Archive for 2014

Saisonstart im Alvarium

Bienen3Die hohen Temperaturen der vergangenen Wochen haben den Honigbienen im Rems-Murr-Kreis gut getan. Die Völker entwickeln sich prächtig. Höchste Zeit also für die Imkervereine im Kreis, auch offiziell das Bienenjahr zu beginnen. Angeführt von Wolfgang Schultz, dem Vorsitzenden des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung, findet dazu am Sonntag, 6. April, von 13 bis 18 Uhr der Saisonstart im Waiblinger Alvarium statt.
Vier Imker stehen in dem 2013 eröffneten Bieneninformationshaus bereit, um einen Einblick in das Leben ihrer Lieblingstiere zu geben. Im und um das Alvarium in der Waiblinger Talaue (neben dem Hallenbad gelegen) gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich mit den fleissigen Honigmacherinnen zu beschäftigen. Mehrere Bienenkästen erlauben einen hautnahen Einblick ins Bienenvolk. An einem Schauvolk kann man hinter einer Glasscheibe die Königin suchen. Zahlreiche Schautafeln laden ebenso wie ein Wildbienenhotel zum Verweilen ein. Zudem bietet eine
insektenfreundliche Bepflanzug Anregungen für den eigenen Garten oder den Balkon. Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat bis einschließlich 31. August bieten die Remstäler Imkervereine sonntags von 13 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches und kostenloses Programm an.
Zudem sind Führungen auch außerhalb dieser Zeiten möglich. Sie sind für Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulklassen kostenlos. Weitere Informationen gibt es im Internetauftritt des Bezirksimkervereins
Waiblingen und Umgebung unter der Adresse imkerverein-waiblingen.

Archivfoto

Honigpapst kommt nach Waiblingen

Bienenstock  C-StratkonWaiblingen.
Honig ist aufgrund seiner Erzeugung ein besonders naturreines Lebensmttel. Sogar Pestizide werden von den Bienen teilweise aus dem Nektar der Blüten herausgefiltert. Um den Wert des Honigs als hochwertiges Nahrungsmittel zu erhalten, sollten allerdings bei der Erzeugung und bei der Lagerung verschiedene Regeln beachtet werden. Welche das sind und aus was Honig eigentlich besteht, das verrät der promovierte Bienenfach- mann Helmut Horn bei der nächsten Monatsversammlung des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung am Freitag, 4. April, von 20 Uhr an im Waiblinger Restaurant Staufer Kastell. Helmut Horn ist Mitarbeiter der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim und zudem Imkermeister. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Umgang mit Bienen und ihren Produkten. Sein Fachgebiet sind Honiganalysen und deshalb gilt er bundesweit als „Honigpapst“. Der Vortrag ist kostenlos, Gäste sind willkommen.

Archivfoto, Stratkon

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 19. März 2014

18.30 Uhr, Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g  öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

Stadterneuerung-S-30jpg2. Gablenberg – Stadtentwicklung
Bauvorhaben des Siedlungswerks Gablenberger Hauptstraße 90 bis 98 Aktueller Planungs- und Sachstand
Wohnprojekt der Caritas für psychisch kranke und suchtkranke Menschen in der Gablenberger Hauptstr. 72
Herr Tobisch (Siedlungswerk), Herr Knecht (Siedlungswerk)
Herr Dr. Obert (Caritasverband für Stuttgart e.V.)

 

Stöckach13. Stöckach – Stadtentwicklung: Sanierung Stuttgart 29
Erste Erweiterung des Sanierungsgebietes um die Villa Berg Satzung über die förmliche Festlegung nach §142 BauGB GRDrs 28/2014, Herr Holch (ASS)

 

 

1941-p1720239-1624. Untere Haußmannstraße
Planungen für die gestalterische Aufwertung der unteren Haußmannstraße im Rahmen der Sanierung Stuttgart 24- Ost/ Bericht von der Sitzung des Ausschusses Gaisburg vom 18.03.2014 BB Busarello (Vorsitzender Ausschuss Gaisburg) Siehe hierzu auch E i n l a d u n g zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses „Gaisburg“ des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost

 

