Archive for the ‘Allgemein’ Category

OB Kuhn lädt ein zum Tag der offenen Tür im Rathaus am 7. Februar

Posted by Klaus on 30th Januar 2015 in Allgemein, Stuttgart

S-Rathaus1„Unser Haus: DAS RATHAUS“ lautet das Motto, unter dem sich die Stadtverwaltung, der Gemeinderat und die Eigenbetriebe am Samstag, 7. Februar, von 11 bis 16 Uhr mit einem Tag der offenen Tür präsentieren. Mit Aktionen, Musik oder Vorträgen wird das Rathaus zur spannenden, unterhaltsamen und informativen Erlebnisstätte.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn lädt die Stuttgarterinnen und Stuttgarter ein: “ Dieser Tag gibt Ihnen Gelegenheit, die Stadtverwaltung mit ihren Ämtern und Eigenbetrieben näher kennen zu lernen, Gespräche mit Stadträtinnen und Stadträten zu führen, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in ihren Büros zu treffen und alle Fragen loszuwerden, die Sie schon immer an die Stadtverwaltung oder mich persönlich stellen wollten.“

Stadt S 7.2.15Das Programm verspreche eine abwechslungsreiche Mischung aus Information, Aktion und Unterhaltung auf allen Etagen, dem Marktplatz und im Innenhof. Kuhn: „Ich freue mich auf ein volles Haus und viele Gespräche. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!“

Tag der offenen Tür im Rathaus 2015 (PDF)

Flyer, stuttgart/unser-rathaus

Foto, Blogarchiv

Endlose Hängepartie bei der Villa Berg

Posted by Klaus on 29th Januar 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung

FW-Villa-Berg2So mancher wünscht sich dieser Tage vielleicht die Zeiten zurück, in denen der SDR/SWR noch in den Sendesaal der Villa Berg einlud, um Konzerte oder Comedy-Abende fürs Radio aufzuzeichnen. Seit der SWR sich von der Villa Berg und den benachbarten Fernsehstudios getrennt hat, geht außer dem Verfall der Gebäude nämlich nichts mehr voran.

Daran sind aber nicht die in Stuttgart so verpönten Investoren schuld. Aus Sicht der Freien Wähler ist die Mehrheit der Mandatsträger in Bezirksbeirat und Gemeinderat und auch die Verwaltung nicht willens einen Kompromiss einzugehen. Was wäre denn so schlimm daran gewesen, den Investor PDI die alten Fernsehstudios in Wohnungen umbauen zu lassen und im Gegenzug dafür die Villa zu bekommen?

FW-Villa-Berg8Schaut man sich alte Bilder an, so stellt man doch schnell fest, dass der Wunsch einer Wiederherstellung des Ursprungszustandes von Villa und Park utopisch ist. Der sogenannte Gutbrod-Bau, der nach wie vor vom SWR genutzt wird, steht unter Denkmalschutz und kann nicht abgerissen werden. Und auch der Sendesaal in der Villa Berg ist geschützt. Wie geht man damit um, wenn man vom Ursprungzustand träumt?

Kürzlich war der Presse zu entnehmen, dass der Kontakt zwischen PDI und Stadtspitze abgerissen ist. Die Hängepartie wird also zu Lasten der Bausubstanz weitergehen.

Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart
Rathaus, Marktplatz 1

Fotos, Blogarchiv (Villa Berg – Besichtigung mit den Freien Wähler)

Wagenburg-Gymnasium – Ein Denkmal von Schülern für Schüler

Posted by Klaus on 29th Januar 2015 in Allgemein

K-Wagenburg-Gym-1Schüler des Wagenburg-Gymnasiums haben über die Folgen das Naziregimes recherchiert – vor Ort. Eine Gruppe von Schülern, unterstütz von Gerhard Hiller, dem Opa einer Gymnasiastin, ist den Schicksalen von 14 früheren Wagenburg-Schülern nachgegangen und hat Spannendes zutage gefördert. Aus diesen Rechercheergebnissen entstand die Idee, diese Opfern des Naziregimes ein Gesicht zu geben und Ihnen ein Mahnmal zu setzten.

