Archive for 2012

Info der SSB an die Anwohner der Hack- und Rotenbergstraße

In den nächsten Tagen haben wir in Ihrer Nähe während der Nacht dringende Fahrleitungsarbeiten auszuführen, die tagsüber aus Sicherheitsgründen nicht möglich sind. Neben der ständigen Überwachung des Wagenparks in unseren Werkstätten sind es vor allem Gleis- und Fahrleitungsanlagen, die aus Gründen der Betriebs- und Verkehrssicherheit einer laufenden Instandhaltung oder teilweisen Erneuerung bedürfen. Wir bitten Sie daher um Ihre Einsicht, wenn es in den nächsten Tagen während der Nachtstunden etwas geräuschvoller zugehen sollte.

Wir werden uns selbstverständlich bemühen, den nicht zu vermeidenden Lärm auf ein Mindestmaß zu beschränken. Wir danken für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Stuttgarter Straßenbahnen AG Dienststelle Stromversorgung (TEs)

Schockenriedstr. 50 70565 Stuttgart Telefon 0711.7885-3333 SSB-ag/Home

Wurde an die Haushalte in diesem Bereich verteilt

Anliegerinformation, SSB

Foto, Archiv

S-Ost – Nachbarschafts-Info in der Hornbergstraße – Thema Untertunnelung

Gestern berichteten wir über die Untertunnelung des Stuttgarter Stadtgebietes, Kurzinfo von Klaus Gebhard, 31.08.2012. Ein Arbeitskollege berichtete mir von den Plakaten in der Hornbergstraße, worauf ich mal hinfuhr und die Plakate fotografierte. Das nennt man Nachbarschafts-Info. Stuttgart wird nach dem Bau von S21 ziemlich untertunnelt sein.

Noch genauer kann man sich die geplanten Tunnels unter biss21 ansehen.

Am Samstag 8.09. gibt es einen Aktionstag 8.9.: “Potz Blitz, betrifft Stuttgart 21 auch mich?”

Infoständen an folgenden Stellen:

Die Infostände haben je nach örtlicher Problematik unterschiedliche thematische Schwerpunkte. Info: Bei-Abriss-Aufstand

Hier gibt es den zweiseitigen Ankündigungs-Flyer als PDF-Datei zum download.

Fotos, Klaus

Hoch hinaus mit der G-Klasse – Nervenkitzel am Mercedes-Benz Museum

Die G-Klasse Sonderpräsentation am Mercedes-Benz Museum endet mit einem sprichwörtlichen Höhepunkt: Bei einer Mitfahrt über den „Iron Schöckl“ können Besucher zwischen dem 5. und 16. September 2012 am eigenen Leib die Geländefähigkeit der Mercedes-Benz G-Klasse miterleben.

„Iron Schöckl“ heißt eine stählerne Konstruktion, angelehnt an den Hausberg im steirischen Graz, den Mercedes-Benz für Testfahrten nutzt. Die Fahrt beginnt mit moderaten 80 Prozent Steigung. Kein Problem für den G Professional. Souverän nimmt das Fahrzeug auch die 100-prozentige Steigung, um am höchsten Punkt des eisernen Berges, auf acht Metern, kurz innezuhalten. Auf dem Weg nach unten wartet auf die Insassen noch eine Herausforderung – Anhalten bei 100 Prozent Gefälle.

Mitfahrten sind von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr möglich. Tickets für jeweils 4 Euro gibt es an der Museumskasse von 9 bis 17 Uhr.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online www.mercedes-benz-classic.com/museum.

Fotos, Daimler AG

Mehr Bilder gibt es unter Hoch hinaus mit der G-Klasse – Bilder

Anhörung zur Änderung des Grundwasser-managements

Posted by Klaus on 5th September 2012 in Allgemein, Stuttgart

Regierungspräsidium stellt Änderungsantrag ins Netz.

Die DB Netz AG hat für die Planfeststellungs-abschnitte (PFA) 1.1 „Talquerung mit Hauptbahnhof“, 1.5 „Zuführung Feuerbach und Bad Cannstatt“ und 1.6 a „Zuführung Ober- und Untertürkheim“ für das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm ein Planänderungs-verfahren beim Regierungspräsidium Stuttgart beantragt.

