Termine der Verkehrsfreunde Stuttgart e.V. 2018

Stand: 25.10.2017

20.01.2018 Impressionen von Bahnreisen durch die USA, Teil 2 – Bildervortrag von Dr. Peter Hartmann

17.02.2018 (Un-)Vergessene Bahnen – Schienenverkehr dokumentiert mit Aufnahmen aus verschiedenen Archiven, Teil 2 – zusammengestellt von Bernd Katz und Jörg Zimmer, Referent: Jörg Zimmer

SSB-Veranstaltungszentrum (Pfeil)17.03.2018 Jahresrückblick 2017 – zusammengestellt von Bernd Katz, Referent: Dr Peter Hartmann – im SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark, Friedrich-Strobel-Weg 4 – 6, 70597 Stuttgart

April 2018  Abschiedsfahrt von der DB-Baureihe 611 – Organisation und Reiseleitung: Roland Meier und Markus 0. Robold

— Mehrtagesfahrt – in 2 Teilen buchbar: Bahnvielfalt zwischen Rhein und Maas – Studienfährt zur Niederrheinischen Bucht und an den Mittelrhein – Organisation und Reiseleitung: Roland Braun und Rainer Vogler

12.-16.05.2018 Limburg und Gelderland (Übernachtung in Maastricht, NI.): Kerkrade, Museumsbahnen: Miljoenenlijn, Veluwsche Stoomtrein Maatschappij

16.-20.05.2018 Rheintal (Übernachtung in Bonn): Stolberg, Selfkantbahn, Brohltalbahn; Stadtbahn und Straßenbahn Bonn, Drachenfelsbahn, verschiedene DB-Strecken

07.07.2018 Saalveranstaltung

August 2018 Ferienprogramm: Ziel noch offen!

September 2018  Besuch bei der Straßenbahn Mainz mit Befahrung der Neubaustrecke“Mainzelbahn“ auf den  Lerchenberg – Organisation und Reiseleitung: Roland Braun und Rainer Vögler

13.10.2018 Saalveranstaltung

10.11.2018 Mitgliederhauptversamlung

08.12.2018 Saalveranstaltung

Geplante Vortragsveranstaltungen: Eisenbahnromantik: Filme von und mit Hagen von Ortloff

Verkehrsfreundefahrten – gefilmt von Dieter Schlipf

Weitere geplante Tagesfahrt.

Abschiedsfahrt von den Hochflurwagen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH

Weitere Infos unter  Verkehrsfreunde Stuttgart e.V.

Foto, Klaus

SSB-Besichtigungsfahrt auf der Neubaustrecke Hallschlag – Aubrücke (- Remseck) der Stadtbahnlinie U12

SC-Verkehrsfr0426 SC-Verkehrsfr0427Dank unserer traditionell hervorragenden Beziehung zur Stuttgarter Straßenbahnen AG können wir einmal mehr unseren Mitgliedern und externen Interessenten eine Vor-Eröffnungsfahrt mit fachkundiger Erläuterung und Fotogelegenheiten auf einer neuen Stadtbahnstrecke anbieten. Nachdem wir vor gut vier Jahren (mit 163 Teilnehmern!) die Inbetriebnahme des ersten Teilstücks dieser Linienverlängerung zwischen Löwentor und Hallschlag zum Anlass einer Sonderfahrt genommen haben, können wir jetzt die bautechnisch anspruchsvollere Verlängerung ins Neckartal entsprechend würdigen.

Weitere Infos unter  Verkehrsfreunde Stuttgart e.V.

Flyer, Verkehrsfreunde

Die nächsten Veranstaltungen der Verkehrsfreunde Stuttgart e.V.

11.11.2017 Mitgliederhauptversammlung

Saal der AV Alania, Wächterstr. 11, Stuttgart-Mitte,
SSB-Haltestelle Dobelstraße (Linien U5, U6, U7, U12)
Beginn: 16.00 Uhr, Saalöffnung 15.30 Uhr (nach 16.00 Uhr bitte klingeln)

Die jährlich im November stattfindende Hauptversammlung ist für alle Mitglieder unserer Vereinigung die Gelegenheit, sich über die Arbeit des Vorstands im abgelaufenen Vereinsjahr und die Pläne im nächsten Jahr zu informieren und Fragen und Wünsche mit den Vorstandsmitgliedern zu besprechen. Die Schatzmeisterin berichtet über die Entwicklung unserer Vereinsfinanzen, und darauf aufbauend wird der zukünftige Jahresbeitrag beschlossen.