Hierzu hat  Vaclav Reischl aus dem Stuttgarter Osten ein Video gepostet: Wagenburg (Web)

Wagenburg-Gym0246Mehr zu Vaclav Reischel

Buch zum Wagenburg-Gymnasium erschienen Verlag-im-Ziegelhaus

 

Fotos, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Passantinnen sexuell ange- gangen und beleidigt

Posted by Peter on 29th Januar 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

PolizeiEin 39 Jahre alter Mann hat am Mittwochnachmittag (28.01.2015) eine 21-jährige Passantin sexuell angegangen und deren 49 Jahre alte Begleiterin beleidigt. Gegen 14.30 Uhr befanden sich die beiden Frauen mit einer weiteren Zeugin auf dem Gehweg der Poststraße, als der 39-Jährige auf sie zukam. Unvermittelt berührte er die 21-Jährige und verhielt sich in unsittlicher Weise. Zudem beleidigte er die 49-Jährige. Ein Zeuge hielt den in Richtung Mineralbäder flüchtenden polizeibekannten 39-Jährigen bis zum Eintreffen der zwischenzeitlich alarmierten Polizeibeamten fest. Der vorläufig festgenommene 39-Jährige wurde nach der Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.

Foto, Blogarchiv

DHL bei Automotive Supply Chain Global Awards 2014 zum „Kontraktlogistiker des Jahres“ gewählt

Posted by Klaus on 29th Januar 2015 in Allgemein

Pressemitteilung

Auszeichnung würdigt Effizienzverbesserungen und Veränderungsmanagement am Standort TyreFort bei Birmingham, einschließlich:

Anstieg sequenzierter Fahrzeugkomponenten von 1.500 auf 3.787
Wöchentliche Sequenzierung von 340.000 Teilen mit einer Genauigkeit von 99,99%
Anzahl der gelagerten Paletten um 311% gesteigert – von 4.500 auf 14.000 Stück

asc-awards-2014-600DHL feiert seine Auszeichnung als „Kontraktlogistiker des Jahres“ bei den renommierten Automotive Supply Chain Global Awards 2014, bei denen herausragende Leistungen in der Automobilzulieferbranche hervor- gehoben werden.

Foto, DP DHL – Bob Naylor (Vice President, Automotive UK & EU Freight, DHL Supply Chain) und Nigel Collyer (Key Account Director, Automotive UK, DHL Supply Chain) nahmen den Preis entgegen.

Die Auszeichnung würdigt nicht nur den Beitrag von DHL zur Sequenzierung von Fahrzeugkomponenten für zehn Jaguar Land-Rover-Modelle an verschiedenen britischen Produktionsstandorten, sondern insbesondere das reibungslose Change Management-Programm in dem Sequenzierungszentrum in TyreFort bei Birmingham. Mit diesem Programm unterstützte DHL unter anderem die ehrgeizigen Wachstumspläne von Jaguar Land Rover.

„Wir freuen uns sehr, dass Automotive Supply Chain unsere Erfolge in TyreFort bei der Unterstützung unseres Kunden gewürdigt hat“, so Bill Bacon, Geschäftsführer Automotive bei DHL Supply Chain in Großbritannien. „Wir haben durch die enge Zusammenarbeit mit Jaguar Land Rover unseren Betrieb fortlaufend optimiert und dabei gleichzeitig eine Lieferkette, die als hochkomplex gelten darf, vereinfacht.“

Reibungslose Abwicklung

An dem Standort wird eine Reihe von Tätigkeiten ausgeführt, von der Annahme der Zulieferteile bis zur Sequenzierung und dem Weitertransport des sequenzierten Materials zu den Fließbändern in Solihull und Castle Bromwich. Die reibungslose Abwicklung gewährleistet, dass die Fahrzeug-Produktion in beiden Anlagen ohne Unterbrechung arbeiten kann.

