Archive for the ‘Allgemein’ Category

„Unser Neckar“-Aktionstag mit über 130 Ver- anstaltungen

Posted by Klaus on 26th September 2013 in Allgemein, Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

Neckar-am-LeuzeAm kommenden Sonntag, 29. September, findet der dritte „Unser Neckar“-Aktionstag statt. „Wir wollen mit dem Aktionstag erreichen, dass die Bürgerinnen und Bürger im Land ihren Fluss als Natur- und Erholungsraum in all seinen unterschiedlichen Facetten und mit allen Sinnen wieder bewusst wahrnehmen und persönlich erleben können“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller.

Von der Quelle in Villingen-Schwenningen bis zur Mündung in den Rhein in Mannheim haben die Bürgerinnen und Bürger die Wahl aus über 130 abwechslungsreichen Aktionen und Veranstaltungen in den Kategorien „Wasserwissen“, „Neckar-Projekte“, „Aktiv am Neckar“, „Neckargenuss für Leib und Seele“, „Neckar-Kultur“ sowie „Dies und Das“. Dabei können sie zum Beispiel bei Führungen Interessantes über den Neckar und verschiedene gewässerökologische Entwicklungsprojekte am Fluss erfahren, Kanu fahren, an geführten Radtouren teilnehmen, Fischgerichte zubereiten lernen oder auch Lesungen über den Neckar lauschen. „Das bunte Programm zeigt: Geht es dem ökologischen Flussgewässersystem Neckar gut, können hiervon auch die Menschen im Land profitieren“, so Minister Untersteller weiter. Der Aktionstag verdeutliche diesen Zusammenhang und fördere somit auch die unverzichtbare Akzeptanz für die Umsetzung gewässerökologischer Maßnahmen.

Klassenzimmer am SeeMalwettbewerb „Mein schönster Tag am Neckar“
Franz Untersteller wird drei Veranstaltungen in Heilbronn, Tübingen und Nürtingen besuchen und dabei auch Gewinner des Malwettbewerbs „Mein schönster Tag am Neckar“ auszeichnen. „Knapp 800 Kinder und Jugendliche zwischen zwei und 18 Jahren haben mitgemacht und unsere Erwartungen damit deutlich übertroffen“, sagte der Umweltminister. Besonders gefreut habe ihn, dass die Kinder und Jugendlichen den Neckar in den Bildern fast durchweg positiv als Ort zum Erforschen, Entdecken und Spielen dargestellt haben. Alle Kunstwerke können am Aktionstag auf einem 13 Meter langen Banner am Stand der Koordinierungsstelle „Unser Neckar“ auf der Neckarterrasse in Heilbronn bewundert werden. Dort kann außerdem von großen wie kleinen Besuchern getestet werden, wie es um ihr Wissen um den Landesfluss gestellt ist und wie man Akteur der Initiative werden kann, um den Neckar gemeinsam weiter zu entwickeln. „Die Menschen vor Ort sind es, die unseren Neckar beleben und wieder lebendig werden lassen“, betonte der Umweltminister. Allen am Aktionstag beteiligten Kommunen, Veranstaltern und Akteuren gilt daher sein ganz besonderer Dank. „Ich wünsche den Besucherinnen und Besuchern ein fröhliches Fest der Sinne mit vielen spannenden Entdeckungen und interessanten Erfahrungen“, sagte Franz Untersteller.

Am-Neckar-Dez2012-1Umweltministerium: Initiative „Unser Neckar“ und Aktionstag Neckar am 29.09.2013

Quelle, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Archivfotos, Klaus

Wangener Radforum – Samstag, 12 Oktober 2013

wa-FlyerSehr geehrte Damen und Herren,

seit 2008 veranstalten Bezirksbeirat und Bezirksamt in Wangen jährlich ein Bürgerforum zu einem aktuellen Thema. In diesem Jahr wollen wir uns dem Thema Radverkehr widmen. Nicht zuletzt durch die Umfahrt des Bezirksbeirates im Rahmen einer Sitzung wurden doch viele Missstände sichtbar und deutlich. Diesem und allen Themen rund ums Rad und Mobilität werden wir uns beim Wangener Radforum widmen. Ich lade Sie sehr herzlich zur Teilnahme ein.

