Neue Verkehrsführung wegen Stromnetzarbeiten im Gewerbegebiet Fasanenhof-Ost

Posted by Klaus on 7th Dezember 2016 in Stuttgart

Pressemitteilung

Noch bis 16. Dezember verlegt die Stuttgart Netze in der Nähe des Kreisverkehrs Schelmenwasenstraße/Heigelinstraße neue Stromleitungen.

K-Kreisverk.-Fasanenhof-OstDie neuen Kabel dienen der direkten Anbindung eines Gebäudes an die Umspannstation Schelmenwasen. Sie werden mit dem Spülbohrverfahren (siehe Infokasten) unterirdisch verlegt und unterqueren dabei auch den Kreisverkehr. Nachdem die Spülbohrgruben vollständig errichtet wurden, werden Leerrohre aus Kunststoff verlegt, in die dann die Stromkabel eingezogen werden. Die Maßnahmen im Straßenbereich sollen bis Freitag, 16. Dezember vollständig abgeschlossen sein.

Die Grabarbeiten zur Errichtung der so genannten „Startgrube“ machen nun eine geänderte Verkehrsführung notwendig: Seit heute, 7. Dezember, ist die Schelmenwasenstraße zwischen Kreisverkehr und Abfahrt zum Fasanenhof (Kurt-Schuhmacher-Straße) nur noch in einer Fahrtrichtung befahrbar. Die Durchfahrt von Richtung Fasanenhof ins Gewerbegebiet über die Schelmenwasenstraße ist nicht mehr möglich. Die Zufahrt ins Gewerbegebiet aus Richtung B27 ab Kreisverkehr bleibt weiterhin auf eine Spur begrenzt.

Die Baumaßnahme und die geänderte Verkehrsführung sind mit dem Tiefbauamt der Stadt Stuttgart abgestimmt. Die Stuttgart Netze setzt alles daran, die Behinderungen für Verkehrsteilnehmer auf ein Minimum zu begrenzen und bittet um Verständnis.

Das Spülbohrverfahren:

Mit einem kleinen Bohrkopf wird zuerst ein Pilotloch auf der einen Seite der zu unterquerenden Fläche gebohrt. Der Bohrkopf gräbt sich ferngesteuert auf der Strecke durch den Boden, auf der später die Kabel verlaufen sollen. Das beim Bohren gelöste Erdreich wird per Wasserdruck herausgespült. Am Zielpunkt angekommen, wird der Bohrkopf durch einen größeren Aufweitkopf ausgetauscht. Mit ihm wird die Bohrung im Rückwärtsgang erweitert. Im letzten Durchgang werden Leerrohre aus Kunststoff eingezogen, in die abschließend die einzelnen Stromkabel durchgeführt werden. Diese sind durch die Ummantelung vor äußeren Einwirkungen weitestgehend geschützt.

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Foto, Klaus

Info-Veranstaltung zum Bürgerhaushalt in Stuttgart Wangen 09.01.2017

Posted by Klaus on 7th Dezember 2016 in Stuttgart Wangen

Haushalt-und-BürgerInformieren Sie sich, was Sie mit dem Bürger- haushalt erreichen können.

Stuttgart Wangen 09.01.2017

Eberhard Ludwig Saal in der Kelter

Ulmer Str. 334 – 70327 Stuttgart

Um 18:00 Uhr

Ab dem 31. Januar 2017 können Sie erneut Vorschläge einreichen, ab dem 7. März darüber abstimmen.
Die offizielle Verteilung des Faltblattes zum Bürgerhaushalt in Wangen erfolgt erst in der Woche vor der Veranstaltung, die am 9.Januar 2017 stattfindet.

