Archive for the ‘Allgemein’ Category

Petruskirche – Nun reicht das Gerüst bis zum Hahn

Posted by Klaus on 17th April 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Wenn man bedenkt, 67,40 Meter hoch ist der Turm der Petruskirche und da ist jetzt ein Baugerüst drum. Tolle Leistung der Gerüstbauer und der Handwerker die dort arbeiten.

Unsere beitrage zur Petruskirche Gablenberg

Fotos, Klaus

Das Stadtteilbüro Gablenberg 33 wurde heute eröffnet

Posted by Klaus on 17th April 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Soziale Stadt Gablenberg 33

Baubürgermeister Hahn eröffnete heute in der Gablenberger Hauptstraße 33 das Stadtteilbüro. Es dient als erste Anlaufstelle bei allen Fragen zur Stadtteilentwicklung und Bürgerbeteiligung in der “Sozialen Stadt Gablenberg”.

Sprechzeiten sind immer mittwochs 9:30 bis 12:30 Uhr und donnerstags 16 bis 19 Uhr.

Ferner finden auch verschieden Veranstaltungen statt die auf der eigens eingerichteten Internetseite www.soziale-stadt-gablenberg.de angekündigt werden.


Kontakt:
Stadtteilbüro Gablenberg
Gablenberger Hauptstraße 33
0711 50872040
soziale-stadt-gablenberg(at)weeberpartner.de

Fotos, Klaus

ver.di kündigt bei der DHL Home Delivery GmbH Warnstreiks an

Posted by Klaus on 17th April 2015 in Allgemein

Pressemitteilung

Verdi-1-300x198Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) befindet sich nicht nur mit der Deutschen Post AG sondern auch mit dem zum Postkonzern gehörenden Unternehmen DHL Home Delivery GmbH in einem Tarifkonflikt. Dort geht es um mehr Entgelt. „Am Verhandlungstisch bewegt sich nichts. Deshalb werden wir am Freitag die ver.di-Mitglieder bei der DHL Home Delivery GmbH an ausgewählten Standorten zu Warnstreiks aufrufen“, sagte die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Andrea Kocsis.

ver.di fordert für die rund 2.000 Beschäftigten des Unternehmens 5,5 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit des Tarifvertrages von zwölf Monaten. Der entsprechende Tarifvertrag ist zum 1. April 2015 gekündigt. Die beiden bisherigen Verhandlungsrunden blieben ohne Ergebnis. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 20. und 21. April in Bonn statt.

Das zum Postkonzern gehörende Unternehmen DHL Home Delivery GmbH kommissioniert und konfektioniert Waren unter anderem für Onlinehändler oder TV-Shopping-Händler. Zudem bietet das Unternehmen Dienstleistungen in der Paketzustellung an.

Link zu dhl/logistik/supply-chain-loesungen/unsere-leistungen/home-delivery

Foto, Blogarchiv

30 Jahre für den Denkmalschutz

Posted by Klaus on 16th April 2015 in Allgemein

Pressemeldung

15K-MaulbronnSeit nunmehr 30 Jahren ist die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ein engagierter und wichtiger Partner in der Denkmalpflege. Dank ihrer mehr als 200.000 privaten Spender, den Erträgen ihrer treuhänderi­schen Stiftungen, Geldauflagen und nicht zuletzt der Lotterie GlücksSpirale, deren Destinatär sie seit 1991 ist, konnte sie über 4.700 Denkmale mit mehr als 550 Millionen Euro unterstützen. „Dieses großartige bürgerschaftliche Engage­ment unserer Spender und Förderer erfüllt uns mit Dank und spornt uns für die nächsten Jahrzehnte an!“, betonte Stiftungsvorstand Dr. Wolfgang Illert.

