Author Archive

Ausstellung: SKYPETRAIT im Reutlinger Rathaus

Reutlinger-RathausVom 29. April bis zum 18. Juni 2013 wird in der Eingangshalle des Reutlinger Rathauses die Ausstellung SKYPETRAIT zu sehen sein.

Eröffnet wird die Ausstellung am Montag, 29. April 2013 um 18 Uhr..  Weiterlesen >>>>

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Reutlingen wird die Ausstellung nunmehr vom 29. April bis zum 7. Juni 2013, jeweils Montag bis Freitag 10 bis 17 Uhr in der Eingangshalle des Reutlinger Rathauses gezeigt. Ein Katalog dokumentiert das Projekt und die daraus hervorgegangenen künstlerischen Ergebnisse.

Beteiligte Künstler aus Reutlingen: Uta Krauss, Annie Kurz, Christina Liadeli, Chantal Rasquin, Thea Tromsdorf, Tatjana Zhabina
Beteiligte Künstler aus Melbourne: Christopher Bold, Fiona Hillary, Georgina Humphries, Dan Mitchell, Pixi Mix, Freya Pitt

Info der Stadt Reutlingen
Archivfoto

Charity Auktion – Durbacher Beerenauslese für sozialen Zweck

Durbacher Winzergenossenschaft versteigert die drei letzten Flaschen zu Gunsten der Kinderkrebsklinik Freiburg

Durbacher-Steinberg-Scheurebe Beerenauslese 0,5„Die Kinderkrebsklinik Freiburg liegt uns am Herzen“, so Dr. Johannes Himmelsbach, Geschäftsführender Vorstand der Durbacher Winzergenossenschaft. Mit seiner Idee „Badischer Wein hilft Kindern in Baden“ spendet er die letzten drei letzten Flaschen seiner weltbesten Beerenauslese für einen Guten Zweck mit Mehrwert. „Wir haben uns für eine Versteigerungsaktion bei >United Charity< entschieden, um einen möglichst hohen Erlös für krebskranke Kindern zu erzielen“, so Himmelsbach, der seine wertvollen Gaumengenüsse persönlich im Auktionshaus in Baden-Baden abgeliefert hat. Die Vorstände des Fördervereins für krebskranke Kinder Freiburg e.V., Werner Kimmig und Bernd Rendler, unterstützen diese Idee. Beide stammen nicht nur aus einer badischen Weinregion, sondern sind durch ihr langjähriges Engagement für krebskranke Kinder in Baden mit der Region verwurzelt. Mit dieser ungewöhnlichen Aktion will Himmelsbach Liebhaber und Sammler wertvoller Weinerzeugnisse ansprechen, die nach der Prämierung der Beerenauslese 2012 kein Glück hatten, in den Besitz dieser Kostbarkeit zu kommen. Er schmunzelt und meint: „Genießer werden verstehen, dass ein guter Tropfen auch zu guten Taten passt.“ Das Besondere der 2010er Durbacher Steinberg Scheurebe ist das sorteneigene Süße-Säure-Spiel der Beerenauslese, „verbunden mit einer floral-exotischen Aromatik einerseits und der typischen Cassis-Note der Scheurebe andererseits“. Nach Aussage von Dr. Himmelsbach ist das hervorragende Winzerergebnis aus dem Jahr 2010 als „Sechser im Lotto“ zu werten – zumal es 2009 in Durbach gar keine Beerenauslese gab. Als Vorstandsmitglied des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. Freiburg freut sich Werner Kimmig über diese soziale Aktion ganz besonders. „Die Beerenauslese verschafft der Klinik verstärkte Aufmerksamkeit bei neuen Zielgruppen und zum anderen eine finanzielle Unterstützung für wichtige Projekte“. Die Versteigerung der Beerenauslese hat am 14. April bei >United Charity<, Deutschlands größtem Auktionsportal begonnen. Der Startpreis liegt bei 100 Euro. Um jeweils 25 Euro-Schritte können die Gebote erhöht werden. „Jeder Klick hilft den Kindern in Freiburg“, so Bernd Rendler, der mit großer Spannung dem Ergebnis der Aktion am 10. Mai 2013 entgegensieht.

