Archive for the ‘Allgemein’ Category

Geschwindigkeitsanzeiger zur gefahrenen Geschwindigkeit fehl am Platz

Posted by Klaus on 3rd Februar 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

K-Vorsicht-SchuleWie hier am Wagenburg Gymnasium sind einige der aufge- stellten Geschwindigkeitsanzeiger total fehl am Platz.

Hier nach einer Kurve und einem Fußgängerüberweg, in der Albert Schäffle Straße nach einer Kurve und in der Schwarenbergstraße vor einer Lichtzeichenanlage.

Wer plant denn so was???

Foto, Blogarchiv

Informationsreihe zur Hermann-Hesse-Bahn startet

K-S-Bahn-WdS11Landkreisvertreter berichten in den Anliegerkommunen über den aktuellen Stand in Sachen Hermann-Hesse-Bahn

Termine:
4. Februar 2015 um 19 Uhr in die Festhalle Althengstett.

24. Februar 2015 in der Festhalle Ostelsheim

27. Februar 2015 in der Gemeindehalle Calw-Stammheim.

Beginn ist jeweils um 18 Uhr.

Weitere Infos unter unsere-schwarzwald- bahne 2015 Informationsreihe.pdf

Foto, Blogarchiv

Bad Cannstatt/Ost – In Gaststätten eingebrochen

Posted by Klaus on 3rd Februar 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

Info-der-Polizei1Unbekannte sind in der Nacht auf Montag (02.02.2015) in zwei Gaststätten an der Waiblinger Straße und der Stöckachstraße eingebrochen. An der Waiblinger Straße brachen die Täter eine Türe auf und gelangten so in die Räumlichkeiten. Sie hebelten zwei Spielautomaten auf und stahlen das Bargeld in Höhe von mehreren Hundert Euro. Auf bislang ungeklärte Weise gelangten die Täter in die Räumlichkeiten einer Gaststätte an der Stöckachstraße. Aus zwei Spielautomaten erbeuteten sie Bargeld in unbekannter Höhe.

Flyer der Polizei

Was vom Stuttgarter Hauptbahnhof noch übrig ist

Und die Verstümmelung geht weiter

Noch zwei Fotos von Basti, vielen Dank

Basti-caseb-bahnhof2 Basti-caseb-bahnhof1

Foto, Blogarchiv

Deutsche Post neuer Exklusivpartner des FC Köln

Posted by Klaus on 3rd Februar 2015 in Allgemein

Pressemitteilung

Zusammenarbeit startet zur Rückrunde

DP wiegand-wehrleDie Deutsche Post ist seit Beginn der Rückrunde der Saison 2014/2015 neuer Exklusivpartner des 1. FC Köln. Mit innovativen, sicheren und mobilen Lösungen der E-POST und dem neuen Messenger-Dienst SIMSme definiert die Deutsche Post moderne Kommunikation neu. Im Rahmen der langfristig angelegten Innovations- partnerschaft sollen gemeinsam neue Kanäle für den Dialog mit Fans, Mitgliedern und Partnern entwickelt werden.

Foto, DP DHL – Ralph Wiegand (CEO E-POST der Deutschen Post) und FC-Geschäftsführer Alexander Wehrle bei der Vertragsunterzeichnung.

„Der 1. FC Köln ist nicht nur aufgrund seiner regionalen Nähe ideal für eine Innovationspartnerschaft moderner, sicherer und schneller Kommunikation. Er ist bereits heute auf diesem Gebiet sehr professionell und ambitioniert aufgestellt“, sagt Ralph Wiegand, CEO E-POST der Deutschen Post. „Mit unseren Services der E-POST und SIMSme sowie im Bereich sicherer Identitäten werden wir gemeinsam neue Formate entwickeln, die Kommunikation neu definieren.“

E-POST und Messenger-Dienst SIMSme

FC-Geschäftsführer Alexander Wehrle sagt: „Wir freuen uns, mit der Deutschen Post und E-POST einen Exklusivpartner gewonnen zu haben, der auf seinem Gebiet führend ist. Innovative, professionelle Kommunikation über alle Kanäle der neuen Medien ist ein wichtiger Teil unserer Strategie im Dialog mit Mitgliedern, Fans, Partnern und Kunden. Die Deutsche Post passt hier als Innovationspartner perfekt zu uns und ich bin sicher, dass wir eine enge Kooperation gestalten können, von der beide Seiten profitieren.“

Bereits zum Heimspiel gegen den VfB Stuttgart am kommenden Mittwoch ist das Logo der Deutschen Post auf allen Werbemitteln und auf einer neuen Bande im RheinEnergieStadion zu sehen. Zudem soll insbesondere SIMSme künftig in den digitalen Angeboten des 1. FC Köln präsent sein. SIMSme ist der neue, sichere Messenger der Deutschen Post, über den alle Nachrichten automatisch vor Versand verschlüsselt und erst wieder auf dem Smartphone des Empfängers entschlüsselt werden. Dadurch landen auch Botschaften und Dateien nur bei demjenigen, an den sie adressiert sind.

Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung macht das Mitlesen durch Dritte unmöglich. Dabei gelten für alle verschickten Informationen die hohen Sicherheitsstandards des deutschen Datenschutzgesetzes. SIMSme speichert Daten ausschließlich auf Servern in Deutschland zwischen und löscht sie nach der Zustellung wieder.

Links zum Thema

Die Anmeldephase für den Tag des offenen Denkmals 2015 hat begonnen

PRESSE-MITTEILUNG

Mitmachen beim Denkmaltag

Eigentümer von historischen Bauten können ab sofort ihre Objekte zum Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 anmelden. Das teilt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Bonn als bundesweite Koordinatorin der Aktion mit.

plakat_toffd2015 steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Handwerk, Technik, Industrie“. Für alle Erschaffungszeiten und Denkmalarten lassen sich Bezüge zum Motto herstellen. Das Thema ermöglicht den Veranstaltern, technische Zusammenhänge und handwerkliche und industrielle Verfahren vorzustellen. Einige Objekte haben einen direkten Bezug zum Motto, wie Fabrikgebäude, Mühlen oder Brückenanlagen. Bei anderen, wie Sakralbauten oder historischen Bauern- und Bürgerhäusern, können die Veranstalter auf das technische Know-how der traditionellen Gewerke eingehen. Dort können Handwerksbetriebe und Denkmalfachleute ihre Arbeitsmethoden präsentieren.

Die Anmeldung erfolgt unter www.tag-des-offenen-denkmals.de oder schriftlich bei der Stiftung. Anmeldeschluss ist der 31. Mai. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz stellt für die Werbung vor Ort kostenfrei Plakate und weitere Materialien zur Verfügung.

Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Am Denkmaltag werden in Deutschland seit 1993 immer am zweiten Sonntag im September selten oder nie zugängliche Kulturdenkmale einem breiten Publikum geöffnet.

2014 öffneten über 7.500 Denkmale ihre Türen für rund 4 Millionen Besucher.

Weitere Informationen zur bundesweiten Aktion und zum Motto:
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstr. 1, 53113 Bonn, Tel.: 0228-9091-440, Fax: 0228-9091-449, E-Mail: denkmaltag(at)denkmalschutz.de oder im Internet unter tag-des-offenen-denkmals.

Flyer, Denkmalschutz

Fotos, Blogarchiv

Änderungen im Kabelnetz

Posted by Klaus on 3rd Februar 2015 in Allgemein

Kabel-BW0022In der Nacht vom 2. auf den 3. Februar wurden Änderungen am Kabelnetz vor- genommen.

Eine vollständige Programmübersicht des TV-Angebots steht unter kabelbw/hilf…/aktuelles_anderungen/programmuebersicht zum Abruf bereit. Info auch unter: facebook/KabelBWHilfe

Flyer, Kabel BW

15. Mercedes-Benz Sternennächte im Mercedes-Benz Museum „Gute Küche ist Wellness für alle Sinne“

Posted by Sabine on 3rd Februar 2015 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Sternennächte-Cop.-DaimlerPresse-Information

