Archive for the ‘Allgemein’ Category

Rennfahrer geben sich ein Stelldichein: Roland Asch und Jochen Mass

PM 29. Juni 2015
10. <strong/>Retro ClassicsDas RETRO RACE ist eine Veranstaltung für die ganze Familie und Freunde des Automobilsports. Am 11. und 12. Juli 2015 wird dazu eine Fülle an Attraktionen geboten. Dazu zählen ein offenes Fahrerlager, Ersatzteilemarkt und Begegnungen mit namhaften Rennfahr-Legenden.

Zu sehen sind Rennsportwagen, Prototypen, GT- und Tourenwagen mit seltenen Langstreckenklassikern. In der Gruppe der Tourism Coupés werden in diesem Jahr die geschlossenen Sportwagen zu erleben sein. Beim Rennen um die Gunst der Zuschauer begibt sich eine andere Kategorie an den Start: getunte Renntouren- und Ralleyfahrzeuge. Nostalgisch wehmütig in Erinnerung an die Automobile von gestern werden Liebhaber von Oldtimern, beim Anblick der Monoposti und der klassischen Formel-Rennfahrzeuge. Nicht minder eindrucksvoll die zweirädrigen Renngespanne und Rennmotorräder.

Nahbar und immer für ein Gespräch zu haben sind auch viele der Besitzer und Fahrer wie beispielsweise namhafte Rennfahrer wie Jochen Mass und Roland Asch. Inzwischen erfolgreicher Besitzer eines Autohauses muss der ebenso erfolgreiche wie schnelle Rennfahrer Roland Asch, wie er im Gespräch erwähnt, „Niemand mehr etwas beweisen. Auch sich selbst nicht“. Und dennoch gehört er noch im hohen Motorsport-Alter zu den Schnellsten. Irgendwie passend bei einem, der sein halbes Leben auf der Jagd nach Sekunden war. Roland Asch hat wenig Zeit. Aber er lässt es sich nicht nehmen, bei der diesjährigen Neuauflage des RETRO RACE mit an den Start zu gehen.

„Die Faszination von Motorsport, der Stimmung und der Atmosphäre – dem kann ich mich einfach nicht entziehen. Ich bin absolut begeistert von dem was hier aufgebaut wird. Das hat eine Strahlkraft für die ganze Region – die eh stark vom Geschehen rund um das Automobil geprägt wird”, so Roland Asch im Gespräch.

Somit ist das RETRO RACE ein wahres Stelldichein für Automobilliebhaber. Die Veranstaltung ermöglicht den Zuschauern einen Zugang zu den teilnehmenden Rennfahrzeugen und hautnahen Kontakt mit deren Besitzern. Die Chance auch kleine Details zu entdecken, die beim sportlichen Einsatz auf dem Rundkurs nicht zu sehen sind und eine Plattform für Benzingespräche unter Gleichgesinnten.  Für die Sammler und Schrauber unter den Besuchern gibt es in der Händlermeile von den Ersatzteilen bis hin zu Pflegeprodukten, Werkzeugen und Kleidung alles was das Herz wahrer Liebhaber von Automobilen höher schlagen lässt.

Neben dem Programm für Auto-Enthusiasten ist das Retro Race im Besonderen auch eine Veranstaltung für die ganze Familie. Dafür wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Autogrammstunden, gastronomische Vielfalt wie Wettbewerbe für die ganz Kleinen. Dabei können sie beim Kart-Parcours erste Fahrerfahrungen sammeln und ihr Können unter Beweis stellen. Als spannendes Ausflugsziel für die ganze Familie und mit einem bunten Angebote für Kinder wird der Aufenthalt zum Highlight für Groß und Klein.