Insbesondere nach Öffnung der innerdeutschen Grenze hat die Stiftung durch schnelle unbürokratische Hilfe sowie kompetente fachliche Begleitung wichtige Impulse bei der Rettung vieler bedrohter Baudenkmale in den östlichen Bundesländern geben können. So konnte die Stiftung den zwanzigjährigen Wiederaufbau der Georgenkirche in Wismar maßgeblich unterstützen oder die Rettung der Fachwerkstadt Quedlinburg von Anfang an stetig begleiten oder aktuell durch ihre Förderzusage dem 1751 erbauten Brentanohaus in Oestrich-Winkel, ein geistig-kulturelles Zentrum der Rheinromantik, einen wichtigen Impuls für die Zukunft geben.

beb3Die DSD wirbt durch vielfältige kreative Ideen und Initiativen für den Gedan­ken des Denkmalschutzes. Sie koordiniert bundesweit den Tag des offenen Denkmals, gibt das Förderermagazin MONUMENTE heraus, betreibt durch Reisen und Ausstellungen, Fort- und Weiterbildungsangebote Bewusstseins­bildung und führt durch Jugendprojekte wie das Schulprogramm „denkmal aktiv“ und ihre „Jugendbauhütten“ junge Menschen an das Thema Denkmalpflege heran. „Wichtig ist uns die Weitergabe der Flamme an die nächste Generation, um unsere Arbeit nachhaltig und zukunftsfähig zu machen“, so Illert. Aus der Denkmallandschaft in Deutschland ist die Stiftung nicht mehr wegzudenken.

Denkmalpflege ist nicht nur eine dauerhafte Aufgabe, sondern steht als kulturelles Thema in Zeiten knapper öffentlicher Kassen insbesondere bei Ländern und Kommunen immer wieder auf der Streichliste. Wie bisher, so hofft die DSD auch bei den neuen Herausforderungen wie der Friedenskirche in Potsdam, der Wutachtalbahn in Blumberg oder den Bauten der Nachkriegszeit auf die tatkräftige Unterstützung ihrer Förderer.

 

Weitere Infos zum Geburtstag der Stiftung und der aktuellen Kampagne unter denkmalschutz/ueber-uns/30-geburtstag und dieganzegeschichte

Fotos, Blogarchiv

DHL Paket vereinheitlicht Markenführung für Shopping-Portale

Posted by Klaus on 16th April 2015 in Allgemein

Pressemitteilung DP DHL

Aus MeinPaket.de wird Allyouneed
Lebensmittelangebot unter Allyouneed Fresh gebündelt

allyouneed-marktplatz-600DHL macht sowohl in Deutschland als auch in Europa einen weiteren wichtigen Schritt, um das internationale Paketgeschäft auszubauen und Konsumenten ebenso wie Händlern in immer mehr Ländern den Zugang zu attraktiven E-Commerce-Angeboten zu ermöglichen. Ab sofort verfolgt DHL die Expansion der in Deutschland bereits erfolgreich etablierten Shopping-Portale „MeinPaket.de“ und „Allyouneed.com“ auch auf weiteren europäischen Märkten. Im ersten Schritt wird „Allyouneed“ deshalb zur Dachmarke, unter der DHL Paket diese Aktivitäten in allen Ländern bündelt. Das erste Shopping Portal unter diesem neuen Namen startete bereits im März in Polen und bietet damit Online-Händlern und Konsumenten eine Plattform, die speziell auf die Bedürfnisse des polnischen Markts ausgerichtet ist.

Foto, DP DHL – Aus MeinPaket wird Allyouneed: Der Marktplatz „MeinPaket.de“ agiert ab sofort auch in Deutschland unter der Dachmarke „Allyouneed“.

„Der Markteintritt von Allyouneed in Polen flankiert unsere Strategie, in den stark wachsenden E-Commerce Märkten Europas neue Services und Angebote zu etablieren, um diesen Wachstumsmarkt weiter voranzutreiben“, unterstreicht Andrej Busch, CEO DHL Paket Deutschland und DHL Parcel Europe. „Polen ist einer der wachstumsstärksten Märkte und bildet damit eine hervorragende Grundlage, um unser Marktplatz-Modell in weitere Länder zu expandieren.“
Aus MeinPaket wird Allyouneed

Der Marktplatz „MeinPaket.de“ agiert ab sofort auch in Deutschland unter der Dachmarke „Allyouneed“. 3,5 Millionen Privatkunden in der Bundesrepublik nutzen bereits das Angebot aus über 15 Millionen Produktangeboten von mehr als 3.000 Händlern, Tendenz weiter steigend.
Aus Allyouneed wird Allyouneed Fresh

Der bisherige Online Supermarkt „Allyouneed“ tritt ab sofort unter dem Markennamen „Allyouneed Fresh“ auf. Damit wird bewusst das umfassende Frischesortiment des Online Supermarkts beim Privatkunden positioniert: „Der Trend, den Supermarkteinkauf bequem online zu erledigen und sich die Waren in einem eng definierten Zeitfenster an den gewünschten Ort liefern zu lassen, wird sich in Deutschland künftig weiter durchsetzen“, so Andrej Busch. „Mit ‚Allyouneed Fresh‘ haben wir eine hervorragende Plattform, die wir national wie international vorantreiben werden.“

