Author Archive

Veteranen-Rallye 3.07.2011 Frickenhausen

Sonntag, 3. Juli 2011 – Im 125. Jubiläumsjahr des Automobils veranstaltet der MSC Frickenhausen e. V. die 21. Int. Veteranen-Rallye ins Neuffener Tal.
Start ist am 3. Juli 2011 um 10:00 Uhr bei der Turn- und Festhalle „Auf dem Berg“.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Der Eintritt ist frei!

Als große Überraschung wird der von Carl Benz 1886 erstmals gebaute Patent Motorwagen auf der Ausstellungsfläche zu sehen sein.

Neu sind in diesem Jahr auch das Youngtimertreffen und die erweiterte Streckenführung durch das Neuffener Täle.

Weitere Infos unter msc-frickenhausen und facebook/MSC-Frickenhausen-e-V
Anfaht: maps.google/Frickenhausen

Vielen Dank an Isetta-Kurt für den Tipp

In diesem Monat gibt es gleich mehrere Veranstaltungen im Zeppelin Gymnasium Stgt

Am Freitag 8. Juli wird der Schulleiter Herr Weh in den Ruhestand verabschiedet, Er ist seit 1984 am Zeppelin Gymnasium und seit 2001 Schulleiter. An der Feierlichkeit nehmen der Abteilungspräsident des Regierungspräsidiums, Heinz Eberspächer und Frau Dr. Susanne Eisenmann teil.

Am 11. Juli führt die Theater AG der Schule das Drama „Andorra“ von Max Frisch auf

Am 13. und 14. Juli gibt es um jeweils um 19 Uhr „Leben im All“, hierzu sind Interessierten eingeladen.

Am 19. Juli wird in einer Feierlichkeit der Bocksprungbrunnen (von Daniel Stocker) und der neu gestaltete Schulhof an der Neckarstraße im Beisein von Frau Dr. S. Eisenmann eingeweiht. Der Brunnen konnte dank Spenden und der Stiftung Stuttgarter Brünnele wieder renoviert werden.
Siehe hierzu unseren Bericht Einweihung-des-Bocksprungbrunnens-am-Zeppelin-Gymnasium-19-07-2011

Spenden für den Brunnen werden gerne noch entgegengenommen unter: Stiftung Stuttgarter Brünnele, Kontonr. 2248822, BLZ 60050101, Stichwort „Bocksprungbrunnen“.

Am 22. Juli werden die neuen Fünftklässer ins Zeppelin Gymnasium aufgenommen anschließend findet eine Hocketse im Hof stat. Zur Unterhaltung führen Schülerinnen und Schuler Stücke auf und eine Band sorgt für den musikalischen Rahmen.

Da ich heute das Gymnasium besuchen durfte und Herr Weh mir alles zeigte, gibt es demnächst einen gesonderten Beitrag. Mit einigen Bildern und Geschichtliches.

Beiträge: Zeppelin Gym

Zeppelin Gymnasium
Neckarstraße 149
70190 Stuttgart
E-Mail: info[at]zeppelingymnasium.de
zg.s.schule-bw

Und hier findet Ihr noch eine alte Aufnahme des Brunnens

Fotos, Klaus

2 Oldtimer von Stratkon ins rechte Licht gesetzt

Posted by Klaus on 30th Juni 2011 in Oldtimer

Diese beiden Bilder haben wir auf den Kommentar von Stratkon zu der-daf-war-wieder-unterwegs-mercedes-benz-museum eingestellt.

Fotos, Stratkon

Zu wenig Platz am Killesberg – viel Platz neben dem Bad Berg

Posted by Klaus on 30th Juni 2011 in In und um Gablenberg herum

48 Baugemeinschaften suchen dringend Bauplätze

Antrag – Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Die Erfahrung aus der Ausschreibung am Killesberg zeigt, dass es einen großen Markt für Baugemeinschaften in Stuttgart gibt. 51 Gruppen haben sich für die Grundstücke beworben, nur 3 können am Killesberg zum Zuge kommen.
Es wurde deutlich: es gibt viel zu wenig attraktive Bauplätze für Baugemeinschaften in Stuttgart.
Ebenso hat die Ausschreibung am Killesberg gezeigt, dass Baugemeinschaften marktübliche Preise für die Grundstücke zahlen können. Baugemeinschaften sind ein Wohnungsbaumarkt, der bisher vernachlässigt wurde.
Seit 5 Jahren wurden verschiedene Investorenkonzepte für den Bereich neben dem Mineralbad Berg vorgestellt. Ansätze, den neuen Wohnstandort als identitätsstiftendes Quartier für den Berger Stadtteil mit dem Baubestand zu verknüpfen, waren bis dato nicht ablesbar.
Die anfängliche Konzeption der Stärkung des Mineralbades Berg durch einen Hotelneubau treten bei den jüngsten Investorenkonzepten immer weiter in den Hintergrund.
Der neue Wohnstandort soll einen Mehrwert für den Ortsteil Berg bringen, „nur“ neuer Wohnraum und ein Hotel sind kein „Mehr“. Ein neues Quartier dieser Größenordnung muss Alt- und Neubürger verbinden können. Der Kindergartenstandort muss um eine weitere öffentliche Nutzung, etwa einen Quartiersplatz, ergänzt werden. Diese Aufgabestellung eines „Mehrwerts“ leisten Menschen, die in ihren eigenen Wohnprojekten den gemeinschaftlichen Ansatz pflegen möchten, am besten.

