Author Archive

Närrischer Wochenmarkt auf dem Marktplatz in Bad Cannstatt 07.02.2013

von 10 bis 13 Uhr
Die Stände närrisch geschmückt und die Marktleute in Faschingskostümen, das muss man gesehen haben.

Die BesucherInnen werden mit einem bunten Programm unterhalte

Was sonst noch los ist an dem Tag: veranstaltung-baden-wuerttemberg /Veranstaltung Bad Cannstatt

Foto, Archiv

Mercedes-Benz Werk Rastatt feiert Jungfach-arbeiter und erweitert Ausbildungsangebot

Posted by Sabine on 7th Februar 2013 in Allgemein

Presse-Information

Ausbildung und Berufseinstieg

Rund 20 Auszubildende bestehen Abschluss- prüfungen
Werk bietet drei zusätzliche Ausbildungsberufe und einen weiteren Studiengang
Erweiterung der Ausbildungsfläche

Rastatt – Im Mercedes-Benz Werk Rastatt haben rund 20 Jungfacharbeiter feierlich ihre Abschlusszeugnisse entgegengenommen. Für besonders gute Leistungen erhielten zwei junge Talente eine Belobigung, neun konnten ihre Ausbildungszeit verkürzen.

„Für die Produktion der neuen Kompakten sind gut ausgebildete Fachkräfte erfolgsentscheidend. Zur Nachwuchssicherung haben wir die Anzahl unserer Ausbildungsplätze auf 70 erhöht und unser Ausbildungsangebot erweitert. Um unseren Nachwuchstalenten beste Bedingungen zu bieten, vergrößern wir unsere Ausbildungsfläche“, sagte Martin Spicale, Personalleiter im Werk Rastatt.

„In meine Ausbildungszeit fielen die Anläufe von A- und B-Klasse, das hat sie für mich besonders interessant gemacht. Jetzt werde ich als Fertigungsmechaniker im Werk daran mitarbeiten, dass auch der Anlauf des kompakten SUV zum Erfolg wird“, so Jungfacharbeiter Njegos Stosic. Das kompakte SUV wird Ende dieses Jahres als dritte Baureihe der neuen Kompakten im Werk Rastatt vom Band rollen.

Neue Berufswege

Zusätzlich zu den bestehenden Ausbildungswegen können sich Bewerber ab diesem Jahr zum Industriekaufmann/-frau und zur Fachkraft für Lagerlogistik ausbilden lassen. Darüber hinaus wird das Angebot an technischen Ausbildungswegen um die Ausbildung zum Elektroniker/in für Automatisierungstechnik erweitert. Insgesamt werden vom Mercedes-Benz Werk Rastatt somit sieben Ausbildungsberufe angeboten. Wer sich für ein Studium interessiert, hat ab sofort die Wahl zwischen drei Richtungen: Maschinenbau, Elektrotechnik und nun auch Wirtschaftsingenieurwesen. Diese Studiengänge werden in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule angeboten und schließen mit dem „Bachelor of Engineering“ ab. Die Auszubildenden haben die Möglichkeit, Auslandserfahrung beim Einsatz im Schwesterwerk Kecskemét/Ungarn zu sammeln. Weitere Informationen gibt es unter career.daimler.

Das Mercedes-Benz Werk Rastatt beschäftigt rund 6.500 Mitarbeiter und ist damit größter privater Arbeitgeber in der Region. Die neue Generation von Mercedes-Benz Premium-Kompaktwagen umfasst neben A- und B-Klasse drei weitere sportliche, emotionale Modelle, darunter ein Coupé und ein SUV. Die insgesamt fünf Modelle der neuen Kompakten werden im Produktionsverbund des Werks Rastatt und des Ende März 2012 eröffneten neuen Werks im ungarischen Kecskemét produziert. A- und B-Klasse – sowie ab Ende 2013 das kompakte SUV – werden in Rastatt gebaut.

