Hitzestau im PKW wird häufig unterschätzt

Posted by Klaus on 20th April 2018 in Allgemein

Bei den derzeitigen sommerlichen Außentemperaturen kann sich in abgestellten PKWs sehr schnell ein Hitzestau entwickeln. Hundebesitzer sollten ihre Tiere bei hohen Außentemperaturen nicht im Auto lassen.

„Zu Beginn der warmen Jahreszeit werden die Innentemperaturen, die sich in abgestellten PKWs entwickeln, häufig unterschätzt. So kann man Hundebesitzer nicht oft genug daran erinnern, dass sich auch schon bei den derzeitigen sommerlichen Außentemperaturen sehr schnell ein Hitzestau in abgestellten PKWs entwickelt“, erinnert die Landesbeauftragte für Tierschutz Julia Stubenbord. Dass Hunde, die aufgrund der Hitze im Auto kollabieren, aus abgestellten PKWs gerettet werden müssen oder im schlimmsten Fall die Rettung zu spät kommt, passiert jedes Jahr aufs Neue.

„Bei Außentemperaturen von 20°C kann sich ein PKW in 30 Minuten auf 36°C und in 60 Minuten sogar auf 46°C erhitzen. Solche Temperaturen stellen für Mensch und Tier eine Lebensgefahr dar. Hunde geben Wärme über Hecheln ab, sie schwitzen nicht wie Menschen. Durch das Hecheln steigt die Feuchtigkeit im Innenraum des PKWs vergleichbar mit einem Treibhauseffekt“, erklärte Stubenbord weiter. „Dabei gibt es gut realisierbare Möglichkeiten, ein Zurücklassen des Hundes im abgestellten PKW zu vermeiden. So bieten immer mehr Geschäfte an, Hunde bei hohen Temperaturen mit in den Einkaufsladen zu nehmen“, freut sich Stubenbord und hofft auf rege Beteiligung der Geschäfte auch in diesem sehr warmen Frühjahr und in den kommenden Sommermonaten.

Die Landesbeauftragte für Tierschutz appelliert an die Hundehalter: „Bei warmen Außentemperaturen sind Ausfahrten mit dem vierbeinigen Begleiter gut zu planen. Ist es unumgänglich, den Hund im PKW zu lassen, muss die Zeit auf wenige Minuten begrenzt und für ausreichend Schatten, Frischluft durch Öffnen der Fenster und Wasser gesorgt werden.“

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Die Landesbeauftragte für Tierschutz

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Das Gleiche gilt auch für Kinder im Fahrzeug liliput-lounge.de/Hitze im Auto – lebensgefährlich für Kinder

Park der Villa Reitzenstein öffnet wieder seine Tore am 28.04.

Villa-Reitzenstein1Der Park der Villa Reitzenstein öffnet auch in diesem Jahr wieder seine Tore für die Öffentlichkeit. Ab 28. April 2018 können Bürgerinnen und Bürger an insgesamt 14 Samstagen die wunderschöne Gartenanlage des baden-württembergischen Regierungssitzes besuchen. Sie können den Park als Naturparadies, aber auch als eindrucksvolle Kulisse für Kulturveranstaltungen erleben.

„Im April zeigt sich die Natur im Park rund um die Villa Reitzenstein in ihrer ganzen Pracht. Überall sprießen Knospen und Blätter und die Blumen und Blüten leuchten in den schönsten Farben. Ab Samstag, 28. April 2018, öffnen sich daher die Tore des Parks an insgesamt 14 Samstagen in diesem Jahr wieder für die Öffentlichkeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Ich freue mich sehr, alle Bürgerinnen und Bürger einladen zu dürfen, in der wunderschönen Gartenanlage der Helene von Reitzenstein auf Entdeckungstour zu gehen. Flanieren Sie zwischen Mammutbäumen und Rotbuchen und werfen Sie dabei einen Blick auf den Sitz der Landesregierung.“

Naturparadies und eindrucksvolle Kulisse für Kunst und Kultur

Seit 2013 ist der Park der Villa Reitzenstein immer wieder Teil des öffentlichen Raumes. Idyllisch gelegen hoch über Stuttgart kommen Naturliebhaber hier voll auf ihre Kosten. „Dieses grüne Kleinod ist viel zu schön, um es den Bürgerinnen und Bürgern vorzuenthalten. Daher hat sich der Ministerpräsident vor fünf Jahren entschlossen, den Park für Interessierte zu öffnen. Unsere Öffnungstage werden sehr gut angenommen“, so Staatsminister Klaus-Peter Murawski. „Aber nicht nur als Naturparadies mitten in der Großstadt, sondern auch als eindrucksvolle Kulisse für Kunst und Kultur aus der Region ist der Park bei den Besucherinnen und Besuchern beliebt. Daher bieten wir auch dieses Jahr wieder ein vielseitiges Programm, das neben Parkführungen durch Expertinnen und Experten der Wilhelma auch künstlerische Höhepunkte beinhaltet.“

