10 Jahre Mercedes-Benz Museum mit E-Klasse-Sonderausstellung – „Meisterstücke“

Posted by Klaus on 14th Mai 2016 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Siebzehn E-Klassen aus sieben Jahrzehnten
K-M-B-Museum3Am 19. Mai 2016 jährt sich die Eröffnung des neuen Mercedes-Benz Museums zum zehnten Mal. Am gleichen Tag und als Teil des umfangreichen Jubiläumsprogramms eröffnet die neue Sonderausstellung „Meisterstücke“: Die E-Klasse steht mit insgesamt siebzehn Fahrzeugen aus sieben Jahrzehnten im Mittelpunkt. Eine Bildcollage aus Mode, Technik und Kommunikationsmitteln der jeweiligen Dekaden ergänzen die Fahrzeuge. Die Schau ist bis zum 6. November 2016 im Collectionsraum C 5 zu sehen. Der Museumsgeburtstag beginnt am 19. Mai um 5 Uhr früh mit einer bereits ausgebuchten Pre-Work-Party. Außerdem finden ab 9 Uhr den ganzen Tag über kostenlose Sonderführungen statt. Der Eintritt ins Museum ist am 19. Mai von 9 Uhr bis 18 Uhr frei.

Die neue Sonderausstellung des Mercedes-Benz Museums erzählt die Geschichte der E-Klasse als ein Wegbereiter der Marke für Sicherheit, Komfort und Design. Hauptdarsteller sind neun Baureihen seit den 1950er-Jahren bis zur jüngsten, in diesem Jahr vorgestellten E-Klasse. Besondere Spannung erzeugt dabei der Dialog zwischen verschiedenen Karosserieformen von Limousine und T-Modell bis Coupé und Cabriolet.

Diese Fahrzeuge sind in der Sonderausstellung zu sehen:
190 „Ponton“ (1956, W 120) und 220 S Cabriolet (1958, W 180)
190 „Heckflosse“ (1962, W 110) und 200 D Universal (1968, W 110)
220 D „Strich-Acht“ (1969, W 115) und 250 CE (1969, W 114)
230 (1979, W 123) und 280 TE (1979, S 123)
250 D (1986, W 124) und 300 CE-24 Cabriolet (1992, A 124)
E 200 (2000, W 210) und CLK 320 Cabriolet (1998, A 208)
E 320 CDI „Laredo“ (2005, W 211) und E 55 AMG T-Modell (2003, S 211)
E 220 CDI (2009, W 212) und E 350 d T-Modell (2015, S 212)
E 200 (2016, W 213)

Bilder zu den Themen Mode, Technik und Kommunkation ordnen die Fahrzeuge zusätzlich in die jeweiligen Epochen ein. Einerseits Telefonzelle, Wählscheiben- und Tastentelefone sowie Handys, andererseits Petticoat, Schlaghosen und Eighties-Look – die Dekaden werden greifbar.

Erste Pre-Work-Party des Mercedes-Benz Museums
Der Auftakt zum Jubiläum beginnt in aller Frühe: Von 5 Uhr bis 10 Uhr gibt es in Kooperation mit dem Radiosender antenne 1 die erste Pre-Work-Party des Museums im Casino auf Ebene 8. Dort starten 250 Frühaufsteher hoch über Stadt und Neckar mit entspannten DJ-Rhythmen in den Tag. Ein leckeres Frühstücks-Buffet mit gesunden Smoothies und mehr rundet die Party ab. Die Tickets für 10 Euro sind bereits vergriffen.

Eintritt frei und kostenlose Führungen
Am Geburtstag ist der Eintritt in das Museum ab 9 Uhr frei und es werden zahlreiche kostenlose Themenführungen für Erwachsene und Kinder angeboten. Im Mittelpunkt stehen die mehrfach preisgekrönte Architektur und die Präsentation von 130 Jahren Automobilgeschichte. Die Führungen können nur am Tag selbst an der Museumskasse gebucht werden.

