Author Archive

Baden-Württemberg setzt sich für Steillagen ein

Posted by Klaus on 31st Mai 2016 in Allgemein

Weinberge in Steillage„Der Steillagenweinbau ist ein einzigartiges kulturelles Erbe Europas, das es zu erhalten gilt“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch bei der Versammlung der Weinbauregionen Europas (AREV) in Lednice (Region Südmähren, Tschechien).

Der AREV gehören 75 Weinbauregionen Europas aus 18 Ländern an. Die Organisation bündelt die Interessen der Weinbauregionen und vertritt sie auf europäischer Ebene. Ein Schwerpunkt der diesjährigen Versammlung ist die Unterstützung des Steillagenweinbaus. Gerade auf der EU-Ebene besteht noch Potenzial, die Rahmenbedingungen für den Steillagenweinbau zu verbessern und die Fördermaßnahmen auszubauen. Dies ist auch ein im grün-schwarzen Koalitionsvertrag definiertes Ziel. Deshalb unterstützt das Land die Erstellung einer AREV-Resolution zur Förderung des Steillagenweinbaus.

EU muss Einsatz der Winzer für Steillagen stärker würdigen

Alle Regionen mit Steillagenweinbau stehen vor der gleichen Herausforderung: Im Vergleich zu den Mechanisierungsmöglichkeiten in den Flachlagen müssen in Mauersteillagen sämtliche Arbeitsschritte in mühevoller Handarbeit durchgeführt werden. Steillagen sind dadurch für viele Winzerinnen und Winzer unrentabel geworden. Es besteht die Gefahr, dass diese aufgegeben werden und dadurch wertvolles Natur- und Kulturgut verloren geht. Das wäre ein unwiederbringlicher Verlust. „Die Weinbergterrassen im Land sind Ausdruck der Schaffenskraft vergangener Generationen. Sie bringen einzigartige Weine hervor, prägen unsere Kulturlandschaft und sind wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Ziel auch der EU -Weinbaupolitik muss es sein, den enormen Einsatz der Winzerinnen und Winzer für den Steillagenweinbau stärker zu würdigen“, so die Staatssekretärin.

Steillagenweinbau in Europa

Der europäische Weinbau hat eine über 2000-jährige Tradition. Über die Jahrhunderte hinweg wurden die besten Lagen weinbaulich erschlossen. Hierzu gehören in vielen europäischen Regionen die Hang- und Steillagen. Der Weinbau in diesen Lagen steht für Qualität, biologische Vielfalt und nachhaltige Landbewirtschaftung durch Familienbetriebe, häufig in kleinen und sehr kleinen Produktionsstrukturen. Der Steillagenweinbau prägt die Kultur- und Erholungslandschaften in den Weinbau treibenden Ländern – er ist ein Gesamtkunstwerk land- und weinbaulichen Schaffens und europäisches Kulturgut.

Im Rahmen der neuen Anbauregeln im Weinbau, die seit 1. Januar 2016 gelten, können Pflanzrechte aus Weinbausteillagen in Flachlagen verlagert werden. Deshalb besteht zunehmend die Gefahr, dass die terrassierten Handarbeitslagen im Weinbau sukzessive aufgegeben werden. In Baden-Württemberg sind von insgesamt 28.000 Hektar Rebflächen rund 1.000 Hektar terrassierte Steillagen.

Die zwei wichtigsten Förderprogramme für den Steillagenweinbau im Land sind zum einen die Unterstützung des Aufbaus nachhaltig gestalteter Rebanlagen mit hangneigungsabhängig gestaffelten Fördersätzen (7.000 Euro pro Hektar für Flachlagen, 12.000 bzw. 18.000 Euro pro Hektar für Steil- bzw. Steilstlagen sowie 32.000 Euro für Mauersteillagen und Handarbeitslagen) sowie zum anderen ein direkter Bewirtschaftungszuschuss von Steilstlagen mit 900 Euro je Hektar und Jahr im Rahmen des Förderprogramms für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT).