Info der Stadt Stuttgart als PDF: Web_Faltblatt_Bürgerhaushalt17_endgültig

Weitere Infos auch unter buergerhaushalt-stuttgart.de

Flyer, Stadt Stuttgart

Der Termin für Stuttgart Ost: Donnerstag, 26. Januar, 18 Uhr Rathaus, Mittlerer Sitzungssaal

Stuttgart Ost – Fußgänger angefahren – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 7th Dezember 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

K-Polizei-Ost-6Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Montag (05.12.2016) gegen 08.20 Uhr auf der Neckarstraße ereignet hat. Ein 19-jähriger Fußgänger überquerte in der Nähe des Stöckachplatzes an einer Ampel bei „Grün“ die Fahrbahn, als ihn ein unbekannter stadteinwärts fahrender Autofahrer streifte. Der Fußgänger kam dadurch zu Fall und verletzte sich leicht. Der Autofahrer blieb offenbar kurz stehen, fuhr dann allerdings weiter. Bei dem Auto handelte es sich um einen dunklen, eventuell lilafarbenen oder blauschimmernden, scheinbar tiefer gelegten VW Golf Typ 3. Vom Kennzeichen konnte nur der Zulassungsbezirk ES für Esslingen abgelesen werden. Der unbekannte Fahrer soll Zeugenaussagen zufolge 25 bis 35 Jahre alt und von breiter Statur sein. Er hatte einen dunklen Vollbart, kurze dunkle Haare und wirkte südländisch aussehend.

Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang, dem Fahrzeug oder dem unbekannten Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 zu melden.

Foto, Klaus

Start des Projekts Leitstellenstruktur

Posted by Klaus on 6th Dezember 2016 in Allgemein
Sitzung der Projektgruppe Leitstellenstruktur (Quelle: Innenministerium)

Eine Projektgruppe im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration hat heute damit begonnen, die Struktur der Integrierten Leitstellen für Feuerwehr und Rettungsdienste zu untersuchen. Die Prüfung soll klären, ob mit der derzeitigen Struktur die wachsenden Herausforderungen für die Behörden und Organisationen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr bewältigt werden können. Sollte ein Änderungsbedarf bestehen, wird die Leitstellenstruktur auf Basis einer gemeinsam erarbeiteten Aufgabenbeschreibung weiterentwickelt.

„Aus dem Koalitionsvertrag haben wir den Auftrag, die Leitstellenstruktur zu überprüfen und eine zukunftsfähige, effizientere Leistellenstruktur sicherzustellen. Als Innenministerium ist uns dabei besonders wichtig, dass wir die derzeitige Leitstellenstruktur in einem ergebnisoffenen Prozess mit allen Beteiligten prüfen und beraten. Mit Start der Projektgruppe gehen wir diese notwendige Strukturuntersuchung jetzt an“, sagte Staatssekretär Martin Jäger in diesem Zusammenhang. „Ziel ist nicht, Großleitstellen zu bauen, sondern eine zukunftsfähige Leitstellenstruktur, die den Sicherheitsbedürfnissen der Menschen im Lande entspricht.“

Im Rahmen der Überprüfung wird die Projektgruppe Aufgaben, Organisationsform, technische Ausstattung und Trägerschaft der Leistellen behandeln.

Das Projekt wird von einer Lenkungsgruppe unter Leitung des Abteilungsleiters für Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement, Hermann Schröder, gesteuert. Deren Mitglieder sind Vertreter des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration, des Städtetages, des Landkreistages, der im Rettungsdienst mitwirkenden Hilfsorganisationen, der Krankenkassen und des Landesfeuerwehrverbandes. In der Lenkungsgruppe wird auch der für die landesweite IuK-Nutzung zuständige CIO (Chief Information Officer) mitwirken, der Ministerialdirektor im Innenministerium Stefan Krebs.

Erster Tagesordnungspunkt der konstituierenden Sitzung der Lenkungs-gruppe war die Festlegung einer gemeinsamen Strategie und des Zielhorizontes.

„Die Leitstellen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr haben ihre Leistungsfähigkeit in der Vergangenheit immer wieder unter Beweis gestellt“, so der Vorsitzende der Lenkungsgruppe, Ministerialdirigent Hermann Schröder zum Auftakt der Lenkungsgruppensitzung. „Wir haben jetzt die einmalige Chance, gemeinsam mit allen in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr tätigen Organisationen und mit unseren Partnern aus den Verbänden die derzeitige Leitstellenstruktur konstruktiv zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Das wollen wir nicht von oben herab verordnen, sondern gemeinsam erarbeiten.“

Es ist geplant, in den kommenden zwei Jahren zu einem Ergebnis über die künftige landesweite Leitstellenstruktur zu kommen. Mit der Umsetzung der vom Projekt erarbeiteten Vorschläge soll noch in dieser Legislaturperiode begonnen werden.