Gegenstand dieses Verfahrens ist die Erhöhung beziehungsweise Änderung der Grundwasser-entnahmemengen und -raten. Zudem sollen die Einrichtungen der Wasseraufbereitung und die Leitungsführungen geändert und ergänzt werden.
Die amtliche Bekanntmachung erscheint am 6. September im Amtsblatt. Die geänderten Planunterlagen liegen in der Zeit vom 10. September bis zum 9. Oktober 2012 im Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Eberhardstraße 10, im 2. Untergeschoss aus.

Das Regierungspräsidium Stuttgart stellt die Unterlagen auch online im Internet auf seiner Seite unter rp-stuttgart/servlet/PB/menu zur Verfügung.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Klaus

Die Untertunnelung des Stuttgarter Stadtgebietes, Kurzinfo von Klaus Gebhard, 31.08.2012

Posted by Klaus on 5th September 2012 in Allgemein, Stuttgart

Was die Wühlmäuse im Stuttgarter Stadtgebiet anstellen

Sprich Tunnelbau in Stuttgart zu S21, diesen Beitrag sollte man sich ansehen

fluegel.tv/beitrag


Die 62km Untertunnelung des Stuttgarter Stadtgebietes, ausführliche Erläuterung an Hand der BISS-Karte von Klaus Gebhard, 31.08.2012

37-Minuten-Video mit der Untertunnelung des Neckars beim Stuttgart21-Projekt – von

fluegel.tv/beitrag

Infoseite zu den Bauvorhaben der Bahn: biss21

 

Foto, DB Seite

PIRATEN arbeiten an Lösungen gegen Altersarmut

Posted by Klaus on 5th September 2012 in Allgemein

PIRATEN arbeiten an Lösungen gegen Altersarmut

Ab 2030 droht Arbeitnehmern, die durchschnittlich 2500 Euro brutto im Monat verdient und 35 Jahre Vollzeit gearbeitet haben, nur eine Rente in Höhe des Grundsicherungsbetrags von 688,- Euro. Das berichtet die »Bild am Sonntag« unter Berufung auf Berechnungen des Arbeitsministeriums. Wie ein »Spiegel«-Artikel ausführt, ist demnach das Armutsrisiko künftiger Rentner »deutlich höher als bislang bekannt«. [1]

Das Arbeitsministerium unter Leitung von Ursula von der Leyen fordert eine Zuschussrente, welche unbürokratisch beantragbar sein und die Grundsicherung bis auf 850,- Euro aufstocken soll. Die FDP ist zwar dagegen, wird jedoch voraussichtlich durch einen Kuhhandel unter Einbezug der Praxisgebühr zustimmen. [2] Dieses Konzept kommt der Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen (BGE), das die PIRATEN nach Ihrem Einzug in den Bundestag beraten lassen wollen, entgegen.

»Hier soll an einem nicht funktionierenden System weiter herumgeflickt werden, anstatt mit einem bedingungslosen Grundeinkommen eine allgemeine, menschenwürdige und vor allen Dingen steuerfinanzierte Grundsicherung einzuführen, ohne dass ein Rentner, der sein Leben lang hart gearbeitet hat, plötzlich zum Sozialamt gehen muss. Wichtig ist mir insbesondere, dass für die Jugend eine Perspektive entwickelt werden kann. Offensichtlich sind die Piraten die einzige Partei, die sich in dieser Frage für die Belange der Jugend einsetzt«, so Bernd Schlömer, Vorsitzender der Piratenpartei. »Die Piratenpartei hat früh erkannt, dass dieses heutige System in seinen vielen zersplitterten Facetten nicht geeignet ist, eine soziale Absicherung
unbürokratisch und menschenwürdig zu ermöglichen und fordert daher, den Weg über ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle zu prüfen.« [3]

Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist ein Einkommen, das jedem Menschen garantiert ist. Es muss existenzsichernd sein, eine gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen und darf weder Bedarfsfallprüfung noch Arbeitszwang voraussetzen. Da die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ein langfristiges Ziel darstellt, erarbeiten Piraten derzeit in Arbeitsgemeinschaften (AG) unterschiedliche Modelle, wie ein solches Konzept realisiert werden kann.