Foto, Daimler

Rallye-Team für Mercedes-Benz Vans steht fest – Lina Van de Mars und Daimler-Mitarbeiterinnen gehen bei der Aïcha des Gazelles 2013 gemeinsam an den Start

Presse-Information

Autoexpertin Lina Van de Mars diese Saison erstmals bei Wüsten-Rallye „Aïcha des Gazelles“ dabei
Daimler-Mitarbeiterinnen nehmen zum vierten Mal teil
Auswahltag bestimmt Teilnehmerinnen
Mit Vito und Sprinter gehen robuste Transporter von Mercedes-Benz Vans an den Start
Fahrzeuge wurden für den Rallye-Einsatz nur leicht modifiziert

Stuttgart –  Die Teilnehmerinnen für die diesjährige Rallye „Aïcha des Gazelles“ stehen nach einem anstrengenden Auswahlverfahren fest: 2013 werden für Mercedes-Benz Vans vier Teams mit Sprinter und Vito Fahrzeugen in offiziellem Auftrag in die Wüste geschickt. Daimler-Mitarbeiterinnen, verstärkt durch die Motorsport-Begeisterte Lina Van de Mars, nehmen für das Automobilunternehmen an der Wüsten-Rallye “Aïcha des Gazelles“ teil. Frau am Steuer – Ungeheuer? „Solche Rollenklischees sind doch total überholt“, findet Lina Van de Mars.

Auswahltag bestimmt Teilnehmerinnen

Bereits seit 2010 nehmen Daimler-Mitarbeiterinnen erfolgreich an der Wüsten-Rallye teil. So belegten sie im Jahr 2011 beispielsweise den ersten Platz mit einem Vito in der Kategorie „SUV“. Nach einer internen Ausschreibung bewarben sich für die diesjährige Rallye über 100 Mitarbeiterinnen, die neben körperlicher Fitness auch französische Sprachkenntnisse als Grundvoraus­setzung mitbringen mussten. Astrid Ebermann (29) aus dem Werk Mannheim und Sabrina Trillmann (27) von Mercedes-Benz Accessories in Stuttgart setzten sich in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren am Ende gegen 16 Finalteilnehmerinnen durch. In einem Auswahlcamp auf der schwäbischen Alb wurden die Damen auf fahrerisches Können, technische Kenntnisse aber auch Teamgeist getestet. Mit den Worten „Wahnsinn. Ich konnte es gar nicht glauben und musste zweimal schauen, ob da wirklich mein Name steht“, kommentierte Astrid Ebermann die Bekanntgabe ihrer Teilnahme. „Die Auswahltage waren sehr spannend, die Konkurrenz war ganz schön groß und ich glaube, es war am Ende wirklich knapp“, sagt Ebermann.

Insgesamt nehmen neben dem neu ausgewählten Duo noch drei weitere Daimler-Mitarbeiterinnen teil, die bereits im letzten Jahr für das Mercedes-Benz Vans Team bei der Rallye mitgefahren sind. Zudem bekommt das Team prominente Unterstützung: Lina Van de Mars (33), TV-Moderatorin und Autofachfrau, wird das Daimler-Team als echter Motorsport-Fan mit ihrem Wissen unterstützen: „Ich freue mich dabei zu sein, denn Rallye ist die Königsklasse des Motorsports und diese Wüstenfahrt stellt eine besondere Herausforderung dar“,  so Lina Van de Mars.

Ganz neu in 2013 wird die Teilnahme von zwei Damen sein, die sich auf die Ausschreibung in einer Handwerksfachzeitschrift bewarben. So geht neben einer Mitarbeiterin aus einem Karosseriebetrieb auch eine Augenoptikerin für Mercedes-Benz Vans mit an den Start.

Die Mercedes-Benz Vans Fahrzeuge

Daimler schickt vier Fahrzeuge von Mercedes-Benz Vans ins Rennen: jeweils zwei Vito und zwei Sprinter. „Vans. Born to run“ – der neue Markenclaim drückt es aus: Mercedes-Benz Vans Fahrzeuge stehen für höchste Qualität, Robustheit und Zuverlässigkeit. Produkteigenschaften, die die Fahrzeuge auch für den Einsatz bei einer Rallye qualifizieren. Die Fahrzeuge sind für die Rallye nur wenig modifiziert. Unter anderem wurden Überrollkäfige, Terratrip Wegzähler, Schalensitze, Feuerlöscher, Unterfahrschutz  und eine spezielle Wüstenbereifung an die Vito und Sprinter Fahrzeuge angebracht. Der Antriebsstrang sowie die Bremsen und die Fahrzeugelektronik entsprechen zu 100 Prozent dem Serienstand der Fahrzeuge. Lediglich der Sprinter, mit dem Lina Van de Mars an den Start geht, wurde noch zusätzlich technisch verändert.  Durch einen verkürzten Radstand wurde die Geländegängigkeit speziell bei der Durchfahrt von engen Dünentälern weiter verbessert.