Zusammensetzung der Lenkungsgruppe

  • Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration
    Ministerialdirektor Stefan Krebs (CIO)
    Ministerialdirigent Hermann Schröder, Vorsitzender der Lenkungsgruppe
    Vertreter der Referate Feuerwehr und Brandschutz, Rettungsdienst, Krisenmanagement
  • Vertreter der Organisationen und Verbände
  • Landkreistag Baden-Württemberg (mit der AGKBM – Arbeitsgemeinschaft der Kreisbrandmeister)
  • Städtetag Baden-Württemberg (mit der AGBF – Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren)
  • DRK Landesverband Baden, DRK Landesverband Baden-Württemberg, Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter-Unfallhilfe, Malteser Hilfsdienst
  • AOK, IKK Classic, Verband der Ersatzkassen (vdek)
  • Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

Quelle und Foto, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration

Strobl dankt ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern

Posted by Klaus on 6th Dezember 2016 in Allgemein, Vereine und Gruppen
Im Katastrophenschutz des Landes mitwirkende Helferinnen und Helfer

Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes hat Innenminister Thomas Strobl den Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer gewürdigt. Sein besonderer Dank gelte den Ehrenamtlichen im Rettungswesen und Bevölkerungsschutz.

„Baden-Württemberg ist das Land des Ehrenamts. Rund vier Millionen Menschen im Land engagieren sich für die gute Sache – 200.000 davon im Bevölkerungsschutz. Damit liegen wir ganz vorn im Bundesschnitt. Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Die zahlreichen Helferinnen und Helfer setzen sich selbstlos und uneigennützig für andere Menschen ein. Dafür danke ich den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern herzlich“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl am heutigen Internationalen Tag des Ehrenamtes.

Wichtige und unverzichtbare Partner im Bevölkerungsschutz

Ein besonderer Dank des Innenministers gelte den Ehrenamtlichen im Rettungswesen und Bevölkerungsschutz. „All die Ehrenamtlichen in unseren Feuerwehren, im Rettungsdienst oder im Katastrophenschutz machen unser Leben ein Stück sicherer. Nur gemeinsam mit diesen Ehrenamtlichen können wir den Menschen im Land im Bedarfsfall optimal helfen. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag lassen Sie im Notfall alles stehen und liegen, um anderen Menschen zu helfen“, so Minister Strobl.

Der Minister hat außerdem die „Helfer-vor-Ort-Systeme“ hervorgehoben. Die Helfer-vor-Ort-Systeme seien ein wichtiges Glied in der Rettungskette bei Notfalleinsätzen. Ihr Einsatz finde in Notfällen wie bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand statt, wo es auf jede Minute ankommt. Die „Helfer vor Ort“ würden qualifizierte Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten und damit Leben retten. „Mit der Erfüllung dieser lebensrettenden Aufgabe verbessern die ‚Helfer vor Ort‘ die Sicherheit im Rettungswesen deutlich. Ihr freiwilliges Engagement trägt wesentlich zu einer Stärkung der Rettungskette bei“, betonte Innenminister Thomas Strobl: „Mein Dank gilt an dieser Stelle auch den im Rettungsdienst mitwirkenden Landesverbänden der Hilfsorganisationen, dass sie diese Aufgabe als ihre originäre Tätigkeit ansehen und sie im besten Sinne des Ehrenamtes unentgeltlich ausüben.“

„Ehrenamtliches Engagement ist alles andere als selbstverständlich. Gerade deshalb will ich den Tag des Ehrenamts auch zum Anlass für einen Appell nehmen: Helfen auch Sie dabei mit, das Land ein Stück sicherer zu machen. Anderen helfen zu können, bereitet Freude. Die Ehrenamtlichen im Land sind die besten Botschafter dafür. Für sie ist Helfen eine Ehrensache. Diejenigen, die bereits ehrenamtlich tätig sind will ich ermutigen: Machen Sie weiter so“, betonte Strobl.