Wir beantragen daher:

1. Die Grundstücke werden bis zu Klärung der obigen Frage weder verkauft, noch werden Verkaufsoptionen vergeben.
2. Die Stadtverwaltung erarbeitet über die Sommerpause ein städtebauliches Grundkonzept, dass auf Basis des sich in Aufstellung befindlichen Bebauungsplans darstellt, wie Grundstücke für Baugemeinschaften entwickelt und die Kindertagesstätte und ein Quartiersplatz angeordnet werden können.
Der Bebauungsplan wird entsprechend dem städtebaulichen Konzept überarbeitet.

Unterzeichnet
Gabriele Nagl, Peter Pätzold und Muhterem Aras

Siehe auch einen Bericht von uns Neues zum Gebiet um und von der Villa Berg

Foto, Klaus

Kunsthandwerkermarkt in Weikersheim 2. + 3. 07.2011

Weikersheim ganz im Zeichen der schönen und originellen Dinge: Am 2. und 3. Juli findet auf dem historischen Marktplatz, im Rathaus und vor dem Rosengarten von Schloss Weikersheim ein großer Kunsthand- werkermarkt statt. 65 Aussteller aus ganz Deutschland zeigen ihre kreativen Schätze: eine Einladung zum Bummeln und Stöbern in der stimmungsvollen Hohenlohe-Residenz Weikersheim.

Stadt und Schloss Weikersheim laden ein zu einem Bummel zwischen Tradition und Moderne, zwischen Kunst und Handwerk. Der Rahmen für den Markt am 2. und 3. Juli könnte kaum stimmungsvoller sein: historischer Marktplatz, barockes Rathaus und der Rosengarten des Schlosses. 65 Künstler und Handwerker aus ganz Deutschland zeigen originelle Unikate und außergewöhnliche Kreationen. Die Bandbreite reicht von traditionell gefertigten Stücken in alten Techniken bis zum ganz Modernen. Die einzigartige Umgebung trägt ihren Teil dazu bei, dass sich der Besuch an den beiden Tagen lohnt. Schloss Weikersheim ist ganztägig geöffnet und bietet viele Führungen über den ganzen Tag an. Und auf jeden Fall sollte man genug Zeit für den wunderbaren Schlossgarten von Schloss Weikersheim vorsehen!

Kunsthandwerkermarkt Weikersheim: Plätze der Inspiration Kunst- handwerkermarkt auf dem historischen Marktplatz, im barocken Rathaus und vor dem Rosengarten von Schloss Weikersheim
Samstag, 2. Juli 2011, 14 – 21 Uhr
Sonntag, 3. Juli 2011, 11 – 18 Uhr

Informationen: Schlossverwaltung Weikersheim
Tel.: 0 79 34/9 92 95-0
E-Mail: info(at)schloss-weikersheim.de

Info: schloesser-magazin

Cooltour im Schrott- ein Event der besonderen ART 16./17.07.2011

automobilsommer2011/veranstaltungen/eventdetails/Cooltour im Schrott

cooltour-im-schrott

gablenberger-klaus-blog/cooltour-im-schrott-programm-fuer-den-16-17-07-2011

Flyers zu Festen in Stuttgart Wangen

Und weitere Veranstaltungen unter Veranstaltungen in Stuttgart Wangen 2011 / 2012

Die Veranstaltungen werden ständig aktualisiert

Alle Angaben ohne Gewähr

Flyers der Veranstalter

Fotos, Sabine und  Klaus

Juni – Geburtstagsfest in der Begegnungsstätte Stuttgart Wangen

Thema des Nachmittags: „Liebe, Lust und Leid – musikalische Lebensbetrachtungen einer Frau“ toll vorgetragen von Petra Sonsalla und begleitet am Flügel von Thomas Matla.

Es fängt schon mit einem schönen Einladungsplakat an und geht über die nett gedeckten Tisch bis hin, wie es sich für Geburtstagsfeste gehört, Kaffee und Kuchen. Hier sei ein großes Lob an die fleißigen Helferinnen um Frau Mischke ausgesprochen. Sie lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen.