»Die Piratenpartei hat das Ziel, Modelle unseres Sozial- und Steuersystems langfristig zu modernisieren. Innerhalb der Partei beschäftigen sich Arbeitgemeinschaften mit konkreten Lösungsvorschlägen und haben bereits erste Modelle entwickelt: das Modell ›Sozialstaat 3.0‹ (Netzwerk Sozialpiraten) [4], das ›Zwanglose Grundeinkommen‹ (AG Sozialere Marktwirtschaft) [5] und das Konzept ›Reform des Rentensystems gegen Altersarmut‹ (AK Altersarmut und Rentenpolitik NRW) [6].«, ergänzt Sven Sladek, Vorsitzender der Piratenpartei NRW.

Quellen:
[1] Spiegel Artikel zu drohender Altersarmut: spiegel/politik/deutschland/millionen-arbeitnehmern-droht-altersarmut-a-853412
[2]Zuschussrente: http://www.zuschussrente-aktuell.de
[3]bedingungsloses Grundeinkommen Wahlprogramm 2013: wiki.piratenpartei.de/Bundestagswahl_2013/Wahlprogramm
#Bedingungsloses_Grundeinkommen_und_Mindestloh
[4]Sozialstaat 3.0: sozialpiraten.piratenpartei/als-vorschlag-zur-diskussion-das-ebner-ponader-modell/
[5]erweiterter Sozialstaat: wiki.piratenpartei/Erweiterter-sozialstaat-i.pdf
[6]Reform des Rentensystems: lqfb.piratenpartei/lf/initiative/show/4448.html

S-Wangen – Rollerfahrer die Vorfahrt genommen und anschließend geflüchtet – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 4th September 2012 in Stuttgart Wangen

Pressemitteilung 04.09.2012 PP Stuttgart

Wangen: Am Montagabend (03.09.2012) hat sich in der Ulmer Straße ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem ein 48-jähriger Rollerfahrer verletzt worden ist. Der Unfallverursacher flüchtete.

Ein unbekannter Autofahrer wollte gegen 20.10 Uhr mit seinem VW Passat von der Köslerstraße kommend nach links in die Ulmer Straße einfahren. Dabei übersah er offensichtlich den 48 Jahre alten Fahrer des Motorrollers, der die Ulmer Straße aus Richtung Talstraße befuhr. Der Rollerfahrer leitete eine Vollbremsung ein, stürzte und zog sich mehrere Prellungen und Schürfwunden zu. Zu einer Berührung mit dem Fahrzeug des Unfallverursachers kam es nicht. Der Passatfahrer stieg kurz aus, sagte ein paar Worte, ging zurück zu seinem Fahrzeug und setzte seine Fahrt fort. Ein Zeuge beobachtete den Vorgang und alarmierte die Polizei.

Vom Kennzeichen des weißen VW Passat älteren Baujahres mit Stuttgarter Zulassung ist lediglich die folgende Buchstabenkombination DA bekannt. Beim Fahrer soll es sich um einen etwa 50 bis 55 Jahre alten großen Mann mit südländischem Aussehen handeln. Er sei zirka 175 cm groß gewesen, habe eine normale Statur gehabt, wenige schwarze Haare und eine hohe Stirn.

Hinweise nehmen die Beamten der Verkehrspolizei unter der Telefonnummer 8990-5200 entgegen.

Fest und Führung zum Tag des offenen Denkmals 9.09.2012

Moderne Energieerzeugung aus Wasserkraft hautnah erleben – und das an einem denkmalgeschützten Ort: Am 9. September öffnet die EnBW Kraftwerke AG das Wasserkraftwerk Untertürkheim.