K-Retro-2Informationen und Termine 
11. – 12. Juli 2015
Landesmesse Stuttgart
RETRO RACE ist eine Veranstaltung von RETRO Messen GmbH, RETRO RACE findet auf dem Gelände der Landesmesse Stuttgart auf einer Fläche von insgesamt 70.000 Quadratmetern statt. Unterstützt wird die RETRO Messen GmbH bei der Veranstaltung mit dem Know-how von namhaften Experten aus der Renn-Szene.
RETRO Messen GmbH ist spezialisiert auf die Veranstaltung und Organisation von Automobil- Events und Automobil-Messen wie beispielsweise RETRO CLASSICS in Stuttgart und Retro Classics meets Barock in Ludwigsburg.
Informationen zu Terminen, Ausstellern und Räumlichkeiten finden Interessierte unter: retro-race und retro-messen

Foto, Blogarchiv

Deutsche Post begrüßt ver.di-Rückkehr an Verhandlungstisch

Posted by Klaus on 29th Juni 2015 in Allgemein

Pressemitteilung DP DHL

Personalvorstand Melanie Kreis: Positives Zeichen, dass Gewerkschaft auf Bedingungen verzichtet

DP-E-MobilDie Deutsche Post begrüßt die Ankündigung der Gewerkschaft ver.di, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. „Ich werte es als ein positives Zeichen, dass ver.di nach Wochen der Konfrontation nun ohne Vorbedingungen ernsthaft verhandeln will. Wir haben immer klar erklärt, dass wir jederzeit für konstruktive Gespräche zur Verfügung stehen und ver.di mehrfach dazu aufgefordert, endlich über unser Angebot zu verhandeln. Natürlich werden wir am 3. Juli am Verhandlungstisch sitzen“, sagt Melanie Kreis, Konzernpersonalvorstand und Arbeitsdirektorin der Deutsche Post DHL Group: „Für uns und viele unserer Mitarbeiter war es völlig unverständlich, dass ver.di den letzten Verhandlungstermin Mitte Juni einseitig abgesagt hatte. Als Zeichen des guten Willens fordere ich ver.di auf, sämtliche Streikaktionen ab sofort ruhen zu lassen. Ich hoffe, dass wir nun tatsächlich über die Themen sprechen, die Inhalt von Tarifverhandlungen sind und unsere 140.000 Tarif-Beschäftigten direkt betreffen.“

Flexibles Arbeitszeitmodell und Verlängerung des Kündigungsschutzes
Die Deutsche Post DHL Group hatte unter anderem ein flexibles Arbeitszeitmodell sowie eine Verlängerung des Kündigungsschutzes angeboten. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen ver.di Gespräche über eine grundlegende Modernisierung der Tarifstruktur für neue Mitarbeiter vorgeschlagen. Hintergrund ist das rasante Paketwachstum, das auch in den kommenden Jahren umfangreiche Investitionen erfordert, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Kundenanforderungen gerecht werden zu können. Das im Vergleich zum Wettbewerb doppelt so hohe Lohnniveau verhindert aber auf mittlere Sicht, dass die Deutsche Post dauerhaft im Wettbewerb mithalten kann.

Daher schlug sie vor, für zukünftige Mitarbeiter marktgerechtere Löhne einzuführen, die sich an den von ver.di vereinbarten Regionaltarifen für die Logistik orientieren. Diese Gespräche hatte ver.di grundsätzlich abgelehnt. Daraufhin hatte das Unternehmen eigene Tochtergesellschaften gegründet und angekündigt, bis 2020 mindestens 10.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Inzwischen arbeiten bereits mehr als 6.000 Menschen für die neuen Gesellschaften, darunter bereits mehr als 2.000 vom externen Arbeitsmarkt, die alle nach den ver.di-Branchenlöhnen bezahlt werden. Die ersten Betriebsräte sind bereits gewählt. „Diese neue Struktur ist unverzichtbar, um auch den heute bereits bei der Deutschen Post AG beschäftigten Mitarbeitern ihre Anstellung zu den heutigen überdurchschnittlichen Konditionen zu sichern“, sagt Kreis.