„Allyouneed Fresh“ bietet seinen 150.000 Stammkunden in Deutschland eine Auswahl aus mehr als 20.000 Produkten, davon 3.000 aus dem Frische-Sortiment. Zeitgleich zum Rebranding in Deutschland wechselt auch der für den chinesischen Markt etablierte Allyouneed-Shop auf die neue Marke. Beide Plattformen – sowohl der „Allyouneed“ Marktplatz als auch der „Allyouneed Fresh“ Online Supermarkt sind im Rahmen der führenden Position auf dem deutschen Paketmarkt vor allem Innovationsträger, mit denen DHL Paket seine Logistik-Kompetenz in der Zukunft für alle Geschäftskunden weiter sichern will.

Warnstreiks in den Paketzentren der Post beginnen

Posted by Klaus on 16th April 2015 in Allgemein

PM: ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg – Stuttgart, 16. April 2015

Warnstreiks in den Paketzentren der Post beginnen

DHL-KöngenDie Warnstreiks bei der Deutschen Post AG werden fortgesetzt. Seit 16:00 Uhr sind die Beschäftigten in den Paketzentren in Baden-Württemberg (Bruchsal, Köngen, Eutingen im Gäu und Lahr) zum Streik aufgerufen. Es ist deshalb mit erheblichen Verzögerungen in der Paketzustellung zu rechnen.

Die Post AG hatte am 1. April 2015 in einem ersten Schritt die DHL Delivery GmbH, eine Paketzustelltochter der Deutschen Post, in den Wirkbetrieb gebracht. Bereits jetzt werden dort rund 6.000 Paketzusteller mit in der Regel schlechteren Konditionen und geringeren Löhnen beschäftigt. Damit hat sich die Deutsche Post AG aus den bestehenden Haustarifverträgen verabschiedet und den Vertrag mit ver.di zum Ausschluss der Fremdvergabe in der Paketzustellung gebrochen. Für den Schutz der Arbeitsplätze (Ausschluss der Fremdvergabe) haben die Beschäftigten bereits einen „nicht unerheblichen Preis“ bezahlt. Um diesen Vertragsbruch zu kompensieren, fordert ver.di für die rund 140.000 Tarifbeschäftigten eine Wochenarbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich von 38,5 auf 36 Wochenstunden. Die Deutsche Post AG hat auch in der zweiten Verhandlungsrunde am 14. April 2015 kein verhandlungsfähiges Angebot vorgelegt. Sie war lediglich bereit über Arbeitszeitmodelle ohne Lohnausgleich
zu verhandeln. Das hat ver.di als nicht verhandlungsfähig zurückgewiesen.

Arnold Püschel, ver.di Landesfachbereichsleiter: „Mit den Warnstreik werden wir den Druck auf die Postarbeitgeber erhöhen, damit in der nächsten Verhandlungsrunde, am 27. und 28. April  ein verhandlungsfähiges Angebot mit entsprechender Kürzung der Wochenarbeitszeit bei vollem Lohnausgleich vorgelegt wird.“

Foto, Blogarchiv

Tarifverhandlungen Arbeitszeit: Vorschlag der Deutschen Post „nicht verhandlungsfähig“ – weitere Warnstreiks

Posted by Klaus on 15th April 2015 in Allgemein

PM Verdi 15.04.2015

Verdi-6Bei den Tarifverhandlungen zur Arbeitszeit für die rund 140.000 Tarifkräfte der Deutschen Post AG konnte am Dienstagabend (14. April 2015) kein Ergebnis erzielt werden. „Wir haben das von der Deutschen Post AG vorgetragene Modell zur Neuregelung der Wochenarbeitszeit als nicht verhandlungsfähig zurückgewiesen. Nach dem Vertragsbruch des Unternehmens erwarten die Beschäftigten Schutz und Sicherheit. Wir fordern eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit für alle Beschäftigten bei vollem Lohnausgleich und akzeptieren keine Möglichkeit zur Erhöhung der Arbeitszeit auf 41 Stunden. Die Post AG war nicht bereit darzulegen, wie sich ihr Modell auf den Monatslohn auswirkt“, sagte Andrea Kocsis, stellvertretende Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und Verhandlungsführerin.