Schon seit 110 Jahren wird im Wasserkraftwerk S-Untertürkheim erneuerbare Energie aus Wasserkraft erzeugt. Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 9. September, öffnet die Anlage ihre Türen und lädt zur Besichtigung ein. Von 11 bis 17 Uhr haben Besucher dann die Möglichkeit zu erleben, wie die Turbinen der Anlage arbeiten und wie aus Wasser Strom wird. Ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein informiert über die Wasserkraft bei der EnBW, die Aktion Stuttgart und die Arbeit des Wasser- und Schifffahrtsamts. Die kleinen Gäste können im Kindergartenlabor interessante Versuche machen. Und für das leibliche Wohl sorgen örtliche Gastronomen und die EnBW-Wasserbar. Das in den Jahren 1899 bis 1902 entstandene Kraftwerk wurde in Untertürkheim als kombiniertes Dampf- und Wasserkraftwerk gebaut. Die Architektur des Gebäudes sowie wesentliche Teile des alten Maschinenparks sind größtenteils erhalten und können vor Ort besichtigt werden. Heute produziert das Kraftwerk durchschnittlich sieben Millionen Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft im Jahr – genug für ca. 4000 Menschen.

Da keine Parkplätze vorhanden sind, sollten die Besucher die öffentlichen Verkehrsmittel zur Anreise benutzen (Bahnhof Untertürkheim).

Info stuttgart/Tag des offenen Denkmals im Wasserkraftwerk Untertürkheim
Den Tipp hat uns Klaus Enslin geschickt, Vielen Dank
Foto, Archiv
Siehe auch: Inselkraftwerk&amp und wirtemberg/ut_kraftwerk mit historischen Aufnahmen.

Erster Mercedes-Benz Citan zur Kundenerprobung an Deutsche Post übergeben

Posted by Klaus on 4th September 2012 in Allgemein

Presse-Information

Erprobung durch größten Kurier- und Logistikdienstleister
Neuer Mercedes-Benz City Van ideal für den Einsatz in Stadtgebieten
Hoher Komfort, Bedienfreundlichkeit und Vielseitigkeit

Stuttgart/Bonn – Während im dänischen Kopenhagen über 300 Journalisten den neuen City Van von Mercedes Benz auf Herz und Nieren prüfen, übergab gestern der Vertriebschef von Mercedes-Benz Vans, Andreas Burkhart, den ersten Mercedes-Benz Citan Stadtlieferwagen an Gerd-Dieter Benzing von DP DHL Fleet, eine Tochterfirma der Deutschen Post DHL. Die Übergabe fand in der Mercedes-Benz Niederlassung in Stuttgart statt. Neben dem Vertriebsleiter der Daimler AG und dem Geschäftsführer der DP DHL Fleet war auch Christoph Hollmann, Abteilungsleiter Verkehrssteuerung Brief/Paket aus der Konzernzentrale in Bonn anwesend. Das Fahrzeug wird von der Deutschen Post DHL für sechs Monate in der Verbundzustellung Brief/Paket bundesweit eingesetzt. Bereits von März 2009 bis Oktober 2010 war Deutsche Post DHL exklusiver Partner der Daimler AG im europäischen Pilotversuch mit fünf Atego Hybrid Prototypen.

Erprobung durch größten Kurier- und Logistikdienstleister
Die Deutsche Post DHL ist als größtes Kurier- und Logistikunternehmen Deutschlands wichtigster Dienstleister im Brief- und Paketversand. Der Citan vervollständigt als kleiner Stadtlieferwagen die Transporterfamilie von Mercedes-Benz Vans und ergänzt die Produktpalette im Verteilerverkehr. Besonders in städtischen Gebieten mit vielen unterschiedlichen Lieferadressen besticht der Citan durch seine Wendigkeit und kleinen Abmessungen, ohne dabei Ladungskapazität einzubüßen. Um der Deutschen Post DHL die hohe Funktionalität und den sparsamen Betrieb des Citan zu demonstrieren und zudem den City Van in den Bereich des leichten innerstädtischen und regionalen Verteilerverkehrs einzugliedern, stellt die Mercedes-Benz ihr erstes Kundenerprobungsfahrzeug des neuen Citan der DP DHL Fleet zur Verfügung.