Foto, Blogarchiv

ver.di fordert Deutsche Post AG zu Fortsetzung der Verhandlungen auf

Posted by Klaus on 29th Juni 2015 in Allgemein

PM Ver.di 29.06.2015

K-Poststreik-Ver.di-3Im Tarifkonflikt um Arbeits- und Einkommensbedingungen für die rund 140.000 Tarifbeschäftigten der Deutschen Post AG hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die Initiative ergriffen. „Wir haben die Deutsche Post AG aufgefordert, die Verhandlungen mit uns am 3. Juli fortzusetzen. Unser Ziel ist es, zu einem tragfähigen Ergebnis zu kommen, das in der Lage ist, den schweren Konflikt im Betrieb zu befrieden. Wir setzen den unbefristeten Arbeitskampf bis zu einer Einigung fort“; sagte die stellvertretende ver.di-Vorsitzende und Verhandlungsführerin Andrea Kocsis.

Zu Beginn der vierten Woche des unbefristeten Ausstandes befinden sich bundesweit mehr als 32.000 Beschäftigte des Unternehmens im Dauerstreik. Es gibt bei der Bearbeitung und Zustellung von Briefen und Paketen erheblichen Rückstau.

Auslöser des schweren Tarifkonfliktes bei der Deutschen Post AG ist der Bruch des Vertrages zum Schutz vor Fremdvergabe durch den Aufbau von 49 Regionalgesellschaften für die Zustellung. Um diesen Vertragsbruch zu kompensieren, hatte ver.di zum 1. April die Bestimmungen zur Arbeitszeit gekündigt und fordert eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 36 Stunden bei vollem Lohnausgleich. In der sechsten Verhandlungsrunde vom 2. Juni hatte ver.di mit einem umfassenden Angebot versucht, die Post von einer einvernehmlichen Lösung zu überzeugen und vom Konfliktkurs gegen die Beschäftigten abzubringen. Die Deutsche Post AG hatte dieses Angebot nicht angenommen. Daraufhin hatte ver.di die Verhandlungen für gescheitert erklärt und am 8. Juni damit begonnen, die Beschäftigten des Unternehmens schrittweise in einen unbefristeten Ausstand zu rufen.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Wangen – Frau von Stadtbahn erfasst – schwer verletzt

Posted by Klaus on 29th Juni 2015 in Allgemein, Stuttgart Wangen

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

K-Rettungsdienst-Schwere Verletzungen hat sich am Montagmorgen (29.06.2015) eine Frau bei einem Stadtbahnunfall in Wangen zugezogen. Die 77-Jährige wollte gegen 09.00 Uhr am Wangener Marktplatz an einem Überweg die Stadtbahngleise überqueren. Hierbei übersah sie offenbar die von links in Richtung Hedelfingen fahrende Stadtbahn der Linie U 13, wurde von dieser erfasst und zu Boden geschleudert. Beim Aufprall erlitt die Frau schwere Kopf- verletzungen. Rettungssanitäter kümmerten sich vor Ort um die Verletzte und brachten sie in ein Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme richtete die SSB einen Busersatzverkehr in beide Richtungen ein.

Foto, Blogarchiv

Zecken – Experten raten zu Zeckenschutz- impfung

Posted by Sabine on 28th Juni 2015 in Allgemein

S-Zecken-1 S-Zecken-2Zu Schutzimpfungen gegen gefährliche Folgen von Zeckenbissen haben Ärzte und Apotheker im Südwesten aufgerufen. «Baden-Württemberg führt bundesweit mit Bayern die Hitliste der Risikogebiete an».Zeckenbisse könnten die Lyme-Borreliose oder die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auslösen.