Saisoneröffnung am 28. April mit drei Parkrundgängen

Am Eröffnungstag (28. April) finden gleich drei Parkrundgänge statt: die öffentliche Auftaktführung mit Staatsminister Klaus-Peter Murawski um 12 Uhr (ohne Anmeldung) sowie Führungen mit Schwerpunkt Pflanz- und Parkpflegekonzept am Nachmittag (mit Anmeldung). Weitere Führungen sind im Sommer und Herbst geplant.

Am 9. Juni öffnet der Park im Rahmen der landesweiten Nachhaltigkeitstage.

Die nächste Kulturveranstaltung gibt es am 23. Juni. Dann präsentiert der Kabarettist Christoph Sonntag live im Park Ausschnitte aus seinem aktuellen Programm „Bloß kein Trend verpennt“. Eine weitere Kulturveranstaltung u.a. für Kinder am 6. Oktober ist in Planung: die Oper Stuttgart wird ein exklusives Parkkonzert geben.

Öffnungstage 2018

Der Eintritt ist frei, Öffnungszeiten jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr

  • 28. April
  • 5. Mai / 19. Mai
  • 9. Juni / 23. Juni / 30. Juni
  • 14. Juli
  • 4. August / 18. August
  • 8. September / 22. September / 29. September
  • 6. Oktober / 27. Oktober

 

Veranstaltungen im Park

28. April
Saisoneröffnung

12.00 Uhr Auftaktführung mit Staatsminister Klaus-Peter Murawski (ohne Anmeldung)
14.00 / 15.30 Uhr „Gartenführung im Frühling“ – Nachhaltigkeit und Artenschutz (mit Anmeldung: Tel. 0711 2153-230 / buergerpark@stm.bwl.de)

9. Juni
Nachhaltigkeitstag
14.00 / 15.30 Uhr „Gartenführung im Sommer“ – Nachhaltigkeit und Artenschutz (mit Anmeldung: Tel. 0711 2153-230 / buergerpark@stm.bwl.de)

23. Juni
Christoph Sonntag – Live im Park der Villa Reitzenstein
Gala aus seinem aktuellen Kabarettprogramm „Bloß kein Trend verpennt“.
14.00 / 16.00 Uhr, je 45 min; Open Air, Sitzkissen mitbringen empfohlen; keine Anmeldung erforderlich

29. September
14.00 Uhr / 15.30 Uhr „Gartenführung im Herbst“ – Historie der Parkanlage und heutige Pflege (mit Anmeldung: Tel. 0711 2153-230 / buergerpark@stm.bwl.de)

6. Oktober
Exklusives Parkkonzert der Oper Stuttgart, u.a. auch eine Aufführung für Kinder
Open Air, Sitzkissen mitbringen empfohlen; keine Anmeldung erforderlich

Kontakt & Anfahrt

Tel. 0711 2153-230 oder E-Mail an buergerpark@stm.bwl.de
U15 Ruhbank (Fernsehturm), Haltestelle Bubenbad
Park-Eingang Richard-Wagner-Str. 17-19

Übersicht über die Öffnungstage und Veranstaltungen im Park 2018 (PDF)

Staatsministerium: Villa Reitzenstein und Park

Foto, Manu’s Bilderecke, Klaus

Quelle, Staatsministerium

Widdersteinstraße – „boulevard of broken dreams“ – „Das ist der Widdersteinstraßen – Blues“

Widdersteinstraße – „das schlechtestes Ortszentrum der Stadt Stuttgart!“ Diese traurige Meldung konnte man schon voriges Jahr der Lokalpresse entnehmen. Der Kampf gegen den Ladenleerstand sei mühsam, ein massiver „Trading-down-Effekt“ nicht zu übersehen. Die Fortsetzung des Kampfes mit theatralischen Mitteln konnte man am vergangenen Wochenende in der Untertürkheimer Sängerhalle erleben: Die Untertürkheimer Sopranistin Renate Brosch, im Kulturhausverein  aktiv und in Untertürkheim bekannt für ihre ungewöhnlichen Veranstaltungsideen, hatte das Thema aufgegriffen und eine hinreißende musikalische Komödie  auf die Bühne gebracht, flankiert von der Bühnenbildnerin Marlene Blumenstock, die eine umwerfende Kulisse dazu gemalt hat: die leeren Läden der Widdersteinstraße mit der sarkastisch anmutenden Überschrift „Einkaufsspass“.