Infos: unitedcharity/Hilfsprojekte/Kinderkrebsklinik-Freiburg/Durbacher-Beerenauslese

Den Beitrag und das Foto hat uns Frau Sabine Zoller geschickt, vielen Dank

Flohmarkt-Karlsplatz 27.04.2013 – Diesmal verregnet – Leider

Sehr geehrte Damen und Herren,

Studentenflohmarkteine einfache Beschreibung für den Begriff Wetter lautet, sechs Tage trocken und am Samstag Regen. So zumindest heißt es unter den Verkäufern auf dem Flohmarkt Karlsplatz. Seit der Flohmarkt vor dreißig Jahren auf den Karlsplatz verlegt wurde kann sich kein Händler an eine so lang anhaltende Periode mit denkbar ungeeignetem Flohmarktwetter erinnern. Vor allem nasskalte Witterung ist schlecht für einen Flohmarkt, da ist es vielen Kunden zu ungemütlich um herumzuschlendern und die Ware, oft aus Papier oder anderen empfindlichen Materialien, leidet auch. Und auch heute als unsere nach dem Kinderflohmarkt traditionsreichste Veranstaltung stattfand, der Studenten-Flohmarkt war es unglaublich schlechtes Wetter. Es regnete den ganzen Tag nur ein mal und zwar von früh bis spät. Trotzdem hatten sich einige unverzagte Studenten und Studentinnen gewagt einen Stand aufzubauen und zumindest morgens haben sie auch wirklich gut verkaufen können. Alles in allem war der Flohmarkt zusammen mit den regulären Beschickern trotz des miesen Wetters gut besucht und die Kunden konnten an über fünfzig Ständen schauen und schöne Dinge kaufen.

Für schönes Wetter ist das natürlich alles kein Ersatz und so hoffen wir auf die ausgleichende Gerechtigkeit und erwarten für den Rest des Jahres viele Samstage mit tollem Flohmarktwetter. Unser nächster Studenten-Flohmarkt findet am 2.11. statt, Anmeldungen nimmt bereits jetzt Frau Zanetti von Märkte Stuttgart unter der Telefonnummer 0711/48041304 entgegen. Wer immer die allerneuesten Infos vom Flohmarkt sucht findet diese auf der Facebookseite Flohmarkt-Karlsplatz.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Trüdinger (Flohmarktsprecher)

Foto, Veranstalter

Maibaumaufstellung in Stuttgart Wangen 2013

Nicht gerade Maibaumstellwetter, bei schönem Wetter kann ja Jeder einen Maibaum aufstellen 😉

Heute wurde der Maibaum in Wangen von den ansässigen Handwerkern aufgestellt. Kleine Stärkung vor der Schwerstarbeit. Infos zum Programm gibt es unter Maibaummarkt 2013 in Stuttgart Wangen

Morgen Sonntag 28.04. findet in der Ulmer Straße bei der Kelter der Maibaumflohmarkt statt. Hoffentlich wird das Wetter besser.

Die heutigen Fotos hat uns Milena Häberlein gemacht, recht herzlichen Dank

Maibaumaufstellung 2013 in Rohracker

Der Petrus hatte auch in diesem Jahr kein Einsehen mit den Rohräckern, pünktlich zur Aufstellung des Maibaums öffnete Er seine Schleusen. Erstaunlich wie viele Besucher sich trotz des Wetters am Kelterplatz versammelten. Anschließend wurde in der Kelter der Maibaum begossen.


Für die Aufstellung des Maibaums war wieder die Familie Bodenhöfer-Frey verantwortlich, welche auch in den vergangenen Jahren zuverlässig die Maibäume mit der Firma Scholpp stellte.
Veranstaltet wurde die Maibaumaufstellung von der GHV Hedelfingen-Rohracker, Obst- und Gartenbauverein Rohracker, Bewirtung durch den Förderverein Alte Schule, die Feuerwehr und die Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG., für die Sicherheit sorgte die Polizei Stuttgart, SSB und die FFW Rohracker. Den musikalischen Teil übernahmen der Musikverein Hedelfingen-Rohracker und der Kinderchor der Tiefenbachschule. Ich hoffe wir haben niemanden vergessen.

Fotos, Klaus

S-Wangen / Verkehrsunsicheren Lastwagen gestoppt – palettenweise Lebensmittel vernichtet

Posted by Klaus on 26th April 2013 in Stuttgart Wangen

Pressemitteilung 26.04.2013 PP Stuttgart

Wangen: Beamte der Verkehrspolizei haben am (25.04.2013) gegen 17.00 Uhr in der Ulmer Straße einen Lastwagen gestoppt und bei der Kontrolle nicht nur Mängel am Fahrzeug sondern auch nicht ordnungsgemäß transportierte Lebensmittel auf der Ladefläche festgestellt.

