Archive for Juli, 2023

Sommer in der MUSE-O-Ausstellung

Pressemitteilung/Terminankündigungen

Ganz schön was los im Sommer 2023 rund um die „Schmalzmarkt“-Aus­stellung, auch wenn im August das Museum in Gablenberg mangels Nachfrage geschlossen ist.  

Im August bleibt zwar die Ausstellung im Prinzip zu, weil in diesem Monat nur sehr wenige Menschen das Bedürfnis haben, ein Museum zu besuchen. Davor, danach und einmal auch mittendrin aber gibt’s beachtliche Sonderveranstaltungen.

Doch der Reihe nach: Am Samstag, dem 8. Juli führt MUSE-O-Kurator Ulrich Gohl durch die von ihm zusammengestellte Ausstellung. Er erzählt, wie es zu diesem Thema gekommen ist, woher das reiche Bildmaterial stammt und warum eine solche Schau gerade auch in der aktuellen Diskussion um den Platz von besonderer Bedeutung ist. Zur Abrundung wird ein Sprecher einige Originaltexte aus der Geschichte des Schmalzmarkts zu Gehör bringen. Und auch ein „Ausflug“ zum Platz selber ist vorgesehen.

Nebenbei: Am Samstag, dem 29. Juli, feiert der Museumsverein sein 25-jähriges Bestehen mit einem Sommerfest im Hof des Alten Schulhauses.

Am Sonntag, dem 6. August, tut sich um 14 Uhr Seltsames auf dem Schmalzmarkt: In vier Spielszenen gehen zwei „Bauarbeiter“ zurück in die Vergangenheit und diskutieren heiter, aber auch ernsthaft darüber, was zum jeweiligen Zeitpunkt den Platz ausgemacht hat. Zu hören und zu sehen sind die „Schmalzmarkt-Dialoge“, die Martin Ehmann und Ulrich Gohl speziell für diesen Nachmittag erarbeitet haben. Danach geht’s noch hinüber ins ausnahmsweise geöffnete Museum.

Wer im August trotz geschlossener Türen die Schau sehen möchte, möge sich gerne mit einer Gruppe anmelden. So bekommt man auch während der Ferienzeit Zutritt – und meist noch eine kompetente Führung obendrauf.

Für den September und den Oktober sind weitere Begleitveranstaltungen vorgesehen.

Der Schmalzmarkt. Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines schwierigen Platzes. Eine MUSE-O-Ausstellung

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Ausstellung: bis 29. Oktober 2023, im August geschlossen
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Begleitprogramm
Kuratorenführung: Sa., 8. Juli, 15 Uhr
Schmalzmarkt-Dialoge, Aufführung auf dem Platz: 6. Aug., 14 Uhr, Ausstellung anschließend geöffnet
Gruppenführungen nach Voranmeldung auch im August möglich!
Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

((Legende:)) Die Veranstaltungen im MUSE-O und auf dem Schmalzmarkt müssen im Sommer 2023 – anders als 1988 – ohne Elefanten auskommen. Sammlung MUSE-O

Stgt Wangener Bücherboxen – Der Zerstörung zweiter Teil

Posted by Klaus on 2nd Juli 2023 in Stuttgart Wangen

In der Nacht vom 1. auf den 2. Juli wurde an einer der Wangener Bücherboxen eine Scheibe eingeschlagen oder eingeworfen.

Nach den Zerstörungen vom vergangenen April waren die Mattenspringer kurz davor, die von ihnen im Jahr 2020 gespendeten, stets gut frequentierten Bücherboxen wieder auf Vordermann zu bringen. Die Reparatur wird sich jetzt wohl noch weiter nach hinten verschieben. Die beiden Mitinitiatoren dieses bürgerschaftlichen Engagements, Marijan Laszlo und Norbert Klotz sind stinksauer.
Sie bringen keinerlei Verständnis für Menschen auf, die aus einer blöden Laune heraus, öffentliche Einrichtungen zerstören.
„Wir sind Schwaben“, so die beiden Herren, „unser Schimpfwörterrepertoire ist daher umfangreich. Die Vandalen als bildungsferne, analphabetische Hornochsen zu bezeichnen, nehmen wir uns raus. Wer dummdreist zerstört, muss eine deftige Bezeichnung ertragen.“

Rings um die Bücherboxen auf dem Wangener Marktplatz sind keine Glasscherben zu sehen. Der Dank der Mattenspringer gilt den Personen, die sie dankenswerterweise entfernt haben.

