Archive for 2012

Urteil des Bundesgerichtshofs: Ein schwarzer Tag für den Schutz der Privatsphäre

Posted by Klaus on 10th August 2012 in Allgemein

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland

In aller Deutlichkeit kritisiert die Piratenpartei Deutschland die Begründung für das aktuelle Urteil des Bundesgerichtshofes, den urheberrechtlichen Auskunftsanspruch gegen Internet-Provider über die Nutzer von IP-Adressen auch gegen das geltende Urheberrecht durchzusetzen [1].

»Das neue Urteil des Bundesgerichtshofes ist das falsche Signal zur falschen Zeit. Die Urteilsbegründung steht im deutlichem Widerspruch zu der öffentlich immer stärker kritisierten Zunahme von ungerechtfertigten und unverhältnismäßigen Abmahnungen. Auch die neuesten Markterhebungen, die zweistellige Wachstumsschübe für legale Portale zeigen, führen das Urteil ad absurdum«, kommentiert Bruno Kramm, Beauftragter für Urheberrecht der Piratenpartei Deutschland.

Bisher regelte §101 UrhR die Auskunft nur für den Fall des gewerblichen Ausmaßes und forderte die unbedingte Verhältnismäßigkeit. Auch die gängige Praxis der Deanonymisierung bei Urheberrechtsverstößen durch Nutzer von Peer-to-Peer-Netzwerken wurde bereits vom Bundesverfassungsgericht als unverhältnismäßig kritisiert.

»Dieses Urteil öffnet einer neuen Welle von Abmahnverfahren Tür und Tor, die sich nach dieser höchstrichterlichen Entscheidung über die deutschen Internetnutzer ergießen wird«, so Kramm, »Die Art und Weise, wie der Bundesgerichtshof anscheinend rein wirtschaftliche Interessen gegenüber dem Gemeinwohl durchsetzt und dabei den Nutzerschutz im Urheberrecht bis zur Unkenntlichkeit deformiert, stellt ein echtes Problem dar. So entsteht in Deutschland eher eine Angstkultur denn eine medienkompetente Gesellschaft.«

Quellen:
[1] Beschluss Bundesgerichtshof: juris.bundesgerichtshof/rechtsprechung.pdf

Kirbe und Krämermarkt in S-Wangen

Am letzten August-Wochenende Samstag, 25. bis Sonntag, 26. August, findet die Wangener Kirbe statt.

Deshalb ist am Samstag die Ulmer Straße zwischen Salacher Straße und Wangener Marktplatz komplett von 6 Uhr bis 18 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.

Zum Auftakt gibt es bereits am Freitag, 24. August, ab 20 Uhr eine Kirbedisco in der Turn- und Versammlungshalle, Hedelfinger Straße.
Die Kirbe in der Ulmer Straße wird mit einem kleinen Vergnügungspark und einer Hocketse der Feuerwehr ab 11 Uhr vor der Kelter gefeiert. Am Samstag bietet außerdem ein Krämermarkt seine Waren feil.

Info der Stadt Stuttgart

Rund ums Kirbefest 2012 in Stuttgart-Wangen – Programm

Fotos, Archiv GKB

S-Wangen – Schlägerei auf Parkplatz – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 10th August 2012 in Stuttgart Wangen

Pressemitteilung 10.08.2012 PP Stuttgart

Wangen: Die Polizei sucht Zeugen einer Schlägerei zwischen drei Männern am vergangenen Samstag (04.08.2012) zwischen 17.00 und 18.00 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters an der Ulmer Straße 269.

Ein 47-jähriger Mann wurde dabei verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Die beiden Männer, die auf den 47-jährigen eingeschlagen haben sollen, flüchteten.

Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Revierstation Untertürkheim unter der Telefonnummer 8990-4530 zu melden.

Das Weinbaumuseum öffnet wieder am 30. August 2012

Am Donnerstag, den 30. August 2012 wird das Weinbaumuseum Stuttgart in neuem Glanz eröffnet.

Start ist um 14:00 Uhr zu regulären Öffnungszeiten.

Wir sind schon richtig gespannt wie sich die Ausstellung nach dem Umbau präsentiert.

Einen Bericht von der vorigen Ausstellung haben wir unter Weinbaumuseum-in-Stuttgart-Uhlbach

 

Auch auf facebook/weinbaumuseum

Zum Thema Weinbau gibt es auch einiges in unserem Blog

Anfahrt: maps.google/Weinbaumuseum Uhlbach

Weitere Fotos zu Uhlbach gibt es bei uns in der fotogalerie-stuttgart / Uhlbach

Fotos, Archiv GKB

Führungen in Schloss Solitude

Posted by Klaus on 10th August 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

In Schloss Solitude steht am Freitag, den 10. August, um 16 Uhr die Restaurierung der Innenräume in den 1970/80er Jahren im Mittelpunkt einer Führung. Am Samstag, den 11. August, um 15.30 Uhr berichtet ein Zeitgenosse aus dem 18. Jahrhundert Details aus dem herzoglichen Schlossalltag.  

