Author Archive

Offene Sprechstunde der Behinderten-beauftragten

Posted by Klaus on 27th November 2012 in Allgemein, Stuttgart

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen am Montag, 3. Dezember, macht die städtische Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderungen, Ursula Marx, darauf aufmerksam, dass die Gesellschaft umdenken muss.

„Nicht der behinderte Mensch muss sich an Strukturen anpassen, sondern das öffentliche Leben muss so gestaltet werden, dass alle Menschen, auch Menschen mit Behinderungen, von vornherein ihren Platz haben. Dieses ‚Drinsein‘ in der Gesellschaft ist Inklusion. Der Weg in eine inklusive Gesellschaft ist ein weiter, aber jeder einzelne Schritt auf dieses Ziel hin ist ein Gewinn für alle.“
Kostenlose Beratung
Die Behindertenbeauftragte bietet für Einwohnerinnen und Einwohner mit Behinderung Beratung und Unterstützung an. Ursula Marx ist erreichbar per E-Mail unter ursula.marx@stuttgart.de oder telefonisch unter 216-606 80. Sie bietet eine offene Sprechstunde mittwochs von 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung in Zimmer 144, erstes Obergeschoss, im Stuttgarter Rathaus an. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.
Keine Benachteiligung
1992 haben die Vereinten Nationen den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen ausgerufen. An diesem Tag soll weltweit auf die Belange von Menschen mit Behinderungen aufmerksam gemacht werden.

In Deutschland weist das Grundgesetz deutlich den Weg. In Artikel 3 heißt es unmissverständlich: „Niemand darf aufgrund seiner Behinderung benachteiligt werden.“

Auch die Sozialgesetzgebung ist an diesem Grundsatz ausgerichtet. Außerdem hat Deutschland bereits 2008 die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen unterzeichnet, eine Fortschreibung der Menschenrechtskonvention mit dem Fokus auf die Belange von Menschen mit Behinderung.
Am Leben teilhaben
Zentraler Inhalt ist das Recht aller Menschen auf Wohnen, Arbeit, Bildung und Freizeit sowie die selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Barrieren, die diese Teilhabe behindern, müssen abgebaut werden.

Dem Menschen mit besonderen Herausforderungen wie einer Behinderung, müssen Unterstützungsangebote, die er zur Umsetzung dieser Rechte benötigt, gewährt werden.

S-Wangen – Einbruch in Jugendhaus

Posted by Klaus on 27th November 2012 in Stuttgart Wangen

Pressemitteilung 26.11.2012 PP Stuttgart

Wangen: Unbekannte sind in der Nacht zum Samstag (24.11.2012) in ein Jugendhaus an der Eybacher Straße eingebrochen und haben zwei Laptops, Bargeld, ein Zubehörteil für eine Spielkonsole und mehrere Flaschen Alkoholika gestohlen.

Auf der Gebäudeseite des Jugendhauses hebelten die Täter die Notausgangstüre auf und gelangten so in das Gebäude. Im Gebäude wurden mehrere Türen und eine Fensterscheibe beschädigt. Die Schadenshöhe ist bisher nicht bekannt.

Hinweise nimmt das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer 8990-3500 entgegen.

Foto, Archiv

Kretschmann tief erschüttert über Tote nach Brand in Behinderteneinrichtung

Posted by Klaus on 26th November 2012 in Allgemein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigte sich zutiefst erschüttert über den Brand mit mehreren Toten in einer Behinderteneinrichtung der Caritas in Titisee-Neustadt: „Die Nachricht über den Brand in der Behindertenwerkstatt und das schreckliche Ausmaß hat mich zutiefst getroffen. In Gedanken bin ich bei den Opfern, und mein tiefes Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. Ganz Baden-Württemberg trauert mit ihnen.“

Ministerpräsident Kretschmann flog unmittelbar nach Bekanntwerden der Katastrophe an den Unglücksort. Er dankte den Rettungs- und Einsatzkräften für ihren engagierten Einsatz.

Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg

Info zum Brand in SWR/nachrichten/Titisee-Neustadt14 Tote bei Brand in Behindertenwerkstatt

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 05. Dezember 2012

Bezirksbeirats Stuttgart-Ost
Mittwoch, 05. Dezember 2012, 18.30 Uhr
Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich:

1.  5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2.  Gaisburg schöner machen und Durchgangsverkehr reduzieren –  Sanierung Stuttgart 24-Ost
Umgestaltung Talstraße I und II, Abschnitt Wangener Straße bis Landhausstraße – Bau- und
Vergabebeschluss   Herr Klöpfer (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung)

3.  Betreuungsangebote der ev. Kirche für Familien mit kleinen Kindern verbessern, u.a. mit Neubauplänen
– der Christuskirche Herr Beck (Ev. Kirchenpflege Stuttgart) Pfarrer Prof. Dr. Dinkel
– am Klingenbach Architekturbüro Kottkamp&Schneider Architekt Mrutzek

4.  Bürger am Sanierungsverfahren Stöckach beteiligen Sanierung Stuttgart 29 – Teilbereich Stöckach –
Bürgerbeteiligung zu den Sanierungsmaßnahmen  BV Körner