Zunächst fiel der Lastwagen den Beamten wegen seines außergewöhnlich lauten Motorengeräuschs auf und sollte deswegen überprüft werden. Zusätzlich zu offensichtlich technischen Mängeln stellen die Beamten auf der Ladefläche stinkenden Müll, verschmutze Kartonagen und drei Paletten mit kühlpflichtigen Lebensmitteln sowie Tiefkühlware fest, die ungekühlt transportiert wurden. Die Beamten verständigten Mitarbeiter der Lebensmittelüberwachung der Stadt Stuttgart und bezogen sie in die Kontrolle ein. Aufgrund der Gesamtumstände wurde schließlich die Vernichtung der gesamten Ladung – Rinderwürste, Joghurt, Frischkäse sowie tiefgekühlte Hühnerschlegel – angeordnet.

Bei der Begutachtung des Lastwagens bestätigte ein unabhängiger Sachverständiger die technischen Mängel an dem Lastwagen: die Beleuchtung war mangelhaft und die Abgasanlage abgerissen, der Motor verlor Öl. Dem 49-jährigen Fahrer und Halter des Lastwagens wurde daraufhin die Weiterfahrt mit dem Lastwagen untersagt. Hinzu kommt, dass der 49-jährige Mann nur unvollständige Nachweise über die Einhaltung der Sozialvorschriften vorlegen konnte.

Der 49-Jährige wurde angezeigt und musste empfindliche Bußgelder in Kauf nehmen.

Brand in einem Recyclingbetrieb – Hafen Stuttgart

Fotos zum Brand im Hafen – Es brannten großflächig Kunststoff-Abfälle der zum Recyclen im Freien gelagert war. Der stark nach Kunststoff riechende Rauch zog auf niedriger Höhe Richtung ES-Weil durch Hedelfingen. Ein Polizeihubschrauber beobachtete alles aus der Luft.
Mehrere Wehren im Einsatz + Wachbesetzung in Bad Cannstatt.
Gruß Klaus

Bericht der Feuerwehr Stuttgart
Zahlreiche Anrufer meldeten der Integrierten Leitstelle einen Brand mit starker Rauchentwicklung im Hafen Stuttgart. Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte eine Maschine inmitten eines Müllbergs. Der Brand hatte bereits auf gelagerten Hausmüll übergegriffen.

Die Feuerwehr bekämpfte den Brand umgehend mit mehreren Löschrohren und mit einem Wasserwerfer über die Drehleiter. Zur Wasserversorgung setzte die Feuerwehr auch das Löschboot „MS Stuttgart“ ein. Bereits um 17:08 Uhr meldete die Einsatzleitung „Feuer unter Kontrolle“. Die Nachlöscharbeiten gestalteten sich langwierig, da der Müllberg mit einem Bagger abgetragen werden musste. Daher dauern die Löscharbeiten noch an, bis in die Nachtstunden wird eine Brandwache gestellt.
Um Umweltschäden zu verhindern pumpte die Feuerwehr mehrere hundert Liter Öl aus der ausgebrannten Maschine. Parallel kontrollierten Taucher die Kanaleinläufe in den Neckar. Die Ausbreitung des Löschwassers in den Neckar und in den Kanal wurde verhindert. Aufgrund der starken Rauchentwicklung führte die Feuerwehr Luftmessungen in den Neckarvororten durch. Mit Ausnahme einer Geruchsbelästigung konnten keine gefährlichen Stoffe nachgewiesen werden.
Gleichzeitig waren im Stadtgebiet mehrere parallele Einsätze, darunter drei Brandeinsätze und drei Türöffnungen bei in Not geratenen Personen abzuwickeln. Die Feuerwache Bad Cannstatt wurde aufgrund des stattfindenden Frühlingsfests durch Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Untertürkheim und Wangen besetzt.

Personenschaden: Zwei Arbeiter ambulant versorgt.
Kräfte Berufsfeuerwehr: Löschzug Feuerwache 3, Hilfeleistungslöschfahrzeug Feuerwache 1, mehrere Führungs- und Sonderfahrzeuge, Löschboot, Amtsleiter, Pressesprecher (35 Beamtinnen und Beamte)

Kräfte Freiwillige Feuerwehr:
Abteilungen Hedelfingen, Obertürkheim, Untertürkheim, Wangen (40 Einsatzkräfte)

Kräfte Rettungsdienst:
Organisatorischer Leiter, 2 Rettungswagen (5 Einsatzkräfte)

Pressemitteilung PP Stuttgart
Wangen: Bei einem Brand am Freitagnachmittag (26.04.2013) in einer Recyclinganlage Am Westkai ist ein Schaden in noch unbekannter Höhe entstanden.