Seit seiner Eröffnung wurde der DHL-Betrieb in TyreFort kontinuierlich weiterentwickelt, um mit dem Wachstum bei Jaguar Land Rover Schritt zu halten und der stetig zunehmenden Fahrzeug-Individualisierung gerecht zu werden.

Müssen Teile regional oder gar global beschafft werden, besteht für die Autobauer eine große Herausforderung darin, die Teile-Verfügbarkeit mit größtmöglichem Vorlauf, in Abstimmung mit den Produktionszyklen und mit größtmöglicher Flexibilität bis zur Endmontage zu steuern, um eine kundenspezifische Fertigung zu ermöglichen.

Gestiegene Nachfrage und Komplexität

Aufgrund steigender Nachfrage für Fahrzeuge von Jaguar Land Rover hat das Unternehmen umfangreiche Investitionen in Großbritannien vorgenommen. In Reaktion darauf hat DHL in seinem Verteilzentrum in Tyrefort kontinuierlich seine Prozesse überprüft und Anlagen weiterentwickelt, um der gestiegenen Nachfrage und Komplexität Rechnung zu tragen.

Der Transport hat ebenfalls eine zentrale Rolle gespielt, um zu gewährleisten, dass die Materialien zeitnah im Zentrum angeliefert werden. Hierfür betreibt DHL eine gesonderte Flotte bestehend aus rund 17 Lkw, die sicher stellen, dass die Teile zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.

DHL Supply Chain betreibt seit 40 Jahren Lieferketten für zahlreiche Unternehmen, die zu den innovativsten und erfolgreichsten der Automobilbranche zählen, einschließlich einer seit 15 Jahren bestehenden Geschäftsbeziehung mit Jaguar Land Rover, dem britischen Hersteller von Autos der Premium- und Luxusklasse.

Landesregierung bringt weiteren Meilenstein für den Naturschutz auf den Weg

Posted by Peter on 28th Januar 2015 in Allgemein

Schwarzwald1„Mit der in dieser Woche vom Ministerrat zur Anhörung freigegebenen Novelle des Landesnaturschutzrechts in Baden-Württemberg hat die Landesregierung nach der so erfolgreichen Errichtung des Nationalparks Schwarzwald ein weiteres zentrales Gesetzgebungsvorhaben im Bereich des Naturschutzes auf den Weg gebracht“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde.

Der Gesetzentwurf der Landesregierung, mit dem das Landesnaturschutzrecht an die im Zuge der Föderalismusreform geänderten bundesrechtlichen Bestimmungen angepasst werde, verfolge das Ziel, die bewährten hohen naturschutzrechtlichen Standards in unserem Land zu erhalten und das Naturschutzrecht modern, bürgernah und verwaltungsökonomisch weiter zu entwickeln. „Dazu nutzen wir auch die uns durch das Grundgesetz eingeräumten Spielräume zur Abweichung vom Bundesrecht“, so Bonde.

Gentechnikfreiheit von Schutzgebieten gesetzlich verankert

Konkret werde dies zum Beispiel anhand der im Gesetzentwurf vorgesehenen Regelung zur Gentechnikfreiheit von Schutzgebieten: „Was wir mit dem GVO-Erlass vom Mai vergangenen Jahres auf den Weg gebracht haben, verankern wir jetzt in unserem Naturschutzgesetz“, erläuterte der Minister. Der Gesetzentwurf sehe innerhalb von Naturschutzgebieten, den Kern- und Pflegezonen von Biosphärengebieten und flächenhaften Naturdenkmalen ein Verbot der versuchsweisen Ausbringung und des Anbaus gentechnisch veränderter Organismen vor.