5. Förderung von Projekten im Stadtbezirk aus dem Verfügungsbudget des Bezirksbeirats
-> MGV Stuttgart-Berg 1856 e.V. i. H.v. 1.000 € „Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Chor Vokal Total“
-> Netzwerk Demenz Stuttgart-Ost i.H.v. 500 € „Tanztee/Cafe für Menschen mit und ohne Demenz“
-> Gospel im Osten i.h.v. 1.000 € ….Gospel im Osten – Sommerprojekt mit Abschlusskonzert Villa Berg

6. Anträge der Fraktionen und politischen Gruppierungen im Bezirksbeirat
-> Antrag SPD v. 25.02.2014 „Wohnen im Stuttgarter Osten“

7. Mitteilungen
8. Verschiedenes

Martin Körner, Bezirksvorsteher

Kurzberichte gibt es unter facebook/FDP-Stuttgart-Ost

Archivfotos

Radiotalk des SWR4 bei den 1. Pferdetagen Baden-Württemberg am 15. März 2014 um 12.30 Uhr im Haupt- und Landgestüt Marbach

PRESSEMITTEILUNG

Einladung des SWR4 Radio Tübingen: Zwischen Landfrust und Landlust – die neue Pferdestärke

Marbach2-(SWR4/HuL Marbach). „Landfrust oder Landlust?“: Im Rahmen der wissenschaftlichen Fachtagung „Pferdetage Baden-Württemberg“ findet am 15. März ein Radiotalk des SWR4 Radio Tübingen im Haupt- und Landgestüt Marbach statt. Die 1. Pferdetage Baden-Württemberg sind ein gemeinschaftliches Projekt der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, des Haupt- und Landgestüts Marbach und des Kompetenzzentrums Pferd Baden-Württemberg.

Allein in Baden-Württemberg gibt es zwischen 25.000 und 30.000 Arbeitsplätze, die direkt oder indirekt mit dem Pferd zu tun haben. Früher waren Pferde Arbeitstiere, heute dienen sie Freizeitsportlern oder werden bei Therapien eingesetzt. Wie sich dieser Wandel auswirkt, darüber unterhalten sich die SWR-Redakteurinnen Pia Fruth und Bärbel Schlegel am 15. März 2014 um 12.30 Uhr im Infozentrum des Haupt- und Landgestüts mit:

Prof. Dr. Dirk Winter, Hochschule Nürtingen-Geislingen,

Dr. Thomas Raue, Gestüt Marbach, stellvertretender Gestütsleiter a.D.,

Rebecca Joos, Reittherapeutin und Trainerin, Wiesenhof Marxzell,

Heiner Eppinger, Dipl.-Agraringenieur und Betriebsleiter, Lerchenhof Münsingen,

Christel Erz, Pferdewirtschaftsmeisterin und Fuhrfrau, „Rossnatour“ Laichingen,

Melanie Bazlen, Pferdewirtin in Ausbildung, Gestüt Marbach.

Fohlen-Marbach111In der Landwirtschaft spielen Arbeitspferde heute keine große Rolle mehr. Dagegen hat die Zahl der Freizeit- und Sportpferde in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Das sorgt in einigen Branchen für gute Wachstumszahlen. Nach Angaben der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, dem Dachverband für Pferdesport und -zucht in Deutschland, werden hier im Jahr rund fünf Milliarden Euro erwirtschaftet. So können nicht nur Glück, sondern auch das Gehalt auf dem Rücken der Pferde liegen.

Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist darum heute nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber und Ausbilder, sondern auch Auftraggeber für Handwerk, Handel und Dienstleistungen. Damit ist das Pferd ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor.

Im Anschluss an die Veranstaltung, bietet das Haupt- und Landgestüt Marbach eine exklusive Führung mit Blick in die Geschirrkammer des Gestüts für einen Unkostenbeitrag von 5,-€ an.

