Author Archive

Christkindelsmarkt in Baden-Baden

Posted by Sabine on 28th November 2011 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Gestern waren wir auf dem Christkindelsmarkt in Baden-Baden, leider war das Wetter recht neblig. Was soll’s, wir haben trotzdem ein paar Bilder für Euch von diesem schönen Markt vor historischen Gebäuden. Der Markt ist seit em 22.11. noch bis zum 26.12.2011 geöffnet.
Am 24. 12. findet der Markt in der Zeit von 10 – 15 Uhr statt, ansonsten ist von 11 – 21 Uhr geöffnet.

Infos unter Baden-Baden/Christkindelsmarkt

Fotos, Klaus und Sabine

Frontal21 berichtet über Stuttgart 21

Posted by Sabine on 22nd November 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Frontal21 am 22. November 2011 21 Uhr

ZDF/Frontal 21/Inhalt/Verheimlichte Kosten beim Bahnhofsprojekt Stuttgart 21

 

Fotos, Markus Palmer | markus-palmer.de

Seit 170 Jahren im Trend, der Stuttgarter Flohmarkt

Posted by Sabine on 18th November 2011 in Allgemein, Flohmärkte, Stuttgart

170 Jahre erste urkundliche Erwähnung des Stuttgarter Flohmarktes. Dieses Ereignis können die Händler und der Veranstalter des Flohmarkt Karlsplatz, Märkte Stuttgart GmbH, noch 2011 begehen. Dabei steht dieser Flohmarkt ganz und gar in der Tradition des bereits 1841 durchgeführten Marktes, damals war die Stadt Stuttgart Veranstalter des Trödelmarktes, heute ist Märkte Stuttgart GmbH als städtische Tochtergesellschaft für den Flohmarkt verantwortlich. Erwähnung findet der Trödelmarkt in der Jubiläumsschrift zum 25jährigen Thronjubiläum König Wilhelms I.. Die Flohmarkthändler hießen damals, wohl eine Stuttgarter Namensschöpfung, Vorkäufer, woher der Begriff kommt, ist unbekannt und wäre sicher interessant zu erforschen. 170 Jahre sind eine lange Zeit und der Flohmarkt ist damit älter als viele andere Stuttgarter Traditionsveranstaltungen, zumal es sich hier nur um den ältesten schriftlichen Beleg handelt, was nicht ausschließt, dass der Flohmarkt noch wesentlich älter ist. Bereits aus dem Jahre 1304 stammt die erste urkundliche Erwähnung des Stuttgarter Marktwesens, Stuttgart war zu dieser Zeit nach heutigen Maßstäben eher noch Dorf als Stadt, so wurden 1482 nur 6000 Bewohner gezählt. 1841 war Stuttgart zu einer Stadt mit rund 42000 Einwohnern angewachsen. Württemberg war erst seit 35 Jahren durch die Gnade Napoleons Königreich und Stuttgart dessen Haupt- und Residenzstadt. Bis das erste Automobil im damals eigenständigen Cannstatt fahren sollte gingen noch 45 Jahre ins Land.

 

Im 19. Jahrhundert hatte der Trödel- oder Flohmarkt seinen Standplatz auf dem Leonhardsplatz vor der Leonhardskirche, einen Platz, den er bis ins 20. Jahrhundert innehatte und vermutlich erst um die Zeit des Ersten Weltkrieges räumen musste. Um diese Zeit verlieren sich auch die Belege für einen regelmäßig durchgeführten Trödel- oder Flohmarkt. Wobei es solche Veranstaltungen garantiert gab. Gerade in Krisenzeiten erfreuen sich Gebrauchtwaren großer Beliebtheit, verständlich, wenn man bedenkt, wie viel Geld man sparen kann, und Krisenzeiten gab es im 20. Jahrhundert genug. Mit dem Aufkommen des privaten Sammelns Ende der 60er Jahre erlebte der Flohmarkt wieder eine Blütezeit, wie er sie schon 70 Jahre zuvor hatte. Und so fand im Oktober 1972 erstmals auf dem Marktplatz an einem Sonntag der Große Flohmarkt statt, der Anfang der 80er Jahre Europas größter Flohmarkt war und bis heute zwei Mal jährlich Besucher aus ganz Deutschland anlockt. Seit Mitte der 70er Jahre schließlich gibt es den regelmäßigen Samstagsflohmarkt, zuerst auf dem Kleinen Schlossplatz, seit 1983 auf dem Karlsplatz. Für Außenstehende immer wieder erstaunlich ist es, dass der Flohmarkt durch neue Konkurrenz wie ebay und das Internet allgemein keinen Schaden genommen hat, sondern in den letzten Jahren deutlich an Attraktivität zulegen konnte. Einerseits sicher ein Erfolg unserer Werbemaßnahmen und der regelmäßigen Veranstaltungen, ganz sicher spielt aber auch der Wunsch der Menschen nach echten Kontakten und greifbaren Dingen eine Rolle. Etwas, das man nur auf dem Markt bekommt, nicht im Internet.

