Archive for 2012

Stuttgart-Ost – Bronzestatue abgesägt und entwendet

Posted by Klaus on 19th August 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 19.08.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Unbekannte haben in der Nacht zu Samstag (18.08.2012) auf der Uhlandshöhe die Bronzestatue „Eva“ des Bildhauers Bernd Stöcker abgesägt und entwendet.

Am Samstagvormittag meldete ein Passant der Polizei das Fehlen des Kunstwerks.

Die Beamten mussten feststellen, dass nur noch die Füße der Statue auf dem Sockel vor dem dortigen Spielplatz standen. Oberhalb der Knöchel war die etwa zwei Meter hohe Figur einer nackten jungen Frau abgesägt oder abgetrennt worden. Das Gewicht der Statue dürfte bei ca. 150 Kilogramm liegen. Möglicherweise hatten es die Diebe nur auf das Metall abgesehen. Eine Absuche der Umgebung blieb leider erfolglos.

Hinweise erbittet das Polizeirevier 5 Ostendstraße und der Rufnummer 8990-3500.

Zeitungen:
bild/regional/stuttgart/diebe-saegen-nackter-eva-die-beine-ab

stuttgarter-nachrichten./uhlandshoehe-weiter-keine-spur-von-der-abgesaegten-bronzestatue-eva

Fotos, Archiv GKB

16. Oldtimertreffen Freilichtmuseum Beuren 2012 – 2. Teil

Schattenplätze heiß begehrt

Hallo Klaus und Oldie,

ich bin von Beuren noch sehr gut nach Hause gekommen habe sogar noch meinen abgebrochen Ölpeilstab bei meinem Freund in Nürtingen rausholen können. Jetzt ist alles wieder bestens und nächste Woche bestelle ich mir einen neuen Ölpeilstab kostet nur 12 Euro. Noch eine schönen Gruß an den netten Oldie.

Gruß Kurt
anbei noch ein paar Bilder

Siehe auch:
16. Oldtimertreffen Freilichtmuseum Beuren 2012 – 1. Teil von Oldie
16. Oldtimertreffen am dritten Wochenende im August im Freilichtmuseum Beuren

Infos unter freilichtmuseum-beuren/oldtimertreffen

Bilder vom letzten Jahr oldtimertreffen-in-freilichtmuseum-beuren-bilder-von-kurt

Wir bedanken uns bei Isetta-Kurt für die tollen Bilder und den Text. Na dann wurde ja noch alles gut 😉

Bei heißem Wetter viel trinken

Posted by Klaus on 18th August 2012 in Allgemein

Bei Temperaturen von über 30 Grad Celsius empfiehlt das Gesundheitsamt deutlich mehr zu trinken, da ansonsten der Körper unter dem Wassermangel leidet. Flächen, Häuser und Büroräume in der Innenstadt heizen sich durch die Kessellage zunehmend auf. Vor allem Menschen mit körperlich belastenden Berufen, wie Bauarbeiter, aber auch Alte, Kranke und Kinder sollten den Hinweis ernst nehmen.

„Der menschliche Körper versucht seine Körpertemperatur immer konstant zu halten, gleich bei welcher Umgebungstemperatur. An heißen Tagen hält der Körper seine Temperatur durch Schwitzen aufrecht, deshalb können an diesen Tagen bis zu zwei Liter Flüssigkeit durch Schwitzen verdunstet werden“, sagt Dr. Dr. Hans-Otto Tropp, Leiter des Gesundheitsamts. Die normal empfohlene Trinkmenge für gesunde Erwachsene zwischen eineinhalb und zwei Litern täglich reicht bei sehr hohen Temperaturen nicht aus.

„Man sollte generell nicht warten, bis man Durst bekommt, sondern sich angewöhnen, regelmäßig zu trinken, da Durst bereits ein Warnsignal des Körpers vor einen bestehenden Mangel ist. Bei älteren Menschen kann das Durstempfinden vermindert sein. Teilweise wird bewusst zu wenig getrunken, aus Angst vor häufigen Toilettengängen und bei Inkontinenz.“, fügt Tropp hinzu. Besonders bei Medikamenteneinnahme sollte auf genügend Flüssigkeitsaufnahme geachtet werden, damit die Medikamente optimal wirken und auch wieder ausgeschieden werden können. Sollten Erkrankungen vorliegen, muss die tägliche Trinkmenge mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden. Günstig ist das Bereitstellen einer Tagesmenge, die über den Tag verteilt bis abends getrunken werden sollte. In Heimen empfiehlt sich ein Trinkplan, damit ein Überblick über die Trinkmenge gewährleistet ist.

„Bei Kindern ist das Durstempfinden noch nicht so stark ausgeprägt, gleichzeitig haben sie aber einen durch das Wachstum erhöhten Stoffwechsel und einen hohen Flüssigkeitsbedarf. Sie können Hitze noch nicht so gut vertragen wie Erwachsene, schon 20 Minuten im heißen Auto können zu viel sein“, so Tropp. In Kindertageseinrichtungen sollten immer Getränke bereitstehen, damit sich die Kinder an regelmäßiges Trinken gewöhnen. Getränke sollten am besten schon vor den Mahlzeiten angeboten werden, damit sie dazu getrunken werden können. Dabei sind süße Getränke wie Limonaden und Eistees ungeeignet. Wegen des hohen Zuckergehaltes machen sie erst recht durstig. Außerdem enthalten sie viele Kalorien.

