Starkregenvorsorge im Städtebau und in der Bauleitplanung
Pressemitteilung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
Das Wirtschaftsministerium gibt eine neue Broschüre mit den wichtigsten Informationen für eine wirksame Starkregenvorsorge im Städtebau und in der Bauleitplanung heraus.
Wie können wir Schäden durch Starkregen an öffentlichen Gebäuden und Anlagen, an Unternehmens- gebäuden oder Wohnhäusern vorbeugen? Und wie können wir Sicherheit und Lebensqualität erhalten und zugleich die Infrastruktur in unseren Städten und Gemeinden sichern? Um diese Fragen zu klären, hat das Wirtschaftsministerium eine neue Broschüre mit den wichtigsten Informationen für eine wirksame Starkregenvorsorge im Städtebau und in der Bauleitplanung herausgegeben. Sie zeigt verschiedene Strategien und Anpassungsmaßnahmen zur Überflutungsvorsorge.
„Überflutungsvorsorge kann schon mit geringem finanziellen Aufwand geleistet werden und trägt dazu bei, unser Wohn- und Arbeitsumfeld attraktiver und weniger schadensanfällig zu gestalten“, erklärt Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. „Nur, wenn die Städte und Gemeinden Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge treffen, können sie das Risiko eines Schadens durch Starkregen wirksam und nachhaltig reduzieren.“
Folgen von Extremwetterereignissen künftig noch intensiver berücksichtigen
Dabei müssten sowohl die Aspekte der Stadtplanung, als auch der Wasserwirtschaft berücksichtigt werden. Städtebau und Starkregenvorsorge seien frühzeitig abzustimmen, kommunale Handlungskonzepte mit übergeordneten Zielen müssten erstellt und konkrete Maßnahmen in den Bauleitplänen gesichert werden. „Egal, ob Siedlungen erweitert oder umgestaltet, Gebäude neu gebaut oder ertüchtigt werden – die Folgen derartiger Wetterereignisse müssen zukünftig noch intensiver berücksichtigt werden“, so die Ministerin.
Starkregen tritt in Baden-Württemberg immer häufiger auf. Gleichzeitig steigt der Anteil versiegelter Siedlungs- und Infrastrukturflächen im Land. Dadurch erhöhen sich die Abflussmengen, die kommunalen Ableitungssysteme sind überlastet. Die Folgen sind überflutete Straßen, Grundstücke und Kellerräume, die zu erheblichen Schäden für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen bis hin zu Produktionsausfällen in der Industrie führen können.
Broschüre: Starkregenvorsorge im Städtebau und in der Bauleitplanung (PDF)
Kloster Maulbronn Kräuter- und Erntemarkt
Markt am 8. und 9. September 2018
- Kloster-Maulbronn, Kräuter
Die Erntezeit nach altem Brauch genießen, Maultaschen und Flammkuchen essen oder sich mit einem kühlen Klosterbier erfrischen – das können die Besucher des 10. Kräuter- und Erntemarkts am 8. und 9. September im Kloster Maulbronn. Im Klosterhof warten hochwertige Kräuterprodukte und ein breites kulinarisches Angebot auf die Besucher.
Mehr dazu unter kloster-maulbronn.de/besucherinformation/kraeuter-und-erntemarkt
Info: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Fotos, Blogarchiv
Orgelkonzert in der Berger Kirche
Am 15. September gibt unsere ehemalige Organistin Ekaterina Porizko ein Orgelkonzert in der Berger Kirche mit Werken von Bach, Mozart, Widor und freien Improvisationen.
Wir freuen uns sehr, dass sie neben ihrer Stelle in Düsseldorf-Meerbusch noch Zeit findet, hier ein Konzert zu spielen!
19.00 Uhr
Foto, Blogarchiv Klaus
Info, Gemeindebrief
Stuttgart Ost – Einbrecher unterwegs – Zeugen gesucht
Polizeibericht
Unbekannte sind in der Nacht zum Montag (27.08.2018) in ein Büro an der Landhausstraße eingebrochen und haben mehrere Hundert Euro Bargeld erbeutet. Die Täter brachen zwischen 19.30 Uhr und 07.20 Uhr zunächst die Hauseingangstür und anschließend die Tür zu den Büroräumlichkeiten auf. Dort durchsuchten sie Schubladen sowie Schränke und erbeuteten aus mehreren Geldkassetten das Bargeld.
Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.
Foto, polizei-beratung.de
Im MUSE-O gibt’s was auf die Ohren. Im MUSE-O gibt’s was auf die Ohren
Kostenlose Abholung von September bis November: Jetzt Grüngutabfuhr bestellen
Info der Stadt Stuttgart
Kostenloser Service
Die Karten werden unter Angabe von Adresse und der ungefähren Anzahl der Bündel und Grüngutsäcke an den Eigenbetrieb AWS geschickt. Alternativ kann die Bestellung auch unter der Telefonnummer 216-88700 sowie unter www.stuttgart.de/abfall erfolgen.