Schloss Solitude wurde in den Jahren 1764-1769 von Herzog Carl Eugen in spektakulärer Aussichtslage mit zahllosen Bauten und riesigen Gärten errichten. Noch heute zeigt das ungewöhnliche und leichtlebig-elegante Schlösschen wie hoch das künstlerische Niveau im Württemberg des 18. Jahrhundert war. Jedoch bei allem Glanz, die Solitude war für Herzog Carl Eugen ein Bauprojekt von vielen und er verlor bald das Interesse. Im 20. Jahrhundert verfiel das Schloss zunehmend, so dass sogar der Abbruch in Erwägung gezogen wurde. Man entschloss sich aber das Schloss komplett nach Originalplänen zu sanieren und zu restaurieren. Die Führung am 10. August berichtet über die Hintergründe, Probleme und Ergebnisse der daraufhin in den 1970er- und 1980er-Jahren erfolgten Restaurierung. Auf den Spuren der aufwendigen Arbeiten gewinnt man einen neuen Blick auf die Schlossräume – und erlebt die Schlosskuppel beim Aufstieg über steile Treppen.

Für die Pflege der prachtvollen Gärten rund um Schloss Solitude hatte Herzog Carl Eugen als „Intendant“ Johann Caspar Schiller in seine Dienste genommen. Dies vor allem wegen seines nützlichen Talents für die Obstbaumzucht. Aus der Perspektive dieses herzoglichen Intendanten geht die Führung am 11. August durch das Schloss. Denn, da der Herzog immer häufiger im neuen Schloss Hohenheim weilt, nutzt Johann Caspar Schiller die Zeit und zeigt die verlassene Schönheit der Solitude auch einmal bürgerlichen Besuchern. Er erzählt ihnen, was das vornehme Leben auf der Solitude so reizvoll macht, und es entschlüpft ihm dabei das eine oder andere nicht ganz fürs Volk bestimmte Detail. Außerdem gibt er eines seiner Lieblingsgedichte zum Besten, geschrieben von seinem berühmten Sohn Friedrich.

„Vergessen, verfallen und restauriert. Die Restaurierung von Schloss Solitude“
Sonderführung in Schloss Solitude
Referent: Hermann Mack
Freitag, den 10. August 2012, 16.00 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €; Treffpunkt ist die Schlosskasse.
Trittsicherheit und festes Schuhwerk sind notwendig.

„Der Apfel fällt doch weit vom Stamm! – Johann Caspar Schiller, Intendant der herzoglichen Gärten auf der Solitude, erzählt“
Führung in historischem Kostüm
Referent: Jürgen Bauer
Samstag, den 11. August 2012, 15.30 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €;

Für die Führungen ist eine telefonische Anmeldung unter 0711.696699 erforderlich.

Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Solitude erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Klaus

Kloster Maulbronn: Führung mit der „Kräuterhexe“

Posted by Sabine on 9th August 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am 19. August um 14.30 Uhr begleitet die „Kräuterhexe“ einen Rundgang durch Klostergarten und Außenbereiche des UNESCO-Denkmals Klosters Maulbronn. Dabei erzählt sie von der Pflanzenkunde des Mittelalters und erklärt die heutige Verwendung von Kräutern. Zum Abschluss gibt es ein kleines „Versucherle“.

Die „Kräuterhexe“ in Maulbronn – das ist eine eher ungewöhnliche Führerin im einstigen Männerkloster Maulbronn. Aber wer weiß: Ganz sicher nutzten auch die Zisterzienser das Wissen der kräuter- und heilkundigen Frauen. Bei diesem Rundgang der Staatlichen Schlösser und Gärten am 19. August um 14.30 Uhr in Kloster Maulbronn geht es mit der „Kräuterhexe“ Gabriele Bickel durch den kleinen Klostergarten und durch wenig bekannte Außenbereiche des UNESCO-Denkmals. Sie erklärt, was Klosterkräuter sind, welche Kräuter wo zu finden sind und wogegen sie helfen. Nebenbei erzählt die „Kräuterhexe“ Anekdoten und Geschichten aus der Ze it der Mönche. Ein Kräuter-„Versucherle“ beschließt den ungewöhnlichen Rundgang.