Um einen bestmöglichen Schutz der Natur vor den Risiken gentechnisch veränderter Organismen zu gewährleisten, sehe der Gesetzentwurf zudem vor, um diese Gebiete einen drei Kilometer breiten Schutzgürtel zu legen, in dem der Umgang mit GVO ebenfalls grundsätzlich untersagt sei. Auch die nach europäischem Naturschutzrecht besonders zu schützenden Natura 2000-Gebiete würden künftig durch europarechtlich gebotene Anzeige- und Prüfpflichten noch besser vor GVO-Einflüssen geschützt. „Damit gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu unserem erklärten Ziel, die Natur und die Teller in Baden-Württemberg gentechnikfrei zu halten. Wir wissen uns dabei im Einklang mit der Meinung der übergroßen Mehrzahl der Bürgerinnen und Bürger des Landes“, sagte Bonde.

Förderung von Landschaftserhaltungsverbänden

Daneben diene der jetzt zur Anhörung freigegebene Gesetzentwurf auch zur Umsetzung von Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag sowie der deutschlandweit in dieser Form einmaligen Naturschutzstrategie des Landes, die die Landesregierung im Juli 2013 verabschiedet hatte. So sieht das Gesetz zum Beispiel Regelungen zum Schutz und zur Sicherung des Biotopverbunds, zum Schutz von Alleen sowie die Erarbeitung einer Moorschutzkonzeption vor. Schließlich würde auch die Arbeit der in dieser Legislaturperiode von zunächst sechs auf mittlerweile 29 angewachsenen und auf Ebene der Landkreise bestehenden Landschaftserhaltungsverbände durch die Novelle gewürdigt. „Erstmals werden die Landschaftserhaltungsverbände gesetzlich verankert“, teilte Bonde abschließend mit. Unter anderem sehe der Gesetzentwurf ausdrücklich vor, dass das Land die Einrichtung solcher Verbände in jedem Landkreis finanziell fördere.

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Foto, Blogarchiv

Kita-Urteil: Stuttgart legt Berufung ein

Posted by Sabine on 28th Januar 2015 in Allgemein, Stuttgart

Kinder erwünschtDie Landeshauptstadt Stuttgart geht gegen das so genannte „Kita-Urteil“ vor. Das Stuttgarter Verwaltungsgericht hatte am 28. November 2014 entschieden, dass die Stadt die Mehrkosten zu tragen habe für einen Platz in einer privaten Kindertageseinrichtung, den die Eltern für ihren zweijährigen Jungen selbst beschafft hatten.

Die Stadt hat jetzt Antrag auf Zulassung der Berufung beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg stellen lassen.

Erhebliche Auswirkungen auf Förderung in Tageseinrichtungen
Sollte das Urteil des Verwaltungsgerichts rechtskräftig werden, könnte dies erhebliche Konsequenzen für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen haben.

Derzeit stellen Bund, Land und Stadt die Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege dadurch sicher, dass die Träger von Betreuungsangeboten mit Investitionszuschüssen und erheblichen weiteren Betriebskostenzuschüssen gefördert werden.

Verzerrung der Förderbedingungen
Konsequenz des VG-Urteils wäre, dass private Träger von Kindertageseinrichtungen erstmalig in Baden-Württemberg neben der staatlichen Förderung indirekt über hohe Elternbeiträge weitere zusätzliche staatliche Gelder in Anspruch nehmen könnten. Dies würde die Förderbedingungen im Verhältnis zwischen den Trägern verzerren.

Isabel Fezer, Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit der Landeshauptstadt Stuttgart, sagt: „Dies kann der Gesetzgeber nicht gewollt haben. Da wir auch rechtliche Bedenken an der Richtigkeit des Urteils hatten, habe ich den Kehler Rechtsprofessor Dr. Jan Kepert um Prüfung gebeten.“

