125 Jahre VfB Stuttgart – im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 5th September 2018 in Allgemein

Presse-Information

Ab 9. September 2018: Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“

2007 wird der VfB Stuttgart 1893 e.V. Deutscher Meister. Was war das Erfolgsrezept? Die Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ im Mercedes-Benz Museum zeigt den originalen Flipchart-Plan mit der Mannschaftsaufstellung von Trainer Armin Veh des entscheidenden Spiels für die Meisterschaft 2007. Er ist eines von mehr als 100 Schlüsselexponaten der VfB Vereinsgeschichte, die vom 9. September 2018 bis 2. April 2019 ausgestellt werden.

Stuttgart. Grund zur Freude für Fußballfans: Pünktlich zum 125. Geburtstag des VfB herrscht ab 9. September Stadionatmosphäre im Mercedes-Benz Museum. Der Blick von der im Raum aufgebauten Tribüne fällt nicht auf das Spielfeld, sondern auf multimedial zum Leben erweckte große Ereignisse der Vereins- geschichte. Bewegte und bewegende Bilder: Das passt zum VfB, dem Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e.V.

Dazu inszenieren mehr als 100 Exponate in der Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum die Vereinsgeschichte. Pokale, Meisterschalen, Trikots, Fußballschuhe, Wimpel und Spielerauszeichnungen, Fotos und Eintrittskarten sowie spannende Originaldokumente. Auch Bauhelme vom Stadionumbau zur Mercedes-Benz Arena sind zu sehen. So wird eine Tradition von 125 Jahren mit ihrem Reichtum an Geschichte und Geschichten lebendig.

Das VfB-Archiv hat zahlreiche Exponate ausgewählt, denen man in der Sonderausstellung ganz nah kommen kann. So zum Beispiel das silberne Lorbeerblatt, das die Mannschaft 1950 zum Sieg der Deutschen Meisterschaft erhält – ganz unscheinbar auf Samt in seiner Originalschatulle. Oder der Endspielball der Deutschen Meisterschaft 1952 mit den Unterschriften der Mannschaft aus dem Besitz von Otto Baitinger, damals zweifacher Torschütze im Finale. Auch die Fußballschuhe von Daniel Didavi sind ausgestellt, mit denen der Mittelfeldspieler 2015 per Linksschuss eines von zwei für den Klassenerhalt entscheidenden Toren schoss. Aber die Sonderausstellung konzentriert sich nicht allein auf den Fußballsport. Schließlich hat der VfB weitere Abteilungen. Neben der Garde zeichnen auch die Sparten Faustball, Hockey, Leichtathletik und Tischtennis den Verein aus.

Die VfB Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum zeigt, dass die Marke und der Verein eine langjährige, enge und freundschaftliche Zusammenarbeit pflegen. Der Stadionname ist Ausdruck davon. Und selbstverständlich fahren die Spieler im Mercedes-Benz Mannschaftsbus zu den Auswärtsspielen. Untrennbar verbunden sind Automarke und Mannschaft auch bei den Autokorsos durch Stuttgart anlässlich der großen Fußballerfolge des VfB: Die Mannschaft ist stets im Zeichen des Sterns unterwegs. Und deshalb runden unter anderem Fahrzeuge von Mercedes-Benz aus den Meisterschaftsjahren des VfB Stuttgart 1950, 1952, 1984, 1992 und 2007 die Sonderausstellung ab. Weitere Informationen unter www.mercedes-benz.com/vfb.

Für das Mercedes-Benz Museum und die Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ gibt es eine Dauerkarte, die vom 9. September 2018 bis zum 2. April 2019 gültig ist. Sie ist auf 1.893 Stück limitiert und kostet 25 Euro, für VfB-Mitglieder und Dauerkarteninhaber nur 18,93 Euro (Nachweis der Dauerkarte oder des Mitgliedsausweises erforderlich). Erhältlich im VfB Fan-Center, unter shop.vfb.de sowie an der Kasse des Mercedes-Benz Museums.

Foto, Daimler – Weiß-rotes Geburtstagsfahrzeug: Mercedes-Benz G-Klasse mit dem Vereinsmaskottchen „Fritzle“ zum Jubiläum 125 Jahre VfB Stuttgart 1893 e.V.

