Das Bärle von der Königstraße
Eine nette Aktion der Apotheke im Königsbau
Eine nette Aktion der Apotheke im Königsbau
Ein Bildbericht von Oli
Das Haus der Katholischen Kirche wurde am Sonntag, 25.01.2009 eröffnet:
Am 25.01.2009 wurde das Haus der Katholischen Kirche in der Königstr. 7 in der Stuttgarter City feierlich eröffnet. Um 10 Uhr begannen die Feierlichkeiten in der Domkirche St. Eberhard mit einem sehr schönen Pontifikalamt mit Bischof Dr. Gebhard Fürst und dem Domchor und feierlicher Musik mit der Messe von Charles Gounod: Messe solennelle en l´honneur de Sainte-Cecilé. Ab 12 Uhr folgte der Empfang im Haus der Katholischen Kirche mit Begrüßung durch den Hausherrn Prälat Michael H.F. Brock Worte des Bischofs und Grußworten von Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster, Stadtdekan Hans-Peter Ehrlich, der Evangelischen Kirche in Stuttgart und Architekt Anton Ummenhofer wurden danach die Schlüssel feierlich übergeben. Anschließend wurde das Haus der Katholischen Kirche durch Bischof Dr. Gebhard Fürst gesegnet. Einige tausend Gäste und Besucher hatten anschließend Gelegenheit das Haus zu besichtigen, einen Kaffee zu trinken und im neuen Gebäude zu verweilen und sich zu unterhalten.
Das Haus der Katholischen Kirche soll künftig ein Ort des Glaubens, der Begegnung und der Gastfreundschaft der Seelsorge, und auch für die Kommunikation, Information und Kultur mitten in der City sein.
Viele Einrichtungen befinden sich künftig unter einem Dach, Bücher und Kunst des Schwabenverlages, die Ehrenamtsbörse „Caleidoskop“, das Dompfarramt St. Eberhard, das Stadtdekanat, die Liga-Bank, das Beratungszentrum für Familien, das Verbindungsbüro der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die Caritasgemeinschaftsstiftung, die Katholische Nachrichten-Agentur KNA, das Katholische Bildungswerk, die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg, das Martinus-Consult, das Schwesternkonvent St. Vinzenz. Des Weiteren befindet sich im Erdgeschoss ein Café der Firma Hochland, ein sehr schöner Ort zum Verweilen und des Dialoges.
Hier noch Links: katholische-kirche-stuttgart und haus-der-katholischen-kirche
Oli, vielen Dank für Deinen tollen Bericht
Fotos, Oli
Am Samstag kurz vor der Eröffnung sah es vor dem Gebäude noch so aus
Siehe auch: die-katholische-kirche-in-stuttgart-laedt-zur-einweihung-25.1.-2009
Am Montag gib es einen Bildbericht von der Eröffnung von Oli
Foto, Sabine
Nun treffen die Züge mit Narren aus ganz Europa in Stuttgart ein, Sie nehmen am europäischen Narrenfest in Bad Cannstatt teil. Sabine ist einigen von Ihnen begegnet.
Hier Ihre Bilder
Siehe auch: europaeischen-narrenfest-2009-in-bad-cannstatt-23-25-januar-2009 und bad-cannstatt-scheint-geruestet-fuer-das-narrentreffen
Der SWR überträgt den Umzug am Sonntag 25.1.2009 ab 13.15 Uhr Live aus Bad Cannstatt
Fotos, Sabine
Von Sabine bei einem Besuch im KH in Stuttgart entdeckt und im Bild festgehalten.
Wir finden das Fahrzeug sieht sehr interessant (cool) aus.
Fahrgestell-Hersteller: Mercedes-Benz, Auf-/ Ausbauhersteller: Binz
Siehe auch: bos-fahrzeuge/details
Piratenwelt gestallten
Für Kinder von 6 – 8 Jahren, Unkostenbeitrag 9 Euro geöffnet von 11 – 13 Uhr
Weitere Infos unter spielhaus-Stuttgart/index
Fotos, Spielhaus und Klaus
Durch die Umzüge und verschiedene Veranstaltungen kommt es in Bad Cannstatt zu Straßensperrungen und Parkverbotszonen. Am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
Siehe hierzu: ez-/bad cannstatt/Straßen gesperrt
Am Sonntag, 25. Januar 2009, kommt Eisenbahn-Romantik erst um 16.45 Uhr
Eine Lady macht Dampf ? Auf der Yamaguchi-Linie in Japans Südwesten Folge 691 NEU
Weil sie so wohlproportioniert und elegant aussieht, nennen die Japaner die Dampflokomotive C 571 „Lady“ oder „edle Dame“. Sie zieht seit bald 30 Jahren den Touristen-Dampfzug „Yamaguchi“ zwischen der modernen Industrie- und Hafenstadt Shin-Yamaguchi und Tsuwano, einem traditionellen Städtchen in den Bergen der japanischen Hauptinsel Honshu. Eisenbahn-Romantik ist mit
der „vornehmen“ Lokomotive auf die Reise gegangen. Unterwegs konnten wir Tempel besuchen und mit eigenen Augen sehen, woher die Apfelsorte Fuji stammt, die es auch in den deutschen Supermärkten zu kaufen gibt. Außerdem haben wir an einem Kurzlehrgang für Heizer teilgenommen und durften die riesige Begeisterung kennen lernen, die in Japan für Dampflokomotiven
herrscht.
Info: swr/eisenbahn-romantik
Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Ansehen
Hallo, da hab ich was für die Freunde Finnlands und Opernfans im TV-Programm entdeckt:
Bayrischer Rundfunk 23.1.2009 0.10 Uhr (Im Programm Donnerstag 22.1.2009)
Porträt Deutschland 2005
Matti Salminen – Bässe wachsen nicht auf Bäumen
Film von Reiner E. Moritz
wikipedia./wiki/Matti Salminen
Ich wünsch Euch viel Vergnügen
Ja was fällt mir spontan zu S – Frauenkopf ein: Berg im Stuttgarter Osten, Funkturm der Telekom früher Deutsche Bundespost (kann man auch noch an dem Zufahrtsschild lesen), ein Waldheim das diesen Namen trägt, zwei Kirchen, Stadtteil des Stadtbezirks Stuttgart Ost, hohe Mieten und gesalzene Grundstückspreise, Merz-Schule, eine Busverbindung von der Haltestelle Stelle nach Frauenkopf und dann hat es sich.
Nun hab ich mal im Internet nachgesehen und folgende Links gefunden:
stuttgarter-zeitung/Kleiner aber feiner Stadtteil und wikipedia/wiki/Frauenkopf.
Eine Straße die nach Rohracker führt (speidelweg), die im Winter nicht gestreut wird, und an manchen Tagen im Winter gesperrt wird.
Na, dann bin ich auch mal wieder hingefahren, es gibt weder einen Einkaufsladen noch eine Wirtschaft. Die Ruhe ist herrlich und von der Rosengartenstraße hat mal teilweise einen tollen Blick auf Rohracker, Sillenbuch, Heumaden und Lederberg.
Fotos, Sabine und Klaus