Die Jubiläumsjahre 2011 „170 Jahre Flohmarkt Stuttgart“, 2012 „40 Jahre Großer Flohmarkt“ und 2013 „30 Jahre Flohmarkt Karlsplatz“ sollen für uns alle Ansporn sein weiter mit großem Elan den Flohmarkt als Tradition zu wahren und wie in den vergangenen Jahren bereits geschehen weiterzuentwickeln, auf dass noch viele Jubiläen gefeiert werden können.

Jörg Trüdinger (Flohmarktsprecher)

 

Foto, Jörg

Drache, Bär und Akrobat 04.11.2011 bis 06.05.2012

Posted by Sabine on 6th November 2011 in Allgemein, Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Spielzeug und kinetische Objekte aus der Sammlung von Professor Horst Bachmayer im Stadtmuseum Leonberg

Im Spiel widmet der Mensch sich freiwillig und selbst entschieden einer Beschäftigung, die ihn aus seinem Alltag in eine Sphäre des Vergnügens, der Entspannung, des geselligen Miteinanders, der Freude führt. Dies kann ein Gesellschaftsspiel wie Halma sein, ein Ball- oder Versteckspiel, eine Kritzelei zum Zeitvertreib, das Spielen eines Musikstückes, ein Glücks- oder Geschicklichkeitsspiel, das Konstruieren und das Entdecken von physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Weiterlesen

Die Offene Werkstatt des Stadtmuseum lädt zum Herstellen von Spielzeug ein.
Am 6. November 2011 ab 14.30 Uhr: Puste und Wind geben einem Ding Bewegung und Schwung und am 11. Dezember 2011 ab 14.30 Uhr: Eine leichte Holzkonstruktion

– Eintritt frei –

Infos zum Leonberg/Stadtmuseum

Fotos, Archiv GKB

Freiburger Spielzeugbörse – 12.11.2011

Posted by Sabine on 5th November 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Freiburger Spielzeugbörse
Modelleisenbahn- und Spielzeugbörse in der Messe Freiburg, Rothaus-Arena

Infos: Freiburger-Spielzeugboerse und veranstaltungen-schwarzwald

Bilder

Verkaufsoffener Sonntag am 6. November 2011 in Leonberg

Posted by Sabine on 3rd November 2011 in Allgemein, Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Einen festen Platz im Leonberger Veranstaltungskalender hat seit Jahren der verkaufsoffene Sonntag im November. Am 6. November ist es wieder so weit, dann öffnen die Geschäfte der Kernstadt von 13 bis 18 Uhr ihre Türen und laden zum Bummeln, Stöbern und Kaufen ein.
Es beteiligen sich das Leo –Center, Möbel Hofmeister, die „Faszination Altstadt“ und „Wir sind Eltingen“ und bieten für ihre Kunden verschiedenste Besonderheiten an.

Weiterlesen unter Leonberg

Schloss Ludwigsburg – Jagdlust und Büchsenknall

Posted by Sabine on 1st November 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

In der zauberhaften Kulisse des Ludwigsburger Favorite-Schlösschens beschreibt Claus Bittner am 6. November um 16 Uhr in der Rolle des „königlichen Försters“ das Hobby der württembergischen Fürsten: die historische Jagd.

Glänzend waren die Jagdfeste des Hofes und die Auftritte der adeligen Jagdgesellschaft. Um dieses königliche Vergnügen zu ermöglichen, musste das Volk bei hartem Frondienst Opfer bringen. Der höchste Förster im Land, der „Leibbüchsenspanner“ Bechtner, hatte dafür zu sorgen, dass dem König immer das größte Jagdglück zugeteilt wurde. Wie er das anstellte, verrät er bei dem Rundgang. Höhepunkt dieser Führung: Bechtner lädt das historische Jagdgewehr mit Schwarzpulver – und entlässt die Besucher mit lautem Knall und Pulverdampf. Die Besucher werden nach der Führung zum Parkausgang begleitet.