Von Klosterkräutern und Kräuterhexen
Sonderführung in Kloster Maulbronn
Referentin: Gabriele Bickel, Kräuterhexe Maulbronn
Sonntag, 19. August 2012, 14.30 Uhr

Für die Sonderführungen mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07043.926610. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.
Kloster-Maulbronn
Fotos, Klaus und Sabine

Unterschriften für Mitbestimmung beim Bauvorhaben „Gablenberger Hauptstraße 90 – 98

Posted by Klaus on 9th August 2012 in In und um Gablenberg herum

Wie wir erfahren haben, werden zur Zeit Unterschriften zur Mitbestimmung bei dem Bauvorhaben in der Gablenberg Hauptstraße 90 – 98 gesammelt.

Die Anwohner befürchten, dass in der Bauzeit unter anderem zu wenige Parkplätze in Gablenberg zur Verfügung stehen und ein Spielgarten zerstört wird.

Gablenberger Eltern und Bürger fordern Beteiligung am Ortsbildprägendem Bauvorhaben zwischen Kirche und Weltladen.

Was es demnächst Neues in Gablenberg gibt – Gablenberger Hauptstraße

Das Gebäude wurde einmal bei einer Langen Ost Nacht 2010 für kurze Zeit besetz. (Foto, J. Trüdinger)

Im Netz gefunden:

linksunten.indymedia
Gemeindezentrum in der Gablenberger Hauptstraße
Gemeindezentrum in der Gablenberger Hauptstraße
Kirche plant Neubau in Gablenberg

Fotos, J. Trüdinger, Klaus

Eisenbahnfilme in Eisenbahn-Romantik 11. + 12.08.2012 – Sondersendungen

Am Samstag, dem 11. August, kommt um 20:15 Uhr die erste von drei 90 Minuten-Sendungen Eisenbahn-Romantik im SWR Fernsehen angedampft. Anderthalb Stunden sind wir in der Schweiz unterwegs.
Eine Fahrt mit dem Glacier Express ist eigentlich für jeden Schweiz Besucher ein Muss. Wir haben dies sogar noch gesteigert, wir sind im Stil der dreißiger Jahre unterwegs mit den Classic Glacier Express. In den bequemen Ohrensesseln der Pullman-Wagen wird diese so schon wunderschöne Reise zu einem Traumerlebnis.
Die Fahrt führt auch durch den kleinen Ort Bergün, in dem Moderator Hagen von Ortloff vor exakt einem halben Jahrhundert im Ferienlager war. Klar dass da das Strahlen in den Augen des Eisenbahnfans noch ein bisschen größer war, als sonst.
Die Schweiz ist grundsätzlich eine Reise wert, das werden alle Zuschauer nach den stimmungsvollen und unterhaltsamen neunzig Eisenbahnminuten bestätigen.

Am Sonntag, dem 12. August, kommt auf dem regulären Eisenbahn-Romantik Sendeplatz um 16:00 Uhr – ist die Medien-Konkurrenz auch noch so olympisch, lohnt es sich dennoch, für eine halbe Stunde London den Rücken zu kehren -.
Wir sind in Schweden unterwegs, in der Stadt Trollhättan, die so etwas wie die Wiege der Dampflokomotive in Schweden ist. Wir zeigen unter anderem die Lokfabrik NoHAB.
Ein Besuch, der sich wirklich gelohnt hat.
Die Sendung ist spannend, informativ, mit einem Blick in eine hochinteressante Geschichte und bestückt mit legendären Fahrzeugen.

Highlights des Sommerprogramms 2012

Eisenbahn-Romantik in der Schweiz – zwischen Jungfrau und Bernina

Lassen Sie sich von uns in die zauberhafte Bahnwelt der Schweiz entführen und genießen Sie mit uns die herrlichen Bilder in dieser atemberaubend schönen Landschaft …

Sendezeit – 90 Minuten: Samstag 11. August 2012
20:15 Uhr im SWR Fernsehen  [mehr]

Trollhättan – Schwedens Lokomotiv-Wiege

Das schwedische Trollhättan wurde wegen der mächtigen Wasserfälle, der über 200 Jahre alten Kanalanlagen und der Turbinen und Dampfmaschinen-Firma NoHAB bekannt. …Sendezeit: Sonntag, 12.08.2012
16:00 Uhr im SWR Fernsehen  [mehr]Und ab sofort gibt´s den Eisenbahn-Romantik Kalender 2013Ein schönes Geschenk für jeden Eisenbahnfreund. – Wer ihn einmal gehabt hat, will nicht mehr darauf verzichten.
Ab sofort im SWR-Shopund im Handel unter ISBN: 978-3-86192-261-2 erhältlich.Infos des SWR/ Eisenbahn-Romantik