Weiterlesen

 

Infos: zecken.de
zentrum-der-gesundheit/natuerliche-mittel-gegen-zecken
zeckenschutz-infos
und bei Ihrem Arzt oder Apotheker

Fotos, Sabine

Gefährliche Falle im Schlossgarten – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 28th Juni 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

Zwei reiter im SchlossgartenUnbekannte haben in der Nacht auf Freitag (26.06.2015) ein Hindernis aus Kabelbindern über einen Weg in den Unteren Schlossgartenanlagen gespannt. Polizeibeamte stellten die Falle gegen 04.10 Uhr während einer Streifenfahrt fest. Mehr als 30 Kabelbinder waren auf einer Länge von über sechs Metern miteinander verbunden und in einer Höhe von zirka 120 Zentimetern zwischen zwei Laternenpfählen befestigt worden. In der Dunkelheit war das Hindernis nur schwer zu erkennen. Die Beamten beseitigten die Schikane, die insbesondere für Radfahrer hätte gefährlich werden können.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten der Diensthunde- führerstaffel unter der Rufnummer 8990-8100 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Der Freundeskreis Flüchtlinge Untertürkheim wird wieder aktiv

Untertürkheim – 27.06.2015 – PRESSETEXT –

K-RK-Flüchtlinge-Als vor 3 Jahren 18 Flüchtlinge, deren Behausung durch den Brand des Flüchtlingsheims in Heumaden zerstört war, in der Strümpfelbacher Straße vorübergehend einquartiert wurden, haben sich – wie in zahlreichen anderen Stadtbezirken – auch bei uns in Untertürkheim einige hilfsbereite Bürger zusammenge- funden und einen Freundeskreis Flüchtlinge Untertürkheim gegründet, der bis zu der Schließung dieser Unterkunft Anfang 2014 aktiv war, Hilfe leistete wo dies möglich war und den nur stundenweise vor Ort befindlichen Sozialarbeiter bei der Betreuung unterstützte.

Seit der Einbringung einer Beschlussvorlage des Oberbürgermeisters im Wirtschafts- ausschuss des Gemeinderats ist nun bekannt, dass bei einer dort vorgeschlagenen 4.Tranche von zu erstellenden Flüchtlingsunterkünften damit zu rechnen ist, dass diesmal auch in Untertürkheim in drei in den nächsten Monaten zu erstellenden Systembauten ab Frühjahr kommenden Jahres 243 Flüchtlinge als neue Einwohner unseres Stadtbezirks zu erwarten sein werden.

Deshalb haben dieser Tage einige Mitglieder des Freundeskreises beschlossen, bereits im Vorfeld der vom Gemeinderat am 16.Juli zu treffenden Entscheidung ihren Ruhe- und Wartezustand zu beenden und in der Sitzung des Bezirksbeirats am 14.Juni formell ihre Bereitschaft zu bekunden, am Aufbau einer diesmal erforderlichen sehr viel leistungsstärkeren Hilfe- und Willkommensstruktur mitzuwirken.

Uns ist bekannt, dass der vorgeschlagene Standort in der Württembergstraße nahe bei den Sportanlagen des TBU und dem Landschaftsschutzgebiet von zahlreichen Mitbewohnern kritisch gesehen wird. Auch wir halten ihn, vor allem wegen der weiten Wege zu den Einkaufsstätten und Schulen, nicht für optimal. Wenn allerdings die Stadtverwaltung angesichts der Dringlichkeit für weitere rasch zu realisierende Flüchtlingsunterkünfte in unserem Stadtbezirk keine alternativen Standorte kurzfristig verfügbar machen kann, wird es eine der von uns zu erbringenden Hilfeleistungen sein müssen, diese Standortnachteile für die Flüchtlinge zu minimieren. Und die Nähe zu den Sportanlagen kann es bei tatkräftiger Mitarbeit von zu gewinnenden ehrenamtlichen Betreuern erleichtern, diesen Teil der in anderen Stadtbezirken erprobten Betreuung etwa von Kindern oder von Fußballfreunden bei den jüngeren Erwachsenen zu realisieren.