ver.di kündigte an, den Druck in den nächsten Tagen durch weitere Warnstreiks zu erhöhen. Dadurch könne es zu erheblichen Verzögerungen bei der Zustellung kommen. In welchen Bereichen zu einer Arbeitsniederlegung aufgerufen wird, teilte die Gewerkschaft nicht mit.

ver.di fordert eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit von 38,5 auf 36 Stunden bei vollem Lohnausleich. Das von der Deutschen Post AG bereits in der ersten Verhandlungsrunde dargelegte „Modell zur Neuregelung der Wochenarbeitszeit“ sieht eine individuelle Spreizung von 34 bis 41 Stunden vor, ohne Bezug auf die Forderung nach einer Verkürzung der Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich zu nehmen.

Hintergrund des Tarifkonfliktes ist der Bruch des Vertrages zum Schutz vor Fremdvergabe durch die Deutsche Post AG und ihre Flucht aus dem bestehenden Haustarifvertrag. Mit dem Aufbau eines flächendeckenden Netzes für die Paketzustellung in den hierfür zum Jahresanfang gegründeten 49 Regionalgesellschaften verstößt die Deutsche Post AG gegen den zwischen den Tarifvertragsparteien abgeschlossenen Schutzvertrag, wonach das Unternehmen bei der Zustellung von Briefen und Paketen maximal 990 Paketzustellbezirke an konzerninterne oder externe Unternehmen vergeben darf. Für diesen Schutz verzichten die Beschäftigten unter anderem auf Kurzpausen und arbeitsfreie Tage. Mit der Forderung nach einer Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich soll dieser Vertragsbruch kompensiert werden.

In einer ersten bundesweiten Warnstreikwelle Anfang April hatten bereits rund 20.000 ver.di-Mitglieder aus dem Bereich der Brief- und Paketzustellung die Arbeit zeitlich befristet niedergelegt.

Die Verhandlungen werden am 27./28. April 2015 in Siegburg fortgesetzt.

Foto, Blogarchiv

DIE TELEMAENNER – Internationales Jugend-Barockorchester der GEDOK Stuttgart, e.V.

Posted by Klaus on 15th April 2015 in Allgemein, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung

Junge Talente und eine spannende Neuentdeckung
Tel 2015 04 12 1 PresseZu einem außergewöhnlichen Konzert luden die Telemänner am Sonntag in die voll besetzte Johanneskirche Esslingen ein. Das Jugend-Barockorchester der GEDOK spielte zunächst altbewährte Werke wie Johann Sebastian Bachs h-Moll-Suite BWV 1067 und Antonio Vivaldis Cellokonzert h-Moll. Beide Werke wurden mit feiner Differenzierung vorgetragen, letzteres mit dem mehrfachen Landessieger Cello und Bundespreisträger Joshua Maier. Der 16jährige bot das virtuose Werk mit Bravour und großem Einfühlungsvermögen. Das Werk, in welchem Vivaldi als einer der ersten Komponisten das Cello als Soloinstrument in den Mittelpunkt rückt, stellt enorme Anforderungen an den Solisten. Joshua Maier spielte intonationssicher und mit brillanter Bogentechnik. Das Ensemble musizierte hier ohne Dirigentin – dank der Konzertmeisterin Lucia Hecht und dem Solisten in feiner Abstimmung.
In der Sinfonie Nr, 2 G-Dur von Friedrich dem Großen konnte das junge Streichensemble die vielseitigen Klangfarben die Frühklassik zeigen. Steffi Bade-Bräuning leitete mit präziser und feinfühliger Schlagtechnik, die Streicher musizierten im lebendigen Dialog miteinander.
Unter den zwei modernen Werken des Abends beindruckte Peter Toths Balkan Concertante zunächst durch seine flächigen freitonalen Klänge sowie seinen musikantisch angelegten zweiten Teil. Ein wahres Highlight allerdings war Peter Warlocks Capriol Suite, welche hierzulande höchst selten aufgeführt wird. Der Komponist und Musikwissenschaftler, dessen kurzes Wirken zu Beginn des 20. Jahrhunderts jäh endete, hatte schon früh eine Affinität zur Elisabethanischen Literatur sowie zur Musik der Renaissance. So ist auch seine Capriol Suite aus den 1920er Jahren eine Reminiszenz an die ausgehende Renaissance.
In den Ecksätzen waren die lebendigen Rhythmen klangvoll musiziert zu hören. Ein feiner und schwebender Streicherklang kennzeichnete den zweiten Satz. Im bewegten letzten Satz bestach die Klangbalance der oft anspruchsvollen Harmonien. Das Orchester hat sich als eines von 5 Orchestern aus Deutschland qualifiziert, am Internationalen Musikfestival für die Jugend in Neerpelt, Belgien teilzunehmen.
Pfarrer Hermann dankte dem Ensemble und wünschte den engagierten Musikern viel Erfolg in ihrem Unterfangen, sich auf internationalem Parkett zu messen.