Kinderführungen finden um 9 Uhr und 10 Uhr (für 3- bis 5-jährige), um 11 Uhr und 12 Uhr (für 6- bis 9-jährige) und um 14 Uhr sowie 15 Uhr (für 10- bis 13-jährige) statt.

Zur Architektur gibt es Führungen in deutscher Sprache um 12 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr und auf Englisch um 10 Uhr sowie um 13 Uhr. Schließlich bietet das Museum Führungen zum Thema Automobil um 9:20 Uhr, 14:20 Uhr und 16 Uhr auf Deutsch und 11:20 Uhr sowie 16:20 Uhr auf Englisch an.

Großes Jubiläumswochenende am 4. und 5. Juni 2016
Das Mercedes-Benz Museum feiert sein erstes rundes Jubiläum seit der Neueröffnung im Jahr 2006 während des gesamten Jahres. Am 4. und 5. Juni 2016 findet das große Jubiläums-Wochenende statt, zu dem mehrere 10.000 Besucher erwartet werden. Auch in der zweiten Jahreshälfte stehen weitere Termine im Veranstaltungsprogramm: das markenoffene Klassikertreffen Cars & Coffee jeden Sonntag (19. Juni bis 4. September 2016) und die Mercedes-Benz Lounge (14. Juni bis 4. September 2016). Im Sommer wird auch wieder die Open Air Bühne bespielt: Mit dem Kindermusical Dschungelbuch und dem Open Air Kino.

Seit Mai 2006 haben mehr als sieben Millionen Gäste aus über 170 Nationen das Mercedes-Benz Museum besucht. Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm erfindet sich das Mercedes-Benz Museum immer wieder neu.

Weitere Infos: mercedes-benz-classic/museum
Foto, Klaus

Grün / Schwarz – Alkoholverkauf bald auch nach 22 Uhr

Posted by Klaus on 14th Mai 2016 in Allgemein

Alkoholfreie-Zone-CalwAktion Alkohol

 

Die neue Landesregierung will laut stuttgarter-zeitung – gruen-schwarz-aendert-vorschriften-alkoholverkauf-bald-auch-nach-22-uhr Vorschriften ändern.

Da wundere ich mich ja schon über diesen Satz „Das Verkaufsverbot wird auf Wunsch der Grünen aufgehoben. Für das Konsumverbot auf öffentlichen Plätzen hat sich die CDU stark gemacht. “

Was kommt als Nächste????

Fotos, Blogarchiv

Gablenberg – Baustellenankündigung

Posted by Klaus on 14th Mai 2016 in In und um Gablenberg herum

K-Gablenberger-H-117.05.2016 bis 30.06.2016

Gablenberger Hauptstraße zwischen Aspergstraße und Teichstraße

Halbseitige Sperrung der Fahrbahn. Die Verkehrsregelung erfolgt mit Baustellenampeln.

