Search Results

4. Esslinger Weinforum 28. April 2012

Posted by Klaus on 27th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Samstag, 28. April 2012, 11:00 – 21:00 Uhr
Altes Rathaus

Entdecken Sie den Geschmack der Region und testen sie anlässlich des 4. Esslinger Weinforums über 100 Weine. Winzer aus Stadt und Kreis Esslingen, Stuttgart und dem Remstal präsentieren zwei Tage lang ihre besten Tropfen.

Lassen Sie sich im wunderschönen Ambiente des Alten Rathauses beraten. Prüfen Sie und finden Sie Ihren Lieblingswein. Die Experten und die Stadt Esslingen heißen Sie herzlich willkommen! Als Partnerstadt mit an Bord: Vienne.

Auch das Begleitprogramm kann sich sehen lassen: Eine Whiskybar, eine Aromaschule mit den Esslinger Weingärtnern und Jazzmusik live sorgen für Abwechslung und eine ansprechende Atmosphäre.

Tickets bekommen Sie in der Stadtinformation Esslingen
Homepage der Veranstaltung tourist.esslingen

Info von stuttgart-tourist

Ausstellung in der Stadtbibliothek – Feine Schweine

Die Stadtbibliothek Reutlingen zeigt im Ausstellungseck vom 19. März bis 12. Mai Cartoons von Rudi Hurzlmeier

„Feine Schweine“ heißt das neue Buch von Rudi Hurzlmeier mit Gedichten von Harry Rowohlt. Es ist eine Hommage an das schlimm diskriminierte Rüsseltier. Die Ausstellung zeigt die Illustrationen zu diesem Band, verschiedene Cartoons mit Tierthemen und Kleinplastiken. In fein ausgeführten Aquarellen, minimalistischen Strichzeichnungen, zarten Tuscheskizzen und bunten Comic-Strips beherrscht Rudi Hurzlmeier die leichtfüßige Unterhaltung und den freundlichen Witz genauso meisterlich wie das Spiel mit dem Grauen.

Rudi Hurzlmeier veröffentlichte bislang über 40 Bücher. Im November 2010 erhielt er den Deutschen Karikaturpreis. Der Preis gilt als wichtigste Auszeichnung für Cartoonisten in Deutschland.

1952 im niederbayrischen Kloster Mallersdorf geboren, lebt und arbeitet er als Cartoonist, Maler, Autor, Vogelkundler und Fahrradfahrer in München. Seit 25 Jahren ist er ständiger Mitarbeiter der Satirezeitschrift TITANIC, zeichnet aber auch für die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und manch andere.

Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung

Info, Stadt Reutlingen

 

Steillagen sind unverzichtbare Markenzeichen des Weinbaulandes

Posted by Klaus on 20th März 2012 in Allgemein

„Mauerweinberge sind nicht nur Basis hervorragender Weine – sie haben auch große ökologische Bedeutung: Die geschützten Biotope geben einer Vielzahl von zugewanderten, teilweise bedrohten Pflanzen und Tierarten eine neue Heimat. Als über Jahrhunderte entstandene Gesamtkunstwerke sind sie zugleich touristische Anziehungspunkte und stärken Baden-Württembergs Ruf als Genießerland . Der Landesregierung ist es daher ein wichtiges Anliegen, den Steillagen-Weinbau zu unterstützen und die Trockenmauern zu erhalten“, sagte Weinbau- und Verbraucherminister Alexander Bonde anlässlich eines Besuchs der Weinbau-Steillagen in Esslingen. Dort findet ein hoher Anteil des Weinbaus in terrassierten Steilhängen mit Trockenmauern statt. Im Land gibt es rund 1.000 Hektar Terrassenweinberge mit Trockenmauern, insbesondere entlang des Neckars, aber auch in Südbaden.

Anbaustopp für Reben erhält auch Steillagen-Weinbau

Auch vor dem Hintergrund der großen Bedeutung des Steillagen-Weinbaus setzt sich Baden-Württemberg gegen die Aufhebung des Anbaustopps für Reben auf europäischer Ebene ein. „Wenn die EU den Anbaustopp für Reben aufhebt, wären unsere gewachsenen Weinbaukulturlandschaften, insbesondere unsere Steillagen, akut bedroht. Zugleich müssten wir einen Rückschlag in Sachen Nachhaltigkeit befürchten, denn auch hier haben Steillagen Vorbildfunktion“, betonte Bonde. Aktuell plane die EU-Kommission, den Rebenanbau grundsätzlich auf allen Flächen möglich zu machen. Dies würde dazu führen, dass sich der Weinbau in die Flachlagen ausdehne, schwierig zu bewirtschaftende Lagen – wie die Steillagen – kämen dadurch unter enormen Kostendruck, so der Minister. „Die Begrenzung der Anbaufläche schiebt einer Massenproduktion von Weinen auf jeglichen Flächen einen Riegel vor – und genau das ist unser Interesse. Die Wertschöpfung im Weinbau ist in Baden-Württem­berg in besonderer Weise an Qualität, Herkunft, Tradition und regionale Identität gebunden. Das soll auch in Zukunft so bleiben“, unterstrich Bonde. Baden-Württemberg werde daher in Zusammenarbeit mit den Weinbauverbänden im Land auch weiterhin alles unternehmen, um den Anbaustopp für Reben zu erhalten. Bislang hätten sich bereits 15 Mitgliedstaaten der EU für die Beibehaltung des Anbaustopps ausgesprochen.