Norbert Klotz

Foto und Text, Norbert Klotz

Teil 1 Die Stgt Wangener Bücherbox ist lädiert

Fahrplanabweichungen und Fahrtausfälle aufgrund von Klimaaktivisten

Aufgrund mehreren Klimaklebern an verschiedensten Knotenpunkten im Stadtbereich kommt es bei den Buslinien 40, 41, 42, 43, 44 und 92, bis voraussichtlich etwa 12:00 Uhr zu erheblichen Fahrplanabweichungen und einzelnen Fahrtausfällen.

Info VVS

Polizeibericht – Demonstrationsgeschehen mutmaßlicher Klimaaktivisten

Feuerwehreinsätze bei Straßenblockaden im Stadtgebiet: Die Feuerwehr Stuttgart war an acht Einsatzstellen tätig. Aufgrund der teilweise massiven Befestigung am Fahrbahnbelag war eine Lösung in einigen Fällen nur mit technischem Gerät möglich.

Ein Rettungswagen wurde durch eine Straßenblockade behindert und musste seine Einsatzfahrt abbrechen. Zum Notfallort musste daraufhin ein anderer Rettungswagen alarmiert werden.

Archivfoto, Andy

Einweihung der neuen Sitzbänke in der Widdersteinstraße

Info

Di 18.7.2023 ab 18.00 Uhr

Dagmar Wenzel, Bezirksvorsteherin in Untertürkheim, teilt mit: „Am Dienstag, 18. Juli 2023 um 18 Uhr, werden die neuen Bänke, die in der Widdersteinstraße, Arlbergstraße und am Kelterplatz aufgestellt wurden, offiziell mit einem Fest eingeweiht.

Die Veranstaltung findet in der Widdersteinstraße statt. Die lokalen Weingüter werden Wein ausschenken und die Gastronomiebetriebe in der Straße ihr Angebot vorstellen“, erzählt die Bezirksvorsteherin.
„Die Bänke waren lang ersehnt und erwünscht, denn sie steigern die Aufenthaltsqualität und schaffen hochwertige Möglichkeiten der Begegnung. Vor allem für ältere Menschen sind die Bänke eine große Bereicherung, um eine Pause einzulegen und ihre Selbstständigkeit einmal mehr zu erhalten.“ Die ebenfalls vorgesehenen Blumenkübel kamen auch. Hier ist man aktuell noch auf der Suche nach Menschen, die eine Pflegepartnerschaft übernehmen wollen. Interessierte können sich hierfür beim Bezirksamt, Großglocknerstraße 24/26, melden.

Foto, Klaus Enslin

Muse-o – Aufruf zur Pinkel-Bon-Spende

In der nächsten Ausstellung von MUSE-O wird es vor allem um Miniatur-Toiletten gehen. Aber auch Nachweise echter WCs spielen eine Rolle. Der „Zauber der Nasszelle“ ist dann das Thema, also Toiletten, Duschen und dergleichen, öffentliche wie private, im Original wie im Modell. Dabei geraten auch Autobahn-WCs in den Blick.
Seit einigen Jahren kostet ja ihre Benutzung, es gibt aber eine Vergütung; wer zum Beispiel einen Euro bezahlt hat, bekommt einen Gutschein über 50 Cent, der im nahen Bistro oder Kiosk eingelöst werden kann. Weil es dort aber keine Ware für diesen kleinen Betrag gibt, verführt der Bon zur Mehrausgabe.
Wert-Bon“ heißen die Zettelchen offiziell, international auch als „Voucher“ bezeichnet. Umgangssprachlich heißen sie „Pinkel-Bon“ oder derb „Piss-Bon“. Manche sind aufwändig gestaltet, tragen Sicherheitsmerkmale, etwa Hologramme, ähnlich wie Geldscheine – so sollen sie wertig erscheinen.
Die MUSE-O-Kuratoren bitten nun ihre Unterstützerinnen und Unterstützer, bei der bevorstehenden Urlaubsreise derartige Marken nicht einzulösen oder wegzuwerfen, sondern sie MUSE-O für die kommende Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Gerne nimmt der Museumsverein Originale (in den Museumsbriefkasten werfen oder schicken), aber auch 600dpi-Scans (an ausstellungen@muse-o.de ) entgegen. Je exotischer, bunter oder seltener der Beleg, um so mehr wird er, angemessen präsentiert, bei der Schau ins Auge stechen.

