Archive for 2012

Wahl zur schönsten Dahlie Stuttgarts

Posted by Klaus on 15th August 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die schönste Dahlienblüte will auch in diesem Jahr wieder auserkoren werden.

Die Entscheidung ist keine leichte Aufgabe für die Besucher des Killesberg-Parks, die aus 200 Dahliensorten auswählen müssen. Ab Freitag, 17. August, bis zum Mittwoch, 3. Oktober, dürfen sie ihre Stimmen abgeben.

Der Wettbewerb erfreut sich mit jährlich rund 5000 Teilnehmern schon seit Jahren großer Beliebtheit. Selbst aus Übersee nehmen Stuttgarter Gäste teil. In diesem Jahr locken wieder wertvolle Preise wie die Zeitschrift Gartenpraxis, Bücher oder Wein.

Teilnahmekarten für die Wahl zur „schönsten Dahlie Stuttgarts“ liegen direkt vor Ort an den Dahlienrabatten im Höhenpark Killesberg aus oder können unter www.stuttgart.de/dahlien heruntergeladen werden.

Attraktive Preise

Die ausgefüllten Karten können vom 17. August bis zum 3. Oktober im Höhenpark Killesberg in das Wahlbehältnis im Pavillon bei den Dahlienrabatten eingeworfen oder an das Garten-, Friedhofs- und Forstamt geschickt werden. Mit dem Titel „Stuttgarts schönste Dahlie“ wird die Dahliensorte ausgezeichnet, die die meisten Stimmen erhält. Unter den Teilnehmern, die diese Sorte gewählt haben, werden attraktive Sachpreise verlost.

Im Jahr 2011 gewann die Dahliensorte „Hapet Highlight“ des österreichischen Züchters Peter Haslhofer. 2010 gewann die Dahlien-Sorte „Stadt Spremberg“ des Züchters Steffen Koschker. Diese Dahliensorte leistet darüber hinaus Sozialarbeit: Von jeder verkauften Dahlien-Knolle geht ein Euro als Spende an die Spremberger Tafel, die damit Bedürftigen zu einer guten Mahlzeit verhilft.

Black Jack bis Franz Kafka

Im Jahr 2009 wurde die Semi-Kaktus-Dahlie „Black Jack“ schönste Dahlie Stuttgarts. Diese Dahlie wurde 2003 von Peter Haslhofer aus Österreich gezüchtet. 2008 gewann die „Maxim“ den ersten Preis, 2007 war es die Pompon-Dahlie „Franz Kafka“.

Die Gärtnerinnen und Gärtner des Höhenparks Killesberg, die den Dahliengarten mit großem Engagement pflegen, sind gespannt, welche Blüte es bei der Dahlienwahl in diesem Jahr an die Spitze schafft. Die Dahliensaison endet nach der Wahl am Sonntag, 7. Oktober. Traditionell werden von 10 bis 13 Uhr die Dahlien gegen eine Spende an das Kinderschutz-Zentrum Stuttgart in schönen Sträußen an Besucher des Höhenparks Killesberg verkauft.

Das Kinderschutz-Zentrum ist eine Beratungsstelle für alle Kinderschutzfragen, die Kinder und Jugendliche sowie Eltern oder andere Bezugspersonen von Kindern unterstützt, wenn sie von Misshandlung, Vernachlässigung oder sexuellem Missbrauch betroffen sind.

Einsendung von Teilnahmekarten und weitere Informationen zur Wahl der Dahlie: Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Maybachstraße 3, 70192 Stuttgart, Telefon 216-7160, Fax 216-7721 und E-Mail GFF(at)stuttgart.de. Die Benachrichtigung der Gewinner erfolgt auf dem Postweg. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Info. Stadt Stuttgart

Foto, Archiv Stratkon

Weitere Fotos von Stratkon unter fotogalerie-stuttgart/ Pflanzen in Parks und Gärten

Gablenberg – Handy geraubt

Posted by Klaus on 15th August 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 15.08.2012 PP Stuttgart

Gablenberg: Ein bislang unbekannter Jugendlicher hat am Dienstag (14.08.2012) gegen 13.30 Uhr in der Gablenberger Hauptstraße einem 15-Jährigen das Smartphone geraubt.