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Durchsuchung bei mutmaßlichem Betrüger

Posted by Klaus on 30th Mai 2016 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

K-Polizei11Polizeibeamte haben am Freitag (27.05.2016) an der Landhausstraße die Wohnung eines 55-jährigen Mannes durchsucht, der verdächtigt wird, eine 82-jährige Seniorin um mehrere Zehntausend Euro betrogen zu haben. Nachdem sich der im selben Haus wohnende Tatverdächtige das Vertrauen der älteren Dame erschlichen hatte und sich sogar um ihre Post kümmern durfte, gelang es ihm in zahlreichen Fällen, von ihm vorgefertigte Überweisungen von der gutgläubigen Frau unterschreiben zu lassen. Die Beträge landeten stets auf seinem Konto, so dass mittlerweile ein Schaden von mehreren Zehntausend Euro entstanden war. Mit Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Stuttgart durchsuchten Polizeibeamte schließlich am Freitag gegen 14.30 Uhr seine Wohnung und stellten schriftliche Unterlagen sowie einen größeren Bargeldbetrag sicher. Der mutmaßliche Betrüger wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.

Foto, Blogarchiv

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Stuttgart Weilimdorf

125 jahre ffw weilimdorfDie Freiwillige Feuerwehr Stuttgart-Weilimdorf feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass findet vom 03. Juni – 06. Juni 2016 unser großes Jubiläumsfest rund um das Feuerwehrhaus statt.

Infos findet Ihr unter: feuerwehr-weilimdorf
weilimdorf.de/125 jahre freiwillige feuerwehr stuttgart weilimdorf

Plakat, FFW Weilimdorf

Schifffahrt auf den Neckar gesperrt – Womöglich bis Mittwoch

Posted by Klaus on 30th Mai 2016 in Allgemein, Fotos


Info: n-tv/ticker/Schifffahrt-auf-den-Neckar-gesperrt- und esslinger-zeitung/-schifffahrt-auf-neckar-wohl-tagelang-gesperrt

Video: facebook/esslinger.zeitung/videos

Fotos Blogarchiv

Untertürkheim und sein Neckarufer!

LindenschuleSehr geehrte Damen und Herren,
am Ufer des Neckars entlang Schatten spendender Bäume flanieren und direkt am Wasser wunderbar entschleunigen. Viele Untertürkheimerinnen und Untertürkheimer haben während des Workshops am 25. April 2016 in der Sängerhalle ihre Ideen und Visionen für eine Neuge-staltung des Neckarufers im Lindenschulviertel eingebracht.
Ein Hausboot als Café und kultureller Ort, Stege und schwimmende Plattformen und Gärten, Bewegungsflächen und Hängematten als Ruhezonen sind ein Ausschnitt der kreativen Vor-schläge, die zeigen, welches Potenzial für die Naherholung im Lindenschulviertel darauf war-tet, entdeckt und genutzt zu werden. Ganz herzlichen Dank an alle für dieses großartige En-gagement.
Flyer_07.06.16Das Planungsbüro Dreiseitl aus Überlingen am Bodensee und Vertreter des Amts für Stadt-planung und Stadterneuerung wollen Ihnen, den Einwohnerinnen und Einwohnern von Unter-türkheim am Dienstag, den 7. Juni 2016 ab 18:00 Uhr in der Sängerhalle Untertürkheim, Lindenschulstraße 29, 70327 Stuttgart die nächsten Planungen für das Neckarufer im Lindenschulviertel vorstellen.
In die Planung sind die Ideen, Vorstellungen und Gedanken der Untertürkheimerinnen und Untertürkheimer zur künftigen Nutzung und Gestaltung des Neckarufers eingeflossen.
Sie sind herzlich eingeladen, den Prozess weiter zu begleiten und Ihre Meinungen und Ansich-ten zu den entwickelten Planungen zur Neugestaltung des Neckarufers im Lindenschulviertel einzubringen.
Wir wünschen uns einen konstruktiven und kreativen Austausch mit Ihnen und freuen uns,
Sie am 7. Juni 2016 in der Sängerhalle begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Dagmar Wenzel
Bezirksvorsteherin in Kooperation mit dem Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