Den hatten die verbliebenen Anwohnerinnen und Anwohner nach einer imaginierten Schließung des letzten Ladens, respektive die Sängerinnen und Sänger des Gesangstudios Renate Brosch, wahrlich nicht mehr.

KE-2018-04-15-19.16.33Dieses Horrorszenario war  die Steilvorlage für eine über zweistündige, äußerst unterhaltsame Bühnenshow. Konsumfrei war  das Motto: Da gab es den verarmten Pianisten Karl-Friedrich Schäfer, der als Akkordeonist seine Tage auf der ausgestorbenen Widdersteinstraße fristet, die eiligen Berufstätigen, die nur noch durch die Straße huschen und achtlos ihre „Coffee-to-go“Becher fallen lassen, da gab es den UHT-Päckchenboten, der die Online-Päckchen über die Bühne schleppt.

Sehr witzig war eine von Petra Fogl angeführte Yogagruppe „Hartz IV-in-Bewegung“, die ihr geliebtes Yogastudio geschlossen vorfindet. Da gab es einen unermüdlichen und vergeblichen Kehrwöchner, einen skurrilen Bauausschuss mit dem waghalsigen Plan, die Widdersteinstraße als „Klein-Venedig“ mit Neckarwasser zu fluten. Eine besonders vorwitzige Schülerin (Frieda Schwenk) provoziert den AfD-Bürgermeister mit einem Song aus Ghana. Transitreisende versuchen vergeblich, im Untertürkheimer Bahnhof einen Aufenthaltsraum zu finden: längst ist Stuttgart 21 nach einer hydrologischen Katastrophe Makulatur und Untertürkheim der neue Hauptbahnhof.

Eine reiche Amerikanerin taucht auf, die am Schluss auf offener Straße vom Kehrwöchner ermordet wird, weil sie die ganze Widdersteinstraße an Investoren verkauft hat.  Davor gibt es noch eine Straßendemo, angeführt von Andrea Nicht-Roth, einer Untertürkheimer „Bunt-statt-grau“-Aktivistin.

Das Feuerwerk an brillant-skurrilen Ideen wird musikalisch kräftig unterfüttert: da gab es alles von Monteverdis subtilem Duett „Interrotte speranze“ über dramatische Szenen aus Mozart-Opern (köstlich und stimmlich sehr potent die drei Damen der Königin der Nacht als die weibliche Bürgerwehr „Widderstein-Witches“ mit Elisabeth Charlotte Nusser, Sabine Hanneforth, Babette Winkelmann) bis hin zu „Boulevard of Broken Dreams“ von Green Day am Schluss als aufgerautem Punk-Song mit Bachtr Ahmad als überzeugendem Solisten.

Die Schülerinnen und Schüler von Renate Brosch – obwohl keine professionellen Sänger –  sangen auf hohem Niveau und durchaus mit professionellem Anspruch, wobei die Rollen und sängerischen Anforderungen so maßgeschneidert präsentiert wurden, dass man der erfahrenen Pädagogin ein Kompliment machen muss. Besondere Highlights waren Thilo Ederle als Bürgermeister mit überzeugender Bassbuffo-Stimme, Sophia Marheineke als verwöhntes Wohlstandtöchterchen mit jugendlich klarer Sopranstimme, Astrid Toenniessen als Sopran-Koloratur-Akrobatin, Jürgen Ankele mit romantischem Tenorschmelz, nicht zuletzt Renate Brosch selbst mit Georg Kreislers beißend-satirischem Song „Gelsenkirchen“, der Parallelen aufzeigte zwischen dem 60er-Jahre-Kohlestaubparadies und dem heutigen Feinstaubparadies Stuttgart.

Das Duo Ännie & Jogs (als Gast) sorgte zwischendurch für entspannte Swing-Atmosphäre, zu der auf der Bühne die Widdersteintraßen-Anwohner lässig-tanzend chillen konnten, immer wieder gab es einen Blick in die leeren Ladenschaufenster der Kulissen: Konsum, der „moderne Kulturersatz“, den gab es halt nicht mehr. Besonderen Beifall gab es noch für Karl-Friedrich Schäfer, der in seiner Dreifachfunktion als Schauspieler-Akkordeonist-Pianist omnipräsent war.

Kulturhausverein Untertürkheim e.V.