Aktion „Sicherer Schulweg 2018“

Posted by Klaus on 5th September 2018 in Stuttgart

Polizei Stuttgart

Die Schule hat begonnen

In wenigen Tagen beginnt für die Erstklässler mit der Einschulung ein neuer Lebensabschnitt. Die ABC-Schützen werden nun tagtäglich mit den Gefahren des Straßenverkehrs konfrontiert. Daher gilt es, das richtige Verhalten zu kennen und intensiv zu trainieren. Das Polizeipräsidium Stuttgart veranstaltete am Dienstag, 4. September 2018, an der Albschule in Degerloch einen Verkehrssicherheitstag. Mit diesem fällt der Startschuss für die Aktion „Sicherer Schulweg 2018“. Polizeipräsident Franz Lutz hat für dieses Jahr die Schirmherrschaft übernommen. Die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr, insbesondere das Schulwegtraining als Teil der Mobilitätserziehung, ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der polizeilichen Arbeit. Im Jahr 2017 verunglückten in Stuttgart 19 Kinder und Jugendliche auf dem Weg von oder zur Schule. Die Anzahl der Schulwegunfälle blieb dabei auf dem gleichen Niveau wie im Jahr 2016. Da die Kinder und Jugendlichen regelmäßig, auch in ihrer Freizeit, die Schulwege nutzen, dürfen derartige Unfallzahlen nicht isoliert betrachtet werden. Um die Anzahl der Unfälle dauerhaft zu minimieren, sind auch die Eltern in der Pflicht. Nach wie vor schafft das Problemfeld „Eltern-Taxi“ Gefahrenquellen. Insbesondere zu den Bring- und Holzeiten kommt es durch Falschparken und Wendemanöver zu Gefährdungen – auch der eigenen Kinder. In den kommenden Wochen werden die Beamtinnen und Beamte der Verkehrsprävention die Schulanfänger aller Stuttgarter Grundschulen besuchen und mit ihnen das richtige Verhalten im Straßenverkehr, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis, üben. Die Polizeireviere und die Verkehrspolizeidirektion werden ebenfalls in den ersten Wochen nach Schulbeginn die empfohlenen Schulwege, die Fußgängerüberwege und die Geh- und Radwege nachdrücklich überwachen. Auch die Kontrollen der sogenannten „Eltern-Taxis“ werden miteinbezogen.

Aktion „Sicherer Schulweg“

Die Aktion „Sicherer Schulweg“, initiiert durch das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur sowie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, wird durch die Polizei, das Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik, die Verkehrswachten, die Schulen, Landkreise, Städte und Gemeinden sowie die Partner der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ unterstützt. Diese Unterstützung reicht von der Erstellung von Geh- und Radschulwegplänen bis hin zur Verkehrserziehung durch die „GIB ACHT IM VERKEHR“-Partner. So wird den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe sechs zum Beispiel mit der Kampagne „Schütze Dein BESTES.“ bei Aktionstagen und Unterrichtsveranstaltungen die Schutzwirkung des Radhelmes vermittelt.

Helm tragen, Vorbild sein

Foto, Blogarchiv Klaus

Spieltermine Neugereuter Theäterle e.V.

„Eine reizende Überraschung“

Komödie von Christina Handke, Plausus Theaterverlag

Zum Inhalt:

Als Ferdinand Weiler, Familienoberhaupt einer Verlegerdynastie, aus dem Urlaub die attraktive Tessa mitbringt, ist seine Familie entsetzt, denn alle glauben, das Tessa nichts Gutes im Schilde führt.