Mit freundlichen Grüßen

Beate Dietrich, Bezirksvorsteherin

 

 

Radumfahrt in Stuttgart Wangen am 15.04.2013
SPD sieht Engpass bei Fahrradabstellplätzen in Wangen

Flyer, Bezirksamt Wangen
Archivfotos, SPD S-Wangen, Klaus

Kunstmetropole Oslo präsentiert eine neue Attraktion: Ekebergparken

SZ-Oslo-1Heute wird die neue Kunstoase im Osten der Stadt eröffnet. Das Zusammenspiel von KUNST, HISTORIE und  NATUR heißt „Ekebergparken“. In unmittelbarer Nähe zum Oslofjord ist der Osloer Volkspark, der bereits im 19. Jahrhundert den Bewohnern der norwegischen Hauptstadt als grünes Herz und Ausflugsziel der Arbeiterschaft gegründet wurde, die neue Attraktion für Einheimische und Touristen. In Zusammenarbeit mit der Stadt Oslo hat der private Investor Christian Ringnes rund 350 Mio. NOK  (sind 42 Mio Euro) investiert und damit eine Idee umgesetzt, im ältesten Park Oslos 31 Kunstobjekte zu platzieren, um damit eine neue Kunstoase für die Stadt zu schaffen. Ringnes erläutert die historische Bedeutung des Parks, der bereits zur Wikingerzeit als Begräbnisort fungierte. Funde aus der Bronzezeit bestätigen die Bedeutung des Hügels, der schließlich und endlich auch im 2. Weltkrieg als strategischer Stützpunkt genutzt wurde. Für Ringnes ist aber nun die Zeit gekommen, diesem historisch geprägten Ort eine neue Bedeutung zu geben.

Er stellt seine privaten Kunstobjekte zur Verfügung entwickelt gemeinsam mit der Landschaftsarchitektin Tone Lindheim ein Konzept das den Park als Gesamtkunstwerk in der Natur präsentiert. Besucher sollen sich nicht nur an der Landschaft erfreuen, die traumhaften Ausblicke in den Oslofjord durch neue Wegesysteme erkunden und Blickachsen mit reizvollen Sitzgelegenheiten genießen, sondern auch Kunstobjekte von international anerkannten Künstlern kennenlernen. „Wir haben die Kunst am Ekebergparken unter das Motto >feminine Kunst< gestellt“, so Ringnes.

Die Begründung für die weiblichen Skulpturen in der Landschaft liefert er gleich mit: „Wir haben den maskulinen Wigeland-Park im Westen der Stadt – also haben wir beschlossen, den Osten mit einem femininen Thema zu besetzen.“ Zum Park gehört ein Restaurant mit Traum-Ausblick und zudem ein Museum, das die kulturelle Bedeutung dieses schönes Fleckchens Erde beleuchtet.

Bürgermeister für Kultur, Hallstein Bjercke begrüßt diese neue Institution in Oslo. „Der Park ist für alle zugänglich und wir freuen uns, diesen historischen Volkspark wieder zu beleben.“ Nach seiner Aussage ist der Park zudem ein wichtiger Aufenthaltsort des Künstlers Edvard Munch gewesen, der hier, vor der wunderbaren Kulisse der Stadt sein Meisterwerk >Der Schrei< inszenierte. Noch bis zum 13. Oktober 2013 ist die Jahrhundertausstellung 150 Jahre Edvard Munch in Oslo zu sehen.

Weitere Infos unter: visitoslo und ekebergparken (in deutsch ekebergparken)

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Sabine Zoller für diesen tollen Bildbericht aus Oslo

Weitere Berichte gibt es unter Oslo im Blog

Parkraummanagement gestern Thema im Bezirksbeirat

Posted by Klaus on 26th September 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Landhausstraße-PRMDie CDU Stuttgart Ost berichtet auf Ihrer Facebookseite

„25.9. Parkraummanagement im BB
In S-Ost fehlt die rechtliche Grundlage für die Einführung des PRM weil die Untersuchung/Zählung den notwendigen „erheblichen Parkdruck“ nicht belegen konnte. Interessierte gestern aber SPD, Grüne und Linke im BB nicht. Wenn die Realität nicht ihren Vorstellungen entspricht – umso schlimmer für die Realität. CDU,FDP und FW stimmten gegen die Einführung des PRM in S-Ost.“

Dass ausgerechnet diese Abzocke von der SPD und den Grünen gewollt wird verwundert mich doch sehr stark. Wollen beide Parteien doch das Wohl der Bürger. Aber bei Geld hört der Spaß auf. Für eine Leistung zu bezahlen die nicht gewährleistet ist, schon ein starkes Stück. Mit dem Ausweis hab ich noch lange kein Recht auf einen Parkplatz. So suche ich trotzdem wie vorher auch nach einem Parkplatz. Wo liegt der Sinn???? Abzocke!!