Mitwirkende Einrichtungen und Hilfsorganisationen im Bevölker- ungsschutz

  • Feuerwehren
  • Technisches Hilfswerk
  • Deutsches Rotes Kreuz
  • Johanniter-Unfall-Hilfe
  • Malteser Hilfsdienst
  • Arbeiter-Samariter-Bund
  • Bergwacht Schwarzwald
  • Bergwacht Württemberg
  • Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
  • Bundesverband Rettungshunde

Quelle mit Foto, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration

Stuttgart: Haltestelle Schwarenbergstraße verlegt

Mitteilung der SSB

Ersatzhaltestelle Bus Linie 42Stuttgart: Haltestelle Schwarenbergstraße verlegt

07.12.2016 – 08.12.2016

Von Mittwoch, 07. Dezember 2016, ab 09:00 Uhr bis Donnerstag, 08. Dezember 2016, 15:00 Uhr kann die Haltestelle Stuttgart, Schwarenbergstraße von der Buslinie 42 in Richtung Schlossplatz aufgrund von Bauarbeiten nicht angefahren werden.

Ersatzhaltestelle:

Die Haltestelle Schwarenbergstraße Richtung Schlossplatz wird um etwa 20 Meter zu Gebäude 146 A vorverlegt.

Symbolfoto, Sabine

Trinkwasserpreis in Stuttgart steigt zum Jahreswechsel geringfügig

Posted by Klaus on 5th Dezember 2016 in Stuttgart

Preiserhöhung orientiert sich wieder an der Vereinbarung mit der Landes­kartell­behörde

Wasserturm DegerlochStuttgart. Der Trinkwasserpreis in Stuttgart steigt zum Jahreswechsel geringfügig um rund 0,8 Prozent an. Die EnBW setzt damit zum zweiten Mal die in 2015 mit der Landeskartellbehörde vereinbarte Preisformel um. Ursache für den Anstieg sind leicht gestiegene Kosten für den Wasserbezug.

Konkret kostet der Kubikmeter Wasser (1.000 Liter) ab dem 1. Januar 2,61 Euro brutto und damit rund zwei Cent mehr als bisher; der Bereitstellungspreis steigt entsprechend. Für einen typischen Haushalt mit rund 150 Kubikmetern Wasserverbrauch im Jahr bedeutet dies insgesamt eine Mehrbelastung von rund 30 Cent im Monat. „Auch die jetzige Preis­erhöhung ist wieder transparent nachvollziehbar und richtet sich nach den gemeinsam mit der Kartellbehörde festgehaltenen Kriterien“,  erklärte Dr. Christoph Müller, Geschäfts­führer der Netze BW GmbH, die für die EnBW das Wassergeschäft verantwortet.

LandeswasserversorgungIm Juli 2015 hatten Netze BW und Landeskartellbehörde vor dem Oberlandesgericht Stuttgart einen Vergleich abgeschlossen. Darin wurde unter anderem eine Regelung vereinbart, wie die Preise in den kommenden Jahren – nach oben wie nach unten – angepasst werden können: In der Formel sind zu je 15 Prozent die Wasser­bezugskosten der beiden großen Zweckverbände und zu 70 Prozent die Inflation der Verbraucher­preise enthalten. Im Vergleich zu 2016 haben sich die Bezugskosten bei den Zweckverbänden um 2,19 Prozent (Bodenseewasserversorgung) bzw. 1,2 Prozent (Landeswasser- versorgung) erhöht. Der angewendete Ver­braucher­preis­index stieg im Vergleichszeitraum – zuzüglich eines vereinbarten Sockels von 0,25 Prozent – um 0,53 Prozent.

Die Landeskartellbehörde und die Stadt Stuttgart wurden im Vorfeld über die Preisanpassung informiert.