Der Unbekannte fragte den 15-Jährigen nach der Uhrzeit. Als dieser von seinem Mobiltelefon die Zeit ablesen wollte, riss ihm der Unbekannte trotz Gegenwehr das Handy aus der Hand und flüchtete in Richtung Wagenburgstraße.

Der Gesuchte ist zirka 15 Jahre alt, 170 bis 175 Zentimeter groß, hat einen dunklen Teint und schwarze kurze Locken. Er trug einen Dehnstab im linken Ohr und war mit einer kurzen khakifarbenen Hose und einem beige-pinkfarbenen T-Shirt bekleidet.

Zeugenhinweise nehmen die Beamten des Dezernats für Jugendkriminalität unter der Rufnummer 8990-5461 entgegen.

Spielmobile MOBIFANT Region Neckar & Cannstatt kommen..

Posted by Klaus on 15th August 2012 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart Wangen

16.08.2012, 14:00 – 17:30, Klingenbachpark in S-Ost WASSER MARSCH

06.09.2012, 13:00 – 17:30, Elefanten- Spielplatz in S-Wangen MOBIFANT fantastisches Ferienprogramm

Infos unter: SPIELMOBIL MOBIFANT

Foto, Kurt

Die Arbeiterwohnsiedlung Gmindersdorf in Reutlingen-Betzingen

Posted by Klaus on 15th August 2012 in Allgemein, Fotos

Den geschichtliche Teil überlassen wir dem Spezialisten Werner Früh, welcher auf seiner Seite einen tollen Bericht hierzu zusammengestellt hat: wernerfrueh.lima-city/gdorf

Ich war fasziniert als ich diese Siedlung von Ihm gezeigt bekam und hab natürlich auch Fotos gemacht

Nach dem überaus interessanten Rundgang kann man dann im Biergarten in Ruhe über das Gesehen diskutieren.
Ein Wehmutstropfen sei angemerkt, am Rand des Dorfes wird eine neue Arbeitersiedlung aus dem Boden gestampft. Ob Sie so richtig zu dem Baustil des Gmindersdorf passt sei mal dahingestellt. (Teilabriss – Arbeitersiedlung Gmindersdorf)

Noch ein paar Infos:
Architekt Theodor Fischer
Reutlingenwiki/Gmindersdorf
Emil_Gminder
Unter Betzingen.blogspot und RV-Bildertanz.blogspot gibt es mehre Beirichte zu diesem Arbeiterdorf

Einen Besuch in diesem wunderschönen Arebiterdorf kann ich nur empfehlen

Fotos, Klaus

Themenführung – der Weg zur Achalm

Grieshaber und Geiseldrama:

Am Samstag, 18. August, 16 Uhr, nimmt Stadtführer Peter Bay die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf den „Weg zur Achalm“.

Treffpunkt ist am Heimatmuseum. Beim rund zweistündigen Spaziergang von der Stadtmitte hinauf auf die Achalm lernt die Gruppe viele historische Details aus der Stadtgeschichte kennen. Am Gedenkstein lässt Peter Bau das Geiseldrama vom Kriegsende 1945 Revue passieren. Am städtischen Weinberg erfahren die Teilnehmer, was der einstige Bundespräsident Theodor Heuss über den Reutlinger Wein sagte. Auch HAP Grieshabers Domizil an der Achalm steht auf dem Programm. Der Preis für die Themenführung liegt bei drei Euro pro Person.

Weitere Infos zu den Stadtführungen

Info, Stadt Reutlingen
Foto, Klaus

Blick über den Kesselrand – Nach Reutlingen

Posted by Klaus on 15th August 2012 in Allgemein, Fotos

Demnächst im Blog
Themenvorschau

Fotos Klaus

R.E.A.C.H. – Country -Termine

Hallo liebe Country- und Linedancefreunde,

Der Urlaub naht… womit wir aber nicht sagen wollen, dass wir in musikalischer Hinsicht Urlaubsreif wären – ganz im Gegenteil:
Die Tour geht weiter und führt uns am Freitag, 17. August 2012 ab 20:00 Uhr zur Moonlightranch. Dort findet das alljährliche Countryfest statt. Ein tolles Fest, nette Leute, gutes Essen und viel Platz zum Tanzen. Der Eintritt ist frei.
Ihr findet die Moonlightranch in 75031 Eppingen, Alter Mühlbacher Weg 5.