Fezer: Weitreichende Folgen für Rechtspraxis in B-W
Dieser kommt zu dem Schluss, dass dem Urteil mehrere Rechtsfragen zugrunde liegen, die bisher nicht hinreichend geklärt worden sind und daher einer weiteren gerichtlichen Prüfung zugeführt werden sollten. So zielt jedenfalls der Wortlaut der Anspruchsgrundlage (§ 24 Abs. 2 SGB VIII) eindeutig nur auf eine Förderung der Kinder in Tageseinrichtungen sowie in Kindertagespflege und vermittelt keinen weitergehenden Anspruch.
Bürgermeisterin Fezer: „Das Urteil des Stuttgarter Verwaltungsgerichts kann weitreichende Folgen zumindest für die Rechtspraxis in Baden-Württemberg haben.“

So schnell wie möglich Rechtsklarheit gewinnen
Deswegen sei es wichtig, dass der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg mit einem Urteil in zweiter Instanz Rechtssicherheit schaffe. „Wir haben den Antrag auf Zulassung zur Berufung sehr rasch nach Eingang der Begründung am 13. Januar gestellt, damit wir auch im Sinne der betroffenen Kinder und ihrer Eltern so schnell wie möglich Rechtsklarheit gewinnen“, so Fezer abschließend.

Info, Stadt stuttgart
Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Exhibitionist festgenommen

Posted by Klaus on 28th Januar 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

PolizeiautoPolizeibeamte haben am Mittwoch (28.01.2014) an der Haltestelle Ostendplatz einen 45 Jahre alten mutmaßlichen Exhibitionisten vorläufig festgenommen. Ein Zeuge verständigte gegen 11.10 Uhr den Fahrer eines Busses der Linie 42, dass im Bus ein Exhibitionist sitze. Die alarmierten Polizeibeamten nahmen den Tatverdächtigen kurz darauf an der Haltestelle Ostendplatz im Bus vorläufig fest. Zeugenangaben zufolge soll der Mann eine 20 Jahre alte Frau angestarrt, sein Geschlechtsteil herausgeholt und onaniert haben. Der Tatverdächtige wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen.
Siehe auch: facebook/polizeipraesidiumstuttgart

Tipps der Polizei polizei-beratung/themen-und-tipps/sexualdelikte/sexuelle-gewalt-gegen-frauen/tipps

Foto, Blogarchiv

Rekordinvestitionen in die Straßen unseres Landes

Posted by Klaus on 27th Januar 2015 in Allgemein

Autobahn-A8Die Landesregierung steckt in diesem Jahr mit rund 170 Millionen Euro so viel Geld in den Bau und Erhalt von Landessstraßen wie nie zuvor. Dabei legt sie einen klaren Schwerpunkt auf Erhalt und Sanierung. Hier hat sie die Mittel im Vergleich zu 2010 fast verdoppelt. Wir haben darüber mit Verkehrsminister Winfried Hermann gesprochen.

„Wir haben die Mittel deutlich erhöht – vor allem für den Erhalt und die Sanierung“, macht Hermann deutlich. So hat die grün-rote Landesregierung zwischen 2011 und 2015 insgesamt rund 727 Millionen Euro in Landesstraßen investiert. Unter den Vorgängern waren es in den fünf Jahren zuvor gerade mal rund 562 Millionen Euro.

Intelligent investieren: Verdopplung der Mittel für Sanierung

Für Erhalt und Sanierung habe die Landesregierung die Mittel fast verdoppelt, betont Hermann. 2015 stehen dafür rund 120 Millionen Euro zur Verfügung. „Wir bauen den Sanierungsstau ab, den uns die Vorgängerregierung hinterlassen hat.“ Diese habe über Jahre hinweg zu wenig Geld in die Sanierung der Straßen, Tunnel und Brücken im Land gesteckt. Deshalb gebe es hier den größten Nachholbedarf. „Das Problem ist nicht, dass uns die Straßen überall fehlen, sondern dass die vielen Straßen, die wir haben, auch funktionstüchtig halten müssen.“

Hermann macht außerdem klar, dass es „eine pure Erfindung“ sei, wenn behauptet werde, die Landesregierung tue nicht genug für die Straßen im Land. „Wir können belegen, dass wir Rekordsummen im Bereich des Straßenbaus umsetzen.“

