Wangen – In Schule eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 19th Februar 2019 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht

Unbekannte sind über das vergangene Wochenende (15.02. bis 18.02.2019) in eine Schule an der Ulmer Straße eingebrochen. Die Einbrecher schlugen zwischen Freitag, 14.00 Uhr und Montagmorgen, 06.30 Uhr, mit einem unbekannten Gegenstand eine Fensterscheibe ein und öffneten das Fenster. Ob sie im Gebäude waren und ob sie etwas erbeuteten, ist bislang nicht bekannt.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.

Foto, Polizeiberatung

Einmal um die Welt – Neuer kulinarischer Abendrundgang der Stuttgart-Marketing GmbH

PM – Stuttgart-Marketing GmbH

Brunnen am Schlossplatz

Der kulinarische Abendrundgang „Einmal um die Welt“ ist neu im Tourenprogramm der Stuttgart-Marketing GmbH und findet am Samstag, 23. Februar 2019 erstmalig statt. Die Tour widmet sich den internationalen Köstlichkeiten Stuttgarts.

Start der kulinarischen Reise ist am Schlossplatz. Nach Aperitif und mediterranem Vorspeisenteller in der Stadtmitte wartet ein kleiner Stadtspaziergang auf die Gäste. Die nächste Etappe führt ins historische Bohnenviertel. Hier wird den Teilnehmern – neben spannenden Geschichten und Anekdoten über das jahrhundertealte Quartier – der thailändische Hauptgang serviert. Seinen süßen Abschluss findet die Tour mit einem afrikanischen Dessert am Marienplatz – einmal durch Stuttgart und um die Welt also.

Kulinarischer Abendrundgang – Einmal um die Welt

Tag: Sa, 23.02.2019
weitere Termine unter www.stuttgart-tourist.de
Beginn: 18.30 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Preis: 62 Euro pro Person, inklusive Aperitif, 3-Gang-Menü und ÖPNV-Ticket (gültig nur im Rahmen der Führung).

Für alle Touren ist eine verbindliche Reservierung erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-123 oder online unter www.stuttgart-tourist.de

Foto, Blogarchiv Klaus

Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen weiter – Stationsschließungen in Psychiatrien geplant

Posted by Klaus on 18th Februar 2019 in Allgemein

PM – ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg – Stuttgart, 18. Februar 2019

Auch in dieser Woche werden die Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder in Baden-Württemberg fortgesetzt. regionale Schwerpunkte sind am Dienstag der Raum Karlsruhe, am Donnerstag die Regionen Südbaden und Schwarzwald mit Kundgebung in Freiburg sowie Ulm.

In der ganzen Woche werden Warnstreiks in den Zentren für Psychiatrie fortgesetzt. In den Zentren werden wie bisher alle Beschäftigten zum Streik aufgerufen. Dann versorgen Notdienste die Patientinnen und Patienten. Wenn Teams von ausgewählten Stationen oder ganzen Tageskliniken komplett in den Streik treten, sollen diese jetzt auch geschlossen werden. Deshalb werden frühzeitig auf den jeweils betroffenen Stationen keine neuen Patientinnen und Patienten mehr aufgenommen.

Bisher wurde in Kliniken zum Streik aufgerufen, durch Notdienstvereinbarungen mussten aber etliche Streikwillige zur Aufrechterhaltung der Notversorgung auf ihr Streikrecht verzichten. Damit waren Krankenhäusern an Streiktagen faktisch im Wochenendbetrieb. Bei Stationsschließungen würden erstmals Betten nicht mehr belegt werden.

Irene Gölz, ver.di Landesfachbereichsleiterin im Gesundheitswesen: „Für die Aufwertung der Tätigkeiten in den Zentren für Psychiatrie gilt: wenn nicht in dieser Tarifrunde, wann dann? Deshalb wenden wir jetzt auch neue Streikstrategien an. Damit der Druck dahin kommt, wo er hingehört.“

Mittelbaden-Nordschwarzwald
Am Dienstag Warnstreik aller Landeseinrichtungen und des KIT zusammen mit den Gewerkschaften GEW und IGBAU Demo ab 10:30 Uhr vom ver.di Haus zum Marktplatz über Kaiserstraße. Dort große Kundgebung um 11:00 Uhr mit der Stv. Landesleiterin Hanna Binder und dem DGB Regionsgeschäftsführer Lars Treusch.