In diesem Jahr steht zudem die Wahl der Vorstandsmitglieder auf dem Programm, wie jedes Jahr sind auch die beiden Kassenprüfer/innen neu zu bestimmen. Alle Vorstandsmitglieder stellen sich wieder zur Wahl, im Falle des Vorsitzenden allerdings mit einer voraussichtlichen zeitlichen Einschränkung. Der diesbezügliche Vorschlag des amtierenden Vorstands wird in der Sitzung dargestellt und unter Satzungsgesichtspunkten erläutert.

Traditionsgemäß geben unsere beiden zuständigen Vorstandsmitglieder im Anschluss an die satzungsgemäß vorgeschriebene Tagesordnung einen Ausblick auf die mehrtägige Studienfahrt des Jahres 2018 – ein Punkt, der erfahrungsgemäß besonderes Interesse der Teilnehmer findet – ein weiterer Grund, an der Hauptversammlung teilzunehmen und sich darüber aus erster Hand zu informieren!

02.12.2017 SSB-Besichtigungsfahrt auf der Neubaustrecke Hallschlag – Aubrücke (- Remseck) der Stadtbahnlinie U12 -Organisation: Bernd Katz

Dank unserer traditionell hervorragenden Beziehung zur Stuttgarter Straßenbahnen AG können wir einmal mehr unseren Mitgliedern und externen Interessenten eine Vor-Eröffnungsfahrt mit fachkundiger Erläuterung und Fotogelegenheiten auf einer neuen Stadtbahnstrecke anbieten. Nachdem wir vor gut vier Jahren (mit 163 Teilnehmern!) die Inbetriebnahme des ersten Teilstücks dieser Linienverlängerung zwischen Löwentor und Hallschlag zum Anlass einer Sonderfahrt genommen haben, können wir jetzt die bautechnisch anspruchsvollere Verlängerung ins Neckartal entsprechend würdigen. Die Ausschreibung liegt diesem Rundschreiben bei.

20.01.2018 Impressionen von Bahnfahrten durch die USA,
Teil 2: Neuengland, Wisconsin, Illinois – Bildervortrag von Dr. Peter Hartmann

Saal der AV Alania, Wächterstr. 11, Stuttgart-Mitte,
SSB-Haltestelle Dobelstraße (Linien U5, U6, U7, U12)
Beginn: 16.00 Uhr, Saalöffnung 15.30 Uhr (nach 16.00 Uhr bitte klingeln)

Nachdem der Referent in einem ersten Vortrag im Juli 2017 seine fotografischen Erinnerungen an die amerikanischen Bahnen aus zwei USA-Aufenthalten 1972 und 1980 und von einer mehrwöchigen Rundreise-von Boston an die Westküste und zurück nach Denver, Colorado, 2015 vorgestellt hat, berichtet er im zweiten Teil über seine Erfahrungen in weiteren Teilen Neuenglands und in der Region westlich der Großen Seen im Jahre 2016. Neben Streckenaufnahmen im Raum Milwaukee, am oberen Mississippi und im nördlichen Illinois stehen im Mittelpunkt die großen Eisenbahnmuseen in Green Bay, Wisconsin, und Union, Illinois. Letzteres hat einen Schwerpunkt in einer unglaublich umfangreichen Sammlung von Stra.ßenbahnen und“lnterurbans“ genannten Oberlandstraßenbahnen. Es bewahrt damit das Erbe eines leider untergegangenen Schienenverkehrs-Netzwerks des amerikanischen Mittleren Westens zwischen Chicago und St. Louis und dürfte damit für die Straßenbahnhistoriker unter uns interessant sein. Wie zuvor runden Impressionen der Landschaften und Städte an der Reiseroute das Bild ab, wobei auf deren Beziehung zur Bahn vielfach eingegangen wird.

weitere Infos unter  Verkehrsfreunde Stuttgart e.V.