Als schließlich Doris Göschle, die Seele des Hauses, ein Telefonat mithört, sind sich alle sicher: Tessa will Ferdinand vergiften. Sie beschließen Tessa auf keinen Fall unbeaufsichtigt zu lassen. Nur Ferdinands Enkelin Jenny, nimmt das Ganze nicht so ernst und freundet sich mit Tessa an, während Ferdinands Schwester Adele für komplette Verwirrung bei allen Beteiligten sorgt……

Termine 2018/19

Donnerstag,  13.09. 19 Uhr Generalprobe
Freitag,         14.09. 20 Uhr Premiere
Samstag,      15.09. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag,      22.09. 20 Uhr
Samstag,      27.10. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag,      27.10. 20 Uhr
Samstag,      24.11. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag,      24.11. 20 Uhr
Samstag,      08.12. 20 Uhr
Samstag,      19.01. 20 Uhr
Samstag,      26.01. 15 Uhr „Kultur am Nachmittag“
Samstag,      26.01. 20 Uhr

Regie: Inka Bauer
Mitspieler:
Ferdinand Weiler……………………Berthold Guth
Adela Weiler…………………………Angelika Plein
Alexander Weiler…………………Stefan Schwung
Linda Heberfeld……………………Ingrid Börmann
Gerald Heberfeld……………..Ralf-Mathias Lingen
Jenny Heberfeld………………….…..Silke Posselt
Doris Göschle……………………….Evelyn Lingen
Tessa Goldner………………..…..Jasmin Ostertag

Neugereuter Theäterle e.V.
Haus St. Monika, Rupert-Mayer-Saal
Seeadlerstr. 7
70378 Stuttgart-Neugereut
Kartenbestellung: Tel. 0711 / 535125, Homepage: www.neugereuter-theaeterle.de
Eintrittspreise: 15,00 Euro Erwachsene, ermäßigt: 13,00 Euro, Rentner, Schüler, Studenten, und Menschen mit Behinderungen.

Berufsstart für 33 Azubis bei der Deutschen Post in Waiblingen

Posted by Klaus on 4th September 2018 in Allgemein

München/Waiblingen, 3. September 2018: 33junge Leute beginnen heute ihre Ausbildung bei der Niederlassung Stuttgart der Deutschen Post in Waiblingen. Personalabteilungsleiter Bernhard Michels begrüßte die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Eine gute Ausbildung ist das Fundament für ein erfolgreiches Berufsleben. Wir freuen uns über die neuen Kolleginnen und Kollegen und ermöglichen Ihnen eine wohnortnahe Ausbildung“, so Michels.
25 junge Menschen erlernen den Beruf der Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (FKEP). Weitere Nachwuchskräfte haben sich für die Ausbildung zum Mechatroniker, zum Berufskraftfahrer und für eine kaufmännische  Ausbildung entschieden. Zwei der angehenden Postler beginnen ein Duales Hochschulstudium.

Weitere Details über Ausbildungsangebote und duale Studiengänge bei der Deutschen Post DHL Group unter www.dpdhl.com.

Pressefoto, Deutsche Post DHL Group

Kinderfest zum Ferienabschluss im Unteren Schlossgarten

Info der Stadt Stuttgart

„Spiel und Sport“, so lautet das Motto des diesjährigen Ferienabschlussfests am Mittwoch, 5. September, von 12 bis 17 Uhr im Unteren Schlossgarten, rund ums Spielhaus und auf der Wiese zwischen Jugendverkehrsschule und Spielhaus.

So können sich die Kinder bei allerlei sportlichen, fantasievollen und unkonventionellen Spielen vergnügen und messen. Es gilt, verschiedene Wettbewerbe wie Stelzenparcours, Flugwettbewerb mit selbstgebastelten Papierfliegern, die „Mobi-Olympiade der Spielmobile“ zu meistern oder einen „Piranhasgraben“ zu überwinden.

Aber auch Kinder, die es ruhiger lieben, kommen nicht zu kurz. Verschiedene Bastelangebote, Schminkstand, Stockbrot backen am Feuer oder spannende Geschichten im Märchenzelt sorgen für einen kurzweiligen Nachmittag. Hüpfburg und Großspiele ergänzen das Angebot.

Um 13.30, 14.45 und 16.30 Uhr sorgt Gerd Grashausser alias „Geraldino“ mit seinen Mitmach-Hits für gute Laune.

Traditionell bildet das Kinderfest zum Ferienabschluss in der letzten Ferienwoche noch mal einen Höhepunkt im städtischen Ferienprogramm. Das Fest hat bei vielen Kindergruppen aus den Stuttgarter Kindertagesstätten einen festen Platz im Programm und wird auch bei Familien immer beliebter.

