Author Archive

Aktionswoche gegen Armut

Posted by Klaus on 17th Oktober 2016 in Allgemein
flaschep1920268-147
Quelle, Ministerium für Soziales und Integration
Bei der Beseitigung von Armut setzt Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha auf die Herstellung ordnungspolitischer Rahmen- bedingungen, die die Menschen befähigen, ihr Leben und ihre gesellschaftliche Teilhabe aus eigener Kraft selbstverantwortlich zu gestalten.

Es sei Aufgabe der Politik, Armutsrisiken wie vererbte Bildungsferne, mangelnde schulische und berufliche Qualifikation, Defizite bei Belastbarkeit oder Konfliktfähigkeit sowie die Gewöhnung an Transferleistungen zu erkennen und gezielte Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Diese dürften jedoch nicht auf eine reine Alimentierung beschränkt werden, so der Minister im Vorfeld der am Montag beginnenden Aktionswoche gegen die Armut, die die Liga der freien Wohlfahrtspflege gemeinsam mit dem Aktionsbündnis der Landesarmutskonferenz durchführt.

Passgenaue Unterstützungsmaßnahmen gegen Kinderarmut

„Armut und vor allem Kinderarmut können zu einer Falle werden, in der ganze Familien über Generationen gefangen bleiben“, sagte Minister Lucha. Selbstverständlich gebe es Situationen, in denen die materielle Armut der Eltern dazu führe, dass Kindern keine gesellschaftliche Teilhabe möglich ist. „Für diese Kinder brauchen wir passgenaue Unterstützungsmaßnahmen, aber nicht als Geldleistung, sondern als gezielte Sachleistung ohne restriktive Anspruchsvoraussetzungen.“ An diesem Anspruch sei das Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes in einer jetzigen Ausgestaltung als bürokratisches Monster gescheitert, so der Minister.

Erforderlich sind dem Minister zufolge niedrigschwellige Angebote, die den Betroffen tatsächlich ermöglichen, Armutsrisiken zu überwinden. Dazu zählt der Minister insbesondere ausreichend Angebote an Ganztagesbetreuung, die Bereitstellung von günstigem Wohnraum, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie ein qualitativ und quantitativ gutes Angebot an sozialraumorientierter Beratung in konfliktfähigen Lebenslagen. „Die dafür erforderliche Infrastruktur müssen wir mit den zur Verfügung stehenden Mitteln bereitstellen – und das können wir auch“, so Lucha abschließend.

Neuer Kurzreport zur relativen Einkommensarmut von jungen Erwachsenen

Gerade erschienen ist der neue Kurzreport „Relative Einkommensarmut von jungen Erwachsenen“, der den im November 2015 veröffentlichten Ersten Armuts- und Reichtumsbericht ergänzt. Der von der FaFo – Familienforschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt im Auftrag des Sozial- und Integrationsministerium erarbeitete Bericht nimmt die erhöhte Armutsgefährdungsquote von jungen Erwachsenen in den Blick. Junge Erwachsene im Alter von 18 bis unter 25 Jahren waren in Baden-Württemberg 2013 im Altersgruppenvergleich nach dem Landesmedian mit 23,7 Prozent am häufigsten armutsgefährdet. Darüber hinaus fiel der Anstieg ihrer Armutsgefährdungsquote im Zeitraum 2005 bis 2013 im Vergleich zu anderen Altersgruppen am deutlichsten aus. In dem Bericht wird unter anderem dargestellt, wo die Ursachen für diesen vergleichsweise starken Anstieg liegen.

Ministerium für Soziales und Integration: Informationen zum Armuts- und Reichtumsbericht

Relative Einkommensarmut von jungen Erwachsenen (PDF)

Foto, Klaus

Netzentgelte für Strom in Stuttgart bleiben stabil

Posted by Klaus on 17th Oktober 2016 in Stuttgart

StromzählerDie Stuttgart Netze hat die vorläufigen Netzentgelte für 2017 veröffentlicht. Die Netzentgelte in der Landeshauptstadt bleiben nächstes Jahr weitgehend stabil. Aufgrund einer neuen Berechnungssystematik sinken die effektiven Kosten für die Nutzung des Stromnetzes für die meisten Kunden sogar.

In ihrer Funktion als Mittler zwischen Endkunden und Stromlieferanten hatten die Netzbetreiber bislang separate Entgelte für die Abrechnung der gelieferten Energie ausgewiesen. Das ändert sich aufgrund gesetzlicher Vorgaben zum 1. Januar 2017. Die Kosten für die Abrechnung sind nun in den Netzentgelten integriert.