DHL Packstation weiter auf Erfolgskurs

Posted by Klaus on 6th November 2017 in Allgemein

Presseinfo

Netzwerk in Deutschland auf 3.400 Automaten erweitert
Mobile Paketmarke und neue Funktionen an den Automaten verfügbar
Kompaktere Modelle in Deutschland und Europa im Einsatz

dhl-packstation-2017-600Für mehr als acht Millionen registrierte Kunden alleine in Deutschland ist sie beim Online-Einkauf nicht mehr wegzudenken: die DHL Packstation. Inzwischen hat DHL Paket das Netzwerk bereits auf rund 3.400 Automaten mit mehr als 340.000 Fächern in über 1.600 Städten und Gemeinden bundesweit erweitert. Damit können 90 Prozent der Bundesbürger heute schon eine der DHL Packstationen innerhalb von zehn Minuten erreichen und für Versand und Abholung von DHL Sendungen nutzen. Auch in Zukunft wird DHL Paket das Automatennetzwerk in Deutschland weiter ausbauen und plant schon jetzt weitere Packstationen in deutschen Großstädten. Hinzu kommen zusätzliche Standorte, die mit einem neuen, kompakteren Automatentyp ausgestattet werden. Die neuen Automaten können aufgrund der kompakteren Bauweise an Standorten eingesetzt werden, die für die größeren, bisher üblichen Packstationen ungeeignet sind. Aktuell sind bereits erste Packstationen des neuen Typs in Hamburg, München, Frankfurt, Bochum und Köln in Betrieb. Bis Ende 2018 sollen so bundesweit nochmals mehrere hundert neue Automaten hinzukommen.

„Unser Packstations-Netzwerk ist weltweit einzigartig und bis heute ein Meilenstein in der Paketzustellung. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Automaten ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor. Indem wir die Zahl der Standorte in Deutschland noch einmal deutlich erweitert haben und das Netzwerk auch künftig weiter ausbauen werden, bieten wir unserer stetig steigenden Nutzerzahl die Möglichkeit, den privaten Paketempfang und -versand noch bequemer in den täglichen Ablauf zu integrieren“, erklärt Achim Dünnwald, CEO DHL Paket. „Für unsere Automaten suchen wir deshalb gezielt nach Standorten an zentralen Punkten des öffentlichen Lebens, wie zum Beispiel an Supermärkten oder Bahnhöfen.“

DHL Paket erhöht nicht nur die Anzahl, sondern auch die Nutzerfreundlichkeit der  Packstationen. So wird etwa zum Ende des Jahres der Druck der Mobilen Paketmarke an den Packstationen eingeführt. Dann können Kunden ihre vorab online gekauften Paketmarken nicht nur in der Filiale, sondern auch an den aktuell rund 3.400 DHL Packstationen bundesweit ausdrucken und ihr Paket anschließend direkt versenden. Diese Paketmarke kann jederzeit über die DHL Online Frankierung oder die DHL App gekauft werden. Mit der Auftragsbestätigungs-E-Mail erhält der Kunde einen PDF-Download-Link und einen QR-Code, über den sich die Paketmarke künftig direkt an der Packstation ausdrucken lässt. Dieses Angebot löst gleichzeitig den Kauf von klassischen Paketmarken an den Packstationen ab. Die Abholung und Bezahlung von Nachnahmesendungen wird zudem künftig ausschließlich in den 13.000 Filialen der Deutschen Post DHL möglich sein.