Der Eingang zum Veranstaltungsort erfolgt über die Parkzugänge Neckartor und Heinrich-Baumann-Straße, zu erreichen mit dem ÖPNV: U1, U2, U4, U9, U14, Haltestelle Stöckach.

Veranstalter sind das Jugendamt Stuttgart in Kooperation mit: Spielhaus Unterer Schlossgarten, Kinder- und Jugendhaus Nord, Spielmobile Mobifant, Aktivspielplätze und Jugendfarmen, Spielplatzbetreuung Tapachtal, Waldheimverein Heslach e.V.,
Sportkreisjugend Stuttgart, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, Süddeutsche Gemeinschaft und Jugendverkehrsschule.

Weitere Informationen gibt es beim Jugendamt, Ulrike Kieninger, Telefon 216- 5 77 16, E-Mail ulrike.kieninger@stuttgart.de, beim Kinderfest erreichbar unter Telefon 0172/7 29 56 41.

Foto, Blogarchiv

Gesundheit aus dem Bienenstock

Bienen produzieren mehr als nur Honig. Pollen, Propolis und Bienenwachs sind weitere Erzeugnisse aus dem Bienenstock. Sie alle finden auch Verwendung in der Medizin. Einen Überblick über diese wertvollen Naturstoffe und ihre vielfältigen Möglichkeiten der Anwendung gibt die erfahrene Imkerin Sabine Haag bei der nächsten Monatsversammlung des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung. Die kostenlose Veranstaltung findet am Freitag, 21. September, von 20 Uhr an in der  Gaststätte Söhrenberg, Wilhelm-Läpple-Weg 4 in Waiblingen-Neustadt statt. Gäste sind herzlich willkommen.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Käfer, Schriftführer

Foto, Klaus

Bundes- und Landespolizei üben den Ernstfall

Die Bundespolizeidirektion Stuttgart und das Polizeipräsidium Stuttgart üben in der Nacht von 11. September auf 12. September 2018 mit Unterstützung der DB AG und der Feuerwehr Stuttgart das Vorgehen im Falle eines terroristischen Anschlages im Hauptbahnhof Stuttgart. Die Bundespolizei führte derartige Übungen bereits an Bahnhöfen in Berlin, Leipzig, Frankfurt am Main, Lübeck, Hannover und München durch.

Während der Übung kann es durch die Simulation von Schüssen und Explosionen zu Lärmbelästigungen rund um den Hauptbahnhof kommen. Auch eine Vielzahl von Statisten, die als Verletzte geschminkt sind, werden Teil der Übung sein und dienen der realistischen Darstellung. Durch die nächtliche Übungszeit sollen dabei die Auswirkungen auf den Bahnbetrieb möglichst geringgehalten werden. In der Zeit von 20:00 Uhr bis 05:00 Uhr werden Teile des Hauptbahnhofes sowie der Taxistand mit Sichtschutzzäunen für die Öffentlichkeit gesperrt. Einige Züge werden in diesem Zeitraum auf andere Gleise verlegt.

Foto, Blogarchiv Klaus

Neues Konzept zum landesweiten Insekten- monitoring

Posted by Klaus on 29th August 2018 in Allgemein

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat ein Konzept zum lnsektenmonitoring vorgestellt, um eine belastbare Datengrundlage für den Insektenschutz zu bekommen. Die Landesregierung investiert hierfür in den Jahren 2018 und 2019 rund 2,5 Millionen Euro aus Mitteln des Sonderprogramms Biologische Vielfalt.

Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller hat sich in Sonnenbühl im Landkreis Reutlingen über das neue Konzept der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) zum lnsektenmonitoring im Land informiert. „Um das dramatische Insektensterben aufzuhalten, benötigen wir dringend eine belastbare Datengrundlage“, betonte der Minister. „Die Landesregierung investiert hierfür in den Jahren 2018 und 2019 rund 2,5 Millionen Euro aus Mitteln des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Unser bundesweit vorbildliches Konzept ermöglicht uns effektive Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.“