„Im Netzgebiet der Stuttgart Netze, das die gesamte Landeshauptstadt umfasst, bedeutet dies bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3.500 kWh bezogen auf die Netzentgelte eine rechnerische Ersparnis von knapp 3,7 Prozent“, sagt Arvid Blume, kaufmännischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze. Die Höhe der Netzentgelte 2017 – 5,58 Cent/kWh für einen durchschnittlichen Haushaltskunden – könne man aufgrund der neuen Berechnungssystematik daher nicht eins zu eins mit denen des laufenden Jahres vergleichen.

Netzbetreiber berechnen ihre Netzentgelte nach den Vorgaben der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV). Die Bundesnetzagentur überwacht die auf den Netzentgelten basierenden jährlichen Erlöse des Netzbetreibers. Diese dürfen gemäß der Anreizregulierungsverordnung (ARegV) eine bestimmte Obergrenze nicht überschreiten. Deshalb müssen Netzbetreiber regelmäßig ihre Effizienz unter Beweis stellen und steigern.

Die vorläufigen Preise und Regelungen für die Nutzung des Stromverteilnetzes der Stuttgart Netze, gültig ab 1.1.2017, sind ab sofort auf http://www.stuttgart-netze.de/netzentgelte verfügbar.

Mit freundlichen Grüßen,

i.A. Moritz Oehl

Unternehmenskommunikation, Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Foto, Klaus

Wieder kein bezahlbarer Wohnraum im Osten

Posted by Klaus on 17th Oktober 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Fotos, Klaus

Bauarbeiten – Haltestelle Wangener-/Landhausstraße

K-2-m-2-Info Baustellenkalender Stadt Stuttgart
(baustellen) und ssb-ag.de/Baustelleninfo

Im Bereich der U-Bahn Haltestelle Wangener-/Landhausstraße
Gleisbauarbeiten Vom 17. – 24. Oktober

Sperrung der Landhausstraße in Richtung Ostendplatz. Sowie Sperrung des Linksab- biegers von der Wangener Straße in die Landhausstraße. Eine Umleitung ist ausgeschildert. In der anschließenden Zeit Fahrbahneinengung im Haltestellenbereich. (18.11.2016)

Für Fahrgäste der SSB:
17.10.-22.10. Haltestellensperrung in Fahrtrichtung Neckartor.
24.10.-29.10. Haltestellensperrung in Fahrtrichtung Untertürkheim.

17. Oktober bis 18. November: Bahnsteigsanierung an der Haltestelle Wangener/Landhausstraße
Pressemitteilung der SSB vom 17.10.2016
Vom 17. Oktober bis 18. November sanieren die Stuttgarter Straßenbahnen an der Haltestelle Wangener/Landhausstraße am Bahnsteig der Linie U4 die Bahnsteigkanten. In der Woche vom 17. Oktober an ist der Bahnsteig am stadteinwärtigen Gleis gesperrt. In der Woche vom 24. Oktober ist der Bahnsteig am stadtauswärtigen Gleis gesperrt. Die Bahnen halten nicht an den jeweils gesperrten Bahnsteigen. Die Haltestelle ist während der fraglichen Zeiten nur über die jeweilige Gegenrichtung zu erreichen.Die Landhausstraße kann in der ersten Woche der Bauzeit, während der Sanierung des stadteinwärtigen Gleises im betroffenen Abschnitt nicht befahren werden. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Stadtbahnen der U4 und U9 fahren wie gewohnt.
Foto, Klaus

Geschützt: Wo isch denn dees 295 – Sonntagsrätsel von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

So sieht die Give-Box schon viel schöner aus

Posted by Klaus on 16th Oktober 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Vielen Dank an die Kinder vom Karamba Basta 😉

Fotos, Klaus

A8 Karlsruhe Richtung Stuttgart

Posted by Klaus on 16th Oktober 2016 in Allgemein

Autobahn-A8Zwischen Leonberg Ost und Kreuz Stuttgart Bauarbeiten Fahrbahn auf einen Fahrstreifen verengst. Voraussichtlich bis 5:00 und zwischen Leonberg-Ost und Rutesheim in beiden Richtungen Fahrbahnerneuerung, geänderte Verkehrsführung im Baustellenbereich, auf Beschilderung achten, Verkehrs- behinderung zu erwarten.

Weiterführende Links

Aktuelle Verkehrsmeldungen der Polizei

Straßenverkehrszentrale: Aktuelle Kamerabilder von verkehrswichtigen Stellen

Baustelleninformationssystem

Foto, Sabine

Kooperationsprojekt leistet wichtigen Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen im Land

Posted by Klaus on 15th Oktober 2016 in Allgemein

Info, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

ApfelbaumDurch die Kooperation zwischen der Ensinger Mineralheilquellen GmbH und der Streuobst- initiative Vaihingen können Streuobstwiesen in der Region naturverträglich genutzt werden.