Südbaden Schwarzwald:
Am Donnerstag Warnstreik in allen Landeseinrichtungen und Kundgebung in Freiburg

Ostwürttemberg-Ulm und Oberschwaben
Mittwoch Warnstreik am ZfP Bad Schussenried
Donnerstag weitere Warnstreiks in Ulm

ver.di fordert für die Tarifbeschäftigten und Auszubildenden im öffentlichen Dienst der Länder (ohne Hessen) Verbesserungen von 6 Prozent, mindestens aber eine Erhöhung der Tabellenentgelte um 200 EUR sowie zusätzlich 300 EUR für die Pflegebeschäftigten. Ferner erwartet ver.di die Weiterentwicklung der Entgeltordnung verbunden mit strukturellen Verbesserungen in der Eingruppierung bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Für die Auszubildenden fordert ver.di eine Erhöhung der Vergütungen um 100 Euro und die Übernahme nach der Ausbildung. Das Tarifergebnis soll zudem zeit- und wirkungsgleich auf die Beamtinnen und Beamten sowie auf die Versorgungsempfänger der Länder und Kommunen übertragen werden. Insgesamt sind von der Tarif- und Besoldungsrunde über 3,3 Millionen Menschen betroffen.

ver.di führt die Tarifverhandlungen als Verhandlungsführerin mit den DGB-Gewerkschaften GdP, GEW und IG BAU sowie in einer Verhandlungsgemeinschaft mit dem dbb beamtenbund und tarifunion. Die dritte Runde findet am 28. Februar/1. März 2019 ebenfalls in Potsdam statt.

Verantwortlich:
Andreas Henke, Pressesprecher

Hauptversammlung des Musikzugs

Pressemitteilung Hauptversammlung 2019

Am 29. Januar fand im Unterrichtsraum der Wangener Feuerwehr die Jahreshauptver- sammlung des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen statt. Abteilungsleiter Uwe Dalferth begrüßte hierzu Markus Heber und Ralf Lerch als Vertreter der Branddirektion, den Abteilungskommandanten Rolf Schlimm mit seinem Stellvertreter Jan Dalferth, Klaus Dalferth als Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverbandes sowie die Mitglieder der Altersgruppe und alle Musiker und hieß sie herzlich willkommen.

In seinem Bericht zum Jahr 2018 konnte Uwe Dalferth auf eine Mitgliederanzahl von 48 Musikerinnern und Musikern zurückblicken, davon 14 Frauen. Das Orchester absolvierte im vergangenen Jahr 16 Auftritte, wofür sich die Musiker in 54 Proben vorbereiteten. Als fleißigste Musiker mit der höchsten Probenbeteiligung wurden Monika Veit und Wolfgang Jancevskis ausgezeichnet.

Stabführer Joachim Wörz wies in seinem Bericht auf die musikalischen Höhepunkte hin. Herausragend waren die beiden Goldmedaillen in der Ober- und Mittelstufe für Musikzug und Jugendmusikzug beim Landeswertungsspielen in Heidelberg. Und auch das Frühjahrskonzert, das Gemeinschaftskonzert mit dem HHC und die Weihnachtskonzerte waren große Erfolge. 2019 wird erstmals ein Blockflötenunterricht für Kinder ab 5 Jahren angeboten.

Die stolze Zahl von 68 aktiven Jugendlichen konnte Jugendleiter Tobias Veit vermelden, 6 mehr als im Vorjahr. Aufgeteilt in 3 leistungsorientierte Orchester absolvierten die Jungmusiker ein anspruchsvolles Programm aus zahlreichen Proben, Konzerten und Freizeitaktivitäten. 17 Jugendliche bestanden zudem Prüfungen zum Jugendmusikerleistungsabzeichen. 2019 feiert der Jugendmusikzug sein 50-jähriges Bestehen mit vielseitigen Aktivitäten. Höhepunkt wird eine zweiwöchige Konzertreise durch Südafrika im Juni.

Bruno Wagner berichtete in seiner Funktion als Sprecher der Altersgruppe von den zahlreichen Aktivitäten der 10 Mitglieder, allen voran der Tagesausflug an den Blautopf. 2019 treten mit Rita Bruckner und Gabi Dalferth zwei Musikerinnen des Musikzugs in die Altersgruppe ein und machen aus der Wangener Altersgruppe die erste in Stuttgart mit weiblichen Mitgliedern. Neben den Verabschiedungen gab es Ehrungen für 20 Jahre aktives Musizieren für Madlin Frech und für 10 Jahre an Armin Audi und Marko Trefz.

2019 wird der Musikzug wieder ein Frühjahrskonzert im evangelischen Gemeindehaus spielen. Am 6. April dreht sich ab 19 Uhr alles um die erfolgreichsten Musicals des Broadways. Das Orchester wird sich bei einem Probenwochenende in Bad Schussenried auf dieses Konzert vorbereiten. Abgerundet wird das Jahr mit den traditionellen Liedern unterm Weihnachtsbaum am 23. Dezember in der Wangener Kelter.

