Mal ein paar Baustellen abgeklappert

Posted by Klaus on 5th Juni 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Klingenstraße, Am Klingenbach und Luisenplätzle

Nur ein kleiner Teil von vielen Baustellen. Ganz Stuttgart Ost wird umgekrempelt. Altes muss weichen, damit die so eintönige neue Architektur Platz hat.

Der Spielplatz am Luisenplätzle dürfte wohl auch bald eingeweiht werden. Ein Fest für Kinder 😉

Auf facebook.com/Stuttgart-Ost gibt es ein Interview von Ait Atmane (Stadtteil aktuell) mit der Bezirksvorsteherin Tatjana Strohmaier (Stadtteil- und Familienzentrum für Gablenberg)

Fotos, Klaus

Das Klingenbachwägle – Der ganzjährig begehbare Weg ins Klingenbachtal

Nun ist der neue Verbindungsweg zwischen dem „Oberen Klingenbach“ zum „Unteren“ fertig und eingeweiht. Vorbei schlängelt sich der Weg an der „Kleingartenanlage Klingenbach“ und dem Kirschgarten für Kinder (Netzwerk „Schulgarten Stuttgart). Der Verein feiert übrigens sein 75-jähriges Jubiläum. Zwei Feste an einem Tag, dazu war natürlich auch viel Prominenz angereist um sich zu zeigen 😉

Wir finden, schön ist es geworden, auch wenn noch bei einige Gärten einiges im argen liegt. Kommt bestimmt noch. Einen neuen Brunnen gibt es auch zu bewundern.

Und so sah es 2008 dort aus


Fotos, Klaus

Schwarzwälder Kirschtorte darf nicht fehlen

Posted by Klaus on 5th Juni 2016 in Veranstaltungen - TV - Tipps - KuriositÀten

Zeitlos – Klassisch – Elegant
CafĂ© Erbprinz – Neues Juwel der Kaffehauskultur Ettlingen bei Karlsruhe

SZ-SchwarzwälderAm 03. Juni 2016 eröffnete das CafĂ© Erbprinz unter dem Motto „Das süße Leben“. Das neue CafĂ© in den Räumen eines der traditionsreichen Hotels in Deutschland mit einer über 230-jährigen Geschichte ist eine der Visionen des Hoteliers und Inhabers Bernhard Zepf. Der leidenschaftliche Gastgeber hat den Erbprinz mit 40 Hotelzimmern 1999 übernommen und bis heute mit insgesamt 18 Bauabschnitten auf eine Kapazität von 122 Hotelzimmern und Suiten zu einem vom DEHOGA als 5-Sterne-Superior-Hotel aufgestockt. Seit nunmehr 16 Jahren verfolgt Zepf seine Vision von einem „Wohlfühlort“ , an dem sich jeder Gast herzlich willkommen fühlt. Ein Ort, „an dem der Genuss im Vordergrund steht und an dem man seine Seele baumeln lassen kann“, bietet das neu geschaffene CafĂ© Erbprinz zwischen Weinstube Sibylla und Restaurant Erbprinz.

Mit ca. 45 Plätzen sowie Sitzmöglichkeiten auf der Terrasse ist das stilvolle Kleinod ein neues Juwel in der Kaffeehauskultur des Nordschwarzwalds und steht unter Leitung von Jasmina Knebel, Chef-PĂątissiĂšre des Hauses. Neben feinen Törtchen und fruchtigen Kuchen darf die traditionelle Schwarzwälder Kirschtorte nicht fehlen. Das saisonale PĂątisserie-Sortiment wird ergänzt durch handgemachte Pralinen und eine kleine Auswahl an Herzhaftem. Herzog Kaffee aus Waldbronn liefert eine eigens für den Erbprinz entwickelten Röstkaffee-CuvĂ©e, Tee kommt vom lokalen Hersteller Ettli. Sämtliche auch in der PĂątisserie verwendeten Schokoladen stammen vom nachhaltigen Anbieter Original Beans und Fruchtaufstriche der Firma „passione“ gibt es in speziellen Ausführungen für das CafĂ© Erbprinz. Für Bernharf Zepf, Inhaber des Hotel Erbprinz ergänzt das CafĂ© das mit einem Michelinstern prämierte Gourmetrestaurant Erbprinz unter Leitung von Küchenchef Ralph Knebel um einen weiteren süßen Stern. Von Montag bis Samstag ist das CafĂ© von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und an Sonn- und Feiertagen kann von 6.30 bis 12.00 Uhr gefrühstückt werden.