Gezeichnet:
Klaus Enslin
Klaus Hecht
Ulrike Küstler
Gerhard Schimpf

Interessenten können sich melden bei
Gerhard Schimpf
gerd.schimpf(at)onlinehome.de
und sich über die Internetseite

mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim
Klaus Enslin

Symbolfoto, Blogarchiv (Krippe Renningen)

Gerbersauer Lesesommer startet am 2. Juli

Posted by Klaus on 27th Juni 2015 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung – Stadt Calw

K-h.-Hesse-Calw-1Wie in jedem Jahr beginnt der „Gerbersauer Lesesommer“ am 2. Juli, dem Geburtstag Hermann Hesses. Neu an diesem Tag ist jedoch der Spielort: die pittoreske Ruine der Hirsauer Klosterkirche St. Peter und Paul. Bei Regen steht mit der benachbarten Marienkapelle eine schöne Alternative zur Verfügung. Das Programm heißt passend zum Ort „Geheimnisvolle Klosterwelt“.

Schon als Kind hat Hermann Hesse die Ruinen des Klosters Hirsau kennen gelernt. Verwandte wohnten in dem Gebäude, das heute das „Klosterhotel“ beherbergt. Es regte ihn später zu einem historischen Roman an, der allerdings unvollendet blieb.

Sehr starke Spuren in seinem literarischen Werk hat dagegen das Kloster Maulbronn hinterlassen, in dem er 1891/92 ein halbes Jahr Schüler des Evangelisch-theologischen Seminars war, bevor diese für ihn interessante Zeit ein unglückliches Ende nahm.

Aus dieser Quelle hat er als Schriftsteller in seinen Romanen „Unterm Rad“ und „Narziß und Goldmund“ sowie einer Erzählung und mehreren Gedichten geschöpft. Sie stehen im Mittelpunkt der atmosphärevollen Lesung in der historischen klösterlichen Kulisse.

Lesen werden die Sprecher Martina Volkmann aus Tübingen und Florian Ahlborn aus Hamburg. Die musikalische Umrahmung gestalten Andreas Hiller (Zehnsaitige Gitarre) und Johannes Hustedt (Querflöte) u. a. mit Stücken von Tomaso Albinoni, Diego Ortiz und Domenico Scarlatti.

Am Sonntag, den 5. Juli, findet um 11.15 Uhr ab dem Marktbrunnen vor dem Hesse-Geburtshaus ein eineinhalbstündiger Literarischer Spaziergang durch die Calwer Altstadt auf Spuren von Hermann Hesses „Gerbersau“ statt mit Lesesommer-Initiator Herbert Schnierle-Lutz.

www.calw.de/gerbersauer-lesesommer

Foto, Blogarchiv

Die Panoramafreiheit bei Bildern ist bedroht – Neues EU Gesetz????

Posted by Klaus on 26th Juni 2015 in Allgemein

S-Brunnen-WdS-1 S-Brunnen-WdS-3

Die EU plant mal wieder einen vollkommenen Blödsinn
wikipedia.org/Wikipedia:Initiative_für_die_Panoramafreiheit/Leserinformation

Weitere Infos:
heise.de/EU-Parlament-Sorge-um-die-Panoramafreiheit-
zeit.de/urheberrecht-panoramafreiheit-eu-facebook-bilder
spiegel/julia-reda-europaabgeordnete-sieht-panoramafreiheit-in-gefahr
22places.de/urlaubsfotos-urheberrecht

Fotos, Sabine

Wir machen die Polizei fit für die Zukunft

Posted by Klaus on 26th Juni 2015 in Allgemein

K-Polizei-Bürgernah und leistungsstark – mit der Polizeistrukturreform stärken wir die Polizei und machen sie fit für zukünftige Herausforderungen und Aufgaben. So leben die Menschen in Baden-Württemberg auch in Zukunft sicher.