Sollen eigentlich noch mehr Firmen aus dem Osten verschwinden??? Eine Werbeagentur mit 70 Mitarbeitern z.B. hat schon angekündigt, den Osten zu verlassen und an den Stadtrand zu ziehen. Toll. So geht dem Osten auch die Kaufkraft verloren, schließlich kaufen die Mitarbeiter auch hier ein.

Info: facebook/CDU-Stuttgart-Ost

Archivfoto, Klaus

Beratungs-Lkw der Polizei – Schutz vor Einbruch – Heute in Weilimdorf

Posted by Klaus on 25th September 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

10:00 bis 18:00 Uhr
Ab März 2013 sind die Beamten der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle mit dem großen Informationsfahrzeug des Landeskriminalamts Baden-Württemberg in Sachen Schutz vor Einbruch wieder in den Stuttgarter Stadtteilen unterwegs.
Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle bietet im Jahr 2013 insgesamt 13 Termine an, bei denen sich Bürgerinnen und Bürger anhand der bereitgestellten Exponate über Sicherungsmöglichkeiten für Haus und Heim eingehend informieren und sich von Experten der Kriminalpolizei und dem Präventionsbeamten des zuständigen Polizeireviers zum Thema Einbruchschutz beraten lassen können.

Info Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Infos findet man unter Polizei-bw

Nächste Möglichkeit sich zu informieren: Am Wochenende ist die Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle mit einem Infostand auf der Messe Bauen, Wohnen & Renovieren 2013 vertreten. Sie beraten dort gerne unabhängig und kostenlos über handelsübliche Sicherungssysteme.
Zeiten:
28.09.2013; 10.00 – 18.00 Uhr
29.09.2013; 11.00 – 18.00 Uhr
Info: facebook/events/Polizeipräsidium Stuttgart

Fotos, Klaus

Oslo – Kulturmetropole im Aufwind

Die Stadt am Fjord punktet nicht nur mit historischen Sehenswürdigkeiten. Die Metropole am Wasser begeistert durch ihre futuristische Architektur und das pulsierende Kulturleben. Mit einer umfangreichen Ausstellung feiert die Stadt 150 Jahre Edvard Munch, den berühmtesten Künstler der Neuzeit.

Als Höhepunkt des Jubiläums wird am 26.September 2013 eine weitere Munch-Attraktion in der Stadt eröffnet: Der Ekebergpark. Synne Myhre, Chefin der Tourismuszentrale von Visit Oslo  hat bereits die neuen Informationen ausliegen und zeigt zusammen mit ihrem Kollegen Yuri Sali mit Begeisterung das Areal auf dem Stadtplan: „Hier entsteht eine neue Kunst-und Kulturattraktion für Oslo! Denn hier ist das berühmte Munchbild „Der Schrei“ entstanden.“ Die größte Tageszeitung informiert heute in Oslo darüber mit einem dreiseitigen Bericht und das Grand-Hotel hat sich dazu bereits in Szene gesetzt: Plakat und Plastik laden zur offiziellen Eröffnung am Donnerstag ein. Über 50 Journalisten aus dem Ausland werden dazu erwartet.

Fotobericht Sabine Zoller

Infos: visitoslo/de/Munch 150 – Werke von 1904 bis 1944
wikipedia/Edvard Munch
Beiträge im Blog: Oslo

Die Weihnachtsbloggerei ist wieder da!

weihnachtsbloggereiIn den Geschäften kann man die Süßigkeiten ja schon länger kaufen, nun ist auch die Weihnachtsbloggerei wieder da!