Einen Tag später sind wir dann in Ludwigshafen zu TV Aufnahmen in der TV Musikbox. Leider ist diese Veranstaltung bereits ausverkauft.
Dann gehen wir in den (verdienten Urlaub) – aber keine Angst: Nicht lange…

Bereits am 01. September 2012 spielen wir in Esslingen-Rüdern beim Weingut Bayer und am 02. September 2012 in Hirschlanden bei den Oldietagen – nähere Infos kommen dann noch.
Alle Infos wie immer unter reach-country
Wir freuen uns auf euch!
Keep it country
R.E.A.C.H. – Country
Heinz

Tourismus auf der Schwäbischen Alb soll raus aus der Nische

Posted by Klaus on 14th August 2012 in Allgemein

Bad Urach – Die Schwäbische Alb will als Touristenregion aus dem Schatten von Schwarzwald und Bodensee heraustreten. Der Tourismusverband arbeitet daran, für die Region zwischen Aalen und Tuttlingen ein Image als Weltkulturgebirge aufzubauen und damit mehr Gäste anzulocken. „Die Schwäbische Alb versteckt sich einfach seit Jahrzehnten“, sagte Geschäftsführer Jürgen Steiner der Nachrichtenagentur dpa. Vor allem in der Geschichte der Alb sieht der Tourismus-Experte viel Potenzial.

„Die ältesten Kunstwerke der Menschheit stammen von der Alb, Römer und Kelten haben ihre Spuren hinterlassen, und mit den Hohenzollern und den Staufern haben gleich zwei Kaisergeschlechter hier ihren Stammsitz.“ Dadurch könne die Alb auch für Touristen über die Region hinaus interessant werden.

Quelle: dpa/lsw

Foto, Klaus

Schmuckfilzen auf Burg Wäscherschloss

So groß waren Interesse und Nachfrage beim Workshop Schmuckfilzen am 29. Juli, dass das Team von Burg Wäscherschloss jetzt am 2. September einen weiteren Termin anbieten kann. Ab 13 Uhr entstehen aus Merinowolle ungewöhnliche Schmuckstücke für Hals, Arm und Finger.

Eine Jahrtausende altes Handwerk, modern umgesetzt: Die Technik des Filzens ist schon in der Steinzeit bekannt. Mützen aus Filz fanden sich etwa in Hünengräbern der Jungsteinzeit und von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit waren gefilzte Stoffe weit verbreitet. Das Team von Burg Wäscherschloss bietet regelmäßig mit seinen Workshops die Gelegenheit, Handwerkstechniken selber auszuprobieren oder zu perfektionieren. Bei dem Termin am 2. September werden keine Kleidungsstücke gefilzt, sondern hübsche Accessoires, etwa Ketten, Ringe mit Blüten oder Armbänder. Dem eigenen Geschmack und der Phantasie folgend, entstehen an diesem Nachmittag aus weicher Merinowolle Unikate zum Verschenken oder Selbertragen. Alles was dafür mitgebracht werden sollte, sind ein Handtuch, ein Seifenstück, eine kleine Plastikschüssel für Seifenwasser und Nähzeug.

Workshop: Schmuckfilzen
Kursleitung: Christina Dieterle
Sonntag, 2. September 2012, 13.00 bis 17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: 39,00 € pro Person (geringe Materialkosten nach Verbrauch bis zu 10,00 € werden im Kurs direkt erhoben)
Teilnehmerzahl: min. 4 Personen, max. 10 Personen

Verbindliche Anmeldung zum Workshop bis zum 30. August unter: Tel.: 0 71 72.9 15 21 11
post(at)waescherschloss.de
schloesser-magazin/Burg-Waescherschloss

In dieser Woche startet die Video-Dokumentation des Reutlinger Straßennetzes

Posted by Klaus on 14th August 2012 in Allgemein

Nicht erschrecken wenn ein gelber VW-Bus, der etwas seltsam aussieht durch die Reutlinger Straßen fährt.

In dieser Woche beginnt die digitale Video-Erfassung aller Straßen im Stadtgebiet Reutlingen. Das Ingenieurbüro Wolfert aus Meckesheim vermisst dazu Straßen und Wege samt Schildern, Laternen oder Einlaufschächten.

weiterlesen »

Info, Stadt Reutlingen