Bei diesem sehr einfühlsam vorgetragen Beitrag von Frau Sonsalla hatte manche der Damen etwas feuchte Augen bekommen, und mitgesungen wurde natürlich auch.
Es hat mich wieder erstaunt, wie schon bei der letzten Veranstaltung (Montag, Ortsgeschichte Wangen mit Herrn Dolde) wie viele Besucher anwesend waren.

So etwas finde ich wirklich Spitzeklasse.

Wir werden natürlich in unserem Blog die Veranstaltungen in Stuttgart Wangen veröffentlichen.

Weitere Infos auch unter Wangen-evangelisch Begegnungsstaette

Fotos, Klaus

Wer heute noch auf den Fernsehturm möchte sollte sich beeilen

Posted by Klaus on 29th Juni 2011 in Allgemein

Die Wolken aus Westen ziehen langsam über Baden-Württemberg.

Sehr schön kann man es von den Kameras des SWR auf dem Stuttgarter Fernsehturm aus verfolgen.

fernsehturm stuttgart/webcam/panorama

Und wer heute noch auf den Fernsehturm möchte sollte sich beeilen.

Eines von Stuttgarts Wahrzeichen hat Geburtstag – Der Fernsehturm – Bilder

Foto, SWR Kamera am Fernsehturm

Schloss Solitude – Zwei besondere Rundgänge durch Schloss Solitude

Kinder ab 5 Jahren haben am 3. Juli um 14.30 Uhr die Gelegenheit gemeinsam mit ihren erwachsenen Begleitern Schloss Solitude zu erkunden. Geleitet werden sie dabei von keiner geringeren als Franziska von Hohenheim, der zweiten Gattin des Solitude-Erbauers Herzog Carl Eugen. Um 17 Uhr führt ein „Alchemist der Schönheit“, ebenfalls ein Zeitgenosse aus dem 18. Jahrhundert, durch das Lustschlösschen und gibt Einblicke in das Leben am Hofe von Herzog Carl Eugen.

Schloss Solitude zu besuchen, ist immer ein besonderes Erlebnis. An kaum einem anderen Ort kann man den Begriff „Lustschloss“ so gut verstehen wie auf der Solitude. Das ungewöhnliche und leichtlebig-elegante Ensemble ließ sich Herzog Carl Eugen in den Jahren 1764-1769 in spektakulärer Aussichtslage errichten.
Seine zweite Gattin, Franziska von Hohenheim, empfing hier gerne Besucher während der Herzog auf die Jagd ging. So empfängt sie auch bei der Familienführung große und kleine Gäste im Schloss und zeigt ihnen, wie man als vornehme Dame wohnt. Weil sie neue Kammerdiener und Zofen sucht, kommen die Besucher gerade recht! Die Herzogin erklärt gerne, was die Aufgaben sind, die sie künftig als Dienstpersonal übernehmen dürfen. Im Anschluss daran dürfen alle mitmachen, anfassen und vielleicht sogar probieren. Franziska zeigt in ihrem Garderobenkabinett ihr Lieblingskleid und erklärt, worauf eine modische Dame des 18. Jahrhunderts bei der Schönheitspflege achten muss.
Maestro Malvolio sei die geheime Sonne am Hof des Herzogs, so tuschelt man: Er ist der Herrscher nicht nur über Locken und Düfte. Denn er kennt mehr als die Frisuren der noblen Damen und Herren am württembergischen Hof, er weiß alle Geheimnisse und Intrigen. Keine Seelenregung ist ihm fremd, keine Sensation kann ihn erschüttern. Er pudert und beduftet und blickt tief in die Herzen seiner Kunden. Nebenbei ist er ein Kenner der neuesten Mode – und des neuesten Gemunkels aus dem 18. Jahrhundert. Wenn er seine Puderdose am 3. Juli öffnet und sein Wissen vom Leben am Hofe verstäubt, wird es spannend! Die besondere Führung auf der Solitude verspricht einen ungewöhnlichen Blick auf eine längst vergangene Epoche.

Im Dienst der Herzogin
Familienprogramm für Kinder ab 5 Jahren
Sonntag, 3. Juli 2011, 14.30 Uhr
Dauer circa 1,5 Stunden
Eintritt 13,50 € pro Familie

„Maestro Michelangelo Malvolio: Alchemist der Schönheit – Meister der Verführung“
Führung in historischem Kostüm
Sonntag, 3. Juli 2011, 17.00 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €

Für beide Führungen ist eine telefonische Anmeldung unter 0 71 41 / 18 20 04 erforderlich.

Das Programm aller Sonderführungen in Schloss Solitude erhält an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (Tel.: 0 72 51 / 74-27 70) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Infos: schloesser-magazin/schloesser-und-gaerten

Foto, Sabine