Foto  von Klaus Enslin >> mehr Fotos hier <<

Soziale Stadt Gablenberg NEWSLETTER April / Mai 18

Posted by Klaus on 20th April 2018 in In und um Gablenberg herum

Beteiligung zum Wettbewerb Schmalzmarkt am 12.03.2018 im Bürgersaal Ost
Die Beteiligung zum Wettbewerb Schmalzmarkt hat viel Interesse und großes Echo hervorgerufen. Die 70 Teilnehmenden diskutierten den
Wettbewerbsentwurf aus den Blickwinkeln der verschiedenen Nutzergruppen „BewohnerInnen“, „VerkehrsteilnehmerInnen“, „Gewerbetreibende“
und „Kinder und Jugendliche“. Die Bürgerbeteiligung zur Planung wird ab Beauftragung mit Begleitung des Büros Arbeitsgemeinschaft
SCALA und w+p Landschaften fortgesetzt.

60 Kinder planen den „kleinen Spielplatz“ mit
Da noch in diesem Jahr der „kleine“ Spielplatz in Gablenberg (unweit der Schule, zwischen Klingen- und Bergstr.) umgestaltet werden soll, hat
am 8. und 9. März eine Kinderbeteiligung vor Ort und im Karamba Basta stattgefunden. Die Beteiligung wurde in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Stuttgart durchgeführt. Viele Kinder haben sich an den beiden Tagen beteiligt. Auch der für Kinder und Eltern konzipierte Fragebogen
wurde von vielen ausgefüllt.

Infoveranstaltung – Gesund älter werden in Gablenberg, 26.04., 16 Uhr
Bereits zum zweiten Mal fi ndet am 26.04. um 16 Uhr im Stadtteilbüro eine Informationsveranstaltung zum Thema Gesund älter werden in Gablenberg statt. Drei kurze Vorträge sind geplant, danach gibt es noch Zeit für Fragen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
– Gesund und fi t ohne Pillen, Christina Pittelkow-Abele, Gesundheitsamt
– Gemeinsam sporteln: SportpooL – Finde deinen Sport, Dominik Hermet, Sportkreis Stuttgart
– Sucht und Alter, Vanessa Boss / Fabian Höhler, Klinikum Stuttgart: achTsam

Grund-und-Hauptschule-Gablenberg2. Bewegungstag „Gablenberg bewegt sich!“, Fr. 8. Juni 2018 zwischen 13 und 17 Uhr
Die Veranstaltung hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche zur Bewegung und zur Nutzung von Sportangeboten zu motivieren und gleichzeitig bestehende Sport- und Bewegungs- angebote vorzustellen. Die Veran- staltung ist natürlich auch für Erwachsene / Eltern interessant, die sich zum Thema informieren und Vereine und Angebote (für sich oder ihre Kinder) kennenlernen können. Der Eintritt ist kostenlos. Flyer Veranstalter

Alle und weitere Infos auf unserer Homepage:
www.soziale-stadt-gablenberg.de
Kontakt: soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner.de oder 0711/62009360

Foto, Klaus

Untertürkheim – Fr. 27.4. Ortsführung um 16 Uhr

Untertürkheimer-TreffUntertürkheim Führung durch den Ort

Klaus Enslin vom Bürgerverein Untertürkheim führt am Freitag, 27. April 2018, Interessierte durch das Zentrum des Stadtbezirks Untertürkheim.

Beginn ist um 16 Uhr. Die Teilnehmer treffen sich an der Weinpresse gegenüber dem Bahnhof Untertürkheim in der Arlbergstraße.

Der Rundgang ist kostenlos und dauert etwa zwei Stunden. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
www.bv-untertuerkheim.de

Info,  neckarufer.info

Foto, Klaus

Untertürkheim: Neuer Wegweiser ab sofort erhältlich

Wegweiser-Werbung-208x300Neuer „Wegweiser für den Stadtbezirk Untertürkheim“

Ein 80-seitiger Ortsführer durch den Stadtbezirk Untertürkheim ist ab sofort kostenlos erhältlich im Rathaus Untertürkheim.
Das Büchlein im Taschenformat wurde ehremamtlich von Mitgliedern des Bürgervereins erstellt.
Über 64 Gebäude und Personen aus dem ganzen Stadtbezirk werden mit Fotos und kurzem Text dargestellt.
Die Auflage des Wegweisers beträgt 5000 Stück, er wurde durch einen Zuschuss vom Bezirksbeirat finanziell unterstützt.