Neuer Mercedes-Benz City Van ideal für den Einsatz in Stadtrandgebieten und ländlichen Gemeinden
Im täglichen Verteilerverkehr kann der Citan seine hohe Funktionalität und Kapazität, seinen niedrigen Verbrauch und seine Wendigkeit beweisen. Durch seine kurzen Abmessungen ist er besonders im Stadtverkehr und auch in ländlichen Gemeinden das ideale Fahrzeug, um schnell und agil dem Verteilauftrag der Deutschen Post DHL gerecht zu werden. Gleichzeitig erlaubt das große Ladevolumen von bis zu 3,8 m³ die Aufnahme von ausreichend Paketen und Briefen.
Mit dem neuen Citan beweist Mercedes-Benz erneut die erfolgreichen Anstrengungen im Bereich der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Das BlueEFFICIENY Paket, das für den Citan mit Benzinmotor serienmäßig und beim Diesel optional erhältlich ist, umfasst unter anderem die ECO Start-Stopp-Funktion, Batterie- und Generatormanagement sowie variantenabhängig rollwiderstandsoptimierte Reifen. Erreicht werden dadurch bemerkenswert niedrige Verbrauchswerte ab 4,3 l/100km und ein CO2-Ausstoß ab 112g/km. Damit hat der Mercedes-Benz Citan eine Spitzenposition im Segment der Stadtlieferwagen und ist ein umweltfreundliches Fahrzeug, mit dem Mercedes-Benz Maßstäbe setzten möchte.

Hoher Komfort, Bedienfreundlichkeit und Vielseitigkeit
Seine hohe Funktionalität beweist der Citan auch in Komfort und Bedienfreundlichkeit. Die Sitze sind angenehm straff gepolstert und mit hautfreundlichen Stoffen bezogen. Die Bedienelemente entsprechen in Anordnung, Optik und Funktion den von Mercedes-Benz gewohnten Maßstäben – ob Kombischalter, Schaltknauf, Lichtschalter oder die Tasten in der Armaturentafel.

Mit seinen drei Längen von 3,94 über 4,32 bis 4,71 m liefert der neue Mercedes-Benz Citan die Antworten auf die verschiedensten Anforderungen an einen Stadtlieferwagen.

Foto, Daimler AG

ADAC Württemberg e.V. und PP Stuttgart geben bekannt: Aktion „Sicherer Schulweg 2012“

Posted by Klaus on 4th September 2012 in Allgemein

Pressemitteilung 04.09.2012 PP Stuttgart

Stuttgart: Der ADAC Württemberg und das Polizeipräsidium Stuttgart haben am Dienstag, den 4. September 2012, an der Grundschule Gaisburg in Stuttgart-Ost, Landhausstraße 255, zum Schulbeginn einen gemeinsamen Verkehrssicherheitstag veranstaltet. Polizeipräsident Thomas Züfle hat für dieses Jahr die Schirmherrschaft übernommen und gemeinsam mit Dieter Rosskopf, dem Vorsitzenden des ADAC Württemberg, den Startschuss für die Aktion „Sicherer Schulweg 2012“ gegeben.

Die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr, insbesondere das Schulwegtraining für Erstklässler, ist ein Schwerpunkt der Verkehrserziehung der Stuttgarter Polizei. Mittlerweile hat sich das Schulwegtraining als fester Bestandteil des Anfangsunterrichts an allen Stuttgarter Schulen etabliert.

„Richtiges Verhalten im Straßenverkehr ist eine Grundlage dafür, dass Kinder nicht verunglücken“, sagte Thomas Züfle. „Präventive Maßnahmen wie Schulwegtraining und Schulwegpläne sind deshalb elementare Bestandteile einer erfolgreichen Verkehrssicherheitsarbeit.“ Im Jahr 2011 wurden in Stuttgart 183 Kinder bei allen Verkehrsunfällen verletzt, ein Kind getötet. Die Zahl der Unfälle stieg mit beteiligten Kindern unter 14 Jahren von 176 auf 183 im Vergleich zum Vorjahr an. Im Zehnjahresvergleich ist es jedoch der drittniedrigste Wert nach 2009 und 2010. Von den 183 verletzten Kindern waren 72 als passive Verkehrsteilnehmer am Unfallgeschehen beteiligt, beispielsweise als Mitfahrer in einem Auto. Die Anzahl der Schulwegunfälle ist in 2011 um drei auf 16 Unfälle angestiegen. Hauptursachen, in den von Kindern verursachten neun Verkehrsunfällen, waren plötzliches Hervortreten hinter Sichthindernissen und das unachtsame Betreten der Straße, ohne auf den Verkehr zu achten. Bei den von Fahrzeugführern verursachten Schulwegunfällen war im Wesentlichen falsches Verhalten an Fußgängerwegen ursächlich.