Den Hinweis hat uns Klaus Enslin zugeschickt, vielen Dank

Plakat Stadt Stuttgart
Foto, Blogarchiv

Geschützt: Wo isch denn dees 279 – Sonntagsrätsel von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Honig aus dem Wald / Honigernte im Alvarium – Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung

Posted by Klaus on 29th Mai 2016 in Allgemein

Veranstaltung 1 am 3. Juni 2016:

Honig aus dem Wald
K-Biene-Nicht nur der Nektar von Blüten liefert Honig. Besonders in Gebieten wie dem Rems-Murr-Kreis, die reich an Fichten oder Tannenwäldern sind, gibt es oft auch Waldhonig. Die Voraussetzung dafür sind aber Läuse, die Siebröhren von Nadelbäumen anstechen und den Pflanzensaft für die Bienen zugänglich machen. Nicht jedes Jahr indes ist ein gutes Lausjahr. Ob und wenn ja wo Waldhonig geerntet werden kann ist aber wichtig zu wissen, denn wenn der malzig schmeckende und zumeist dunkle Honig fließt, dann häufig in großen Mengen.
Beim Landesverband Württembergischer Imker gilt der Oeffinger Thomas Lorenz als Spezialist für die Vorhersage von Waldhonigernten. Bei der nächsten Monatsversammlung des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung wird er einen Ausblick wagen. Die Veranstaltung findet am Freitag, 3. Juni, von 19 Uhr an im Alvarium statt. Das Alvarium, also das von fünf Remstäler Imkervereinen gemeinsam betriebene Bieneninformationshaus in der Waiblinger Talaue befindet sich wenige Schritte hinter dem Waiblinger Hallenbad. Gäste sind bei der kostenlosen Versammlung willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstaltung 2 am 12. Juni 2016

Honigernte im Alvarium
K-Imker-5Die Bienen im Alvarium, dem von fünf Remstäler Imkervereinen gemeinsam betriebenen Bienen- informationshaus in der Waiblinger Talaue, haben emsig Nektar gesammelt. Nun wird es höchste Zeit für die öffentliche Honigernte. Wie die Honigwaben aus den Bienenkästen entnommen werden, wie man die Wachsdeckel entfernt und wie der Honig aus den Waben geschleudert wird, das alles können kleine und große Besucher hautnah am Sonntag, 12. Juni, von 13 bis 18 Uhr erleben und selbst mithelfen. Bienenexperten des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung stehen mit Rat und Tat zur Seite. Zusätzlich bietet das neben dem Waiblinger Hallenbad gelegene Alvarium sein übliches Programm an. Der Blick ins Bienenvolk ist möglich, ein Wildbienenhotel ist zu besichtigen und im Schaubienenvolk hinter Glas können die Besucher nach der Königin fahnden. Eine insektenfreundliche Bepflanzug bietet Anregungen für den eigenen Garten oder Balkon. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der geschleuderte Waiblinger Honig kann käuflich erworben werden.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Käfer

Weitere Inffos unter imkerverein-waiblingen

Fotos, Blogarchiv

Bayern und Baden-Württemberg verstärken Polizeikooperation bei Kampf gegen Einbrecherbanden

Posted by Klaus on 29th Mai 2016 in Allgemein

K-Polizei2Im Kampf gegen Einbrecherbanden verstärken Bayern und Baden-Württemberg ihre Zusammenarbeit noch weiter. Das haben Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl als Reaktion auf die veröffentlichte Polizeiliche Kriminalstatistik des Bundes angekündigt.