Als weitere Neuerung wird es eine neue Kundenkarte geben, die zunächst an neu registrierte  Kunden ausgehändigt wird. Die aktuelle Kundenkarte ist weiterhin gültig und nutzbar. Künftig werden dann auch verlorene oder defekte Kundenkarten durch die neuen Modelle ersetzt. Die neue Karte verfügt neben dem bisherigen Magnetstreifen auch über einen zusätzlichen Barcode, der die Nutzung der Packstation nochmals vereinfacht. So kann der Kunde bei der Abholung seiner Sendung künftig einfach den Barcode einscannen und anschließend seine zugewiesene mTAN eingeben, um die Sendung aus der Packstation zu entnehmen. Durch die weiterhin bestehende Zwei-Faktor-Authentifizierung mittels Kundenkarte und sendungsbezogener mTAN, die zuvor an die hinterlegte Mobilfunknummer versendet wurde, bleibt der hohe Sicherheitsstandard bei der Nutzung der Paketautomaten gewährleistet. Nur wenn beide Sicherheitsmerkmale verifiziert wurden, kann eine Sendung aus der Packstation entnommen werden.

Die DHL Packstationen erfreuen sich längst nicht nur in Deutschland großer Beliebtheit. Auch in Österreich oder den Niederlanden setzt DHL Paket bereits erfolgreich die Paketautomaten ein und pilotiert aktuell auch eine neue Automatenreihe in den Niederlanden. „Ausgehend von den Niederlanden werden wir unsere Packstationen auch in weiteren europäischen Ländern ausrollen“, sagt Achim Dünnwald. Mit einem europäischen Netzwerk von derzeit insgesamt rund 4.900 Packstationen oder vergleichbare Abholstationen unterstreicht DHL Paket einmal mehr seine Rolle als Innovationsführer im grenzüberschreitenden Paketgeschäft.

Foto, DP DHL

12. Tag der Stadtgeschichte Vereint im Verein – Aspekte der Stuttgarter Vereinsgeschichte

Samstag, 11. November 2017, 13.30 bis 17 Uhr im Stadtarchiv Stuttgart Bellingweg 21
70372 Stuttgart- Bad Cannstatt

Stadtarchiv1Seit 2006 veranstaltet die ARGE Netzwerk jährlich einen „Tag der Stadtgeschichte“, der die Möglichkeit des Austausches über stadtgeschichtliche Themen in den einzelnen Stadtteilen bietet. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung steht die Geschichte des Vereinswesens. Seit dem 19. Jahrhundert entwickelte sich auch in Stuttgart und Umgebung ein vielfältiges Vereinsleben, in dem sich die Interessen und Bedürfnisse der Bevölkerung widerspiegeln. Gesangsvereine, Turn- und Sportvereine, Wandervereine, Krieger- und Veteranenvereine – sie alle entstehen, wachsen und wandeln sich im Lauf der Zeit. Welche politische und soziale Bedeutung hatten Vereine in früheren Zeiten? Wie hat sich die Mitgliederstruktur von Vereinen im Laufe der Zeit geändert? Welche Rolle kommt dem Binnenleben eines Vereins zu? Der „Tag der Stadtgeschichte“ geht diesen Fragen nach und stellt die Geschichte einiger ausgewählter Stuttgarter Vereine beispielhaft vor.

Eine Kooperation mit der ARGE Netzwerk Stuttgarter Stadtbezirke in der IG Stadtgeschichte und dem Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart

www.stuttgarter-stadtgeschichte.de

mfG
Klaus Enslin

Foto, Klaus R.

Buslinie 42 – Stuttgart-Mitte: Verkürzte Linienführung bis Olgaeck

Pressemitteilung der SSB

06.11.2017 – 17.11.2017

OlgastraßeVon Montag, 06. November 2017 ab 08:00 Uhr bis voraussichtlich Freitag, 17. November 2017, Betriebsschluss fahren die Busse der Linie 42 wegen Gleisbauarbeiten im Bereich der Haltestelle Olgaeck nur zwischen Erwin-Schoettle-Platz und Olgaeck.
Die Busse enden vom Ostendplatz kommend an der Haltestelle Olgaeck in der Blumenstraße (nur Ausstieg).
Die Abfahrt in Richtung Ostendplatz – Erwin-Schoettle-Platz erfolgt von einer Ersatzhaltestelle in der Olgastraße 31/35.
Die Haltestellen Schlossplatz und Charlottenplatz werden von den Bussen der Linie 42 in beiden Richtungen nicht bedient.
Ersatzhaltestellen:
  • Die Haltestellen Schlossplatz, Charlottenplatz und Olgaeck Richtung Ostendplatz – Erwin-Schoettle-Platz werden zu einer Ersatzhaltestelle in der Olgastraße 31/35 verlegt.