Uwe Dalferth beendete die Versammlung mit dem Dank an alle Musikerinnen und Musiker für ihren Einsatz. Ebenso würdigte er den Einsatz der Funktionsträger und der Mitglieder der Ausschüsse.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler
Öffentlichkeitsarbeit
Foto, Musikzug der Freiw. Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen

Heilandskirchengemeinde – Neues Formt des Gemeindebriefes

NEWSLETTER

Unser Gemeindebrief ist neu im Format: kleiner, handlicher, übersichtlicher und in neuem Design. Wir hoffen, er gefällt Euch!

Wir hatten ein paar Optionen zur Auswahl und haben uns gerade für diesen entschieden, obwohl, nein, weil er so klein ist. Man kann ihn besser verschicken und er passt in jede Jackentasche.

„Handy-kompatibel“ ist er auch. Wenn ihr ihn auf dem Handy lesen wollt kann er der Umwelt zuliebe papierlos als pdf verschickt werden. Einfach kurz Bescheid geben.

Ansonsten wünschen wir viel Spaß und freuen uns über jede Form des Feedbacks.

Andreas Flüss

Infos, Gemeindebrief der Heilandskirchengemeinde

Hier auch gleich zwei Veranstaltungen.

Weitere Infos unter heilandskirche-stuttgart-berg.de

Furioses Tango-Trio im MUSE-O

Seine beliebte Reihe feiner Unterhaltungsmusik setzt MUSE-O mit einem Abend voller Tango fort: Am 16. März kommt Tangoinpetto ins Alte Schulhaus nach Gablenberg

Mehr…

Mit diesem Konzert setzt MUSE-O seine beliebte Reihe gepflegter Unterhaltungsmusik fort. Da die bisherigen Konzerte allesamt ausverkauft waren, empfehlen die Veranstalter, über die Homepage des Museumsvereins www.muse-o.de Karten zu reservieren.

Pressefoto, Muse-o

Rohracker – Mehrere Parker touchiert – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 17th Februar 2019 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht

60.000 Euro Sachschaden und drei nicht mehr fahrbereite Fahrzeuge sind die Folgen eines Verkehrsunfalles, der sich am Samstagabend (16.02.2019) in Stuttgart-Rohracker zugetragen hat. Der 39 Jahre alter Fahrer eines Renault Megane befuhr gegen 19:35 Uhr die Rohracker- straße von Hedelfingen kommend in Fahrtrichtung Rohracker. Auf Höhe von Gebäude 218 touchierte er nach mehreren Lenkbewegungen insgesamt fünf am rechten Fahrbahnrand parkend abgestellte Pkw. Bei dem alkoholisierten Fahrer, der nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Während der Unfallaufnahme war der Linienbusverkehr der SSB kurzzeitig beeinträchtigt.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Blogarchiv (Polizeirevier 5 Ostendstraße)

Aktionswoche zum Schutz vor Kohlenmonoxid (CO) startet am 18. Februar 2019

Posted by Klaus on 17th Februar 2019 in Allgemein

Mit einer Aktionswoche startet die neu gegründete Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen vom 18. bis 24.

Februar 2019 ihre erste bundesweite Aufklärungswoche. Ziel ist es, die Bevölkerung über die gesundheitsgefährdenden Gefahren von Kohlenmonoxid (CO) zu informieren und damit die Zahl der CO-Vorfälle deutlich zu reduzieren.

PM_CO_Aktionswoche-Ankündigung_2019-02_FINAL.pdf

 

Weitere Infos unter co-macht-ko.de/

Foto: Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen

Werbemännchen werden lebendig

Die Werbefiguren-Ausstellung im MUSE-O endet am 3. März. Zum Abschied kriechen einige von ihnen aus ihren Vitrinen und agieren – geführt von einem Puppenspieler.

Mehr…

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Bis 3. März 2019
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr, außerdem am 26. 12. 2018 und am 1. 1. 2019
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Info: facebook.com/MuseO.Stuttgart und www.muse-o.de

Pressefoto, Muse-o

MUSE-O-Reihe „Text & Extra“ – Terrordrohung am Tag der Frauen

Am Internationalen Frauentag, am 8. März, widmet sich die MUSE-O-Lesereihe „Text & Extra“ genau diesem Datum: Zwei Frauen haben zu diesem Tag einiges zu sagen. Die Lesung beginnt um 19 Uhr.

Mehr…

Die zweite Welt. Lesung zum Internationalen Frauentag mit der Autorin Christine Lehmann. Mit einem Beitrag von Lucy Schanbacher zur Geschichte des Frauentags. Eine Veranstaltung in der MUSE-O-Reihe „Text & Extra“
Freitag, 8. März 2019, 19 Uhr
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eintritt: € 5,-

Info: facebook.com/MuseO.Stuttgart und www.muse-o.de

Pressefoto, Christine Lehmann