„Jagdlust und Büchsenknall“
Sonderführung in historischer Uniform im Schloss Favorite
Sonntag, den 6. November um 16 Uhr
Preis 9,00 € erm. 4,50 € Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Für die Führung ist eine Anmeldung erforderlich: unter Tel.: 0 71 41 / 18 20 04 oder unter E-Mail: info(at)schloss-ludwigsburg.de

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 7251/74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Schloss Ludwigsburg
Kinderführung im Ludwigsburger Schloss

Kinderführung im Ludwigsburger Schloss

Zum Jahresmotto – Mobilität und Reisen – gibt es am Freitag, den 4. November, im Ludwigsburger Residenzschloss eine Führung für Kinder ab 8 Jahren mit dem Titel „Mit dem Herzog unterwegs“.

Herzog Carl Eugen war der reisefreudigste Regent von Württemberg. Er war in Italien, England und den Niederlanden. Da es in der Barockzeit noch keine Flugzeuge gab, musste er in einer Kutsche reisen. Spannend ist es zu erfahren, wie lange er unterwegs war, wer vom Hofstaat mit durfte und wie viel Gepäck man hatte. Schnell wird klar, dass ein gutes Pferd das Wichtigste überhaupt war. Carl Eugen reiste um fremde Länder zu erkunden, seine Familie zu besuchen und vor allem um schöne exotische Dinge zu kaufen.

„Mit dem Herzog unterwegs“
Kinderführung im Schloss Ludwigsburg
Freitag, 4. November um 15 Uhr
Referentin: Kerstin Hälbig

Preis 3,00 € Treffpunkt ist die Schlosskasse.
Für die Führung ist eine Anmeldung erforderlich: unter Tel.: 0 71 41 / 18 20 04 oder unter E-Mail: info(at)schloss-ludwigsburg.de

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (0 7251/74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Heckengäulinsen ein Erfolgsmodell

Posted by Sabine on 30th Oktober 2011 in Allgemein, Fotos, Heckengäu

„Unsere Heckengäulinsen sind ein Erfolgsmodell,“ schwärmt Wolf Eisenmann, stellvertretender Landrat und Umweltdezernent im Landkreis Böblingen. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir sie immer weiter bekannt machen können.“ Die neueste Kooperation ist mit dem Studentenwerk in Stuttgart entstanden – schon im jetzt ablaufenden Semester konnten die Studenten in den dortigen Mensen die Heckengäulinsen genießen. „Das Studentenwerk Stuttgart hat einen Jahresbedarf von ca. 5 Tonnen Linsen,“ so Eisenmann, der sich sehr über dieses Bekenntnis zur Regionalität freut. „Es ist ein toller Erfolg, dass mit dieser Kooperation jetzt wieder eine Großküche für regionale Produkte gewonnen werden konnte und unsere Heckengäulinsen dort Einzug halten durften.“

Weiterlesen

Wer die Spezialitäten des Heckengäus mal ausprobieren möchte: Heckengäu-natur-nah/Geschenkkisten-heimat

Liste der Verkaufsstellen
Dorfladen Landfrische Mann und Mitschele, Lange Steggasse 17, 71272 Renningen-Malmsheim (Mehl, Linsen)

Fotos, Peter

Eisenbahn-Filme auf Phoenix 1.11.2011

09.00 Royal Scotsman Film von Alexander Schweitzer
09.30 Bahnlegende Santa Fé Film von Ralph Ströhle
10.00 Bahnabenteuer Rocky Mountains Film von Susanne Mayer-Hagmann
10.30 Bahnabenteuer in Kanadas Westen Film von Bettina Bansbach
11.00 El Tren a la Tica – Bahnabenteuer in Costa Rica Film von Susanne Mayer-Hagmann und Christian Haase
11.30 El Transcantábrico Im Luxuszug durch Spaniens Norden Film von Susanne Mayer-Hagmann
12.00 Golden Pass Line Film von Alexander Schweitzer
12.30 Durch Australien in legendären Zügen Ghan und Overland Film von Robert Hetkämper
13.15 Im Luxuszug durch Afrika (1/2) Im Luxuszug durch Afrika Film von Claudius Gehr
14.00 Im Luxuszug durch Afrika (2/2) Im Luxuszug durch Afrika Film von Claudius Gehr

Weiter geht es von 14:45 – 19:15 phoenix/tv_programm und 19:15 – 0.00

Eisenbahn-Romantik – Programm-Kalender November 2011

Wenn es draußen kalt ist und man lieber in der warmen Stube sitzt, da bietet sich auch an, Wiederholungen von Eisenbahn-Romantik anzusehen.

Unter SWR/Eisenbahn-Romantik findet Ihr den Programm-Kalender für November 2011

Viel Spaß beim Ansehen