Wichtige Hinweise: Die Anmeldefrist für den Herbst ist von 15. August bis 15. November. Das Grüngut wird innerhalb von drei bis vier Wochen ab Bestellung abgeholt. Der genaue Abholtermin wird schriftlich mitgeteilt. Bitte das Grüngut nur dann am Grundstück bereitstellen, wenn hierfür ein Abholtermin vorliegt.
Was wird gesammelt?
Gesammelt werden Baum- und Heckenschnitt, Grasschnitt, Laub, Schnittblumen, Strauchwerk und Unkraut. Nicht kompostierbare Gartenabfälle und sonstiger Sperrmüll werden bei der Sammlung nicht mitgenommen.
Wie wird gesammelt?
Grüngut kann in speziellen Papiersäcken und in gebündelter Form bereitgestellt werden. Zu beachten ist, dass Äste und Stämme maximal 1,50 Meter lang und nicht dicker als zehn Zentimeter sein dürfen.
Werden Baum-, Hecken- und Strauchschnitt gebündelt, dürfen nur verrottbare Baumwoll- oder Hanfschnüre verwendet werden. Für ungebündeltes Laub und Schnittgut stehen spezielle Grüngutsäcke zur Verfügung, die es von August bis Mai in vielen Einzelhandelsgeschäften und in den Bezirksrathäusern zu kaufen gibt.
Andere Verpackungen als die dafür vorgesehenen Papiersäcke wie zum Beispiel Kunststoffsäcke werden bei der Grüngut-Abfuhr nicht mitgenommen.
Weitere Informationen beim AWS-Kundenservice 216-88700 und unter www.stuttgart.de/abfall, Stichwort Grüngut.
Verkaufsstellen der Grüngutsäcke Herbst 2018
Die für die Grüngutsammlung eingeführten 70-Liter-Papiersäcke sind in allen Bezirksrathäusern sowie folgenden Einzelhandelsläden für einen Euro erhältlich:
Stuttgart-Ost
Doppelpunkt, Schurwaldstr. 36, Georg Krämer, Gablenberger Hauptstr. 58/60, Schreibwaren Ralf Alber, Landhausstr. 230, und Schreibwaren Wenzel, Haußmannstr. 198.
Obertürkheim
CAP-Markt, Augsburger Str. 684.
Untertürkheim
Werner Roth, Papier- und Schreibwaren, Augsburger Str. 360.
Foto, Blogarchiv
Informationsveranstaltungen zur vierten Umsetzungsstufe des Parkraummanagements am 11. September
Info der Stadt Stuttgart
Künftig sind alle Parkplätze in den betroffenen Stadtbezirken gebührenpflichtig. Bewohner und Gewerbetreibende können jedoch nach Erwerb eines Bewohnerparkausweises gebührenfrei parken. Die übrigen Nutzer müssen einen Parkschein lösen. Experten des Amts für Stadtplanung und Stadterneuerung, des Amts für öffentliche Ordnung und des Tiefbauamts informieren alle Bürger, Gewerbetreibenden, Pendler und Interessierten des Stadtbezirks Ost am Dienstag, 11. September, um 18.30 Uhr im AWO Begegnungs- und Servicezentrum in der Ostendstraße 83 über die Regelungen des Parkraummanagements. Erläutert werden unter anderem der Geltungsbereich, die Voraussetzungen für die Ausgabe von Parkausweisen, die Ausnahmegenehmigungen sowie die Kosten.
Siehe auch: stuttgart.de und parkraummanagement, Parken in Ost (O2 bis O6)
Parkraummanagement wird ausgeweitet
Unsere Beiträge: Parkraum
Fotos, LHS Stadtmessungsamt, Blogarchiv
Stuttgart Ost – Exhibitionist vorläufig festgenommen
Polizeibericht
Polizeibeamte haben am Montagmorgen (27.08.2018) im Lilienweg einen 37 Jahre alten mutmaßlichen Exhibitionisten festgenommen. Anwohner alarmierten gegen 07.40 Uhr die Polizei, nachdem der 37-Jährige mehrere Frauen angesprochen hatte und ihnen dann sein Geschlechtsteil zeigte. Die Polizisten nahmen den Mann vorläufig fest, er wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.
Foto, Blogarchiv
SSB-Seminar „Ungehindert Mobil“ am 15. September
Info der SSB
An mobilitätseingeschränkte Fahrgäste richtet sich das Seminar „Ungehindert mobil“ am Samstag, dem 15. September 2018. Fachleute der SSB geben Informationen und Hinweise für Fahrgäste, die beispielsweise ein eingeschränktes Sehvermögen haben oder mit Rollator, Gehstöcken oder Rollstuhl unterwegs sind. Es geht etwa um Türfunktionen, Haltewunschtasten und Einstiegshöhen. Ohne Zeitdruck können die Fahrgäste das Ein- und Aussteigen in Bus und Bahn oder die Orientierung im Fahrzeug trainieren.
Das Seminar findet am Vormittag statt und ist kostenlos, eine Anmeldung unter 0711.7885-2687 ist jedoch notwendig.
Foto, Blogarchiv