Weitere Informationen zum SWR4 Radio unter swr/swr4/bw
Weitere Informationen zu den Pferdetagen Baden-Württemberg unter pferdetage-baden-wuerttemberg

Weitere Informationen zum Haupt- und Landgestüt Marbach unter gestuet-marbach

Archivfotos

Geschützt: Wo isch denn dees 172 – Sonntagsrätsel von Udo – Mit Lösung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

E i n l a d u n g zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses „Gaisburg“ des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost

18. März 2014
16.30 Uhr – Begehung, Treffpunkt Ecke Abelsberg-/Haußmannstraße

17.30 Uhr – Beginn der Ausschusssitzung

Umgestaltung der Haußmannstraße im Sanierungsgebiet 24 Stuttgart-Ost

Martin Körner, Bezirksvorsteher

Federico Busarello Vorsitzende des Ausschusses Ostheim

Archivfoto

Harley und US-Car Treff – Season Opening 26. und 27. April 2014

Pressemitteilung

Fulminanter Auftakt im SchweineMuseums Stuttgart für die Saison 2014
Besuch-bei-AnabelleAm Wochenende des 26. und 27. Aprils 2014 eröffnet der Biergarten des SchweineMuseums im ehemaligen Schlachthofgelände mit dem Harley und US-Car Treffen!
Bereits zum vierten Mal finden sich die Biker & US Car-Freunde im Schweinemuseum ein. Start ist am Samstag, den 26.04. 2014 ab 14.00 Uhr.
Eine kleine aber feine Händlermeile lädt ein Accessoires, Teile, Helme, handgemachte Sitzbänke oder die aktuellsten Modekreationen zu bestaunen und einzukaufen. Hier kommen die Harley und US Car Enthusiasten vollkommen auf ihre Kosten!
Ab 20.00 Uhr starten die „Railbones“ mit Ihrer Rockabilly show mit Musik der 40er, 50er und 60er Jahre. Eine Feuershow und eine exquisite „Bourlesque show“ komplettieren den Abend. Für Partystimmung sorgt Dj Andi mit feinster Rockmusik.
Doch nicht nur abends wird den Gästen einiges geboten. Die Teams vom Schlachthof und SchweineMuseum haben ein außergewöhnliches Rahmenprogramm vorbereitet. Vom „Live „pinstriping mit den Jungs von „Spraygart“ bis hin zu den neuen Jeep und Dodge Modellen des Autohauses Brunold und den vielen verfügbaren, teils überdachten Parkflächen für die US Bikes & Cars vor der Kulisse des SchweineMuseums wird dem Besucher alles geboten!
Die Mitarbeiter vom SchweineMuseum und Schlachthof Biergarten freuen sich auf zahlreiche Biker- und US Car Freunde!

Unsere Beiträge aus vergangenen Jahren Harley und US-Car+Treff

Archivfoto

120 Jahre Motorsport: Benzingespräche bei der „Langen Nacht“

Presse-Information

Mercedes-Benz Museum bei der Langen Nacht der Museen
Wenn die Nacht zum Tag wird: Am 15. März 2014 bleibt das Mercedes-Benz Museum bis in die frühen Morgenstunden geöffnet. Zu der Langen Nacht der Museen steht hier das Jubiläum „120 Jahre Motorsport“ im Mittelpunkt. Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic, lädt an diesem Abend bekannte Rennfahrer aus 60 Jahren Motorsportgeschichte zu einer Gesprächsrunde ein. Spezielle Programmpunkte wie die Mini-DTM sowie die Carrera-Bahn lassen Kinderherzen höher schlagen, und bei der SWR3 DanceNight können Besucher bis 4 Uhr morgens feiern.

Daimler-14A228Passend zum diesjährigen Jubiläum steht die Lange Nacht der Museen am 15. März 2014 im Zeichen von 120 Jahren Motorsport. Wie wurde man damals und heute eigentlich Rennfahrer? Wie hat sich das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine über die Jahre verändert? Welche Rolle spielt/e das Thema Sicherheit, wenn es um Rennen und Rekorde geht? Diese und noch viele weitere Fragen zum Motorsport im Wandel der Zeit wird Michael Bock den Fahrerlegenden Hans Herrmann, Dieter Glemser, Roland Asch, Bernd Schneider, Ellen Lohr und Paul di Resta stellen. Während Herrmann in den 50er Jahren Formel 1 gefahren ist, hält di Resta, der 2007 jüngster DTM-Fahrer war, nach wie vor als aktiver Tourenwagenfahrer den Rundenrekord auf dem Lausitzring.