Für ausgefallenen Geschenkideen, Weihnachtsdeko und Weihnachts- menüs ist die Seite so kurz vor Weihnachten;) eine richtige Fundgrube. Schaut einfach mal vorbei unter Weihnachtsbloggerei

Foto, Klaus

Weinbergtour im Musterweinberg Mönchhalde am 28. September 2013

zwischen 13 und 18 Uhr

Gäubahn Robert-Mayer Straße und TunzhoferstraßeIm stadteigenen Weinberg Mönchhalde werden fünf verschiedene Weinstände aufgebaut, an denen Sie in einer geführten Wanderung die jeweils vor Ort wachsenden Rebsorten probieren können.
Für das leibliche Wohl bietet das Restaurant Krone Uhlbach am Start- und Zielbereich ein rustikales Vesper an.

Start und Ziel: Weinberghäusle Fraunhoferstraße 17, Stuttgart Nord
Weinwanderpass ( beinhaltet 6 Weinproben ): 10 Euro. Bezahlung vor Ort.

Info: stuttgart/weingut I n f o s und A n m e l d u n g zu unseren Veranstaltungen unter
0711 216-3682 oder weingut(at)stuttgart.de

Anfahrt

Archivfoto, Klaus

Ausstellung LET IT BRUT 11. Oktober 2013

 

Scheiffele-KarteLiebe Kunstfreunde,

ich lade Euch/Sie herzlich zu meiner Ausstellung LET IT BRUT in den Kunstverein Oberwelt e.V. ein.

Die Vernissage findet am Freitag, 11. Oktober 2013 um 19:00 Uhr in der Reinsburgstraße 93 im Stuttgarter Westen, Nähe Schwabtunnel, statt.
Scheiffele-Karte2Mit der S-Bahn ist die Oberwelt von der Haltestelle Schwabstraße aus gut erreichbar.

Ich freue mich auf Euer/Ihr zahlreiches Erscheinen!

Mit freundlichen Grüssen,

 

Rüdiger Scheiffele
r-scheiffele

Fotos, Rüdiger

Mit Bus und Bahn zum Tag der Deutschen Einheit nach Stuttgart

Fahnen-EU-D-B-WAm 2. und 3. Oktober 2013 finden die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Stuttgart statt. Dann feiern Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern zum 23. Mal die Deutsch-Deutsche Wiedervereinigung. Teil der Feierlichkeiten ist unter anderem ein Bürgerfest, zu dem an den beiden Veranstaltungstagen über 400.000 Besucherinnen und Besucher in der baden-württembergischen Landeshauptstadt erwartet werden.

Wegen der zahlreich erwarteten Gäste und der für das Bürgerfest notwendigen Straßensperrungen und Umleitungen in der Stuttgarter Innenstadt, empfehlen Stadt und Land allen Besucherinnen und Besuchern die Anreise mit Bus und Bahn sowie die Nutzung der über 17.500 Park und Ride Parkplätze entlang des S-Bahn- und Stadtbahn-Netzes. Trotz sorgfältiger Planung kann es vor, während und nach der Veranstaltung zu Verkehrsbehinderungen im Straßenverkehr in der Stuttgarter Innenstadt kommen. Auch Berufspendlerinnen und -pendler werden daher dringend gebeten, in der Woche rund um den Tag der Deutschen Einheit auf den öffentlichen Personennahverkehr umzusteigen.

Sperrungen und Umleitungen in der Stuttgarter Innenstadt

Die größten Beeinträchtigungen für Pendlerinnen und Pendler, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gäste im Innenstadtbereich werden für den Bereich rund um die Theodor-Heuss-Straße, den Rotebühlplatz sowie den Planietunnel erwartet. Dieses Areal wird ab dem 27. September sukzessive gesperrt ? je nach Vorankommen der Aufbauarbeiten.

Die Sperrung der Theodor-Heuss-Straße und des Rotebühlplatzes wird am Samstag (28. September 2013) voraussichtlich um 13 Uhr eingerichtet. Eine Zufahrt für Anlieger- und Lieferverkehr vom Rotebühlplatz kommend in Fahrtrichtung Arnulf-Klett-Platz wird weiterhin möglich sein. Auch alle Parkhäuser sind noch erreichbar. Mit einer Vollsperrung für den gesamten Verkehr ist ab Sonntagmorgen (29. September 2013) zu rechnen. Zusätzlich werden sämtliche in den Veranstaltungsbereich einmündenden Straßen gesperrt. Die Vollsperrung der Theodor-Heuss-Straße wird am 30. September um 6 Uhr morgens in eine Teilsperrung umgewandelt. Dies bedeutet, dass in beide Fahrtrichtungen jeweils eine Spur für Anlieger- und Lieferverkehr befahrbar sein wird. Für den Durchgangsverkehr bleibt das Gebiet weiterhin gesperrt.