Um 15.10 Uhr bemerkten Arbeiter der Firma einen Brand im Bereich einer Schredderanlage für Haus- und Gewerbeabfälle. Sie alarmierten die Feuerwehr und versuchten zunächst selbst das Feuer zu löschen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden die Anwohner von Wangen und Hedelfingen aufgefordert, Fenster und Türen zu schließen. Der Verkehr auf der Bundesstraße 10 war nur geringfügig beeinträchtigt, die Otto-Hirsch-Brücken sind für den Verkehr kurzfristig gesperrt worden. Bei dem Brand ist niemand verletzt worden. Zeitweise war ein Polizeihubschrauber im Einsatz.

Wir bedanken uns für den Bericht und die Fotos bei Klaus Enslin von wirtemberg

Weitere Fotos der Feuerwehr-Stuttgart

Stuttgart-Ost – Exhibitionist – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 26th April 2013 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 26.04.2013 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Ein Unbekannter hielt sich am Freitagmorgen (26.04.2013) an der Hackländerstraße auf und zeigte sich gegenüber zwei Grundschülerinnen in unsittlicher Weise.

Der Mann mit schwarzen Haaren, der möglicherweise eine Teilglatze hatte und eine schwarze Lederjacke trug, stand gegen 07.30 Uhr mit halb heruntergelassener Hose an der Straße, als die beiden Mädchen vorbeigingen.

Die Polizei sucht Zeugen, die etwas beobachtet haben und bittet diese, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5461 in Verbindung zu setzen.

Stuttgart-Ost – Gaststätteneinbruch

Posted by Klaus on 26th April 2013 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 26.04.2013 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Ein Unbekannter ist in der Nacht zum Freitag (26.04.2013) in eine Gaststätte an der Teckstraße eingebrochen und hat einen Laptop und Spirituosen gestohlen.

Der Einbrecher stieg zwischen Mitternacht und 06.00 Uhr über ein Fenster in die Gasträume und ins Büro ein. Dort öffnete er zahlreiche Schränke und Behältnisse und nahm einen Laptop und mindestens vier Whiskyflaschen mit.

Postbeschäftigte erhalten 2013 und 2014 mehr Geld

Posted by Klaus on 26th April 2013 in Allgemein

Pressemitteilungen

Lohnerhöhungen in zwei Stufen von 3,1 bzw. 2,6 Prozent
Laufzeit über 26 Monate bis Ende Mai 2015 vereinbart
Auszubildende erhalten 6,1 Prozent mehr
Einmalzahlung von je 200 Euro für Beamte in 2013 und 2014

PostzustellerDie rund 130.000 Tarifbeschäftigten der Deutschen Post erhalten in diesem und im nächsten Jahr mehr Geld. Darauf verständigten sich die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und die Deutsche Post AG zum Abschluss der laufenden Tarifverhandlungen. Dabei steigen die Gehälter zum 1. August 2013 um 3,1 Prozent und in einem weiteren Schritt zum 1. Oktober 2014 um 2,6 Prozent, mindestens aber um einen Bruttobetrag von 2.200 Euro pro Mitarbeiter, bezogen auf die Laufzeit des Tarifvertrages. Für die Auszubildenden wurde eine Erhöhung der Vergütung rückwirkend zum 1. April 2013 um 6,1 Prozent, bezogen auf die Laufzeit, vereinbart. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit vom 1. April 2013 bis zum 31. Mai 2015.
Postzulage neu gefasst

Für die aktiven Bundesbeamten bei der Deutschen Post wurde eine Einmalzahlung von jeweils 200 Euro zum 1. Juli 2013 und noch einmal zum 1. April 2014 vereinbart. Zudem wird die sogenannte Postzulage für die Beamten neu gefasst und diese vom 1. Oktober 2013 an mit den übrigen Bundesbeamten gleichgestellt. Dies führt zu einer Erhöhung der Zulage auf durchschnittlich 110 Euro im Monat. Zugleich erhalten die Beamten der unteren Einkommensgruppen ab dem 1. Oktober 2013 eine zusätzliche Zahlung von 125 Euro im Jahr.

„Dieser Abschluss führt zu einer weiteren Verschärfung unserer strukturellen Nachteile in einem schrumpfenden Briefmarkt. Zumindest ist es uns aber gelungen, Planungssicherheit und Klarheit bei den Lohnkosten für mehr als zwei Jahre zu erreichen,“ so Angela Titzrath, Konzernvorstand Personal und Arbeitsdirektorin der Deutschen Post DHL.

Quelle, Deutsche Post und DHL
Archivfoto