Die Fachwelt sei sich zwar einig, dass ein Insektensterben flächendeckend in Deutschland stattfinde, sagte Untersteller. „Das exakte Ausmaß der Entwicklung ist jedoch noch weitgehend unbekannt. Wir wollen daher genau hinschauen und nachvollziehen, was konkret in der Natur passiert und was die Ursachen hierfür sind. Nur dann können wir auch wirksam gegensteuern und effektive Schutzmaßnahmen umsetzen, um die biologische Vielfalt in Baden-Württemberg zu stärken.“

Schlüsselfunktionen im Ökosystem

LUBW-Präsidentin Eva Bell betonte, wie wertvoll Insekten für die Menschen sind: „Mit mehreren Millionen Arten machen Insekten einen wesentlichen Teil der biologischen Vielfalt der Erde aus. Sie nehmen wichtige Schlüsselfunktionen in unseren Ökosystemen war. Zum Beispiel bestäuben sie Pflanzen und erhalten die Böden fruchtbar.“ Außerdem wandelten sie pflanzliches Eiweiß in höherwertiges tierisches Eiweiß um und dienten damit als Nahrungsgrundlage.

Als wichtige Indikatoren zeigten die Insekten den Einfluss, den die menschliche Nutzung und die Veränderungen der Landschaft auf die biologische Vielfalt ausübten, betonte Eva Bell weiter. „Seit dem Frühjahr 2018 erfassen wir auf insgesamt 191 Flächen im Land repräsentative Artengruppen, darunter Heuschrecken, Tagfalter und Laufkäfer. 161 dieser Flächen befinden sich in konventionell bewirtschafteten Landschaften, in denen ein Großteil unserer Lebensmittel erzeugt wird. Zum Vergleich beproben wir zudem 30 Flächen in Naturschutzgebieten.“

„Mit dem Konzept der LUBW nimmt Baden-Württemberg eine bundesweite Vorreiterrolle ein“, betonte Naturschutzminister Untersteller. „Unser Ziel ist es, ein dauerhaftes Kontrollsystem zu etablieren, mit dem wir schnell auf aktuelle Entwicklungen in der Natur reagieren und überprüfen können, ob die von uns ergriffenen Maßnahmen wirken.“

Das Insektenmonitoring

In Baden-Württemberg gibt es geschätzt weit über 20.000 Insektenarten. Stellvertretend hierfür hat die LUBW sechs Indikatoren ausgewählt. Diese sind weit verbreitet, an unterschiedlichste Lebensräume angepasst, sensitiv gegenüber Umweltveränderungen und verhältnismäßig einfach nachweisbar.

Die sechs Indikatoren des Insektenmonitorings sind:

  • Tagfalter
  • Nachtfalter
  • Heuschrecken
  • Laufkäfer
  • Biomasse-Luft (flugaktive Insekten)
  • Biomasse-Boden (Bodenoberfläche)

Weitere Monitoring-Bausteine, zu denen Grundlagendaten im Auftrag des Umweltministeriums aus Mitteln des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt erhoben werden, sind neben Insekten:

  • häufige Brutvögel
  • Fledermäuse
  • Erweiterung der landesweiten Artenkartierungen
  • landesweites Stichprobenmonitoring für ausgewählte FFH-Arten

Die Kosten für alle Monitoring-Maßnahmen im Auftrag des Umweltministeriums gemeinsam (also für Insekten sowie die weiteren Bausteine) belaufen sich in den Jahren 2018 und 2019 auf insgesamt fünf Millionen Euro. Hinzukommen Monitoring-Ausgaben in Höhe von einer Million Euro im Bereich des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Umweltministerium: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Foto, Blogarchiv Sabine

Öffnungstag im ehemaligen Luftschutzstollen Gaishalde in Bietigheim-Bissingen 02.09.2018

Guten Tag,

am Sonntag, den 02.09.2018 laden wir wieder zur Besichtigung des Luftschutzstollens in der ehemaligen Gaishalde in Bietigheim-Bissingen ein.

Der Stollen liegt neben der B27 im Fels unter der katholischen Kirche St. Laurentius (Bushaltestelle Auwiesenbrücke). Parkmöglichkeiten gibt es auf dem aldi-Parkplatz in der Wobachstraße.