Landeskartellbehörde prüft Stuttgarter Wasserpreis

Posted by Klaus on 9th August 2012 in Allgemein

Auf die Anfang Juli eingeleiteten Vorermittlungen hin hat die im Umweltministerium angesiedelte Landeskartellbehörde nunmehr ein Preisprüfungsverfahren gegen die EnBW Vertrieb GmbH eingeleitet. Hintergrund sind die zum 1. August 2012 um fast 10 Prozent gestiegenen Preise der EnBW für Trinkwasser in Stuttgart. Damit ist der Preis der EnBW auf der von der Landeskartellbehörde geführten Übersicht der unter ihrer Aufsicht stehenden Unternehmen weit nach unten auf den Rang 80 von 83 gerutscht, während er zuvor Rang 70 eingenommen hatte.

Die EnBW begründet die Anhebung mit gestiegenen Kosten für den Wassereinkauf unter anderem bei der Bodenseewasserversorgung, einem zurückgehenden Wasserabsatz und den Lohnkostensteigerungen der letzten Jahre. An das Stuttgarter Wassernetz sind etwa 100.000 Wasserkunden angeschlossen. Zuletzt hatte die EnBW den Wasserpreis in den Jahren 2003 und dann 2007 angehoben.

Die Landeskartellbehörde hat in der Vergangenheit mehrfach die Preise der teuersten Wasserversorger überprüft. Darunter fällt auch ein Verfahren gegen die Energie Calw GmbH, mit Rang 83 der derzeit teuerste privatrechtlich tätige Wasserversorger im Land. Eine in diesem Verfahren im Februar 2011 erlassene Missbrauchsverfügung der Landeskartellbehörde ist zwar noch nicht rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof hat in diesem Fall jedoch erst vor wenigen Tagen bestätigt, dass die Landeskartellbehörde bei ihrer Prüfung auch die betriebsnotwendigen Kosten des Unternehmens zugrunde legen durfte.

Deswegen stehen der Landeskartellbehörde jetzt auch im Falle der Preiserhöhung der EnBW für Trinkwasser in Stuttgart mehrere rechtlich abgesicherte Prüfinstrumentarien zur Verfügung. Die Landeskartellbehörde wird nunmehr die Preise in Stuttgart mit denen anderer Wasserversorger in Deutschland vergleichen und dabei die nicht beinflussbaren Umstände bei der jeweiligen Wasserversorgungssituation, zum Beispiel Topografie oder das Absatzverhältnis bezogen auf die Wassernetzlänge, berücksichtigen. Falls erforderlich wird sie zudem die von der EnBW geltend gemachte Kostensituation detailliert untersuchen. Wenn sich hierbei herausstellen sollte, dass der neue Preis ab 1. August 2012 missbräuchlich überhöht ist, wird die Landeskartellbehörde anordnen, dass die Stuttgarter Kunden rückwirkende Gutschriften erhalten.

Die Landeskartellbehörde geht davon aus, dass das Kartellverwaltungsverfahren frühestens Ende des Jahres abgeschlossen werden kann.

Ergänzende Informationen:

In Baden-Württemberg gibt es mehr als tausend Wasserversorger. Unter Aufsicht der im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft angesiedelten Landeskartellbehörde stehen derzeit  83 Wasserversorger, die keine Gebühr, sondern ein privatrechtliches Entgelt für die Belieferung mit Trinkwasser verlangen. Diese versorgen vor allem Kunden in Städten, größeren Gemeinden und Ballungszentren. Entsprechend bedeutsam ist daher ihr Versorgungsanteil, der in einem Bereich von 40 Prozent, gemessen an der Gesamtabgabemenge von Trinkwasser in Baden-Württemberg, liegt.

Eine Übersicht der Wasserpreise (Stand Februar 2012) ist im Versorgerportal Baden-Württemberg unter versorger-bw bekannt gemacht. Nicht enthalten sind in dieser Übersicht die Versorger, die Gebühren erheben und somit nicht unter die Aufsicht der Landeskartellbehörde fallen.

Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Dr Achter am Schmalzmarkt in Gablenberg 1994

Hallo Reutlinger und Pfullinger Straßenbahnfans,

wir hier in Gablenberg hatten so etwas Ähnliches wie Ihr jetzt mit dem Beiwagen 40 im

Jahre 1994. Damals stellte der HGV- Gablenberg einen Triebwagen auf dem Schmalzmarkt bei der „Alten Schule“ auf.

Als-der-Achter-mal-wieder-Gablenberg-besuchte

Siehe auch Beiwagen 40

wikipedia/SSB_T2

drehscheibe-online Achter

Viele Grüße nach Reutlingen, Betzingen und Pfullingen

Fotos, Fotograf Schlienz und Kurt, Klaus