  • Die Haltestelle Charlottenplatz Richtung Schlossplatz entfällt.
Bitte nutzen Sie zwischen den Haltestellen Olgaeck – Charlottenplatz – Schlossplatz die Stadtbahnen der Linien U5, U6, U7, U12 und U15.
Downloads

Konzerthinweis: Hawelka im Kunstverein Fellbach, 11.11.2017

Posted by Klaus on 3rd November 2017 in Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten
Hawelka_Volksfest_2Samstag, 11. November 2017, Beginn 20.30 Uhr
Fellbach

Cannstatter Straße 9 70734 Fellbach

Hawelka spielen eine ganz eigene, osteuropäisch gefärbte Mischung aus Blues, Pop und Psychedelic. Man denkt da an das namensgebende, von Georg Danzer besungene Wiener Kaffeehaus Hawelka. Man hört immer wieder The Doors heraus. Und man erfreut sich an Texten, die skurrile Alltagsszenen beschreiben, die von Konkubinen erzählen und die Nacht feiern. Nein, Hawelka sind nicht die typische Band zum Faschingsauftakt. Sie sind noch viel irrer.
Mit dabei haben Hawelka ihr aktuelles, viertes Album „Das Fest“. Darauf versammeln sich elf psychedelische Bluessongs, die keinen Zweifel lassen: diese Band hat ihren Sound gefunden – und mit Ralv Milberg (u.a. Die Nerven) den perfekten Produzenten gleich dazu.
 www.hawelka-band.de/info

Anspieltipp: Hawelka – Pirat
Jan Georg Plavec
Bandfoto (von Josh von Staudach)

Einladung Sister Cities im Rathaus Stuttgart / Westwärts to the East

Stuttgarter Rathaus Liebe Freunde und Interessierte,

am Mittwoch den 15. November ab 19:30 eröffnen wir die Ausstellung Westwärts to the East im Rathaus Stuttgart 4. OG, Marktplatz 1.
Dazu laden wie Sie herzlich ein.

Zur Ausstellung:

Die Ausstellung im Rathaus ist der Auftakt die Stuttgarter deutsch-amerikanischen Beziehung im Bereich Kunst sicht- und erlebbar zu machen.
Zeitgenössische amerikanische und deutsche Kunst, sowie amerikanische Alltagskultur wie z.B Cheerleader und eine Brassband, schlagen eine Brücke zwischen den Partnerstädten.
Die Teilnehmer der ersten Austauschrunde präsentieren die Ergebnisse ihres Arbeitsaufenthalts.

Künstler aus St. Louis: David Johnson, Alena Tunprasert-Ahrens, Ken Wood
Künstler aus Stuttgart: Julia Wenz, Peter Franck und Christian Eickhoff

Dauer der Ausstellung: 16.11.-20.12.2017
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr

Nur am Vernissagenabend:

Silver Arrow Cheerleader aus Stuttgart
Brassband der Freiwillingen Feuerwehr, Jugendmusikzug, Abteilung Wangen +
Soundinstallation von Christian Eickhoff

Wir sind vor Ort und freuen uns auf Euren Besuch

Mit freundlichen Grüßen
Julia Wenz, Christian Eickhoff und Pater Franck

Foto, Klaus

Ausblick Tarifrunde Deutsche Post AG 2018 – ver.di Konferenz am Montag in Leinfelden-Echterdingen

Posted by Klaus on 3rd November 2017 in Allgemein

PM ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg, Stuttgart, 3. November 2017

verdiAm 06. November findet in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen eine landesweite gewerkschaftliche Konferenz mit über 200 Vertrauensleuten aus dem Bereich der Deutschen Post AG statt. Die Konferenz beginnt um 10:00 Uhr.

Hauptthema wird der Ausblick auf die Tarifrunde 2018 bei der Deutschen Post AG (DP AG) sein. Ein weiteres, wichtiges betriebliches Thema ist der derzeitige Stand zur Betriebsvereinbarung „Arbeitszeit in der Zustellung“ bei den Post-Niederlassungen in Baden-Württemberg.