Die Bushaltestelle wurde auch etwas vor verlegt. VVS

Arbeiten an Versorgungsleitungen

Info: gis6.stuttgart/baustellenkalender
Foto, Blogarchiv

Deutschen Mühlentag Pfingstmontag 16. Mai 2016

S-Mühlrad-2Am Pfingstmontag, 16. Mai 2016 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. zusammen mit ihren Lan-des- und Regionalverbänden den 23. Deutschen Mühlentag.
Die zentrale und offizielle Auftakt- veranstaltung des diesjährigen Deutschen Müh-lentages wird von dem Sächsischen Mühlenverein e.V. ausgerichtet und findet an der Eisenmühle in Elstertrebnitz statt. Schirmherr der Veranstaltung ist der Sächsische Staatsminister Herr Thomas Schmidt.
Im Jahre 1994 wurde bundesweit der Deutsche Mühlentag von der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. eingeführt, wel-cher seitdem jährlich am Pfingstmontag stattfindet. Startete man damals noch mit gerade mal 460 Mühlen, so erklärten in den letzten Jahren schon über 1.800 Mühlen ihre Teilnahme.
Auch in diesem Jahr laden wieder zahlreiche historische Mühlen (Windmühlen, Wassermühlen, Ross- bzw. Göpelmühlen, Motormühlen usw.) zu diesem „Tag der offenen Tür“ ein, um den interessierten Besuchern die Bedeutung, Geschich-te und Funktionen der „ältesten Kraftmaschine der Menschheit“ zu präsentieren.
S BlaubeDiese Veranstaltung wird in jedem Jahr mit einem eigens hierfür gestalteten Plakat beworben, welches nicht nur von den Mühlenbetreibern und den Mitgliedern gerne ausgehängt wird, sondern auch bundesweit auf den Deutschen Mühlentag aufmerksam macht. Um diesem Ereignis noch einen angemessenen Rahmen zu geben, findet reihum in einem der 14 Landes- und regionalen Mühlenverbänden eine offizielle Eröffnungsveranstaltung statt, bei der der Präsident der DGM den Deutschen Mühlentag eröffnet. Dieses Jahr wird der Sächsische Mühlenverein e.V. Ausrichter sein.
Zweck des Deutschen Mühlentages ist, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Öffentlichkeit auf diese technischen Denkmäler zu richten, deren Geschichte über 2000 Jahre zurückreicht. Mühlen gelten als die ältesten Maschinen der Menschheit. Über 160 Anwendungsbereiche konnten für Mühlen bis heute nach-gewiesen werden. Neben der Verarbeitung von Getreide dienten Mühlen u. a. dem Sägen von Holz, dem Pressen von Öl, dem Stampfen von Flachs (Bo-kemühle), dem Schöpfen bzw. Pumpen von Wasser, als Antrieb für Schmiede-hämmer, zum Schleifen, zur Papierherstellung… Kurzum: Nahezu jede Maschine zur Ver- oder Bearbeitung von (Roh-) Stoffen nutzte ursprünglich als Energie-
quelle die Naturkräfte Wasser oder Wind. Mühlen sind die umweltfreundlichen Vorläufer unserer gesamten Technisierung. Bekanntlich ranken sich um Mühlen viele heitere und ernste Geschichten sowie Märchen, Gedichte und Erzählungen vom Mahlen und von der Bedeutung von Wind und Wasser.
Mühlentag3Jede Mühle hat ihre besondere Geschichte. Nie geht es dabei allein um Tech-nikgeschichte, sondern stets auch um kultur- und sozial- geschichtliche Belange.
Das macht auch heute noch die Faszination der historischen Müllerei aus.
Auf der Homepage des Vereins unter www.muehlen-dgm-ev.de kann man sich mittlerweile über knapp 1.900 historische bei der DGM gemeldete Mühlen infor-mieren, Kontaktdaten erfragen, die Ansprechpartner der einzelnen 14 Landes- und regionalen Mühlenverbände finden, sich über die DGM Vereinsarbeit aufklä-ren und die neusten Entwicklungen verfolgen. Ab Anfang April steht dort auch ein Teilnehmerverzeichnis der für das jeweilige Jahr gemeldeten Mühlen zum Deut-schen Mühlentag abrufbereit.

Info: muehlen-dgm-ev.de

Verzeichnis der Teilnehmer: muehlen-dgm-ev.de- teilnehmerverzeichnisse – baden-wuerttemberg.php

Unsere Berichte zum Mühlentag

Fotos, Blogarchiv

Stolpersteinverlegung am 1. Juli 2016 und weitere Termine

Verlegung eines StolpersteinsLiebe Mitbürgerinnen und Mitbürger im Stadtbezirk Süd,
liebe Freunde und Unterstützer der Initiative Stolperstein,

schon heute möchten wir Sie auf die im Juli anstehenden Aktivitäten in Sachen Stolpersteine hinweisen. Derzeit erinnern mehr als 800 dieser Kleindenkmale in unserer Stadt an Opfer des Naziregimes, davon allein 117 im Stadtbezirk Stuttgart-Süd. Nun kommt der Kölner Künstler Gunter Demnig wieder nach Stuttgart und wird dabei auch einen

Stolperstein für Willi Winkle
am Freitag, 1. Juli 2016, ab 10:10 Uhr (10:30 Uhr)

in der Pelargusstr. 4

verlegen. Willi Winkle, Jahrgang 1913, wurde am 1. Dezember 1941 nach Riga deportiert. 1944 wurde er ins Lager Stutthof bei Danzig und dann weiter nach Buchenwald gebracht, bevor er 1945 den Transport nach Theresienstadt nicht überlebte. Wer bei der Stolperstein-Verlegung dabei sein möchte, sollte ab 10:10 Uhr vor Ort sein.