Durch Schwitzen verliert der Körper nicht nur Flüssigkeit, sondern auch Mineralstoffe. Mineralwasser bringt mit dem Schweiß verloren gegangene Mineralstoffe zurück. Eine Scheibe oder ein Spritzer Zitrone peppen es geschmacklich auf. Gesund ist auch Fruchtsaftschorle (1/3 Saft und 2/3 Wasser), zum Beispiel mit Apfelsaft, der einen hohen Kaliumgehalt hat. Kräuter- und Früchtetees, eine leicht gesalzene Bouillon oder eine Gemüsesuppe ersetzen verloren gegangene Mineralstoffe.

Info der Stadt Stuttgart

Foto, Archiv GKB

16. Oldtimertreffen Freilichtmuseum Beuren 2012 – 1. Teil

 

 

 

 

 

 

 

Sonst sind wir immer sonntags zum Oldtimertreffen in Beuren gefahren, aber angesichts der noch höheren Temperaturen am Sonntag habe wir den auch nicht gerade „kalten Samstag“ als Anfahrttag gewählt. Auf Grund der hohen Temperaturen weniger Besucher und alles suchte Schutz und Schatten unter den Bäumen.
Isetta Kurt hatte Probleme mit seiner Isetta und ich konnte ihm leider auch nicht helfen. Hoffentlich ist er wieder gut nach Hause gekommen.

Oldie

Herzlichen Dank für die gelungenen Fotos und den Text

Nachtrag:
Hallo Oldie, Isetta-Kurt hat uns auch noch geschrieben, hier sein Bericht
16. Oldtimertreffen Freilichtmuseum Beuren 2012 – 2. Teil

Foto vom LZ 127 über Stuttgart Bad Cannstatt

Posted by Klaus on 18th August 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Von einem guten Bekannten bekam ich dieses Foto des LZ 127 über Bad Cannstatt bei der Wilhelma. Die Aufnahme entstand 1935/36.

wikipedia/LZ 127

Sonderführung in Hirsau: Wasser im Kloster

Posted by Klaus on 18th August 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ein ausgeklügeltes Wasserversorgungssystem gab es in Kloster Hirsau bereits im Mittelalter. Ein neuer Rundgang am 19. August um 14.30 Uhr beschäftigt sich mit der Bedeutung des Wassers im Kloster – und mit den Reinigungs- und Hygieneregeln, nach denen Mönche lebten.

Wasserleitungen, Latrinen und Brunnen: davon findet man in den Ruinen von Kloster Hirsau noch viele Reste. Die erste Leitung im Schwarzwaldkloster wurde im Jahr 1092 verlegt. Beeindruckend, wie fortschrittlich und durchdacht die Wasserversorgung bereits im frühen Mittelalter war! Bei einer neuen Sonderführung am 19. August können Gäste mehr über die raffinierte Wassertechnik erfahren. Außerdem geht es um Waschgewohnheiten, Hygieneregeln und Rituale der Mönche – und es ist überraschend, wie wichtig das Wasser in allen Lebensbereichen im Kloster war.

Kein Kloster ohne Wasser.
Reinigung und Rituale rund ums Thema Wasser
Sonderführung in Kloster Hirsau
Referent: Dipl. Ing. Brigitte Bernert, Freie Architektin
Sonntag, 19. August 2012, 14.30 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07051.167-399. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Hirsau erhält man in der Stadtinformation Calw, im Internet unter schloesser-und-gaerten über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv Stratkon

Die Finnen reden wenigstens Tacheles – Eurozone

Posted by Klaus on 17th August 2012 in Finnland, Skandinavien - Verschiedenes

gea/nachrichten/Finnland heizt Spekulation über Bruch der Eurozone an

Stratkon meint, dies sei das passende Bild zu diesem Beitrag.

Vielen Dank für das Foto, Stratkon

Der Max-Eyth-See und seine Entstehung

Die Entstehungsgeschichte des Sees auf Schautafeln.

Infos:
wikipedia/Max-Eyth-See
stgt
wav-stuttgart/Max-Eyth-See
themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg

Themen bei uns im Blog: Max-Eyth-See

Fotos, Klaus

Hirsau als geistliches Zentrum Mitteleuropas

Posted by Klaus on 17th August 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Im hohen Mittelalter verbreitete Kloster Hirsau revolutionäre geistliche Ideen über Ländergrenzen hinweg. Bei einer Sonderführung am 26. August um 14.30 Uhr erfahren Gäste mehr über die bewegte Geschichte von Kloster und Stadt.

Die weitläufigen Anlagen lassen es erahnen: Das Hirsauer Aureliuskloster hatte im 11. Jahrhundert eine herausragende Funktion. Von hier aus wurden zahlreiche europäische Klöster nach Ideen aus Cluny reformiert. Hirsau wurde so bedeutend, dass sogar ein zweites Kloster auf der westlichen Nagoldseite entstand. Heute zeugen beeindruckende Ruinen von der einstigen Macht des Ortes. Ein Rundgang durch die Klosteranlagen und das Museum am 26. August um 14.30 Uhr lädt zu einer Zeitreise ins Mittelalter ein. Eine gute Gelegenheit, mehr über die besondere Geschichte Hirsaus zu erfahren.

Hirsauer Klosterwelten
Sonderführung der Stadt Hirsau
Referent: Anton Fleisch
Sonntag, 26. August 2012, 14.30 Uhr
Treffpunkt: Aureliuskirche
Veranstalter: Stadtinformation Calw, Tel. 07051.167-399

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07051.167-399. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Hirsau erhält man in der Stadtinformation Calw, im Internet unter schloesser-und-gaerten über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice@staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv Stratkon

Abriss – Bald erinnern nur noch Bilder daran – Landespavillon im Schlossgarten

Posted by Klaus on 17th August 2012 in Fotos, Stuttgart

Unser Schlossgarten wie Er einst mal war

Mehr Bilder unter Landespavillon

Fotos, ARCHIV GKB