Info
In Stuttgart werden pro Jahr rund 35 Milliarden Liter Wasser verbraucht. Mangels eigener Trinkwasser­vorkommen stammt das Wasser von zwei Zweckverbänden; je etwa zur Hälfte von der Bodenseewasser­versorgung und der Landes­wasserversorgung. Statistisch gesehen verbrauchen die Einwohner der Landeshauptstadt pro Kopf und Tag rund 128 Liter Wasser. Hinzu kommt der Verbrauch von Industrie und Infrastruktur.

Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Foto, Klaus

Stuttgart Ost – Fahrstreifen offenbar unachtsam gewechselt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 5th Dezember 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

B10-B14-7Die Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, bei dem am Sonntagabend (04.12.2016) auf der Bundesstraße 10 auf Höhe der Gaisburger Brücke zwei Personen leicht verletzt worden sind und nach ersten Schätzungen ein Schaden von zirka 18.000 Euro entstanden ist. Ein 29 Jahre alter Golf-Fahrer fuhr gegen 22.35 Uhr auf der mittleren Fahrspur der Bundesstraße 10 in Richtung Esslingen. Auf Höhe der Anschlussstelle Gaisburger Brücke wechselte ein unbekannter Smart-Fahrer offenbar unachtsam vom rechten auf den mittleren Fahrstreifen. Um einen Unfall zu vermeiden, lenkte der 29-Jährige sein Auto nach links und stieß mit dem Mercedes eines 26-Jährigen zusammen, der auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Esslingen unterwegs war. Der unbekannte Fahrer des weiß-silbernen Smart fuhr weiter, ob er den Unfall bemerkt hat, ist nicht bekannt. Der Fahrer des Golf sowie eine 18-jährige Mitfahrerin im Mercedes wurden leicht verletzt.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten der Verkehrspolizei unter der Rufnummer 8990-4100 in Verbindung zu setzen.

Foto, Klaus

Stuttgart Wangen – Handtasche geraubt

Posted by Klaus on 5th Dezember 2016 in Stuttgart Wangen
Polizeibericht

PolizeisternEin Unbekannter hat am Sonntag (04.12.2016) einer älteren Dame ihre Handtasche entrissen und dabei einen geringen Geldbetrag erbeutet. Die 74 Jahre alte Frau befand sich gegen 19.40 Uhr in der Kuchener Straße auf dem Nachhauseweg, als sich ihr von hinten ein Unbekannter näherte und im Vorbeigehen ihre in der Hand getragene schwarze Handtasche mit persönlichen Gegenständen und etwas Bargeld entriss. Verletzt hat sich die Dame bei dem Überfall glücklicherweise nicht. Der mutmaßliche Räuber flüchtete in Richtung des Spielplatzes beim Jugendhaus Wangen und verschwand in der dortigen Parkanlage. Die Frau konnte den Tatverdächtigen nur vage beschreiben: etwa 160 Zentimeter groß und 20 bis 30 Jahre alt. Er trug eine dunkle Jacke mit Kapuze und vermutlich eine dunkle Strickmütze.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Brand in Bürokomplex

Posted by Klaus on 5th Dezember 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

Andy-feuer-11Aus bislang ungeklärter Ursache kam es am Sonntag (04.12.2016) in einem Bürokomplex zu einem Schwelbrand

Um 14.22 Uhr bemerkte ein 53-jähriger Mitarbeiter Rauchentwicklung in einem Büro in der Haußmannstraße und alarmierte die Feuerwehr. Die im Büro befindlichen Personen verließen selbständig das Gebäude und blieben unverletzt. Die Löscharbeiten der Feuerwehr zogen sich bis 16.00 Uhr hin, da immer wieder neue Brandherde auftraten. Von dem Brand war nicht nur das Büro betroffen, in dem der Brand bemerkt worden war, sondern auch ein Büro im benachbarten Gebäude, da auch die Dämmung zwischen den beiden Gebäuden durch den Brand beeinträchtigt worden war. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Einsatzbericht der feuerwehr-stuttgart.de

Foto, Andy’s Pictures & Press