Im Bereich der Bushaltestelle Auwiesenbrücke und der B27 befand sich bis Anfang der 1970er Jahre ein Wohngebiet mit kleinen Handwerksbetrieben und Ladengeschäften, die Gaishalde. Sie war im Zug der Industrialisierung und nach dem Anschluss Bietigheims an die Eisenbahn entstanden. Neben wenigen Gebäuden ist von diesem Viertel heute nur noch der zugehörige Luftschutzstollen erhalten.
Während des Zweiten Weltkriegs blieb Bietigheim lange Zeit von Luftangriffen verschont. Trotz des recht bedeutenden Bahnknotens hatte die Stadt für die Alliierten keine Priorität.
Wie viele kleine Städte in der Region begannen auch Bietigheim und Bissingen erst 1944 mit dem Bau von Luftschutzstollen für die Zivilbevölkerung. In Bietigheim entstanden sechs, in Bissingen fünf Luftschutzstollen, von denen heute nur noch der Stollen in der ehemaligen Gaishalde öffentlich zugänglich ist.
Wir erklären die Geschichte des Stollens und des Stollenbaus in Bietigheim und warum dieser erst so spät einsetzte.
Die Stollen waren bei Alarmen und Luftangriffen teils dramatisch überfüllt. Nach den ersten Luftangriffen auf Bietigheim im Dezember 1944 und Januar 1945 dienten sie auch einigen Familien als Notunterkunft, deren Häuser nicht mehr benutzbar waren. Allerdings waren die Stollen dafür überhaupt nicht ausgelegt und die Bedingungen, unter denen diese Familien campierten sind kaum noch vorstellbar.

Im April 1945 bekamen die Stollen nochmals eine wichtige Rolle, als Bietigheim für 12 Tage Front wurde und sich an den Ufern der Enz französische und deutsche Verbände gegenüberstanden. Auch diesen Teil der Bietigheimer Geschichte haben wir aufgearbeitet.

Der ehemalige Luftschutzstollen ist von 11:00 h – 17:00 h geöffnet.

Norbert Prothmann

Fotos, Blogarchiv Klaus

ACHTUNG!!! – S Nord – Trickdiebe bestehlen Seniorin – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 29th August 2018 in Stuttgart

Polizeibericht

Ein bislang unbekanntes Täterpaar hat sich am Dienstag (28.08.2018) unter einem Vorwand Zutritt zu einer Wohnung an der Rosensteinstraße verschafft und eine 89-jährige Frau bestohlen. Ein Mann klingelte in Begleitung eines Jungen gegen 16.45 Uhr an der Haustüre der Seniorin. Der Mann gab sich als potenzieller Käufer einer Wohnung im Erdgeschoss des Mehrfamilienhauses aus. Aufgrund des gleichen Grundrisses, baten die beiden Unbekannten, die Wohnung der Dame zu besichtigen. Die gutgläubige Rentnerin ließ die Täter hinein. Nachdem die Beiden nach kurzer Zeit die Wohnung der Frau verließen, stellte die 89 Jährige fest, dass ihr Geldbeutel fehlte. Die Täter erbeuten Bargeld in Höhe von 180 Euro. Eine eingeleitete Fahndung nach den Unbekannten verlief ohne Erfolg. Bei dem Mann soll es sich um einen zirka 40 Jahre alten, etwa 165 Zentimeter großen Südländer gehandelt haben. Der Junge wird auf etwa 13 Jahre geschätzt, bei einer Körpergröße von zirka 150 Zentimetern. Beide Täter waren mit einem dunklem T-Shirt und einer dunklen Hose bekleidet und sprachen deutsch mit einem leichten Akzent. Die Vorgehensweise lässt darauf schließen, dass die Tätergruppierung bereits mehrfach aufgetreten ist und erneut auftreten wird. Daher bittet die Polizei Vorsicht walten zu lassen und bei Kontaktaufnahmen an Haustüren ein gesundes Misstrauen an den Tag zu legen. Bei Zweifeln lassen sie niemanden hinein und kontaktieren sie umgehend die Polizei.

Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeirevier 2 Wolframstraße unter der Rufnummer +497118990-3200 zu melden.

Foto, Blogarchiv Klaus