann nicht nur Gastgeber sein, sondern gleich selbst auf dem Podium Platz nehmen. Im geschichtsträchtigen Gobelinsaal, wo einst der Länderrat tagte und die Weichen für den Wiederaufbau Deutschlands stellte, trifft er den Schriftsteller Matthias Politycki zu einem literarischen Gespräch. Ausgangspunkt der gemeinsamen Veranstaltung von Staatsministerium und Literarturhaus Stuttgart ist das aktuelle Buch von Matthias Politycki mit dem Titel „Haltung finden – Weshalb wir sie brauchen und trotzdem nie haben werden“.

Zum Auftakt literarisches Gespräch mit Matthias Politycki

„Der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlagen. Der Rechtspopulismus erlebt einen Aufschwung. Globalisierung und der digitale Wandel verändern unsere Gesellschaft tiefgreifend. Gerade solche Zeiten fundamentaler Umbrüche lassen manches Weltbild ins Wanken geraten“, so der Ministerpräsident. „Daher finde ich es wichtig, die Fragestellung Polityckis aufzugreifen, wie man Haltung bewahren, Haltung suchen und Haltung finden kann.“

Matthias Politycki sagte: „An Stuttgart habe ich gute Erinnerungen! Ende der 1980er war ich Stipendiat im Stuttgarter Schriftstellerhaus, geschrieben habe ich so gut wie nichts, stattdessen habe ich mich tüchtig in der Stadt umgeguckt und das, was ich gesehen habe, erst ein paar Jahre später im Weiberroman verarbeitet. Wenn ich demnächst zurückkehre, sind die Zeiten leider nicht mehr so unbeschwert wie damals. Umso wichtiger finde ich es, dass sich auch Schriftstellerinnen und Schriftsteller wieder deutlicher ins öffentliche Gespräch einmischen. Es ist mir daher eine große Freude hier an diesem Ort der Politik in der Villa Reitzenstein mit dem Ministerpräsidenten über Haltung zu diskutieren. Ich bin gespannt darauf, wie er mit diesem Begriff umgeht und freue mich auf eine lebhafte und sicher bisweilen auch kontrovers geführte Debatte.“

Die Veranstaltung wird live auf der Internetseite der Landesregierung übertragen. Zum Nachhören steht sie auf der Plattform dichterlesen.net zur Verfügung.

Eine handelt sich um eine Veranstaltungskooperation von Literaturhaus Stuttgart und dem Staatsministerium Baden-Württemberg.

Literaturhaus Stuttgart: Veranstaltung „Kultur in der Villa“ mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Schriftsteller Matthias Politycki am 18. Februar 2020 um 19:30 Uhr

Staatsministerium: Villa Reitzenstein und Park


Informationen zur Anmeldung

Die Anzahl der Plätze ist auf 60 reduziert.
Eine Anmeldung per E-Mail mit Vorname, Name und Telefonnummer ist erforderlich. Kartenreservierungen sind ab Dienstag, 4. Februar 2020, möglich.
Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Sicherheitsvorkehrungen am Eingang Taschenkontrollen stattfinden werden. Rucksäcke müssen abgegeben werden. Bitte halten Sie Ihren Personalausweis sowie Ihre Anmeldebestätigung bereit.

Stuttgart Ost – Vom Bunker zum Wohnhaus

Posted by Klaus on 30th Januar 2020 in In und um Gablenberg herum

Info

Die Stadt Stuttgart will ihren Hochbunker im Stadtbezirk Ost zu Wohnzwecken verkaufen. Der viergeschossige ehemalige Hochbunker Sickstraße 171 im Stuttgarter Osten soll zu Wohnzwecken umgebaut und mit zusätzlichen zwei Geschossen aufgestockt werden.

Dazu will ein Investor das Gebäude von der Stadt erwerben und eine entsprechende Planung veranlassen. Ein Grobkonzept liegt der Stadt vor, das Vorhaben ist bereits weitreichend abgestimmt.