5. Maßnahmen zur Luftreinhaltung in Stuttgart-Ost
KFZ-bedingte Luftschadstoffe und deren Vermeidung  Dr. Reuter (Amt für Umweltschutz)

6.  Anträge der Fraktionen und politischen Gruppierungen im Bezirksbeirat
-> Antrag der CDU vom 18.11.2012 „Erwerb und Nutzung der Villa Berg“
-> Antrag der CDU vom 18.11.2012 „Skateranlage Brendle-Kreuzung“
-> Antrag der CDU vom 18.11.2012 „Metzstraße“

7. Mitteilungen
8. Verschiedenes

Martin Körner
Bezirksvorsteher

Sesam öffne dich – Sporthallennutzung auch in den Ferien

Posted by Klaus on 26th November 2012 in Allgemein, Stuttgart

Anfrage der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Die Sporthallen der Stuttgarter Schulen werden regelmäßig ab dem frühen Abend durch Vereine und freie Sportgruppen für ihren Trainingsbetrieb genutzt. Diese Nutzung hat sich bewährt und ist für viele Vereine und Freizeitgruppen nicht nur fester Bestandteil ihrer Planungen, sondern Grundlage ihres Sportbetriebs.
Vor diesem Hintergrund stellt es die Nutzer vor Probleme, dass die Hallen in der schulfreien Zeit geschlossen bleiben. Ein regelmäßiger Trainingsbetrieb ist somit – vor allem durch die vielen kurzen Ferien – unmöglich. Das ist sowohl aus trainingstheoretischer Sicht (Unterbrechung der Trainingspläne) als auch aus organisatorischer Sicht suboptimal.

Wir fragen daher:

1. Können die Grundreinigungen der Schulsporthallen so gelegt werden, dass die Hallen in der schulfreien Zeit genutzt werden können?
2. Wird das Öffnen und das Abschließen der Hallen bislang durch Hausmeister oder durch die Sportgruppen selbst durchgeführt?
3. Können die Schulsporthallen auch in den schulfreien Zeiten den Vereinen und freien Sportgruppen für den Trainingsbetrieb zur Verfügung gestellt werden?

Unterzeichnet:
Benjamin Lauber Peter Pätzold

Foto, Archiv

E i n l a d u n g zur Informationsveranstaltung am Mittwoch, 5.12.2012 – Bahnprojekt Stuttgart-Ulm

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 18:30 Uhr im ev. Gemeindehaus Wangen, Ulmer Str. 347 A

1. Die Deutsche Bahn informiert über anstehende Baumaßnahmen im Bezirk Wangen im Rahmen des Bahnprojektes Stuttgart-Ulm

 

Beate Dietrich
Bezirksvorsteherin

Im Vorfeld zu dieser Veranstaltung:

Pressemitteilung der DB
Projektgegner verteilen erneut gefälschte Flugblätter

Zum wiederholten Mal haben Gegner des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm gefälschte Flugblätter im Stuttgarter Stadtgebiet verteilt. Die Flugblätter im Layout der Deutschen Bahn sind am vergangenen Wochenende im Stadtgebiet Wangen aufgetaucht und tragen als Absender die Namen des Projektsprechers und der Bürgerbeauftragen der Landeshauptstadt Stuttgart. Darin wird fälschlicherweise behauptet, der Bau von Tunnelröhren im Ortsbezirk Wangen führe zu Beeinträchtigungen bei den dort ansässigen Firmen und verursache aufgrund geologischer Unwägbarkeiten Schädigungen an den Wohnhäusern von Wangen.

Projektsprecher Wolfgang Dietrich

Wolfgang Dietrich, Sprecher für das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm: „Diese Aussagen sind falsch, die Verteilung der Flugblätter infam. Sicherheit hat im Zusammenhang mit Stuttgart 21 höchste Priorität. Wegen des Baus der künftigen, zum Teil unterirdischen Fern- und S-Bahn-Anbindung an den neuen Hauptbahnhof S21 wird es keine Beeinträchtigungen an der Standsicherheit von Firmen oder Wohngebäuden geben. Das Schüren der Ängste ist geschmacklos.“

Infos: Streckenverlauf biss21
bahnprojekt-stuttgart-ulm/ueberblick/was-ist-das-bahnprojekt-stuttgart-ulm

Foto, Deutsche Bahn (biss21)

Siehe zu diesem Abend einen Zeitungsbericht in der CZ/Chaos durch Baustellenverkehr befürchtet

SSB-Kundenzentren bis nachmittags geschlossen – 28. November 2012

Posted by Klaus on 26th November 2012 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Info für die Fahrgäste der SSB

Wegen einer internen Veranstaltung am 28. November sind die drei SSB-Kundenzentren am Charlottenplatz, am Rotebühlplatz und am Hauptbahnhof bis zum Nachmittag geschlossen. Die Schalter öffnen wieder um 14 Uhr.