Foto (SZ) v.l.n.r.: Elfriede Zoller – Geschäftsführerin der traditionsreichen Konditorei CafĂ© Zoller Bad Herrenalb gratuliert Bernhard Zepf – Inhaber Hotel Erbprinz Ettlingen zum neu eröffneten CafĂ© Erbprinz.

Für die süßen Dinge des Lebens sind Ralf Knebel, Geschäftsleitung und Küchenchef für den gesamten gastronomischen Bereich und Jasmina Knebel – Chef-PĂątissiĂšre und Leiterin des CafĂ© Erbprinz zuständig

„A g`fährlicha Erbschaft“ – Letzten Aufführungen im 1 Halbjahr 2016

Presseinformation Neugereuter Theäterle e.V.

NT-2Die letzten Aufführungen des schwäbischen Schwanks „A g`fährlicha Erbschaft“ von Hans Blötscher finden am Samstag, 11. Juni 2016, um 15 und 20 Uhr im Rupert-Mayer-Saal, Haus St. Monika, Seeadlerstr. 7, 70378 Stuttgart statt.
Zum Inhalt: Emilie Saussele ist in ihrem „Unruhestand“ angekommen. Gemeinsam mit ihrer Tochter Fanny und ihrer Schwägerin Maxi Hopfensitz wohnt sie im Haus der betagten Großtante Konstanze. Diese ist in letzter Zeit kränklich und Emilie spekuliert schon auf eine größere Erbschaft.Vor allem ein bestimmtes Grundstück ist ihr dabei immens wichtig – warum, das wissen nur ihr Schulfreund und „Versenkungsrat“ Hugo Knäble und sie.Allerdings gibt es da noch ihren Bruder Gottlob, der sich zumeist aus den Familienangelegenheiten raushält – aber das Grundstück würde auch er gerne erben, um mit seiner Gattin die Schreinerei zu vergrößern.
Auch wenn sich bezüglich der Erbschaft nach dem Ableben von Großtante Konstanze nicht alle Erwartungen erfüllen, führt alles zu einem guten Ende. Sogar der Kater Rasputin wird plötzlich heiß und innig geliebt…

Kartenbestellung: 0711 / 535125

Die nächsten Vorstellungstermine und Informationen finden Sie unter: Neugereuter Theäterle e.V. und neugereuter-theaeterle/termine

Neugereuter Theäterle e.V.
Berthold Guth

Foto, Neugereuter Theäterle e.V.

11. RotweinNacht in Untertürkheim Samstag, 18. Juni 2016

Laut Cannstatter Zeitung haben die Verantwortlichen der Rotweinnacht wegen der unsicheren Wetterlage die Rotweinnacht am Samstag abgesagt.

rotweinnacht2016

 

 

 

 

 

 

 

Samstag, 18. Juni 2016: >> 11. RotweinNacht <<

von 17 – 22:30 Uhr in der Widdersteinstraße in Uth.

Bereits zum elften Mal begeistert Untertürkheim in diesem Jahr seine Bewohner und Besucher mit der stimmungsvollen RotweinNacht. Die direkt in der Ortsmitte gelegene Widdersteinstraße verwandelt sich dabei in Stuttgarts längste Weintafel. An von Kerzenschein feierlich erleuchteten Tafeln bieten die engagierten und renommierten Weinbauern aus Untertürkheim und Rotenberg ihre besten Weine zum Verkosten an: Traditionelle wie außergewöhnliche Rot- und auch einige Weißweine können Sie verkosten. Seien Sie Gast und schließen Sie in einer lauen Sommernacht Freundschaft mit den exquisiten Weinen und dem charmanten Weinort Untertürkheim.

Veranstalter: IHGV Untertürkheim

MfG
Klaus Enslin

Flyer IHGV

Exklusive Hafenrundfahrt mit dem Neckarkäpt’n und dem Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Herzliche Einladung

Exklusive Hafenrundfahrt mit dem Neckar Käpt’n und dem Bürgerverein Untertürkheim e.V.
——————————————————————————————–
Datum: Donnerstag 16. Juni 2016
Strecke: Bad Cannstatt –Untertürkheim – Neckarhafen – Bad Cannstatt
————————————————————–
Abfahrt am Do 16.6.2016:
Zustieg in Bad Cannstatt: an der Wilhelma: 15:00 Uhr – Steg 1 oder 4
* Tickets nur bei Peter Vetter (Bürgerverein) – 15 Minuten vor der Abfahrt –
* Kosten ab Bad Cannstatt: Erwachsene 17,00 EURO – Kinder: 8,50 EURO