Im Zusammenhang mit dieser Stolperstein-Verlegung und der Stolperstein-Konferenz, die zwei Wochen später am 15. und 16. Juli 2016 im Hospitalhof stattfinden wird, sollen auch die zum Teil schon etwas in die Jahre gekommenen Stolpersteine im Stuttgarter Süden gereinigt und poliert werden. Zu dieser

Stolperstein-„Putzete“
am Samstag, 2. Juli 2016

im Stuttgarter Süden

rufen wir alle Paten und Unterstützer der Initiative Stolperstein auf. Wie eine solche „Putzete“ ablaufen kann und was man dafür braucht, hat eine Klasse der Lerchenrainschule im letzten Sommer vorgemacht – eine Putzanleitung und eine Liste der damals geputzten Steine finden Sie im Anhang! Lassen Sie uns wissen, wenn Sie einen oder mehrere Stolpersteine putzen und schicken Sie uns Bilder davon! Für interessierte Gruppen und Schulklassen bieten wir gerne Führungen zu ausgewählten Stolpersteinen an – auch zur Vorbereitung oder in Verbindung mit der Putzaktion – Anfragen können direkt an Siegfried.Bassler@t-online.de oder Werner.Schmidt@n.zgs.de gerichtet werden!

Infos unter stolpersteine-stuttgart/ Stolperstein-Putzete

Vorschau auf die Stolpersteinverlegung am 1. Juli 2016 in Stuttgart

9:00 Zuffenhausen – Hirschsprungallee 18 6 Steine für die am 19.5.1943 im Gestapogefängnis Welzheim ermordeten Zwangsarbeiter Stefan GORSKI, Peter CZORNOPPSKYI, Franz KIRYLCZUK, Johann HADAM, Iwan MAKARSKY und Adolf SERUGA

9:40 S-Nord – Seestr. 112 2 Steine für Moritz + Irma ROSENTHAL Deportiert 1942 Theresienstadt
Ermordet 1943 (Moritz) bzw.1944 Auschwitz (Irma)

9:50 S-Nord – Relenbergstr. 64 1 Stein für Helene EISIG, geb. ROSENTHAL
Deportiert 1942 Theresienstadt Ermordet 4.9.1942

10:10 S-West – Johannesstr. 60 2 Steine für Emanuel + Nelly GRÜNWALD
Deportiert 1941 Riga Ermordet

10:30 S-Süd – Pelargusstr. 4 1 Stein für Willi WINKLE Deportiert 1941 Riga 1944 Stutthof/Buchenwald
Ermordet 10.4.1945 auf Transport nach Theresienstadt

10:50 S-Mitte – Heilmannstr. 15 11 Steine für Israel + Nesia WEINSTEIN Deportiert 1942 Theresienstadt
Ermordet 1942 Treblinka sowie deren Kinder Olga, Paula, Siegfried, Julius Kurt, Helmut, Lydia, Claire, David und Fanny, die sich durch Flucht ins Ausland retten konnten und überlebten!

11:30 S-Ost – Farrenstr. 51 1 Stein für Franz WINZENRED EINGEWIESEN 10.12.1936 HEILANSTALT Zwiefalten
„VERLEGT“ 18.6.1940 Ermordet in Grafeneck

11:45 S-Ost – Gottliebstr. 4 1 Stein für Benno GRAF EINGEWIESEN 26.9.1924 HEILANSTALT Weissenau
„VERLEGT“ 20.5.1940 Ermordet in Grafeneck