Internationale Spitzenküche mit einem faszinierenden Spiel von Aromen, Farben und Texturen: Das ist die Handschrift von Tanja Grandits. Die im Zollernalbkreis geborene Sterneköchin gastiert vom 3. bis 8. Februar 2015 bei den 15. Sternen- nächten im Mercedes-Benz Museum. Die Abende mit der Chefin des Gourmet- restaurants „Stucki“ in Basel markieren neue kulinarische Höhepunkte am Firmament der Sternennächte von Mercedes-Benz Classic. Der Guide Michelin führt Tanja Grandits 2013 mit zwei Sternen, der Gault Millau ehrt sie mit 18 von 20 möglichen Punkten als „Koch des Jahres 2014“.
„Mit Tanja Grandits haben wir eine ganz besondere Köchin für unsere Sternennächte im Mercedes-Benz Museum gewonnen“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic und Kundencenter. „Frau Grandits setzt mit ihrer erfrischenden, von der intelligenten Kombination der Aromen und Farben getragenen Küche faszinierende Akzente. Sie steht für Weltoffenheit und internationalen Erfolg auf der Basis einer in unserer Region verwurzelten Identität – das sind Stärken, die auch unsere Marke prägen. Besonders stolz sind wir, dass Mercedes-Benz Classic erstmals in der Erfolgsgeschichte der Sternennächte eine Köchin verpflichten konnte“, ergänzt Michael Bock.
„Ich freue mich darauf, im Februar 2015 für die Gäste der Sternennächte im Mercedes-Benz Museum zu kochen“, sagt Tanja Grandits. „Gute Küche ist Wellness für alle Sinne, ein Erlebnis das Körper und Geist belebt. Dazu gehört neben dem kulinarischen Erlebnis auch der inspirierende Raum. Hier bietet das Markenmuseum des Erfinders des Automobils eine einzigartige Bühne“, betont die Sterneköchin.
Tanja Grandits wurde 1970 in Albstadt (Zollernalbkreis) geboren. Nach ihrem Abitur absolvierte sie eine Kochlehre in der renommierten „Traube Tonbach“ (Baiersbronn-Tonbach). Anschließend wechselte sie nach London in das Restaurant des 1812 gegründeten Luxushotels „Claridge’s“ und entwickelte ihren persönlichen Stil schließlich in Südfrankreich weiter, wo sie im „Château de Montcaud“ (Bagnols-sur-Cèze) kochte. Die Impuse der von Sonne durchströmten Mittelmeer-Region mit ihren großartigen Aromen prägt heute Tanja Grandits Küche. 2001 eröffnete die innovationsfreudige Köchin in Eschikofen (Thurgau, Schweiz) ihr erstes eigenes Restaurant, das „Thurtal“. Sieben Jahre später wechselte sie dann nach Basel und wurde dort Chefin des berühmten „Stucki“.
Die Mercedes-Benz Sternennächte beginnen jeweils um 19 Uhr mit der Vorfahrt der Gäste am roten Teppich, der direkt vor dem Haupteingang des Museums ausgerollt wird. Es folgen der Aperitif in der Cocktaillounge und ein kurzer Rundgang durch die Ausstellung, der in die einzigartige Atmosphäre des spektakulären Gebäudes einführt. Das von Tanja Grandits kreierte Fünf-Gänge-Menü wird im stilvollen Ambiente des Casinos serviert. Der Preis von 136 Euro pro Person umfasst Aperitif, Fünf-Gänge-Menü (ohne Getränke), Kurzführung sowie die exklusiven Parkplätze vor dem Museum. Zusammen mit einem Arrangement korrespondierender Weine kostet die Sternennacht pro Person 199 Euro. Reservierungen nimmt das Mercedes-Benz Classic Kontakt Center unter Telefon 0711-17-30 000 oder classic(at)daimler.com entgegen. Weitere Informationen finden Sie unter mercedes-benz-classic/sternennaechte

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.

Foto, Daimler „Mercedes-Benz Sternennächte“

Stadtgebiet Glatteisunfälle

Posted by Peter on 2nd Februar 2015 in Allgemein

Glatte StraßenPolizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

Winterliche Straßenverhältnisse haben am Montagvormittag (02.02.2015) insbesondere im Bereich der Filderebene zu zahlreichen Verkehrsunfällen geführt. Im Zeitraum von zirka 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr ereigneten sich rund 25 Unfälle, jedoch alle mit geringen Blechschäden und ohne Verletzte. Die Karl-Kloß-Straße war bis zirka 11.30 Uhr aufgrund der Witterung gesperrt.

Foto, Blogarchiv

„Lust auf´s Land“ – Klassik im Kloster begeistert zur Internationalen Grünen Woche in Berlin

Posted by Peter on 2nd Februar 2015 in Allgemein

SZ-P1080567„Ich möchte mir nun gerne eines der schönen Klassik im Kloster-Konzerte vor der romantischen Kulisse im Schwarzwald erleben!“ Christel Arndt aus Berlin-Tempelhof ist die glückliche Gewinnerin der Klassik im Kloster Verlosungsaktion und erhält aus der Hand von Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung einen Gutschein für die Sommerkonzerte und einen Aufenthalt im 4-Sterne-Superior-Hotel Schwarzwald Panorama in Bad Herrenalb.

Für Sabine Zoller, Organisatorin und Veranstalterin der Klassik im Kloster Konzerte ist die Präsenz der Veranstaltungsreihe in Berlin eine ganz besondere Auszeichnung. Die attraktiven Veranstaltungen, die als Benefizkonzerte den Erlös für soziale und kulturelle Zwecke spenden, feiern 2015 nicht nur ihr 10-jähriges Jubiläum, sondern erhielten als Konzept mit der Präsenz auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin als einziger Repräsentant aus Baden-Württemberg eine Ehrung durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) sowie die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume.