„Motorsport im Wandel der Zeit: Zu diesem Thema begrüße ich ein beeindruckendes Line-up von Rennfahrern aus den unterschiedlichsten Epochen zu nächtlichen Benzingesprächen.“ so Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic. „Motorsport spielt für die Tradition und Entwicklung unserer Fahrzeuge seit jeher eine große Rolle; umso mehr bin ich gespannt auf diese gehaltvolle Talkrunde und die Geschichten hinter den Menschen und ihren Fahrzeugen. Die Rennwagen haben wir schließlich alle hier im Museum ausgestellt.“ Die jeweils 20-minütigen Talkrunden beginnen um 20.30 und 22 Uhr auf der Bühne im Atrium. Eine Autogrammstunde und Live-Musik von Karl Frierson mit Band runden das abendliche Programm ab.

Die bedeutenden Silberpfeile und ihre Fahrer schrieben Geschichte und sorgten für wahrhaft magische Momente: Um 20, 21, 22.30 und 23.30 Uhr werden geführte Silberpfeil-Rundgänge angeboten. Die speziellen Führungen sind kostenfrei; die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt und Anmeldungen vor Ort sind erbeten. Zwischen 19 und 2 Uhr können die Besucher das Museum erkunden und an einer Gewinnspielaktion mit mehreren Stationen teilnehmen. Die spektakuläre Inszenierung einer Steilkurve mit Renn- und Rekordwagen aus 120 Jahren Motorsport ist der Höhepunkt des Rundgangs. Als einziger Anlaufpunkt bei der „Langen Nacht“ hat das Mercedes-Benz Museum bis 4 Uhr morgens geöffnet – solange können Nachtschwärmer bei der SWR3 DanceNight zur Musik der DJs Jochen Graf und Josh Kochhann tanzen.

Für die kleinen Besucher gibt es zwischen 15 und 19 Uhr verschiedene kostenlose Angebote. Hierzu zählt die Mitmach-Ausstellung Faszination Design, bei der Kinder unter Anleitung zeichnen, gestalten und modellieren. Kräftig Gas geben können die Nachwuchsrennfahrer mit ferngesteuerten DTM-Modellautos im Maßstab 1:10 und auf der großen Carrera-Bahn selbst in die Welt des Motorsports eintauchen. Von 15 bis 18 Uhr ermöglichen Audio Guides für Familien kindgerechte Führungen durch die Ausstellung. Highlights sind dabei ein begehbarer Weltmeisterschafts-Bus, ein Feuerwehr- und ein Polizeiauto sowie die glänzenden Silberpfeile auf der imposanten Steilkurve.

Der Württembergische Automobilclub e.V. bietet (bei gutem Wetter) zwischen 19 und 24 Uhr kostenlose Mitfahrten in klassischen Fahrzeugen verschiedener Marken an. Automobilexperte Dirk Johae stellt die Klassiker vor und unterhält die Wartenden am Haltepunkt auf dem Museumshügel mit allerlei spannenden Anekdoten zu den Oldtimern. Das „Rollende Museum“ verkehrt zwischen Schlossplatz, dem Mercedes-Benz Museum und dem Porsche Museum. Es muss mit Wartezeiten gerechnet werden.

Neben dem regulären S-Bahn- und Bus-Verkehr gibt es die Shuttle-Buslinien „Hafen“ und „Neckar“; der Startpunkt ist am Schlossplatz/Karlsplatz. Für Gäste der SWR3 DanceNight verkehren von 2 bis 4.30 Uhr zusätzliche Busse direkt zwischen Karlsplatz und Mercedes-Benz Museum. Bis 4 Uhr morgens kann auch das kostenpflichtige Parkhaus genutzt werden.

Karten für die Lange Nacht der Museen sind im Vorverkauf und im Mercedes-Benz Museum erhältlich. Aufgrund der zu erwartenden hohen Besucherzahl wird an diesem Abend auf die Ausgabe von Audio Guides verzichtet.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711-17 30 000, per E-Mail classic(at)daimler.com oder online unter www.mercedes-benz-classic.com/museum

Foto, Daimler

Neues Schloss erstmals bei Langer Nacht der Museen zu besichtigen

Neues-Schloss13Das Neue Schloss bei Nacht. Herrschaftlich, romantisch, geheimnisvoll – oder von allem etwas? Die Besucherinnen und Besucher werden es erleben, wenn das Neue Schloss am Samstag, 15. März 2014 erstmals bei der Langen Nacht der Museen hinter die Kulissen der ehrwürdigen Mauern blicken lässt.

Das Schloss ist ein viel genutzter Arbeits- und Repräsentationsort der Landesregierung. Trotzdem möchte sich die Landesregierung weiter in Richtung „Stuttgarter Bürgerschloss“ bewegen und ist jetzt mit dem Neuen Schloss bei den 90 Ausstellungsorten der Langen Nacht der Museen dabei: „Ich freue mich, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern die Pforten des Schlosses zur Langen Nacht der Museen öffnen können. Die Öffnung für ein breites Publikum ist ein weiterer Schritt auf dem Weg in Richtung Bürgerschloss, den wir mit neuen Führungen und dem Angebot, Trauungen im Marmorsaal durchzuführen, bereits ein gutes Stück gegangen sind. Für Herbst ist eine außergewöhnliche historische Ausstellung in Planung“, so Staatssekretär Klaus-Peter Murawski.

Und weiter: „Räume, die der Öffentlichkeit sonst selten oder gar nicht zugänglich sind, können an diesem Abend besichtigt werden. Die Besucherinnen und Besucher sind so ganz nah dran an einem Ort, an dem Landespolitik gemacht wird. So kann beispielsweise der prächtige Marmorsaal betreten werden, dessen Glanzpunkte sicherlich die sieben silbernen Kronleuchter der Originalausstattung von 1762 sind und der für Empfänge der Landesregierung genutzt wird. Auch der Runde Saal wird geöffnet, in dem das Kabinett während der Sanierung der Villa Reitzenstein regelmäßig tagt. Ein Blick in das Dienstzimmer des Ministerpräsidenten wird möglich sein und es gibt große Kunst in der sogenannten
Aeneas-Galerie zu entdecken – dort ist die Sage des trojanischen Helden in einem spektakulären Deckenfresko dargestellt“, so der Staatssekretär.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet an diesem Abend eine besondere Art der Schlossführung: Sie treffen während ihres Rundgangs auf Persönlichkeiten aus vergangenen Zeiten. Schlossführer schlüpfen in historische Rollen, etwa in die des Hofmalers Carlo Carlone, des Leibbüchsenspanners seiner Majestät oder in die Rolle der Kammerzofe Christine. Als diese geben sie Einblick in die höfische Welt des 18. und 19. Jahrhunderts und berichten auch zur aktuellen Nutzung der einzelnen Räumlichkeiten.

Kein Raum des Neuen Schlosses hat den Krieg unbeschadet überstanden. Die im Rundgang zu besichtigenden Räume des Mitteltrakts wurden nach historischen Vorlagen aus der Zeit Herzog Carl Eugens, also dem 18. Jahrhundert, wieder errichtet. Einzig das sogenannte Empire-Zimmer ist dem 19. Jahrhundert angeglichen, der Zeit König Friedrichs. Zur Originalausstattung gehören neben den silbernen Kronleuchtern auch die Bronzeverzierungen im Marmorsaal, der Schreibtisch im Dienstzimmer des Ministerpräsidenten und Sandsteinverzierungen im Rokoko-Stil am Übergang zum Treppenaufgang.

Lange Nacht der Museen

Veranstaltungstag: Samstag, 15. März 2014
Öffnungszeiten 19 bis 2 Uhr, Rundgang mit Vorträgen bis 1 Uhr
Lange Nacht der Museen

Quelle, Staatsministerium

Archivfoto

Herzliche Einladung zur Widmung des „Ehmann – Brunnens“ in Degerloch

S-Ehmann-Brunnen-Deg-Samstag, den 29.3.2014- 11:00 – 12:00 Uhr
Ecke Königsträßle/Jahnstr. in Stuttgart – Degerloch (gegenüber dem Wasserturm)

Geschichtswerkstatt Degerloch mit freundlicher Unterstützung der „Stiftung Stuttgarter Brünnele“
der Landeshauptstadt Stuttgart und in Kooperation mit der Familie EhmannEhmann4

Programm zum lesen einfach Großklicken

Programm, geschichtswerkstatt-degerloch
Den Hinweis hat uns Klaus Enslin weitergeleitet, Danke

Archivfoto, Sabine