12:00 S-Ost – Bergstr. 51 2 Steine für Fritz und Eugenie BÄCHLE Beide kamen über Weissenau nach Grafeneck, wo sie dann ermordet wurden
(Fritz am 9.9.1940, Eugenie am 24.5.1940)

12:30 Rohracker – Rohracker Str. 273 1 Stein für Albert BÜCHELER EINGEWIESEN 18.10.1923 HEILANSTALT Winnental
„VERLEGT“ 11.6.1940 Ermordet in Grafeneck

13:30 Bad Cannstatt – Nastplatz  2 1 Stein für Adolf EISENHARDT Verhaftet 1942 Buttenhausen
KZ Natzweiler TOT 1944

14:00 Bad Cannstatt – Brunnenstraße 31 1 Stein für Erich BATSCHAUER Desertiert 1941 Marineartillerie Brest Verurteilt 18.9.1941
Erschossen 4.12.1941 St. Nazaire

14:30 Bad Cannstatt – Bahnhofstraße 14 2 Steine für Lucie und Jakob COHEN
Beide wurden 1942 nach Theresienstadt deportiert, Lucie 1944 nach Auschwitz (???), Jakob TOT 1942

Die Stuttgarter Stolperstein-Initiativen – im Internet unter: www.stolpersteine-stuttgart.de
Gedenken braucht Orte – ein historisch-politischer Lernort für die Zukunft: www.hotel-silber.de
Die Website von Gunter Demnig – dem Erfinder der Stolpersteine: www.stolpersteine.com

 

Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen f.d. Initiative Stuttgart-Süd

Foto, Klaus

Wagenhallen: Gemeinderat stimmt für Umbau

Info der Stadt Stuttgart

Wagenhalle im Inneren Nordbahnhof Die Wagenhallen schließen vorübergehend Ende des Jahres und sollen ab dem kommenden Jahr saniert werden: Der Gemeinderat hat am Donnerstag, 12. Mai, mit 35 Ja-, 18 Nein-Stimmen und sieben Enthaltungen den Planungen des Architekturbüros Atelier Brückner für den Umbau der ehemaligen Eisenbahnanlage zugestimmt. Der Baubeginn ist für April 2017 vorgesehen, die Bauzeit beträgt etwa ein Jahr.

Der Entwurf des Architekturbüros Atelier Brückner sieht vor, einen Großteil der historischen Oberflächen und Fassaden sowie die Deckenkonstruktion zu erhalten. Auch neuere Gebäude, wie der „Kleine Raum“ oder die „Lackiererei“, sollen erhalten und in die Neuplanung integriert werden. Der Bereich der Tangoschule, der in den 30er Jahren teilweise rückgebaut wurde, wird in seiner ursprünglichen Form wieder hergestellt. Durch Maßnahmen in den Bereichen Brandschutz, Statik, Bauphysik und Schallschutz soll das Areal baurechtlich auf Dauer genehmigt werden.

Nach der Sanierung teilen sich die Wagenhallen in drei Bereiche: die 4.050 Quadratmeter große Veranstaltungshalle mit bis zu 2.100 Stehplätzen, der 9.500 Quadratmeter große Atelier- und Werkstattbereich, der vom Kunstverein Wagenhallen genutzt wird, und die 450 Quadratmeter große Tanzschule Ocho.

Für die Sanierung einschließlich Neubauten im Atelier- und Werkstattbereich rechnet die Stadtverwaltung mit Kosten von rund 29 Millionen Euro. Die Stadt übernimmt 26,24 Millionen Euro, die Hauptnutzer – die Mellmann und Gutbrod GbR, der Kunstverein Wagenhallen und die Tanzschule Ocho – finanzieren zusammen drei Millionen Euro.

Ein Bericht: Fotos/wagenhallen im inneren nordbahnhof relikte aus der eisenbahnzeit um 1894

Foto, Klaus

S-Bahn – Mal wieder Verspätungen

Posted by Sabine on 12th Mai 2016 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

K-S-Bahn-Renningen1Man könnte glauben auch die S-Bahnen stehen im Stau, derweilen liegt es wohl am Zustand der Betriebsmittel. Mal einen Tag ohne Verspätungen erleben wäre schon mal was.