Klassik-im-Kloster1Unter dem Titel „Lust auf´s Land – gemeinsam für ländliche Räume“ war die Halle 4.2 vom 16. bis 25. Januar 2015 zur Grünen Woche in Berlin Mittelpunkt für Vereine und Verbände. „Klassik im Kloster“ präsentierte sich mit einem Ausblick auf das „Paradies“, der Vorhalle des einstigen Zisterzienserklosters in Herrenalb und vielen Künstlern. Zwölf Darsteller zeigten auf der Schaubühne und dem Messestand was ländliche Gegenden attraktiv und vital macht.  Mit ihrem Engagement hat Sabine Zoller in den vergangenen neun Jahren bislang 25 Veranstaltungen organisiert und mit ihrem abwechslungsreichen Kulturangebot über 7.000 Besucher ins romantische Albtal und nach Bad Herrenalb gelockt. Für das Bundesministerium ein willkommener Anlass, „Klassik im Kloster“ als Akteur des ländlichen Raums einzuladen, um sich am Dialog über regionale Vielfalt zu beteiligen und neue Ideen zur Sicherung der Lebensqualität im ländlichen Raum  aufzuzeigen.

Sichtlich zufrieden mit ihrem Kürtanz, dem Tampet und dem Geestländer, der in Schäferkreisen auch „Verbeuger“ genannt wird, präsentiert sich die tanzende Schäfergruppe aus Bretten auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vor einem begeisterten Publikum. Als Zugabe wird von Katja Veit der „G’fallda“ angekündigt. Der ins Hochdeutsche mit „Gefällt er Dir?“ übersetzte Tanz fand auf der Sonderbühne in Halle 4.2 besondere Aufmerksamkeit und so war es kein Wunder, dass viele der Besucher bei den rhythmischen Bewegungen der Tänzer mitklatschten und sich einige davon sogar davon inspirieren ließen und auf der Bühne mit den Schäfern mittanzten. Zum Abschluss bescherte ein herzliches „Hammele Mäh“ als Gruß aus dem Süden den Tänzern erneut großen Beifall für ihre Darbietungen.

Für den ersten Auftritt der 10-köpfigen Tänzergruppe in Berlin ist die Organisatorin und Veranstalterin der „Klassik im Kloster“ Konzerte in Bad Herrenalb verantwortlich. Sabine Zoller zelebriert ihre Konzerte als „Erlebniswelten“ um ein musikalisches Thema ganzheitlich zu entfalten. Kein Wunder also, dass am Messestand der Deutschen Vernetzungsstelle für Ländliche Räume ein Cembalo stand, das im Kontrast zur barfüssigen Tanzgruppe der Schäfer Stephanie Knauer als Musikerin in barockem Gewand präsentierte. Der Gegensatz zwischen Stadt und Land wurde durch die Anwesenheit des „Alten Fritz“ verdeutlicht, den Stefan Leu aus Trebbin vorzüglich darstellte. Während die echten Schäfer in den vergangenen Jahrhunderten zu Flötenspiel tanzten und sich von Kartoffeln ernährten, vergnügte sich der Adel mit neuen Kompositionen und Cembalomusik.

Diese Präsentation lockte Besucher und Interessenten. Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung schrieb auf der Messe ins Gästebuch: „Cembalomusik beim Netzwerk für ländliche Räume. Klassik im Kloster bereichert unseren Stand!“ Für das Konzertjahr 2015 werden sich die musikalischen Darbietungen mit der Zeit des Biedermeier beschäftigen. Eine Zeit, in der in Herrenalb die Weichen zum Kurbetrieb gestellt wurden denn vor über 175 Jahren entstand die „Wasser-Heilanstalt Herrenalb“. Komponisten wie Joseph Lanner und Johann Strauss zählten bereits damals zu Weltstars und sind mit Ihren Melodien bei einem facettenreichen musikalischen Programm vertreten. Ebenfalls vertreten ist das „ländliche Volk“, die Schäfergruppe Bretten e.V., die 2015 erstmals bei Klassik im Kloster tanzen wird. Eine Ehre für Sabine Zoller, denn die Klosterkonzerte sind am 11. Juli 2015 – also genau eine Woche nach dem großen Peter und Paul Fest in Bretten. Neben den Schäfern und der Trachtengruppe Bad Herrenalb ist Matthias Krampe erneut mit einem Orgelkonzert vertreten. Stephanie Knauer wird als Pianistin erstmals mit Ihrem Ensemble die Musik des Wiener Biedermeier in der Kurstadt zelebrieren.

Den Auftakt für die Jubiläumskonzerte machen am 31. Mai zwei Musiker aus Thailand die klassische Musik der Romantik zum Besten geben. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres stimmen die „Jungen Chöre“ auf die Adventszeit ein und als stimmungsvolles Erlebnis wird ein traditionelles Schwedisches Weihnachtskonzert mit Luciazug begeistern.

Klassik-im-Kloster

Fotos, Klassik im Kloster