Aktuelle Infos unter: www.muse-o.de

Foto, Muse-o

Neue schwimmfit-Kurse in den Sommerferien

Presse LHS

Zum Beginn der Sommerferien starten über 30 neue schwimmfit-Kurse für Kinder in den städtischen Hallenbädern. Sie sind über das Stuttgarter Stadtgebiet verteilt und finden hauptsächlich als Intensivkurse statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Die Angebote richten sich an Kinder ab 4 Jahren. Die Kurse bieten für jeden Fähigkeitsstand und jede Altersstufe ein passendes Angebot. Lernziele sind zum Beispiel die Fähigkeit zur Selbstrettung, die mit dem Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ verbunden ist, oder die Aneignung neuer Schwimmtechniken beziehungsweise die Vorbereitung auf das Bronze?Abzeichen. Die Intensivkurse finden bis zum Ende der Sommerferien am 9. September statt. Die meisten Kurse dauern eine Woche.

Die Initiative schwimmfit ist ein gemeinsames Programm des Amts für Sport und Bewegung, des Schulverwaltungsamts und der Stuttgarter Bäder in Kooperation mit Sportvereinen und privaten Schwimmschulen. Neben dem Kursangebot unterstützt schwimmfit mit „Rent a Schwimmtrainer“ den Schwimmunterricht an Schulen. Fragen zu den Angeboten beantwortet beim Amt für Sport und Bewegung, Christian Jeuter, Telefon 216-59811, E-Mail christian.jeuter@stuttgart.de.

Anmeldung für neue schwimmfit-Kurse
Die Anmeldung für 30 neue schwimmfit-Kurse in den Sommerferien ist ab sofort möglich. Sie erfolgt direkt bei den jeweiligen Kursanbietern, die auf der Internetseite „Stuttgart bewegt sich“ aufgelistet sind.

Archivfoto, Sabine

Über 70 Millionen Euro Förderung für die Feuerwehren im Land

Posted by Klaus on 2nd Juli 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Erneut bewilligt das Land alle förderfähigen Zuwendungsanträge im Feuerwehrwesen – im Jahr 2023 sind das rund 70 Millionen Euro.

„Wir unterstützen die Feuerwehren in unseren Städten und Gemeinden mit mehr als 70 Millionen Euro – damit können wir, wie bereits seit dem Jahr 2020, alle beantragten und förderfähigen Zuwendungsanträge im Feuerwehrwesen bewilligen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 30. Juni 2023 in Stuttgart.

Rund 58,2 Millionen stellt Baden-Württemberg im Jahr 2023 für die Förderung der Investitionen in die Ausstattung der Feuerwehren für Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser im Land bereit. Hinzu kommen nochmals 12,3 Millionen Euro, die die Gemeinden als pauschale Unterstützung für die Ausstattung und Ausbildung der Feuerwehrangehörigen sowie für kleinere Beschaffungen erhalten.