Die Rallye Aïcha des Gazelles

Die „Rallye Aïcha des Gazelles 2013“  startet am 16. März in Paris und endet am 30. März diesen Jahres in Essaouira, Marokko. Teilnehmen können nur Frauen. Die Rallye verläuft in sechs Etappen über eine Distanz von gut 2500 Kilometern über Sanddünen, Geröllstrecken, extrem steile Hänge und ausgetrocknete Flussläufe.

Am Ende gewinnt nicht das schnellste Team, sondern jenes, das im Rahmen der vorgegebenen Zeit die kürzeste Strecke zwischen den Checkpoints findet – ausgestattet mit Wegstreckenzähler, Kompass, Karte und Lineal, denn GPS und Mobiltelefone sind nicht zugelassen.

Einen Lohn oder Preisgeld gibt es für die Teilnehmerinnen nicht. Mit den Einnahmen der Rallye werden Ärzteteams finanziert, die das ganze Jahr über Nomaden und die Bewohner abgelegener Dörfer und Siedlungen im südlichen Teil Marokkos versorgen.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar: mercedes-benz

Fotos, Daimler

RT – RADAR-Ensemble im Spitalhofsaal 8. Februar 2013

Im ersten Musica Nova-Konzert am Freitag, 8. Februar 2013 dreht sich alles um neue Musik aus dem Norden Deutschland.
Das Konzert im Spitalhofsaal beginnt um 20 Uhr. Das junge Lübecker RADAR-Ensemble mit Ninon Gloger (Klavier), Jonathan Shapiro (Schlagzeug) und Alexander Schubert (Elektronik) hat ein Musikprogramm zusammengestellt, das ein Spiegelbild ihrer Heimat zeigt: Klanggebilde von unendlicher Weite wechseln sich ab mit betörenden Visionen, aber auch Momente großer Schlichtheit werden zu hören sein.

weiterlesen »

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Musikreihe Musica Nova

Foto, Sabine

Ölfleck-Anschläge: Polizei sucht Motorradfahrer-Hasser

Posted by Sabine on 6th Februar 2013 in Allgemein

Info, gea/oelfleck anschlaege polizei sucht motorradfahrer hasser

Dies scheint ein bundesweites Problem zu sein, googelt man mit dieser Überschrift kommen jede Menge Meldungen.

Foto, Archiv

Verkehrsbehinderungen 04.02.2013

Posted by Sabine on 4th Februar 2013 in Allgemein

Schnee, Schneematsch, Glätte auf den Straßen rund um Stuttgart

Fahrt vorsichtig, damit Ihr und Euer Heiligs-Blechle gut ankommt

Infos unter verkehrsinformation

In Stuttgart  verkehrslage.stuttgart

Foto, Sabine

Fasnetsumzug Weil der Stadt 10.02.2013

Aus Tradition gut: Fasnetsumzug Weil der Stadt Sonntag, 10. Februar 2013, 14:00 Uhr

Info: stuttgart-tourist/ WdS

und

narrenzunft-aha und stuttgart-tourist

Bilder gibt es dann unter facebook/Leben In WdS

Bilder – Weil der Stadt beim Narrensprung

Foto, Archiv Stratkon

Orthopäden, Augenärzte, Radiologen, Neurologen, Kardiologen fürs Ärztehaus gesucht

Posted by Sabine on 2nd Februar 2013 in Heckengäu

Renningen – Zuerst wird aber noch abgerissen

Gesucht und gefragt sind Fachärzte, die heute in Renningen noch fehlen – z.B.: Orthopäden, Augenärzte, Radiologen, Neurologen, Kardiologen…
Eine Zahnarztpraxis steht bereits fest.

Info: urbanbau_renningen_mitte_aerztehaus

Foto, Sabine

Land fördert fünf Forschungsvorhaben zu Energiespeichertechnologien mit rund drei Millionen Euro

Posted by Sabine on 30th Januar 2013 in Allgemein

„Mit unserem neuen Forschungsprogramm „Energie, Energiespeichertechnologien“ fördern wir bereits fünf vielversprechende Forschungsvorhaben mit insgesamt rund drei Millionen Euro“, hat Umweltminister Franz Untersteller am Montag in Stuttgart erklärt. In einer zweiten Ausschreibungsrunde stünden nochmals drei Millionen Euro zur Verfügung, so Minister Untersteller weiter, bis zum 15. Februar könnten hierfür noch weitere Projektideen unterbreitet werden. „Energie aus erneuerbaren Quellen wirtschaftlich zwischenspeichern und die Speicher in die Netze zwischen Erzeugern und Verbrauchern wirkungsvoll einbinden, sind große technische aber auch gesellschaftspolitische Herausforderungen und wesentliche Elemente der Energiewende“, sagte Franz Untersteller.