An den Veranstaltungstagen 2. und 3. Oktober erfolgt dann wieder eine Vollsperrung. Zusätzlich wird der Planietunnel (B27) in Fahrtrichtung Charlottenplatz gesperrt. Ab 2. Oktober 20 Uhr wird auch die Gegenrichtung des Planietunnels gesperrt.

Der Verkehr aus dem Westen von Stuttgart wird vor dem Rotebühlplatz über den City-Ring (B14) und den Charlottenplatz zur Heilbronner Straße (B 27) umgeleitet. Die B 27a wird ebenfalls vor dem Rotebühlplatz über die Silberburgstraße – Schloßstraße umgeleitet. Der Verkehr aus Richtung Arnulf-Klett-Platz wird über die B 27 (Planietunnel) abgeleitet.

An den Tagen des Abbaus der Veranstaltungsflächen erfolgt die Verkehrsführung analog der Aufbautage. Somit wird es am 4. Oktober eine eingeschränkte Zufahrt in die Theodor-Heuss-Straße für Anlieger- und Lieferverkehr geben. Am Wochenende des 5. und 6. Oktobers wird erneut eine Vollsperrung eingerichtet.

Plakat-Deutsche-EInfotafeln weisen den Weg

Mit einer großräumigen Umleitungsbeschilderung soll vermieden werden, dass die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer direkt auf die Sperrstellen zu fahren. Der Verkehr auf den Hauptrouten wird im Vorfeld der Sperrung durch Informationstafeln am Straßenrand auf die Behinderungen hingewiesen und über Umleitungsrouten abgeleitet.

Zusätzliche Busse und Bahnen am 2. und 3. Oktober

Am 2. Oktober verlassen ab 22 Uhr insgesamt zwölf zusätzliche Regionalzüge den Stuttgarter Hauptbahnhof. Dadurch wird in Richtung Aalen, Heilbronn, Mühlacker, Tübingen und Ulm bis Mitternacht ein 30-Minuten-Takt angeboten. Bei der S-Bahn werden auf den Linien S 1 bis S 6 bis gegen 1 Uhr nachts längere Züge eingesetzt. Auf der Linie S1 fahren ab 19:30 Uhr Zusatzzüge zwischen Plochingen und Schwabstraße. Dazu verlängert die SSB den Zehn-Minuten-Takt auf allen Stadtbahn-Linien mit Ausnahme der Linie U8. Am 3. Oktober setzt die Deutsche Bahn für die Besucherinnen und Besucher aus der Region zusätzliche Regionalzüge für die Fahrt nach Stuttgart ein. Längere Züge im S-Bahn-Verkehr sowie verkürzte Takte im Stadtbahn-Verkehr runden das Angebot ab.

Park & Ride (P+R) in der Region

Wer mit dem Auto von außerhalb kommt, sollte eine der 110 P+R-Anlagen im Verbundgebiet der VVS ansteuern und von dort mit der S- oder Stadtbahn in die Innenstadt von Stuttgart fahren. Insgesamt werden über 17.500 Parkplätze angeboten. Des Weiteren bietet die Landesmesse unter dem Motto „Parken, Fahren, Feiern“ ein spezielles Angebot für Besucherinnen und Besucher der Feierlichkeiten an. Für ein Tagesparkticket zum Preis von zwölf Euro können 5 Personen kostenlos mit der S-Bahn in die Stuttgarter Innenstadt fahren und feiern. Auch die Rückfahrt ist inklusive.

Weitere Informationen

Informationen rund um die Zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit sowie den geplanten Straßensperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen finden Sie unter tag-der-deutschen-einheit. Dort finden Interessierte auch Informationen zu Zusatzangeboten von Bus und Bahn.

Verkehrsinformationen zum Tag der Deutschen Einheit (PDF) (Karte)

Indo der SSB ag/Zum Fest um den Tag der deutschen Einheit: Mehr Fahrten bei der Stadtbahn

Infos im Blog: Infos für die Stuttgarter/innen und Ihre Gäste am 3.10.2013 und Stuttgart – Polizeieinsatz anlässlich der Zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit
Quelle, Staatsministerium
Fotos, Sabine