„Auch wenn wir in Bayern und Baden-Württemberg bei der Einbruchs- kriminalität vergangenes Jahr entgegen dem bundesweiten Trend erfreuliche Rückgänge hatten, ist die bundesweite Zunahme der Einbruchsdiebstähle 2015 sehr besorgniserregend“, so die beiden Innenminister. „Daher werden wir alles unternehmen, um die positive Entwicklung beim Wohnungseinbruch in Bayern und Baden-Württemberg noch weiter zu festigen.“ Dazu soll auf Basis der bereits bestehenden Kooperationsvereinbarung zwischen den Polizeien der beiden Länder insbesondere die gemeinsame Fahndungs- und Ermittlungsarbeit nach Einbrecherbanden weiter gestärkt werden. Angedacht sind beispielsweise vermehrt länderübergreifende Schwerpunktkontrollen. Insbesondere soll auch die sogenannte Schleierfahndung auf Verkehrswegen verstärkt werden und abgestimmt zum Einsatz kommen. Zudem werden die gemeinsamen Präventionsmaßnahmen ausgeweitet. Darüber hinaus wird auf Initiative beider Länder im Herbst in Stuttgart eine internationale Expertentagung zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität stattfinden.

Aufgrund der positiven Erfahrungen mit der im Juli 2015 geschlossenen Kooperationsvereinbarung wollen Herrmann und Strobl weitere Bundesländer für diese spezielle Zusammenarbeit gegen Einbrecherbanden gewinnen. „Hierzu laufen bereits Gespräche mit Hessen und Rheinland-Pfalz“, erläuterte Herrmann. „Es geht uns um eine noch bessere Bündelung unserer Informationen, unserer Polizeikräfte und unseres Know-how“, ergänzte Strobl. Gemeinsames Ziel sei, den Fahndungsdruck für Einbrecher weiter zu erhöhen. Die beiden Innenminister kündigten an, auch bei der kommenden Innenministerkonferenz sehr deutlich für einen verstärkten Kampf gegen Einbrecher zu werben. „Es kann beispielsweise nicht sein, dass sich einige Länder wie Nordrhein-Westfalen beharrlich weigern, das bewährte Mittel der Schleierfahndung gezielt auch gegen Einbrecherbanden einzusetzen“, betonte Herrmann. „Da erwarte ich mir von den Länderkollegen deutlich mehr Engagement.“

Quelle, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration

Foto, Klaus

Geschützt: Wo isch denn dees – Nachtrag zum Rätsel 253

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Stuttgart Ost – Streifenwagen angefahren – zwei Beamte leicht verletzt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 29th Mai 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

Mal ein Polizeiauto huckepackLeicht verletzt wurden zwei Polizeibeamte im Alter von 25 und 28 Jahren bei einem Unfall am Samstagabend (28.05.2016) in der Rotenbergstraße. Ein 35-jähriger VW-Fahrer fuhr gegen 15.45 Uhr auf der Ostendstraße in Richtung Hackstraße. Während der Fahrt touchierte er zunächst ein Verkehrszeichen und fuhr mehrfach gegen die Bordsteinkante. Die beiden Beamten, die sich hinter dem Fahrzeug befanden, schalteten das Blaulicht und ihr Sondersignal ein, um den Fahrer zum Anhalten zu bewegen. Nachdem er nicht reagiert hatte, überholten sie ihn, um die Weiterfahrt zu unterbinden. Als die Beamten den Sicherheitsgurt gerade abgelegt hatten und aussteigen wollten, fuhr der VW-Fahrer auf den Streifenwagen auf. Bei der anschließenden Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Fahrer nach Alkohol roch. Ein freiwillig durchgeführter Atemtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von zirka 3.500 Euro.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer 0711/89904120 zu melden.

Anmerkung: Wir wünschen den Beamten gute Besserung

Foto, Blogarchiv