Feuerwehrschutzsteuer geht voll und ganz an die Feuerwehr

„Die Gemeinden investieren wieder in größerem Umfang in den wichtigen Aufgabenbereich der Feuerwehr – und das ist gut so. Deshalb verwenden wir auch in diesem Jahr die Feuerschutzsteuer voll und ganz für die Aufgaben der Feuerwehr. So können alle förderfähigen Maßnahmen mit einer Zuwendung rechnen“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Bereits seit dem Jahr 2020 konnten auch bei der Förderung der Ausstattung der Feuerwehren für Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser alle förderfähigen Zuwendungsanträge der Kommunen bewilligt werden, allerdings war das Antragsvolumen mit 45,4 Millionen Euro im Jahr 2020, 32,2 Millionen Euro im Jahr 2021 und 42,4 Millionen Euro im Jahr 2022 deutlich niedriger als aktuell im Jahr 2023 mit 58,2 Millionen Euro.

Feuerwehr als wichtiger Bestandteil der Inneren Sicherheit

Das Land unterhält mit der Feuerschutzsteuer – die in voller Höhe dem Feuerwehrwesen zu Gute kommt – insbesondere die Landesfeuerwehrschule und unterstützt durch Zuwendungen die Gemeinden bei der Beschaffung von Fahrzeugen und Geräten sowie bei Neubauten und Erweiterungen von Feuerwehrhäusern. Mit der Bereitstellung der Fördergelder und dem Betrieb der Landesfeuerwehrschule setzt die Landesregierung einen deutlichen Schwerpunkt bei den Feuerwehren als wichtigen Baustein der Inneren Sicherheit. „Ich bin stolz auf das Engagement unserer haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen im Land“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Archivfoto

Vortrag: Betrug am Telefon – Die Heidelbeere Obertürkheim Di 1.8.2023 – 10 Uhr

Die Heidelbeere Obertürkheim Heidelbeerstraße 5, Stuttgart-Obertürkhei

Info

 

Schon wieder wechselt das Stadion den Namen

Posted by Klaus on 1st Juli 2023 in Fotos, Stuttgart

„Mercedes-Benz-Arena“ wird bald „MHP Arena“ wie lange hät der Name dann????

Der Schriftzug  musste abgedeckt werden, „Mercedes-Benz Arena“ da ein Abbau der Buchstaben nicht möglich sei. ( VT SWR Tafel 123)

 

Bei mir bleibt es das „Neckarstadion“ 😉

Altere Fotos und geschichtliches >>>> und Wikipedia

Fotos, Klaus, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Neues von der Hauptradroute 2

Posted by Klaus on 1st Juli 2023 in Stuttgart Wangen

Text und Fotos Nobert Klotz

Die Wangener Sharrows sind aufgemalt

Im Zuge des Ausbaus der Hauptradroute 2 sind auf der Hedelfinger Straße zwischen dem Wangener Marktplatz und dem vom Volksmund OBI-Kreisverkehr benannten Kreuzungsbereich, die angekündigten Sharrows von Donnerstag auf Freitag in einer Nachtschicht auf beiden Richtungsfahrbahnen angebracht worden. Die großen, weißen Fahrrad-mit-Doppelpfeil-Piktogramme kontrastieren sehr gut mit dem schwarzen Asphalt, sie sind nicht zu übersehen. Radler wissen nun, hier darf ich auf der Straße strampeln, Autofahrer wissen nun, hier muss ich auf Pedaleure achten.

Bereits am ersten Tag hat’s funktioniert. Radler pedalierten auf der Straße, Autos zuckelten auf dem auf 30 km/h beschränkten Straßenabschnitt, brav hinterher. Einige wenige Ausnahmen waren dennoch zu beobachten – auf den schmalen Trottoirs waren noch Radler zu sehen.

Übrigens hat der aus dem US-Amerikanischen stammende Begriff „Sharrow“ längst seinen Weg ins Standardwerk der englischen Sprache, dem „Cambridge Dictionary“ gefunden. Als international geprägte Weltstadt verwendet Stuttgart natürlich gerne das weltbekannte Piktogramm mitsamt der Bezeichnung für den Fahrradverkehr auf seinen Straßen und Plätzen.

Foto DSC00217 (2) – In Fahrrichtung Wangen
Foto DSC00222 (2) – In Fahrrichtung Hedelfingen
Foto DSC00218 (2) – Wie bisher auf dem Gehweg

Es grüßt und wünscht ein schönes Wochenende

Norbert Klotz