Land unterstützt Steillagenweinbau auch in Zukunft

Der Steillagenweinbau stellt hohe Anforderungen an seine Bewirtschafter, weil vieles in Handarbeit erledigt werden muss. Bei Steillagen mit Trockenmauern kommt ein erheblicher zusätzlicher Aufwand für die Erhaltung der Mauern hinzu. „Wir werden Investitionen in den Mauersteillagen und Handarbeitslagen auch in Zukunft fördern“, sagte Bonde zu. Mit einem Bündel an Fördermaßnahmen federe das Land die hohen Kosten des Steillagenweinbaus ab. Selbstverständlich könnten die Fördermaßnahmen und mittelbaren Hilfestellungen aber nur einen Beitrag zum Erhalt des Steillagenweinbaus leisten. „Der Dreh- und Angelpunkt ist die Wirtschaftlichkeit des Steillagenweinbaus“, betonte der Minister. Die besondere Qualität der Weine aus Steillagen müsse daher am Markt mit entsprechenden Vermarktungsstrategien herausgestellt werden. „Die Weinbausteillagen sind ein Markenzeichen des Weinbaulandes Württemberg, sie bieten daher auch viele Möglichkeiten, den Weintourismus auszubauen“, sagte Bonde. Das Land habe als Unterstützung der Weinbauern den Bereich Weintourismus an der Weinbauschule Weinsberg eingerichtet.

Neue Broschüre zu Trockenmauern und mobile Trockenmauerschule

Ein besonderes Anliegen sei dem Ministerium, das Wissen um den Trockenmauerbau zu erhalten. Um diese Anbauweise zu erhalten, habe die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg in Zusammenarbeit mit den beiden Weinbauanstalten in Freiburg und Weinsberg eine Broschüre zum Trockenmauerbau in Weinbau- Steil­lagen erstellt. Diese solle Fachkenntnisse zum Bau von Trockenmauern vermitteln und bewahren. „In dieser Broschüre ist das gesamte Wissen rund um den Trockenmauerbau festgehalten. Damit kommen wir dem Ziel, Trockenmauern zu erhalten und zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen, wieder ein Stück näher“, so der Minister bei der Vorstellung der Broschüre. „Dem Wissensverlust um den Mauerbau begegnen wir außerdem mit einer ‚mobilen Trockenmauerschule‘, indem wir Multiplikatoren in Sachen Mauerbau schulen“, kündigte Bonde abschließend die nächste Maßnahme seines Hauses zum Erhalt der Trockenmauern an.

Hintergrund:

Im Rahmen der Reform Weinmarktorganisation hat die EU im Jahr 2008 beschlossen, den seit 1976 bestehenden Anbaustopp für Reben nur noch bis Ende 2015 in Europa zu befristen. Danach kann der Anbaustopp von den Mitgliedstaaten bis höchstens Ende 2018 verlängert werden. Der Wegfall des Anbaustopps würde in vielen Regionen Europas unweigerlich die Entstehung agrarindustrieller Produktion in einfach zu bewirtschaftenden Flachlagen zur Folge haben und die Bemühungen um die Förderung von Weinqualität, regionaler Typisierung, den Erhalt gewachsener, attraktiver Kulturlandschaften sowie Steillagen in Frage stellen. Die Europäische Kommission ist verpflichtet, bis spätestens 2012 eine Halbzeitbewertung der bestehenden Weinmarktreform durchzuführen und insbesondere die Frage der Handhabung des Anbaustopps zu bewerten.

Die Broschüre zum Trockenmauerbau kann über die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg, Diebsweg 2, 69123 Heidelberg, poststelle@lvg-heidelberg.de , gegen eine Schutzgebühr von 19,90 Euro bezogen werden.