Info VVS
S1  R7 Böblingen – Vaihingen: Verspätungen wegen Fahrbahn- störung Aufgrund einer Fahrbahnstörung zwischen Böblingen und Vaihingen kann es bei den Linien R7 in Richtung Stuttgart Hauptbahnhof (oben) und S1 in Richtung Kirchheim (T) zu Verspätungen kommen.

S 60 Renningen: Verspätungen wegen Signalstörung
Aufgrund einer Signalstörung in Renningen kann es bei der S-Bahn der Linie S6 in Richtung Weil der Stadt zu Verspätungen kommen.

Signalstörung in Renningen und am Stuttgarter Hbf kommt die S6/60 auch nicht. Keine Info

Aber die Fahrpreiserhöhung für das nächste Jahr ankündigen. Unglaublich

Foto, Blogarchiv

Radtourenfahrt „Rund um Stuttgart“ am Sonntag, dem 22. Mai 2016

Zum 35. Mal veranstaltet der RTC Stuttgart am Sonntag, dem 22. Mai 2015 seine traditionelle Radtourenfahrt „Rund um Stuttgart“. Am Startort beim Turnerbund Untertürkheim in der Württembergstraße unterhalb des Rotenbergs werden wie in den Vorjahren etwa 500 Teilnehmer erwartet.

RTC TourenAngeboten werden drei landschaftlich reizvolle Strecken über 71, 122 und 161 Klometer. Die kleine Strecke führt über den Schurwald und ist für Genussradler gedacht, die 3 bis 4 Stunden fahren möchten. Die beiden längeren Varianten richten sich an gut trainierte Tourenfahrer und Radwanderer.

Die Strecken verlaufen rund um Stuttgart und zeigen die schönen Seiten unserer Landeshauptstadt ohne allzu viel Höhenmeter zu überwinden. Die beiden großen führen über Kornwestheim ins Strohgäu und über Würm-und Aichtal auf die Fildern und Remstal.

Start ist am Sonntag, dem 22.05.2016 zwischen 7 und 9 Uhr beim Turnerbund Untertürkheim in der Württembergstraße 121  – 123. Dort erfolgt auch die Anmeldung. Zielschluss für alle Strecken ist um 15.30 Uhr.

Neu: erste Verpflegungsstelle am Radhaus Renningen.

Für Seiteneinsteiger ist wieder ab ca. 8:30 Uhr ein Start an der Verpflegungsstelle in Renningen möglich (http://www.radhaus-renningen.de/) Industriegebiet.

Das Startgeld beträgt 6 Euro, und an den Strecken sind Verpflegungsstellen eingerichtet. Kinder unter 14 Jahren dürfen nur in Begleitung Erwachsener fahren. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

Auskünfte erteilt:
Stefan Gerlach
Unteraicher Str. 13, 70567 Stuttgart
Tel. 0711/2303003
E-Mail: rundumstuttgart@rtc-stuttgart.de

Weitere Infos auf der Homepage des RTC Stuttgart www.rtc-stuttgart.de

Unser Flyer – Download Rund um Stuttgart 2016

Fotos, Blogarchiv

Bürgerinformation zum Tunnelbau in Stuttgart Ost – 2. Juni 2016

Info der Stadt Stuttgart

S-Ost-Untertunnelung2Der Bau der Tunnelzuführung nach Obertürkheim und auch der Bau des Fildertunnels schreiten voran. Unterhalb von Stuttgart-Ost werden vom sogenannten Abzweigungsbauwerk Südkopf, das im Bereich der Rettungszufahrt am Wagenburgtunnel liegt, insgesamt vier Tunnelröhren bergmännisch gegraben.

Die nördliche Tunnelröhre der Zuführung Obertürkheim, in der zukünftig das stadteinwärts führende Gleis verläuft, wird derzeit vorrangig vorgetrieben und unterfährt bereits den Stadtbezirk Ost in etwa auf Höhe der Gerokstraße.