„Streuobstwiesen prägen das landschaftliche Gesicht Baden-Württembergs. Mit ihrem Arten- reichtum, ihrer Ästhetik und den vielfältigen Produkten, die aus ihnen hervorgehen, sind die Streuobstwiesen ein wichtiger Teil der Natur und Kultur und somit des kulinarischen Erbes unseres Landes. Umso mehr freut es mich, dass durch die gelungene Kooperation zwischen der Ensinger Mineralheilquellen GmbH und der Streuobstinitiative Vaihingen über 20 Hektar Streuobstwiesen in der Region naturverträglich genutzt werden können – das entspricht immerhin einer Fläche von über 28 Fußballfeldern“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch bei einem Unternehmensbesuch in Ensingen.

Als Resultat dieses Zusammenschlusses sei ein schmackhaftes Streuobst Apfelsaft-Schorle entstanden, von dem auch die Erzeuger profitierten. Durch rentable Mostobstpreise setze Ensinger erkennbare Anreize für die Streuobstwiesenbesitzerinnen und -besitzer ihre Bäume zu pflegen und nachzupflanzen.

Kirschblühte3„Streuobstwiesen zu erhalten bedeutet viel Arbeit. Mit der bewussten Entscheidung für Produkte aus Streuobstwiesen zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher zwar einen Aufpreis. Dafür bekommen sie ein einzigartiges Qualitätsprodukt aus der Region und sorgen für faire Preise bei den Erzeugerinnen und Erzeugern. Damit leisten sie zugleich einen direkten Beitrag zum Erhalt unserer schönen Streuobstwiesen“, sagte die Staatssekretärin. Auch die Landesregierung unterstütze die Streuobstbewirtschafter im Rahmen der Streuobstkonzeption mit vielfältigen Maßnahmen. Das Land fördere seit vielen Jahren Streuobstaufpreisinitiativen bei deren Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahmen, die den Absatz regionaler Streuobstprodukte verbessern, und habe eine Baumschnittprämie eingeführt.

Streuobstwiesen in Baden-Württenberg

In Baden-Württemberg stehen die größten zusammenhängenden Streuobstbestände in ganz Europa. Ihre Biodiversität ist enorm. Streuobstwiesen bieten Lebensraum für rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten sowie etwa 3.000 verschiedene Obstsorten.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Streuobstwiesen und Streuobst- konzeption

Streuobstportal

Fotos, Klaus

Fische ziehen um – Der WAV fischte den Paul Bonatz See (Cafe am See) im Schlossgarten ab

Posted by Klaus on 15th Oktober 2016 in Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Der Paul Bonatz See im mittleren Schlossgarten wurde heute auf Bitten der Wilhelma vom Württembergischen Anglerverein  mit zwei Zugnetzen abgefischt.
Die Fische haben sich in den letzten Jahren stark vermehrt. Zu viele für den kleinen See.

Knochenarbeit für die Angler, die Netzte durchs Wasser zu ziehen.  Es wurden 2 Netzzüge mit unterschiedlichen Maschenweiten durchgeführt. Die Fische wurden in die Zuchtanlage des Vereins umgesetzt. Um Krankheiten nicht in andere Gewässer zu übertragen werden die Fische ein Jahr in der Zuchtanlage beobachtet und dann in andere Gewässer umgesetzt.

Die Seen im unteren Schlossgarten werden am 28.10.2016 abgefischt.

Infos zum Verein: wav-stuttgart.de

Siehe auch, Württembergischer Anglerverein fischt die restlichen Fische aus dem Neuen See

Fotos, Klaus

Großer Auftritt des aktuellen Nutzfahrzeug-Programms – Sonderpräsentation zur IAA am Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 15th Oktober 2016 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

M-B-Museum-Cop.-KlausDie Stars für Transport und Logistik besuchen das Mercedes-Benz Museum: Vom 18. Oktober bis 13. November zeigt eine Sonderpräsentation Höhepunkte des aktuellen Daimler Nutzfahrzeug-Programms. Die Präsentation mit insgesamt 17 verschiedenen Fahrzeugen schließt direkt an die Internationale Automobilausstellung (IAA) Nutzfahrzeuge 2016 in Hannover an.  Kostenfrei zu erleben ist rund um das Mercedes-Benz Museum die gesamte Bandbreite vom kompakten Van über Transporter bis zu Lastwagen und Bussen.

Stuttgart. Zu den Stars der Nutzfahrzeug-Weltleitmesse in Hannover gehörten Fahrzeuge des aktuellen Daimler Programms für Transport, Logistik und Reise. Die 66. IAA Nutzfahrzeuge fand vom 22. bis 29. September unter dem Motto „Ideen sind unser Antrieb“ statt.