Zustieg in Untertürkheim um 16:00 Uhr – 16:10 Uhr
* Anlegestelle Lindenschulstraße Untertürkheim
* Kosten ab Untertürkheim: Erwachsene 12,00 EURO – Kinder: 6,00 EURO
* Ticketvorverkauf bei Buch Roth am Bahnhof Untertürkheim oder ab 15:30 Uhr am Ufer bei Stefan Taschke (Bürgerverein)
—————————————————————-

16:10 Uhr – Hafenrundfahrt – zwei Mal Schleusen bis nach Bad Cannstatt – Anlegestelle Wilhelma
———————————————————–

17:10 -17:30 Uhr – Ankunft – (Rückfahrt mit U13 ab Rosensteinbrücke (VVS 1 Zone))

weitere Infos unter www.bv-untertuerkheim.de

Genießen Sie einen interessanten Nachmittag auf dem Neckar.
Wir freuen uns, Sie bei unserer Hafenrundfahrt am 16 .Juni begrüßen zu dürfen.
Es ist keine Anmeldung erforderlich – Ticketverkauf direkt vor der Abfahrt.
Kinder 50% ermäßigt. Veranstalter ist der Bürgerverein Untertürkheim e.V.

mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim

Klaus Enslin

Vorstand Bürgerverein Untertürkheim e.V.
mailto:info@bv-untertuerkheim.de
http://www.bv-untertuerkheim.de

Fotos, Klaus Enslin, Klaus Rau

10 Jahre Mercedes-Benz Museum – Zwei Tage Party am Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 4th Juni 2016 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - KuriositÀten

Presse-Information

Fangio3Über 12.000 Gäste ließen sich vom unbeständigen Wetter nicht abhalten und besuchten am Samstag, 4. Juni 2016, die Party zum zehnjährigen Bestehen im Mercedes-Benz Museum. Am Sonntag, 5. Juni 2016, wird weitergefeiert. Der Eintritt ins Museum und zu allen Programmpunkten ist an beiden Tagen frei.

Zu den Höhepunkten des Tages zählten zwei Fahrzeugparaden mit insgesamt mehr als 50 Fahrzeugen – einem DefilĂ©e automobiler Schätze aus 130 Jahren Automobil- und Markengeschichte – sowie der Bühnenauftritt von She’s Mercedes Markenbotschafterin Grace Capristo.

Die Party geht auch am Sonntag, 5. Juni 2016, von 9 bis 18 Uhr weiter, auf dem Außengelände von 11 bis 18 Uhr. Jutta Benz, die Urenkelin von Bertha Benz, lädt zu Mitfahrten mit dem Benz Patent-Motorwagen ein. Die Mercedes Straße wird zur Helfermeile mit Fahrzeugen von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und Technischem Hilfswerk. Zum Zuschauen locken der Offroad-Parcours und der Show-Parcours des Unimog-Museums, zum Mitfahren der car2go-Geschicklichkeitsparcours und ein smart Wendekreis-Parcours. Auch das umfangreiche Kinderprogramm findet am Sonntag in vollem Umfang statt.

Foto, Blogarchiv

Hocketse der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim 25.6. + 26.6.

Hocketse2016Auch dieses Jahr findet wieder die traditionelle zweitägige Feuerwehr-Hocketse in Untertürkheim in der Silvrettastraße statt.
Verbinden Sie ihren Besuch mit der Live-Übertragung der EM und genießen sie leckere Speisen, Getränke oder einen Drink an der Bar.

Besuchen sie uns am Samstag, 25.06. ab 14 Uhr oder am Sonntag, 26.06. ab 11 Uhr.

Am Sonntag 25.06.
ab 11 Uhr Frühschoppenmusik mit dem Musikverein Untertürkheim
ab 12 Uhr frische Grill-Hähnchen
15 Uhr Schauübung der Jugendfeuerwehr in der Wilhelmsschule

Wir freuen uns auf Sie.

Freiwillige Feuerwehr Untertürkheim
Hindelanger Straße 6, 70327 Stuttgart

Wir danken Klaus Enslin für die Info

Plakat FFW Untertürkheim
Fotos, Blogarchiv

2016 feiert die Berufsfeuerwehr Stuttgart ihr 125-jähriges Bestehen

Info, Feuerwehr Stuttgart

Seit dem Jahr 1891 verfügt die Landeshauptstadt über eine Berufsfeuerwehr, die rund um die Uhr für Sicherheit in der Stadt sorgt.