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Foto, Archiv GKB

Die Weinmanufaktur feiert ihr 125-jähriges Jubiläum und bietet aus diesem Anlass exklusive Jubiläums-Weinproben

Jubiläums-Juchzget-Tour mit Lydia Österle

Die Weinerlebnisführerin Elke Ott nimmt Sie mit auf eine Jubiläums-Juchzget-Tour. Juchzget-Tour deshalb, weil die Jugend in Untertürkheim in früheren Jahren jauchzte und juchzgete, wenn es endlich mit der Weinlese losging und den Burschen im Ort bei dieser Gelegenheit erlaubt wurde mit der Pistole zu schießen. Als Wengertersfrau Lydia Österle verkleidet, vertraut die Weinerlebnisführerin den Besuchern, humorvoll und charmant, so manch weitere Anekdote über die Untertürkheimer Weingärtnerfamilien und den Untertürkheimer Wein an. Darüber hinaus erfahren die Gäste auch geschichtliche Details. Warum der Jahrgang 1915 Liebfrauenwein genannt wurde und was König Wilhelm I. mit dem Weinbau zu tun hatte? Die Wein-Wanderung führt rund um den Mönchberg mit dem Blick auf den Rotenberg und wieder zurück zur Weinmanufaktur, wo im Anschluss die Kellerführung mit Weinprobe stattfindet.

Info- und Winetainment im besten Sinne.
Preis pro Person 35,- € (inkl. Sektempfang & 5 Weinen & Vesperteller)

Termine für die Jubiläums-Führungen sind (jeweils um 14 Uhr)
22. April 2012
01. Juli 2012
23. Sept. 2012
14. Okt. 2012
Vorherige Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmerzahl!
Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen. Bei Interesse dürfen Sie mich jederzeit telefonisch oder per Email kontaktieren.
Tel: 0711-336381-10.

Den Hinweis haben wir von wirtemberg.de

Erste Eisweinlese im Weingut der Stadt seit 2004

Posted by Klaus on 3rd Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart

24 ehrenamtliche Helfer haben am Donnerstag, 2. Februar, im städtischen Weingut auf der Bergheide bei -11 Grad Celsius die erste Eisweinlese seit 2004 eingebracht. Insgesamt kamen 200 Liter Eiswein zusammen, denen eine Labormessung 190 Grad Oechsle bescheinigte.

Im aufgeheizten Klima der Landeshauptstadt Stuttgart und für Württemberg insgesamt ist dieser Wert eine Rarität. Hinzu kommt, dass im bisherigen recht milden Winterwetter viele Stuttgarter Winzer ihre Beerenauslese bereits im Dezember und im Januar eingebracht hatten. Um als Eiswein zu gelten, müssen Trauben allerdings bei mindestens  -7 Grad Celsius gepresst werden.

Die rund 500 Flaschen Stuttgarter Eisweins stehen frühestens im Sommer zum Verkauf, Reservierungen werden unter weingut(at)stuttgart.de entgegen genommen.

Info, Stadt Stuttgart

Weitere Infos auch unter Stuttgart/Weingut

Kloster Alpirsbach „Bei Kerzenschein und Glühwein“ 4. Februar 2012

Posted by Klaus on 31st Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die beliebte Sonderführung „Bei Kerzenschein und Glühwein“ findet im Februar ihren Saisonabschluss. Eine der vorerst letzten Möglichkeiten, das ehrwürdige Kloster Alpirsbach stimmungsvoll beleuchtet zu erleben, bietet sich am 4. Februar. Unter der Leitung von Janet Alpers und Erika Mayer hören die Besucherinnen und Besucher spannende Geschichten aus dem Klosteralltag im Mittelalter – im abendlichen Dunkel! Und wenn man, wie einst die Mönche, bei Kerzenschein durch die Gemäuer geht, taucht man ganz von selbst ein in diese längst vergangene Zeit. Anschließend gibt es zum Aufwärmen einem heißen Glühwein oder alkoholfreien Punsch in der gemütlichen Stube. Diese Sonderführung eignet sich für die ganze Familie.

Bei Kerzenschein und Glühwein – Nächtlicher Rundgang durch das Kloster
Sonderführung im Kloster Alpirsbach
Referentinnen: Janet Alpers und Erika Mayer
Samstag, 4. Februar 2012, 18.00 Uhr
Preis: Erwachsene 11,00 €, Ermäßigte 5,50 €
Hinweis: Warme Kleidung und Trittsicherheit erforderlich.