Pressemitteilung

Weitere Links:

Bundesstraßen-Baumaßnahmen des Jahres 2014 (PDF)

Grafik: Gesamtausgaben für Bundesfernstraßen (PDF)
Grafik: Investitionen in Neu- und Ausbau sowie Erhaltung von Bundesfernstraßen (PDF)
Grafik: Investitionen in Neu- und Ausbau sowie Erhaltung von Landesstrassen (PDF)
Grafik: Sanierung von Bundes- und Landesstrassen (PDF)

Alle Grafiken im Überblick (PDF)

Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur
Foto, Blogarchiv

Mega-Hits bei Calw rockt 2015

Posted by Peter on 27th Januar 2015 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung – Stadt Calw

Mega-Hits nonstop: Das versprechen die Macher von Calw rockt für das große Openair-Ereignis am Samstag, 4. Juli 2015, auf dem Marktplatz. Neben Ex-Supertramp-Frontmann Roger Hodgson & Band wird Ex-Genesis-Sänger Ray Wilson mit „Genesis Classic“ die Hesse-Stadt rocken. Im Gepäck haben Roger Hodgson und Ray Wilson alle großen Hits der Mega-Bands Supertramp und Genesis.
Roger Hodgson ist zweifelsohne einer der besten Komponisten, Songschreiber und Texter unserer Zeit. Mit seinen Schöpfungen hat Supertramp mehr als 60 Millionen Tonträger verkauft. „Give a Little Bit,“ „Dreamer,“  „It’s Raining Again,“ „Take the Long Way Home,“  „The Logical Song,“ „Breakfast in America,“ „Fool’s Overture“ und viele mehr: Die Songs sind unvergessen und wurden zum Soundtrack einer ganzen Generation.
Mehr 40 Jahre sind vergangen, seit Roger Hodgson eine der erfolgreichsten Bands aller Zeiten gründete, und noch immer spielen die Radiosender seine Songs rauf und runter. Supertramp – der Name ist Legende, und Roger Hodgson ist ein Teil davon. Die Bilanz: Über 60 Millionen verkaufte Alben, darunter der Mega-Bestseller „Breakfast In America“.
Mit seinem neuen Projekt “GENESIS Classic” erfüllt sich der Schotte Ray Wilson einen ganz persönlichen Traum: Die erfolgreichsten Hits von GENESIS auf großer Bühne in Originalversion zu spielen. Im Repertoire hat Ray Wilson alle Hits wie “Follow You, Follow Me”, “Carpet Crawlers”, “Land of Confusion”, “Jesus He Knows Me”, “I Can’t Dance”, “Mama” und viele andere. Aber auch Solo-Hits von seinen ehemaligen Bandkollegen Peter Gabriel (“Solsbury Hill”), Mike & the Mechanics (“Another Cup Of Coffee”) und Phil Collins (“Another Day in Paradise”) bringt Wilson auf die Bühne. GENESIS Classic verspricht ein einzigartiges Konzerterlebnis für jeden, der gute Livemusik zu schätzen weiß.
Ray Wilsons internationale Musikkarriere begann 1994 mit der Grunge-Sensation STILTSKIN, als er die Charts mit dem Nummer-1-Hit “Inside” stürmte. 1997 wurde der Schotte dann Mitglied der britischen Rocklegende GENESIS, wo er Phil Collins als Sänger ersetzte. Mit dem gemeinsam produzierten GENESIS-Album “Calling All Stations” ging es auf eine erfolgreiche Stadion-Tournee durch ganz Europa und Nordamerika. Nach der Auflösung von GENESIS spielte Ray Wilson in Deutschland unter anderem mit Musikgrößen wie Marius Müller-Westernhagen und den „Scorpions“.
Tickets zum Preis von 49 Euro zzgl. Gebühren gibt es ab sofort bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online unter www.reservix.de Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr. Weitere Infos auf www.calw-rockt.de