Feuerwache-Süd-1Sie wurde einst gegründet, um die seit 1852 exis­tie­ren­de Frei­willige Feuerwehr zu entlasten. Anfangs hatte die Wehr über­schau­bare 27 Mann, 4 Kutscher und 6 Pferde. Ein Mann­schaftswagen, eine mechanische Leiter, eine fahr­bare Spritze und ein Hydrantenwagen bildeten den Fuhr­park. Untergebracht waren diese in der Katharinen­straße im Magazin des I. Bataillons der Freiwilligen Feuerwehr, übrigens heute immer noch Standort der Feuer­wache 1. Für den Chefposten wurde damals Bruno Jacoby aus Stendal bei Magdeburg ausgesucht, der dieses Amt rund 27 Jahre innehatte.

112--1Heute hat sich das Bild der Berufsfeuerwehr drastisch ge­wandelt. Rund 500 Feuerwehrfrauen und –männer sind an fünf Standorten der Berufsfeuerwehr für die Landes­hauptstadt rund um die Uhr tätig. Längst ist deren Aufgabe nicht mehr nur das Feuerlöschen. Immer dann, wenn es gilt, Menschen, Tiere zu retten oder die Umwelt und bedeutende Sachwerte zu schützen, ist die Feuerwehr zur Stelle.

Feiern Sie dieses Jubiläum mit uns:

Freitag, 10. Juni 2016

S-WdS-Feuerwehr-2Große Mitmachaktion mit „Feuerwehr zum Anfassen“ auf dem Stuttgarter Marktplatz

Zeit: 11.00 – 18.00 Uhr

Neben der Besichtigung unserer modernen Feuerwehrtechnik Sie sind auch herzlich eingeladen, auszuprobieren und mitzumachen.

An verschiedenen Stationen sind unter anderem ein Stuttgarter Löschzug, aber auch die Taucher, Höhenretter oder der Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr vor Ort. Hier können Sie zum Beispiel einen Blick durch die Wärmebildkamera werfen, eine Drehleiter erklimmen oder über die 112 einen Notruf absetzen.

Samstag, 18. Juni 2016

Feuerwache5-112-Leistungsvergleich der Höhenrettungsgruppen der Berufsfeuerwehren aus ganz Deutschland rund um den Fernsehturm (Jahnstraße 120)

Zeit: 8.00 – 17.00 Uhr

Dabei werden sich Mannschaften aus ganz Deutschland in einem spektakulären, sportlichen Wettkampf messen. An den verschiedenen Wettkampfstationen werden die Teilnehmer gefordert. Neben Kraft und Ausdauer müssen die Teilnehmer eine Rettung aus exponierten Lagen bewältigen sowie eine Teamaufgabe aus Geschicklichkeit und Teamgeist lösen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Berufsfeuerwehr Stuttgart

Fotos, Blogarchiv

Wer fährt denn da?

Posted by Klaus on 3rd Juni 2016 in Allgemein, Handwerk, Stuttgart

Stuttgarts neuer Stromnetzbetreiber wird nach und nach auf den Straßen der Landeshauptstadt sichtbar

Am 1. Januar hat die „Stuttgart Netze Betrieb GmbH“, ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Stuttgart GmbH und der Netze BW GmbH, den operativen Betrieb des Stuttgarter Stromnetzes übernommen. Mit einigen Monaten Verzögerung wird das jetzt auch auf Stuttgarts Straßen sichtbar: Die ersten Fahrzeuge wurden mit dem neuen Erscheinungsbild ausgestattet. Wenn also in Zukunft am Stromnetz gearbeitet oder eine Störung behoben wird, ist das gelb-blaue Logo der Stuttgart Netze Betrieb GmbH vor Ort. Die diagonalen Balken stehen dabei für Vielfalt und Vernetzung.

Für die Bürgerinnen und Bürger hatte der Wechsel des Netzbetreibers schon seit Jahresbeginn neue Servicenummern zur Folge: bei Fragen rund um das Stromnetz die Nummer 0800 4804 400, bei Störungen die Nummer 0800 4804 409. Stromausfälle im Stuttgarter Netz kann man auch im Internet unter www.stuttgart-netze.de/stoerungen nachvollziehen.

25-04-16SNetze04-2Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen in der neuen Gesellschaft dafür, dass Strom zuverlässig rund um die Uhr bei den rund 380.000 Haushalten in der Landeshauptstadt ankommt. Dazu wartet die Stuttgart Netze Betrieb GmbH das rund 5.000 Kilometer lange Stromnetz und erneuert regelmäßig Leitungen, Netzstationen oder Umspannwerke in Stuttgart.

Foto: Piechowski

Pressestelle
Stuttgart Netze Betrieb GmbH
Stöckachstraße 48 // 70190 Stuttgart
Telefon 0711 86032-254
presse@stuttgart-netze.de//www.stuttgart-netze.de