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07444.9516281. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

 

Foto, Archiv Stratkon

16. Weintreff in Fellbach: Die Besten aus dem Remstal – 04. – 05. Februar 2012

Posted by Klaus on 30th Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

In der Alten Kelter Fellbach warten am ersten Februarwochenende über 300 Weine aus dem Remstal auf Entdeckung, Verkostungs- stationen, kommentierte Weinproben, kulinarische Leckerbissen – genießen Sie mit!
Alte Kelter
Untertürkheimer Straße 33
70734 Fellbach

Info: stuttgart-tourist/veranstaltungen
fellbach/alte-kelter

Foto, Archiv GKB

Bei Kerzenschein und Glühwein

Posted by Klaus on 30th Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

An einem kalten Winterabend durch die dunklen Räume des Klosters: das vermittelt einen ganz authentischen und direkten Eindruck vom Leben in den mittelalterlichen Mauern. Allerdings bietet die Sonderführung „Bei Kerzenschein und Glühwein“ in Kloster Maulbronn eine eindrucksvolle Besonderheit: Das UNESCO-Denkmal leuchtet warm im Licht von hunderten von Kerzen. Bei Geschichten und Erzählungen aus dem Leben der Mönche begeben sich die Besucher unmerklich auf eine packende Zeitreise ins Mittelalter. Anschließend gibt es für alle noch einen heißen Glühwein oder alkoholfreien Punsch in der warmen Stube. Das erfahrene Team von Kloster Maulbronn berichtet, dass diese Klosterführung ein unvergessliches Erlebnis vor allem auch für Familien ist.

Bei Kerzenschein und Glühwein . Nächtlicher Rundgang durch das Kloster
Sonderführung für die ganze Familie durch das Kloster Maulbronn
Referentinnen: Angelika Braun und Barbara Gittinger
Freitag, 03. Februar 2012, 18.00 Uhr
Preis: Erwachsene 13,00 €, Ermäßigte 6,50 €

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 70 43/92 66 10. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Buch & Wein beim Weingut Sadlo

Posted by Sabine on 19th Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ab 19.01.2012 starten wir unsere neue Reihe: Buch & Wein, sie findet jeweils am 3. Donnerstag im Monat um 20.00 Uhr in 70839 Gerlingen in den Grundwiesen 12 statt.

Für 8€ ist jeweils eine kleine Weinprobe und ein Imbiss enthalten. Rund um das Thema Buch ist alles mit dabei: Buchvorstellungen des örtlichen Buchhandels, Infos zur Buchmesse oder eine Lesung regionaler Autoren.

14.02.2012: „Habsburg trifft Württemberg oder warum Sisi Tripper bekam“.: 5- Gang Menü mit Weinprobe, Genießen Sie österreichische Schmankerl mit delikaten Geschichten über den Wiener Hof. 49€/ Person, 18.00 Uhr in den Grundwiesen 12, Gerlingen

Am 14. Februar- 01. April öffnen wir die Besenwirtschaft.

Anmeldung, Menü und Information unter: Tel. 07152- 58546, sadlo/Weingut/Wir, Weingut(at)sadlo.org

Info: Gerlingen/Weinbau in Gerlingen

Foto, Archiv GKB

Glühweinnacht sowie Wein und Literatur, in den Grundwiesen 12, Gerlingen

Posted by Sabine on 28th November 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Hallo Herr Rau,

wir haben noch zwei Termine dieses Jahr.

03.12.2011, ab 17.00 Uhr: Glühweinnacht
in den Grundwiesen 12, 70839 Gerlingen
Genießen Sie den Winter am Lagerfeuer mit einem Glas Glühwein in der Hand. Mit Schaschlikspießen, Gulasch, Tortellini, Muskat- Trollinger Sekt, Pralinen und Geschenkideen.

08.12.2011, um 19.00 Uhr: Wein und Literatur
, in den Grundwiesen 12, 70839 Gerlingen, Anmeldung erforderlich
Welcher Dichter und Denker hat nicht dem Wein gefrönt? Rund um das Thema Wein gibt es viel zu erzählen, da dürfen natürlich große Dichter wie Goethe und Hesse nicht fehlen, aber auch Doktor Hirschhausen meldet sich zu Wort.

Im Neuen Jahr steht bisher ein Termin an:

Valentinstag: 14.02.2012 um 18.30 Uhr:
5- Gänge Menü zu dem Thema Habsburg trifft Württemberg:
Wir servieren Ihnen ein leckeres 5- Gänge Menü mit österreichischen Schmankerln dazu gibt es die passenden Weine aus Württemberg. Mit Geschichten rund um die Liebe und Triebe am österreichischen Hof.

Herzliche Grüße und vielen Dank

Corinna Sadlo

Weitere Veranstaltungen findet man unter Sadlo./Weingut/Termine
Weingut Sadlo
Im Kalk 1
71277 Rutesheim
07152/58546
07156/28473
weingut(at)sadlo.org

Vielen Dank für den Hinweis.

Foto, Sabine