Dieter Roßkopf, Vorsitzender des ADAC Württemberg, appellierte an die Kraftfahrer, besondere Rücksicht auf Schulkinder zu nehmen. Zudem mahnte er Mindeststandards für Schulwegpläne in Baden-Württemberg an. „Es gibt lediglich in vier Bundesländern vorbildliche Regelungen hinsichtlich von Schulwegplänen, jedoch gehört Baden-Württemberg nicht dazu, das ansonsten in der Verkehrspräventionsarbeit sehr gut aufgestellt ist“, unterstrich Dieter Roßkopf, „wir versprechen uns davon ein Mehr an Sicherheit für die jüngsten Verkehrsteilnehmer.“ Die Pläne sollten in den jeweiligen Orten durch alle Beteiligten gemeinsam erarbeitet werden und nachhaltig angelegt sein. „Als positives Beispiel im Land sehen wir die Schulwegpläne der Stadt Stuttgart“, betonte Dieter Roßkopf, „an diesen sollten sich weitere Kommunen orientieren.“

Der Aktionstag, seit 1984 gemeinsam vom ADAC Württemberg und der Stuttgarter Polizei veranstaltet, findet jedes Jahr kurz vor Schulbeginn an einer anderen Grundschule statt.

Mit einem vielseitigen Informations- und Aktionsprogramm werden den Erstklässlern, ihren Eltern und allen Interessierten Tipps zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr gegeben. So informiert der ADAC rund um die Kinderrückhaltesysteme und zeigt eine Fahrvorführung zum Thema „Sicher im Auto“.

Die Polizei gibt einen Einblick in das Schulwegtraining und gibt Eltern Ratschläge für das Training mit dem Kind. Auf einem Parcours können die Schulanfänger das richtige Verhalten im Straßenverkehr spielerisch lernen, aber auch ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Das „Kleine Zebra“ wird ebenfalls da sein und den Kindern zeigen, wie man sicher über die Straße geht.

In den kommenden Wochen werden die Beamten der Verkehrserziehung die Schulanfänger aller Stuttgarter Grundschulen besuchen und mit ihnen das richtige Verhalten im Straßenverkehr üben. Zunächst lernen die Schulanfänger das richtige Verhalten in der Theorie, bevor sie das Erlernte praktisch im Straßenverkehr vertiefen. Im Jahr 2011 absolvierten 4.878 Erstklässler das Training und erhielten zum Abschluss einen „Kinderfußgängerschein“.

Die Beamten der Polizeireviere, der Einsatzhundertschaft und der Verkehrsüberwachung werden ebenfalls in den ersten Wochen nach Schulbeginn die empfohlenen Schulwege zu den Grundschulen, die Fußgängerüberwege sowie die Geh- und Radwege überwachen. Auch die Kontrolle des sogenannten „Eltern-Taxis“ wird mit einbezogen. Hier werden diejenigen Eltern kontrolliert, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen oder abholen. Dabei überprüfen die Polizisten ebenfalls, ob die Fahrerinnen und Fahrer die vorgeschriebene Geschwindigkeit einhalten, die Gurte angelegt sind und der Nachwuchs ordnungsgemäß gesichert ist. Darüber hinaus überwachen die Beamten auch das Verhalten der Autofahrer an Bushaltestellen und Fußgängerüberwegen sowie das Parkverhalten im engeren Umfeld der Schulen.

Hinweise zur Verkehrssicherheit rund um den Schulweg finden Sie unter

gib-acht-im-verkehr/verkehrssicherheit