Informationsabend am 2. Juni im Rathaus

Die städtische Bürgerbeauftragte für das Projekt Stuttgart 21 lädt dazu zu einem Informationsabend ein am Donnerstag, 2. Juni, 19 Uhr im Stuttgarter Rathaus, Großer Sitzungssaal. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Bezirksvorsteherin Tatjana Strohmaier statt. Zuständige Vertreter der DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH werden über die Bauarbeiten berichten und Fragen beantworten.

Infos: biss21.de und bahnprojekt-stuttgart-ulm/aktuell/

Foto, Blogarchiv

DHL Pakete kommen auch tagsüber zur Wunschzeit

Posted by Klaus on 12th Mai 2016 in Allgemein

Pressemitteilung

Online-Shopper können bei der Bestellung selbst bestimmen, zu welcher Uhrzeit ihr Paket zugestellt werden soll
Neue Zustelloption im 2-Stunden-Tageszeitfenster bereits für Paketempfänger in über fünf Großstädten Deutschlands verfügbar

K-DP-DHL-Korn48Als erster Paketdienstleister in Deutschland bietet DHL Paket Empfängern die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, wann genau sie ihr Paket im Laufe des Tages zugestellt bekommen möchten. Dabei kann der Online-Shopper ein zweistündiges Zeitfenster zwischen 10 und 21 Uhr direkt bei der Bestellung auswählen. Die flexible Zeitfensterzustellung ist ab sofort für Berlin, München, Köln, Hamburg und das Ruhrgebiet verfügbar.

DHL Paket bietet bereits seit 2014 die Zustellung in über 50 Städten zur Wunschzeit in zwei wählbaren Zeitfenstern am Abend an. Dazu zählen Berlin, München, Hamburg, Bremen, Hannover, Köln und Umgebung, das komplette Ruhrgebiet, Düsseldorf, Bonn, Frankfurt, Stuttgart, Nürnberg, Dresden und Leipzig. Dieser bestehende Service wird ab sofort sukzessive ausgeweitet, so dass bis Jahresende Paketempfänger in all diesen Städten auch tagsüber zur gewünschten Zeit bestimmen können, wann ihr Paket zugestellt werden soll. Mit diesem neuen Angebot erreicht DHL Paket rund 30 Millionen Einwohner, also fast 1/3 der Gesamtbevölkerung. Kein anderer Paketdienstleister in Deutschland bietet ein vergleichbares Servicespektrum in diesem Umfang. „Mit unserer Zeitfensterzustellung setzen wir neue Maßstäbe in der Paketzustellung. Denn jetzt richtet sich das Paket so konsequent wie noch nie zuvor nach seinem Empfänger. Der sagt uns, um wie viel Uhr er zuhause ist und wann er seine Sendung erhalten möchte, und wir liefern dann seine bestellte Ware“, erläutert Achim Dünnwald, CEO DHL Paket.

Die Wahl des Zeitfensters zwischen 10 und 21 Uhr ist auch für Sameday-Bestellungen möglich. Wird beispielsweise eine Bestellung noch am selben Tag benötigt – etwa der Lebensmittel-Einkauf, der pünktlich zum Feierabend zuhause sein soll – kann dies als taggleiche Lieferung erfolgen. Für besonders eilige Sendungen, wie zum Beispiel dringend benötigte Medikamente, bietet DHL Paket zudem schon heute in über 50 Städten eine Direktzustellung innerhalb von 90 Minuten nach der Bestellung an. Diese Lieferoption ist außerdem für stationäre und lokale Händler eine attraktive Möglichkeit, um einen zusätzlichen Service zu bieten und neue Kunden zu gewinnen.

„Die bisherigen Erfahrungen zeigen uns, dass die Verbraucher das Angebot gut annehmen und als echten Mehrwert empfinden. Unser Ziel ist es, Empfängern die größtmögliche Flexibilität zu bieten und ihnen das Leben durch einfachen Paketempfang zu erleichtern. Mit dieser erneuten Erweiterung unseres Angebots unterstreichen wir unsere führende Stellung im deutschen Paketmarkt einmal mehr“, so Dünnwald.

Foto, Blogarchiv