Parallel zur Buchausgabe sind alle Wewgweiserdaten auch online im Internet abrufbar unter: www.bv-untertuerkheim.de/ww/

> PLAKAT <<

Info und Flyer,  neckarufer.info

Siehe auch: esslinger-zeitung/Wegweiser durch den Stadtbezirk

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am Mittwoch, 25. April 2018

Posted by Klaus on 18th April 2018 in In und um Gablenberg herum

18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

K-Bürgerzentrum-22T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Bezirksbeirat Ost: Verabschiedung von Frau Henschel (SPD), Frau Hils (FW), Frau Schmollinger (FDP), Frau Renkl-Ristovic (sachk.
Einwohnerin), Bestellung von Frau Beneld (SPD), Herrn Zaiß (FW) und Herrn Lorey (FW)

3. Sanierung Stuttgart 30 – Gablenberg -, nichtoffener Realisierungswettbewerb, Schmalzmarkt mit Ideenteil Gablenberger Hauptstr., Vorstellung der Wettbewerbsergebnisse und Beauftragung von Planungsleistungen
166/2018 Frau de la Rosa (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung)

4. Sachstand zu den Projekten des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes in Stuttgart-Ost
— Frau Schuler (Garten-, Friedhofsund Forstamt)

5. Streckenführung Buslinie 45 (Antrag CDU)

6. Instandsetzung des Bereichs vor der Villa Berg (Antrag CDU)

7. Altglascontainer beim Schmalzmarkt einrichten (Antrag CDU)

8. Teilüberdeckelung der Cannstatter Straße (Antrag CDU)

K-EnBW-Stöck9. Bürgerbeteiligung EnBW-Gelände (Antrag SÖS-LINKE-PluS)

10. Antrag auf Bezuschussung (Berger Hocketse 2018 des Körperbehinderten-Vereins Stuttgart e.V.)

11. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, ezirksvorsteherin

Foto, Klaus

Anträge der CDU Stuttgart Ost zu Sitzung am 25.04.2018

Bericht von Jörg Trüdinger zur Sitzung facebook.com/spd stuttgart-ost

Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße Schmalzmark

Posted by Klaus on 18th April 2018 in In und um Gablenberg herum
Volkshaus am Schmalzmarkt

Schmalzmarkt

Liebe Aktive der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße, liebe Interessierte,

zur Beteiligung zum Entwurf für den Schmalzmarkt, die am 12.03.2018 im Bürgerzentrum Ost stattgefunden hat, gibt es jetzt ein Protokoll. Sie finden es anbei.

Danke an alle, die sich eingebracht haben und an diejenigen, die als Pate an den Stellwänden zur Verfügung gestanden haben.

 

Mit den besten Grüßen

Ihr Team der Sozialen Stadt Gablenberg

soziale-stadt-gablenberg.de/beteiligung-zum-wettbewerb-schmalzmarkt-gut-besucht

Foto, Klaus

Informationsveranstaltung Gesund älter werden in Gablenberg

Posted by Klaus on 18th April 2018 in In und um Gablenberg herum

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir möchten auf folgende Veranstaltung hinweisen und Sie bitten, diese in Ihrem Medium zu veröffentlichen.

Plakat_A3_2. Gesundheitsnachmittag Gablenberg_WEEBER+PARTNER_20180409am Do. 26. April 2018 um 16 Uhr

Stadtteilbüro Gablenberger Hauptstraße 33

Eintritt frei!

3 kurze Vorträge sind geplant, danach gibt es noch Zeit für Fragen:

  • Gesund und fit ohne Pillen, Christina Pittelkow-Abele, Landeshauptstadt Stuttgart, Gesundheitsamt
  • Gemeinsam Sporteln: SportpooL – Finde deinen Sport, Dominik Hermet, Sportkreis Stuttgart
  • Sucht und Alter, Vanessa Boss und Fabian Höhler, Klinikum Stuttgart: achTsam

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, erleichtert uns aber die Planung. Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen

Flyer, Stadtteilmanagement Soziale Stadt Gablenberg

Neue Wasserleitung in der Augsburger Straße

Netze BW investiert in das Wassernetz in Stuttgart-Untertürkheim

EnBW In der Augsburger Straße auf Höhe der der Stadtbahnhaltestelle „Blick“ erneuert die Netze BW in den nächsten Wo-chen eine Wasserleitung. Geplant sind vier Bauabschnitte, die sich über rund 150 Meter bis zur Einmündung der Straße Beim Herzogenberg hin-ziehen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Juni. Die Netze BW investiert rund 140.000 Euro in die sichere Versorgung mit Trinkwasser. Der Autoverkehr wird über eine Baustellenampel geregelt und kann die Baustelle wechselweise einspurig passieren.

Netze BW GmbH