In kaum einem anderen Bundesland leben die Menschen so sicher wie in Baden-Württemberg. Die Kriminalitätsrate ist niedrig. Und auch bei der Aufklärung von Verbrechen steht der Südwesten sehr gut da. Wir dürfen uns darauf aber nicht ausruhen. Deswegen haben wir die Polizeistrukturreform auf den Weg gebracht, die zum 1. Januar 2014 in Kraft trat. Wir erklären, warum diese notwendig ist, und worum es bei der Reform geht.

Warum brauchen wir die Polizeireform?

Nicht nur unsere Gesellschaft verändert sich, sondern auch die Bedrohungen für unsere Sicherheit. Das stellt die Polizei vor immer neue Herausforderungen. Seien es die zunehmende organisierte Kriminalität, die vielen unterschiedlichen Formen von Online-Betrug und Internet-Kriminalität oder die Bewältigung von Großeinsätzen. Fakt ist: Es kommen immer neue und veränderte Aufgaben auf die Polizei zu.

Diese Aufgaben konnte die Polizei nicht auf Dauer mit den bisherigen, fast 40 Jahre alten Strukturen bewältigen. Die Polizeiorganisation war für heutige Verhältnisse zu kleingliedrig. Die Leistungsfähigkeit der Dienststellen war sehr unterschiedlich. Deshalb mussten wir die Polizei neu aufstellen und ihre Organisationsstruktur verbessern, um den künftigen Herausforderungen gerecht zu werden.

Was beinhaltet die Reform?

Mit der Polizeistrukturreform haben wir Hierarchien verschlankt und Schutzpolizei und Kriminalpolizei besser aufgestellt. Die Kernpunkte der Reform sind:

  • Die vier Landespolizeidirektionen bei den Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen mit 37 Polizeipräsidien und Polizeidirektionen wurden zu zwölf vergleichbar leistungsstarken und regional zuständigen Polizeipräsidien verschmolzen. Diese sind unmittelbar an das Landespolizeipräsidium im Innenministerium angebunden. Mit den neuen regionalen Polizeipräsidien haben wir einheitliche Voraussetzungen für eine effektive, professionelle und bürgernahe Polizeiarbeit geschaffen.
  • Ein zentrales Polizeipräsidium Einsatz bündelt nun die Einsatzeinheiten der Bereitschaftspolizei und alle Spezialeinheiten des Landes, die Polizeihubschrauberstaffel und die Wasserschutzpolizei.
  • Das Präsidium Technik, Logistik, Service führt die technischen Aufgaben für die Entwicklung, Koordination und Beschaffung polizeilicher Führungs- und Einsatzmittel sowie der Kommunikationstechnik zusammen.
  • Die Organisation und Durchführung der polizeilichen Aus- und Fortbildung und der Nachwuchsgewinnung erfolgt jetzt aus einer Hand – der der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.

Kurzum: Wir haben leistungsstarke regionale Polizeipräsidien geschaffen, Hierarchien verschlankt und Einsatzaufgaben, die Aus- und Fortbildung und die Polizeitechnik gebündelt. Damit wurde mehr Personal für die eigentlichen polizeilichen Aufgaben frei. Und wir haben so die Polizei fit für die Herausforderungen der Zukunft gemacht.

Was bringt die Reform den Bürgerinnen und Bürgern?

Für die Bürgerinnen und Bürger bringt die Polizeireform mehr Sicherheit. Mit der Reform haben wir die Präsenz der Polizei vor Ort erhöht : Jedes der landesweit 146 Polizeireviere hat zwei zusätzliche Streifen erhalten, die für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sorgen. Leistungsstarke und moderne Führungs- und Lagezentren koordinieren nun die polizeilichen Einsätze . Und bei allen zwölf regionalen Polizeipräsidien wurden Kriminaldauerdienste eingerichtet. Damit ist nun sowohl die Schutzpolizei, als auch die Kriminalpolizei im ganzen Land rund um die Uhr für die Menschen da.

Ein Video gibt es unter baden-wuerttemberg/wir-machen-die-polizei-fit-fuer-die-zukunft

Quelle, Innenministerium
Foto, Klaus