Um hier praktikable Lösungen erarbeiten zu lassen, habe die Landesregierung im letzten Jahr ein Forschungsprogramm ins Leben gerufen und dafür rund sechs Millionen Euro bis zum Jahr 2015 zur Verfügung gestellt.

Die nach der ersten Ausschreibungsrunde geförderten Vorhaben lauten:

  • Dynamische Simulation der Ausbauszenarien für erneuerbare Stromversorgung bis 2050 in Baden-Württemberg, Stromoptimierter Betrieb von KWK-Anlagen durch intelligentes Wärmespeichermanagement
  • Werkzeuge zur Potenzialanalyse und Strukturoptimierung von Speichern in regionalen Energiesystemen
  • Biomasse flexibel energetisch nutzen – Speicherung und flexible Betriebsmodi zur Schonung wertvoller Ressourcen und zum Ausgleich von Stromschwankungen bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg , „BioenergieFlex BW“
  • Latentwärmespeicher in netzreaktiven Gebäuden – LaNeGe

„Die hohe Qualität der bereits gestarteten Projekte belegt, dass wir mit dem neuen Forschungsprogramm nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg leisten, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des Technologiestandorts Baden-Württemberg stärken“, betonte Umweltminister Untersteller. Er sei schon sehr gespannt auf die Anträge, die in der zweiten Ausschreibungsrunde eingehen. Sie läuft noch gut zwei Wochen. Ergänzende Information: Die jetzt geförderten fünf Forschungsvorhaben werden im Rahmen des Statuskolloquiums Umweltforschung Baden-Württemberg 2013 am 20. und 21. Februar 2013 im Karlsruher Institut für Technologie in Karlsruhe vorgestellt.

Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Foto, Archiv

Wangen/Bad Cannstatt/Mühlhausen – Einbrüche in Wohnungen

Posted by Sabine on 30th Januar 2013 in Stuttgart, Stuttgart Wangen

Pressemitteilung 29.01.2013 PP Stuttgart

Wangen/Bad Cannstatt/Mühlhausen: Unbekannte sind am Montag (28.01.2013) in fünf Wohnungen eingebrochen und haben Schmuck, Bargeld und Laptops gestohlen. In einem Fall sind die Einbrecher vom Wohnungsinhaber überrascht worden.

In der Schmollerstraße in Bad Cannstatt hebelten die Unbekannten am Montag (28.01.2013) zwischen 14.00 Uhr und 20.30 Uhr die Terrassentür auf und stahlen einen Laptop im Wert von mehreren Hundert Euro. Nachdem das Aufhebeln einer Balkontür in der Cannstatter Steinhaldenstraße misslungen war, warfen die Einbrecher die Scheibe mit einem Stein ein und öffneten die Tür durch das entstandene Loch. Aus den Räumen wurde ebenfalls ein Laptop im Wert von mehreren Hundert Euro gestohlen. Im Laufe des Montags (28.01.2013) hebelte ein Unbekannter ein Fenster zu einer Wohnung an der Jägerhalde in Wangen auf, stieg in die Wohnung ein und durchsuchte Schränke und Behältnisse. Insgesamt fielen den Unbekannten dort Schmuck, Bargeld und andere Gegenstände im Wert von mehreren Tausend Euro in die Hände. Vom Wohnungsinhaber überrascht wurden zwei unbekannte Einbrecher am Montag (28.01.2013) in einer Wohnung an der Pragstraße in Bad Cannstatt. Die beiden Männer, die vermutlich über die Wohnungstür in die Wohnung gelangt waren, flüchteten. Sie wurden folgendermaßen beschrieben: Beide waren vermutlich Osteuropäer, etwa 20 bis 25 Jahre alt und etwa 175 cm groß. Einer hatte schwarze, etwas längere Haare und trug eine dunkle Lederjacke, der zweite trug eine Wollmütze.

Am Montag (28.01.2013) sind unbekannte Einbrecher zwischen 17.00 Uhr und 22.45 Uhr in eine Wohnung am Rochenweg in Mühlhausen eingedrungen.

Sie hebelten eine Tür an der Gebäuderückseite auf und durchsuchten anschließend die Wohnräume. Nach bisherigem Kenntnisstand fehlt außer einem kleineren Bargeldbetrag nichts.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 8990-5461 in Verbindung zu setzen.