Herzliche Grüße
Ihre Telemänner

NEU:
Schick die Telemänner nach Belgien!
Unterstütze die Telemänner im internationalen Wettbewerb!
http://www.bw-crowd.de/jugendorchester-im-wettbewerb

Mitmachen geht immer!

Foto, Telemänner

Das wundert mich nicht – Die Innenstadtbezirke schneiden schlechter ab

Posted by Klaus on 15th April 2015 in Allgemein, Stuttgart

K-Stuttgart-Ost-1Nach einem Bericht der SZ (Bürgerhaushalt 2015 Die Innenstadt gerät ins Hintertreffen) und der Durchsicht der Ergebnisse zum Bürgerhaushalt muss man feststellen, dass die äußeren Bezirke besser im Rennen liegen.

Verwundet mich nicht, in den Bezirken rund um Stuttgart ist der Zusammenhalt unter der Bevölkerung noch wesentlich besser als in den Innenstadtgebieten. Vielleicht liegt es auch daran, dass dort mehr IT-Spezialisten sind und etwas für die Vorschläge tun.

Weitere Informationen

Foto, Blogarchiv

Blitzmarathon – Kontrollstellen in Stuttgart

Posted by Klaus on 14th April 2015 in Allgemein, Stuttgart

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

Radar1212Stuttgart (ots) – Im Rahmen des bundesweit zum dritten und europaweit ersten Mal stattfindenden Blitzmarathons werden am kommenden Donnerstag (16.04.2015) rund 40 Beamte des Polizeipräsidiums Stuttgart ab 06.00 Uhr in der Landeshauptstadt Geschwindigkeitsmessungen durchführen. Wegen eines zentralen Gedenkgottes- diensts für die Opfer des Flugzeugabsturzes in Frankreich wird der „Blitz-Marathon“ von ursprünglich 24 Stunden auf 18 Stunden verkürzt und endet bereits um 24.00 Uhr. Landes- wie bundesweit ist zu hohe Geschwindigkeit bei schweren Verkehrsunfällen eine Hauptunfallursache. Auch in diesem Jahr ist es nicht das Ziel möglichst viele Verkehrsverstöße festzustellen, sondern das Bewusst- sein der Verkehrsteilnehmer für die Gefahren zu schnellen Fahrens zu schärfen. Bereits wenige Kilometer pro Stunde zu schnell entscheiden oftmals über Leben und Tod. Rasen ist rücksichtslos und keine Lappalie – schon gar kein Kavaliersdelikt. Der Blitzmarathon soll wachrütteln und ist keinesfalls als Abzocke gedacht, weshalb die Kontrollstellen erneut im Voraus angekündigt werden. Trotz Ankündigung sind bei der Kontrollaktion im Jahr 2014 insgesamt 142 Fahrer verwarnt oder angezeigt worden, neun von ihnen erhielten Fahrverbote. Im Vorfeld hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit so genannte Aufregerstellen zu melden. Für das Stadtgebiet Stuttgart gingen hierzu rund 100 Mitteilungen ein. Nach der Auswertung dieser Aufregerstellen werden nun im Stuttgarter Stadtgebiet an folgenden Örtlichkeiten Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.

– Schattenring / Wildparkstraße

– Wildparkstraße

– Pragstraße

– Straße Am Kochenhof

– Siemensstraße

– Filderhauptstraße

– Magstadter Straße

– Bundesstraße 10

– Kaltentaler Abfahrt

– Jahnstraße

Die landesweiten Kontrollstellen und weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite blitzmarathon.polizei-bw//blitzstellen sowie unter facebook/polizeipraesidiumstuttgart

Foto, Blogarchiv