Info, SSB

PIRATEN beschließen umfassendes Umweltprogramm für die Bundestagswahl

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland

Am zweiten Tag ihres Bundesparteitages haben die PIRATEN mit klarem Votum ein umfangreiches Wahlprogramm im Bereich Umweltpolitik beschlossen [1]. Der Antrag wurde von mehreren Arbeitsgemeinschaften ausgearbeitet und betrachtet das Thema Umwelt aus verschiedenen Perspektiven. Energiepolitik, Bauen und Verkehr, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Klimawandel, Tierschutz und Verbraucherschutz wurden berücksichtigt.

Konkrete Forderungen umfassen u.a. die Beschleunigung des Atomausstieges, der möglichst innerhalb der nächsten drei Jahre erreicht werden soll. Gorleben wird als Endlagerstätte zugunsten einer ergebnisoffenen Suche abgelehnt. Strukturen, die eine Eigenversorgung und Einspeisung bei der Energieversorgung ermöglichen, sollen gefördert werden. Anschlusszwänge in der Wasserwirtschaft lehnen die Piraten hingegen ab, da sie in Abhängigkeiten von Staatsorganen und Unternehmen resultieren und einer Eigenversorgung entgegenstehen.

Die Einführung eines fahrscheinlosen öffentlichen Personenverkehrs soll in Pilotprojekten getestet werden.

Einer Tierproduktion in Intensivhaltungsanlagen erteilen die Piraten eine Absage. Es sei zwingend notwendig, die Mindeststandards in der Tierproduktion zu erhöhen und ethisch nicht vertretbare Handlungen abzuschaffen. Anerkannte Tierschutzverbände sollen ein bundesweit gültiges Verbandsklagerecht erhalten. »Mit dem Antrag haben wir Piraten jetzt eine starke Position im Bereich Umwelt für unsere Bundestagswahl in unserem Programm«, so Bernd Schreiner, Koordinator der AG Umwelt der Piratenpartei Deutschland.

Quellen:

PIRATEN beschließen Grundsatzprogramm zu Europa- und Außenpolitik

Posted by Klaus on 25th November 2012 in Allgemein, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland

Auf dem Bundesparteitag hat sich die Piratenpartei Deutschland am Sonntag klar zu Europa bekannt. Die PIRATEN sehen die europäischen Nachbarländer als Mitglieder einer Familie. Im nun beschlossenen Antrag gehört die EU also nicht mehr in den Kontext der klassischen Außenpolitik. Damit wagt sich die Piratenpartei deutlich über die Positionen anderer Parteien hinaus.
Gefordert werden eine gemeinsame Verfassung der Europäischen Union und eine umfassende Beteiligung der Bürger an den Entscheidungen und Prozessen aller Ebenen der Europäischen Union. »Dadurch, dass die Bürger ein Teil der Entscheidungsfindung werden, wird auch die Akzeptanz der EU steigen. Europa ist unsere Schickalsgemeinschaft. Die Mitgliedsstaaten sind unsere Partner. Wir brauchen eine gemeinsame Verfassung, und an deren Ausarbeitung sollen sich alle Bürger beteiligen können«, so Gilles Bordelais, Koordinator der AG Europa. Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Piratenpartei, Sebastian Nerz, meint dazu: »Die Piratenpartei steht mit diesem Beschluss nun deutlich und bedingungslos zu einem geeinten Europa.«

Ebenfalls beschlossen wurde am Sonntag in Bochum ein Grundsatzprogramm zur Außenpolitik. Kultur, Wissen, Transparenz und Bürgerbeteiligung sollen in der ganzen Welt vorangetrieben werden. Die weltweite Wahrung von Grundwerten und der Grundversorgung von Menschen ist ein wichtiges Anliegen. Daher möchte die Piratenpartei in der Außenpolitik zukünftig nicht nur die Interessen Deutschlands vertreten, sondern die Wahrung der Bedürfnisse aller Menschen. Sie macht damit deutlich, dass sie nicht nur eine nationale, sondern eine internationale Bewegung ist. Antragssteller Raimond Heydt meinte dazu: „Wir wollen weg von den traditionellen Gedankenmustern, hin zu einem kompletten Paradigmenwechsel in der Außenpolitik“.
Verstärkt wird diese Sichtweise auch durch den abschließenden Antrag »Globales Handeln« [3], in dem die Förderung von Friedens- und Konfliktforschung sowie das Konzept zur Unterstützung von unbewaffneter ziviler Krisenprävention enthalten ist. »Uns war wichtig, dass die allgemeinen Menschenrechte und eine gerechte Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung im außenpolitischen Grundsatzprogramm eine zentrale Rolle spielen. Dabei stehen Krisenprävention und unbewaffnete Konfliktlösungen an erster Stelle«, äußerte Markus Hoffman als Vertreter der AG Friedenspolitik.
Quellen:

Hinweise auf Schäden

Posted by Klaus on 25th November 2012 in Allgemein, Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Schaden gesehen und an die zuständige Stelle gemailt, so ein Dachziegel könnte ja runterkommen und Jemandem auf den Kopf fallen.

Das Dach wurde inzwischen repariert, auf ein Danke für den Hinweis warten wir noch heute.

Das Wort „Danke“ scheint in unsere Gesellschaft vergessen zu sein.

 

Foto, Klaus