Voraussichtlich Ende Januar 2018 starten für die rund 140.000 Tarifkräfte der DP AG die Verhandlungen zur Entgeltrunde (inkl. Vergütungen der Auszubildenden). Mit Ablauf des 31. Januar 2018 endet die Friedenspflicht. Die Erwartungen und Meinungen unserer Mitglieder an diese Tarifrunde ist uns wichtig, daher führt ver.di vom 06. November 2017 bis zum 15. Dezember 2017 eine Mitgliederbefragung durch. Mit der Mitgliederbefragung schaffen wir eine Grundlage, auf der die Tarifkommission dann im Januar 2018 eine Tarifforderung beschließen wird.

Der Tarifvertrag zum Ausschluss der betriebsbedingten Beendigungs- und Änderungskündigungen läuft noch bis zum 31. Dezember 2019.

Wir würden uns freuen, Sie im Zeitraum von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr begrüßen zu dürfen. Stephan Teuscher (Bereichsleiter Tarif-, Beamten- und Sozialpolitik im Bundesfachbereich Postdienste, Speditionen und Logistik) und Arnold Püschel (Landesbezirksfachbereichsleiter PSL Baden-Württemberg) stehen Ihnen für Auskünfte gerne zur Verfügung.

Andreas Henke, Pressesprecher

Siehe auch Tarifrunde bei der Post AG – Postboten wollen am Erfolg teilhaben

Bauarbeiten zur Störungsbehebung im Stuttgarter Osten

Posted by Klaus on 3rd November 2017 in In und um Gablenberg herum

Pischekstrasse_BauarbeitenNach einer Störung im Stromnetz am Donnerstag, 2. November verlegt die Stuttgart Netze noch bis voraussichtlich Dienstag, 7. November, neue Stromleitungen auf Höhe der Stadtbahnhaltestelle Payerstraße in Stuttgart-Ost. Dadurch kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Am Nachmittag des 2. November war es im Mittelspannungsnetz der Stuttgart Netze zu einer Störung im Bereich der Umspannstation in der Pischekstraße 2 gekommen. Grund hierfür war ein Kabelfehler. Über Umschaltungen im Netz konnte die Stuttgart Netze die Versorgung der betroffenen Gebiete im Stuttgarter Osten zwar schnell wieder herstellen – die Reparatur des beschädigten Kabels erwies sich jedoch aufwändiger als gedacht.

Um die Versorgungssicherheit langfristig wieder herzustellen, entschied sich der Stromnetzbetreiber, ein komplett neues Kabel zwischen Payer- und Pischekstraße zu verlegen. Um das neue 10.000 Volt-Mittelspannungskabel unter die Erde zu bringen, muss die Straße an dieser Stelle aufgegraben werden.

Das ganze Wochenende hindurch und bis voraussichtlich Dienstag, 7. November kommt es aufgrund dieser Arbeiten leider zu Verkehrseinschränkungen (siehe „Pischekstraße Verkehrseinschraenkungen.jpg“). So wird die stadtauswärts führende Planck- bzw. Pischekstraße auf etwa 150 Metern auf eine Spur verengt. Verkehrsteilnehmern, die aus Gablenberg Richtung Fernsehturm unterwegs sind, steht zum Linksabbiegen von der Albert-Schäffle-Straße in die Pischekstraße ebenfalls nur eine Spur zur Verfügung. Zudem ist ein Abbiegen von der Payer- in die Pischekstraße nicht möglich.

Die Stuttgart Netze arbeitet mit Hochdruck an der Verlegung der neuen Leitung und bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für diese notwendigen Arbeiten. Auf die Stromversorgung der Haushalte hat die Baustelle keine Auswirkungen: Diese ist durch die bereits erfolgten Umschaltungen im Netz sicher gestellt.

Bildunterschrift „Pischekstraße Bauarbeiten.jpg“: Auf Höhe der Umspannstation Pischekstraße 2 haben die Bauarbeiten zur Verlegung eines neuen Mittelspannungskabels bereits begonnen. Eine Fahrspur stadtauswärts entfällt.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH