Archive for November 20th, 2021

Abriss der Busdepot-Ruine im Dezember geplant

Leider nur als Zeitungsartikel:

pressreader.com/germany/bietigheimer-zeitung

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Die aktuellen Corona-Zahlen für Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 20th November 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Am Freitag gab es in Baden-Württemberg weitere 8.461 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus und 32 weitere COVID-19-Todesfälle. Die landesweite 7-Tage-Inzidenz liegt bei 421,3. Es gilt die Alarmstufe.

Am Freitag, 19. November 2021, hat das Landesgesund- heitsamt (LGA) Baden-Württemberg insgesamt weitere 8.461 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet (Stand: 16.00 Uhr, siehe Tabelle im Tagesbericht COVID-19 (PDF)). Damit steigt die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten in Baden-Württemberg auf mindestens 747.300 an. Davon sind ungefähr 634.010 (+2.901) Personen bereits wieder von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. Derzeit sind geschätzt 101.850 (+5.528) Menschen im Land mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert.

Dem Landesgesundheitsamt wurden heute 32 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Die Zahl der Todesfälle steigt auf insgesamt 11.440.

Die Reproduktionszahl beziehungsweise der 7-Tages-R-Wert wird vom Robert Koch-Institut für Baden-Württemberg mit R 1,10 angegeben. Sie ist die Anzahl der Personen, die im Durchschnitt von einer infizierten Person angesteckt werden.

Weiterlesen>>>>>>>

Vorsicht vor betrügerischen Online-Händlern

Posted by Klaus on 20th November 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Verbraucherschutzminister Peter Hauk rät zu Vorsicht vor gefälschten Online-Shops bei Angeboten zum Black Friday und Cyber Monday. Die Anfragen und Beschwerden zu sogenannten Fake-Shops sind deutlich angestiegen.

„Rund um Black Friday und Cyber Monday locken stationäre Händler und Onlinehändler wieder mit großangelegten Rabattaktionen. Wer überlegt und besonnen an die Schnäppchenjagd herangeht, kann ordentlich sparen und lässt zudem betrügerischen Onlineshops, sogenannten Fake-Shops, keine Chance“, sagte der baden-württembergische Verbraucherminister Peter Hauk mit Blick auf den anstehenden Black Friday am Freitag, dem 26. November.

„Die Anfragen und Beschwerden zu Fake-Shops bei der Verbraucherzentrale sind seit 2019 deutlich angestiegen. Die Anzahl der Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich im laufenden Jahr mit Problemen und Fragen zu Fake-Shops bei uns gemeldet haben, liegt jetzt schon wieder deutlich über der Gesamtzahl aus dem letzten Jahr“, erklärte Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. Verbraucher sollten sich vorab über die bisher verlangten Preise informieren und auch bei zeitlich begrenzten Aktionen vergleichen. „Hohe Preisnachlässe beziehen sich oft auf veraltete unverbindliche hohe Preise der Hersteller und fallen gegenüber aktuellen Preisen tatsächlich deutlich niedriger aus. Davon sollte man sich nicht blenden lassen. Augen auf und kühlen Kopf gilt auch bei blinkenden Preisen und Countdowns. Die sollen zum schnellen Kauf verleiten“, fügte sie hinzu.

Bei allzu günstigen Angeboten ist besondere Vorsicht geboten. „Gerade im Vorfeld des anstehenden Weihnachtsgeschäfts könnten Fake-Shops die Nachfrage nach Weihnachtsgeschenken ausnutzen. Täuschend echt aussehende betrügerische Online-Shops locken Verbraucherinnen und Verbraucher mit besonders attraktiven Schnäppchen in ihre Fallen. Nach Zahlung per Vorkasse kommt die bestellte Ware nie an oder weist eine deutlich schlechtere Qualität auf als versprochen“, betonte Hauk. Das Problem sei nach wie vor aktuell und werde sich angesichts des anstehenden Weihnachtsgeschäfts noch verstärken. „Bei Fake-Shops geht es vermeintlichen Onlinehändlern nicht nur darum, Geld zu kassieren. Sie wollen auch persönliche Daten und Zahlungsdaten sammeln. Mit diesen Daten können die Betrüger dann weitere Straftaten im Namen der Käufer begehen“, warnte Minister Hauk. Auch auf großen Verkaufsplattformen solle man die Angebote genau prüfen. Oftmals würden vermeintliche Schnäppchen aus dem außereuropäischen Ausland versandt und eine Rückabwicklung bei Mängeln gestalte sich schwierig, zum Beispiel wegen zäher Verhandlungen mit dem Kundenservice oder Zollproblemen. Große Hoffnungen setze Hauk daher in den „Digital Services Act“ und den „Digital Markets Act“, zwei aktuelle Vorhaben der Kommission der Europäischen Union (EU) zur Regulierung großer Plattformen.

Prüfung des Impressums ist einfache Maßnahme

Es gibt Möglichkeiten, Fake-Shops zu erkennen bevor es zu spät und das Geld weg ist. „Eine einfache Maßnahme ist, das Impressum zu prüfen. Bei vielen schlecht gemachten Fake-Shops fehlt dieses komplett. Auch fehlende oder unvollständige Kontaktinformationen zum Verkäufer oder falsche Adress- und Handelsregisterangaben, die sich über eine Suchmaschine verifizieren lassen, sollten stutzig machen“, sagte Cornelia Tausch.

Schwieriger sei die Sache, wenn der Fake-Shop professioneller aufgezogen ist. „Wenn sich beispielsweise ein Gütesiegel auf der Seite befindet, sollten Verbraucher direkt auf der Seite des Siegelanbieters nachprüfen, ob die Firma tatsächlich als Zertifikatsinhaberin gelistet ist“, klärte Hauk auf. Ein fehlendes Gütesiegel sei aber kein Hinweis, dass es sich um einen unseriösen Shop handelt. „Ein weiteres Indiz können fehlende oder ausschließlich auffallend gute Bewertungen sein. In solchen Fällen sollten Verbraucher hellhörig werden. Wem das Überprüfen von Internetshops zu aufwändig ist, kann sich auch an die Einzelhändler vor Ort wenden. Viele Geschäfte liefern ihre Produkte zu den Kunden nach Hause“, sagte der Minister abschließend.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Verbraucherschutz

Facebook-Seite VerbraucherBW

Verbraucherportal Baden-Württemberg

Verbraucherportal Baden-Württemberg: Wie erkenne ich Fake-Shops?

Verbraucherportal Baden-Württemberg: Sechs Tipps für die Schnäppchenjagd bei Rabatt-Aktionen im Online-Handel

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: Podcast zum Thema Fake-Shops

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: Abzocke online: Wie erkenne ich Fake-Shops im Internet?

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: Black Friday

Kulturveranstaltung Uhlbacher Rathaus am 23.11.2021

Dienstag, 23.11.2021, 19:30 Uhr, Rathaus

Mit dem Fahrrad vom Strohgäu nach Teneriffa
Multivisions-Schau von Sybille und Thomas Schröder

Die Schröders, Reiseradler aus Leidenschaft, hatten viele Jahre ihren Winterurlaub auf den Kanaren verbracht, warum nicht auch mal im Sommer. Dann aber per pedales. Auf den gut 3500 km vom Strohgäu durch Zentral- und Südfrankreich, über die Pyrenäen, quer durch die spanische Península und zum Schluss noch über Gran Canaria bis nach Teneriffa wurde ihnen klar: Das ist ziemlich genau halb so weit wie die Luftlinie nach Amerika. Auf ganz ähnlicher Route flogen einst die Zeppeline. Dort starteten auch die ersten Conquistadores und Neue-Welt-Entdecker, von Kolumbus über Magellan bis Pizarro – Grund genug also für ein bischen historische „Spurensuche“.

Eintritt: 8 € / Mitglieder 6 €
Im Saal gilt die 2G-Regel, Maskenpflicht auf den Zugangswegen

Anmeldung erforderlich: info@kulturforum-uhlbach.de oder 0711-9325805 (AB)

Foto, Schröders

Abfallkalender 2022 kommt ab 23. November

Posted by Klaus on 20th November 2021 in Stuttgart

Presse LHS

„Den Abfall in die richtige Tonne geben – das ist aktiver Umweltschutz, und das kann wirklich jeder. Wir helfen mit Infos und Tipps“, sagt Markus Töpfer, Geschäftsführer des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS).

Abfall, der in der richtigen Tonne landet, ist oft ein wertvoller Rohstoff für Neuware aus Recyclingmaterial. Das schont Primärmaterial, senkt den Energieverbrauch und reduziert Treibhausgase. In der Glasproduktion verringert Altglas den Energieverbrauch um rund ein Drittel; in der Papierproduktion lässt sich sogar mehr als die Hälfte der Energie einsparen, wenn Altpapier umfassend zum Einsatz kommt. „Und die Abfallberge wachsen natürlich auch nicht so schnell. Im Idealfall ist der Abfall von gestern der Rohstoff von heute und morgen“, so Töpfer. (Foto, AWS) Mülltrennung ist praktizierter Umweltschutz. Mit dem neuen Abfallkalender des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Stuttgart wird das leicht gemacht.

Mülltrennung schon Klima und Ressourcen

Ein Paradebeispiel für Umweltschutz so ganz nebenbei ist gut getrennter Bioabfall. Daraus entstehen in der Biovergärungsanlage grüner Strom sowie Flüssigdünger und hochwertiger Kompost, die Zier- und Nutzpflanzen nähren. Und Kunstdünger und Torf ersetzen. Das ist in mehrfacher Hinsicht gut für die Umwelt: Die Erzeugung von Kunstdünger benötigt Energie und verbraucht wertvolle Ressourcen. Torf sollte bleiben, wo er ist. Nämlich im Moor. Dort bindet er klimaschädliches CO2 und ist Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

Damit der Kreislauf des Bioabfallrecyclings funktioniert, ist es wichtig, Küchenabfälle einschließlich Knochen und Gräten, Reste von zubereiteten Speisen und Grünschnitt ohne Plastikverpackung oder sonstige Fremdstoffe in die braune Tonne zu geben. Die einzig sinnvolle Verpackung ist schlicht Papier, am besten Zeitungspapier. Dieses saugt Feuchtigkeit in der Tonne auf und wirkt bei Wärme der Madenbildung entgegen. Im Winter verhindern zerknülltes Papier oder Pappeierkartons auf dem Boden der Biotonne, dass der Abfall festfriert. Kunststoff hat in der Biotonne nichts zu suchen. Auch kompostierbarer Kunststoff – etwa die im Handel angebotenen kompostierbaren Folienbeutel oder Kaffeekapseln – ist ein No-Go. Optisch nicht von herkömmlichem Kunststoff zu unterscheiden, braucht er in der Regel mehrere Monate, um sich zu zersetzen. Bioabfall passiert die Vergärungsanlage jedoch in rund drei Wochen. Kunststoff jeglicher Art verbliebe als bunte Plastikschnipsel im hochwertigen Kompost. Das will keiner.

Was gehört in welche Tonne?

Der neue AWS-Abfallkalender erleichtert es den Stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern, Abfall richtig zu trennen und damit ihre Umwelt zu schützen. Zudem informiert das Nachschlagewerk über wichtige Termine, Öffnungszeiten und vieles mehr. Über unvorhersehbare Änderungen nach Drucklegung und Aktuelles informieren die Stuttgarter AWS?App und die Online?Services des AWS im Internet unter  www.stuttgart.de/abfall. Das komfortable Online-Abfall?ABC und der digitale Bestellservice für die Grüngut- und Sperrmüllabfuhr erweitern den Nutzen für Bürgerinnen und Bürger. (Foto, Klaus)

Vom 23. November bis zum 31. Dezember erhalten die Stuttgarter Haushalte den Abfallkalender mit ihren individuellen Abfuhrterminen. Sollte das in Einzelfällen nicht termingerecht klappen, können die Abfallkalender ab 3. Januar 2022 über den Kundenservice des AWS unter Angabe der Zustelladresse in Stuttgart nachgeordert werden unter  aws-kundenberatung@stuttgartde