 

Da das Projekt auf der Grundlage des geltenden Planungsrechts jedoch nicht realisierbar ist, muss zuerst ein vorhabenbezogener Bebau- ungsplan erstellt werden. Einen entsprechenden Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss hat der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik in seiner Sitzung vom 28. Januar gefasst. Dabei handelt es sich um einen Bebauungsplan der Innenentwicklung, der vorliegende Flächennutzungsplan wird anschließend im Wege der Berichtigung angepasst.

Geplant ist der Umbau des ehemaligen Bunkers, den Paul Bonatz 1941 errichtet hat, zu Wohnzwecken mit insgesamt acht Wohnungen auf 1400 Quadratmetern Geschossfläche. Der Bau liegt im Stadtteil Berg und umfasst 614 Quadratmeter Grundstücksfläche.

Er ist mit zwei Untergeschossen unterkellert und verfügt über ein nicht mehr orginales Flachdach. Ursprünglich gab es ein Zeltdach, damit hatte der Bunker eine Höhe von 20 Metern. Nach dem Krieg wurden verschiedene Nutzungen untergebracht, derzeit steht der Bunker jedoch leer.

Siehe auch>>>>

Bericht in der Stuttgarter Zeitung

Fotos, Jörg Trüdinger, Blogarchiv

AWS integriert Termindaten Gelber Sack in App und Online-Kalender

Posted by Klaus on 30th Januar 2020 in Stuttgart

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart AWS erweitert seinen Service. Ab sofort sind die Abholtermine für den Gelben Sack im AWS-Onlinekalender integriert.

Auch in der AWS-App sind die Termine für den Gelben Sack direkt abrufbar. Somit ist es möglich, sich an die Abfuhrtermine des Gelben Sackes durch die App erinnern zu lassen oder die Daten in ihren digitalen Kalender zu exportieren. Zum Onlinekalender und zur App geht aus auf der städtischen Internetseite unter www.stuttgart.de/abfall.

Info

Foto, Blogarchiv

Ihr Stadtteil aktuell – Januar/Februar 2020 online

Posted by Klaus on 30th Januar 2020 in In und um Gablenberg herum

Monatsmagazin für Berg • Frauenkopf • Gablenberg • Gänsheide • Gaisburg • Ostheim • Stöckach • Uhlandshöhe

ihr-stadtteil-aktuell-januar-februar-2020

oder mehere Ausgaben unter gablenberg-online.de/zeitschrift

Termine ab Seite 6

Foto, Ihr Stadtteil a.

Einladung zur Ausstellung „we grew some eyes“ in Esslingen, Villa Merkel

Posted by Klaus on 29th Januar 2020 in Künstler/innen
Liebe Freundinnen und Freunde der Bildenden Kunst und der rockigen Töne,
am Donnerstag, 30. Januar 2020 findet in Esslingen in der Villa Merkel die Ausstellung „we grew some eyes“ statt, zu der ich Euch/Sie herzlich einladen möchte.
Zeit: 19 Uhr
Ort: Villa Merkel, Pulverwiesen 25, 73726 Esslingen am Neckar
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Ausstellung der Meisterschülerinnen und Meisterschüler im Weißenhofprogramm
mit Nina Joanna Bergold, Jochen Damian Fischer, Franziska Geißler, Johanna Mangold, Jonas Maria Ried, Lisa Moll, Vladimir Unkovic
Musikalisches Begleitprogramm: „Rüdiger Scheiffele Unlimited Experience“ ab ca. 20 Uhr im Rahmen der „SYMPATHY FOR THE DEBIL“-Tour 2020!
Ich freue mich auf Euer/Ihr zahlreiches Erscheinen!
Bis hoffentlich Donnerstag!
Liebe Grüsse,
Rüdiger Scheiffele

Foto vom Veranstalter