ActrosDas Mercedes-Benz Museum macht nun allen Besuchern das aktuelle Daimler Nutzfahrzeugprogramm mit einer Sonderpräsentation vom 18. Oktober bis 13. November  rund um das Mercedes-Benz Museum erfahrbar. Das Außengelände wird so zur Präsentationsfläche für Lastwagen und Busse, Transporter und Vans. Auf Informationstafeln zu den einzelnen Ausstellungsstücken finden die Besucher technische Daten und weitere Fakten zu Serien- und Sonderausstellungen.

20 Jahre nach seiner Premiere ist der Fernverkehrslastwagen Actros mit gleich drei Fahrzeugen vertreten: Die Sattelzugmaschine Mercedes-Benz Actros 1848 LSNR wird vom Motor OM 471 angetrieben und leistet 350 kW (476 PS) aus 12,8  Liter Hubraum. Dazu kommen die Zugmaschinen Actros 1845 LS (OM 471, 330 kW/449 PS) und Actros 1846 LS (OM 470, 335 kW/455  PS). Der Mercedes-Benz Arocs 4143 K (OM 470 315 kW/428 PS) kommt als vierachsiger Kipper sowie der Arocs 1846 LS, OM 470; 335 kW (455 PS).

ActroNeben den schweren Klassen für Straße und Baustelle zeigt das Mercedes-Benz Museum in der Sonderpräsentation auch die Palette der mittleren und leichten Nutzfahrzeuge. Dazu gehören unter anderem der Mercedes-Benz Antos 1833 L, der Mercedes-Benz Atego 1630 L sowie verschiedene Transporter und Vans der Typen Sprinter, Vito und Citan. Der Vito ist sowohl vertreten als 114 CDI mit Kühlausbau von der Kerstner GmbH als auch durch den 116 CDI Tourer EDITION. Vom Sprinter präsentieren sich der Sprinter 319 CDI 4×4 – Mobile der Fahrradwerkstatt von Bott GmbH & Co. KG, der Sprinter 516 CDI mit Stahl-Dreiseitenkipper der F. X. Meiller GmbH & Co. KG sowie der Sprinter 314 CDI mit Kofferaufbau der Junge Fahrzeugbau GmbH. Vom Stadtlieferwagen Citan gibt es zwei Vertreter zu sehen: Citan 111 CDI mit Frischdienstausbau von Winter Fahrzeugtechnik GmbH und außerdem den Citan 109 CDI mit Werkstatteinrichtung von ALUCA GmbH.

Setra S 515 HD ComfortClass 500, Exterieur, muschelgrau metallic, OM 470 mit 315 kW/428 PS, 10,7 L Hubraum, 8-Gang PowerShift-Getriebe, LED-Scheinwerfer, Coach MediaRouter, FleetBoard TiiRec on-board Computer, Komfort-Kopfstützen, Länge/Breite/Höhe: 12.295/2.550/3.770 mm, Bestuhlung: 1/44 // Setra S 515 HD ComfortClass 500, Exterior, gray metallic, OM 470 rated at 315 kW/428 hp, displacement 10.7 l, 8-speed PowerShift transmission, LED headlamps, Coach MediaRouter, FleetBoard TiiRec on-board computer, comfort headrests, length/width/height: 12295/2550/3770 mm, seating: 1/44

Setra S 515 HD ComfortClass 500, Exterieur, muschelgrau metallic, OM 470 mit
315 kW/428 PS, 10,7 L Hubraum, 8-Gang PowerShift-Getriebe, LED-Scheinwerfer,
Coach MediaRouter, FleetBoard TiiRec on-board Computer, Komfort-Kopfstützen, Länge/Breite/Höhe: 12.295/2.550/3.770 mm, Bestuhlung: 1/44 // Setra S 515 HD ComfortClass 500, Exterior, gray metallic, OM 470 rated at 315 kW/428 hp, displacement 10.7 l, 8-speed PowerShift transmission, LED headlamps, Coach MediaRouter, FleetBoard TiiRec on-board computer, comfort headrests, length/width/height: 12295/2550/3770 mm, seating: 1/44

Des Weiteren werden zwei Bus-Typen vorgestellt: Für das komfortable Reisen auf höchstem Niveau steht der Setra S 515 HD ComfortClass. Er ist vom 19. bis zum 26. Oktober zu sehen. Der Bus wird vom Motor OM 470 angetrieben (315 kW/428 PS). Vom 4. bis zum 14. November ist dann ein Überlandbus Intouro (OM 936, 220kW / 299PS) zu Gast. Auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover übergab Mercedes-Benz bereits das 10.000ste Fahrzeug dieses Typs an einen Kunden.

Wussten Sie schon?
Mit einem Ticket des Mercedes-Benz Museums erhält man 25 Prozent Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis des Porsche Museums – und umgekehrt. Erwachsene zahlen 6 Euro statt 8 Euro, Kinder 3 Euro statt 4 Euro. Die Aktion läuft zunächst bis 30. Dezember 2016.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz-classic.com/museum

Fotos, Daimler, Klaus