Archive for the ‘Allgemein’ Category

Wandern & Naturerlebnisse mit der Stuttgarter Stäffelestour

Stäffele2121„Afterwork“ Stäffelestouren

In den Monaten Juli bis mitte September finden 2x die Woche „Afterwork“ Stäffelestouren statt. Folgende Termine, Start jeweils um 17 Uhr (werden ab 4 Personen garantiert durchgeführt). Bei weniger wie 4 Teilnehmern biete ich eine Umbuchung auf einen anderen Termin an. ANMELUNG erforderlich.

Nord Tour: 30.07. / 20.08.

Ost Tour: 01.08. / 22.08.

Süd Tour: 23.07. / 13.08. / 10.09.

West Tour: 25.07. / 15.08. / 12.09.

Info und Anmeldung hier

Der Vorverkauf für die stuttgartnacht Tickets beginnt am 20. September 2013. Für ermäßigt 14€ bei mir zu erhalten. Stuttgarter Stäffelestouren nimmt mit exklusiven Nachtstäffelestouren am Marienplatz/ Karlshöhe teil.

Weitere Detailinfos zu allen Veranstaltungen, Wanderungen und den Stuttgarter Stäffelestouren findet Ihr wie immer auf meiner Hompage und auf meinen facebook-Seiten Wandern & Naturerlebnisse und Stuttgarter Stäffelestour
Wen es interessiert wie die Stuttgarter Stäffelestouren bei wanatu.de entstanden sind, der sollte sich einmal diesen Bericht ansehen 🙂

Viele Grüße und bis bald
Oliver Mirkes

Archivfoto

 

RT – Beamtin / Beamter für die Feuerwehr gesucht

Posted by Klaus on 23rd Juli 2013 in Allgemein

Feuerwehr-BlaulFür die Feuerwehr Reutlingen, Berufsfeuerwehr, suchen wir zum 01.04.2014 eine/n

Beamtin/Beamten des
gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes
(Kennziffer 13/37/2)

Suchen Sie zum 01. April 2014 eine neue Herausforderung – dann sind Sie bei uns richtig. Die Berufsfeuerwehr Reutlingen sucht

Beamtinnen/Beamte
des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes
(Kennziffer 13/37/1)

Feuerwehr-Reutlingen

Archivfoto

Informationen zur Bundestagswahl 2013

Posted by Klaus on 22nd Juli 2013 in Allgemein, Stuttgart
FahnenAm Sonntag, 22. September, wird der 18. Deutsche Bundestag gewählt. Welche Bewerberinnen und Bewerber in den beiden Stuttgarter Wahlkreisen kandidieren, steht nach den Sitzungen des Landes- und des Kreiswahlausschusses am Freitag, 26. Juli, fest.

Die Amtliche Bekanntmachung erscheint im Stuttgarter Amtsblatt vom 1. August.

Die Wahlbenachrichtigungen werden in der Zeit vom 21. bis 24. August durch die Deutsche Post AG zugestellt. Wer wahlberechtigt ist, aber am Montag, 26. August, noch keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, sollte sich beim Statistischen Amt melden. Die Wahl-Hotline 216-7733 ist ab 19. August geschaltet.

Wer am 22. September sein Wahllokal nicht aufsuchen kann, hat die Möglichkeit, Briefwahl zu beantragen. Dies geht am einfachsten mit der Wahlbenachrichtigung. Auf ihr steht die Wählernummer, mit der die Wahlunterlagen im Internet unter stuttgart/briefwahl angefordert werden können. Oder man füllt den Briefwahlantrag auf der Wahlbenachrichtigung aus und schickt ihn in einem frankierten Umschlag an das Statistische Amt.

Der Versand der Briefwahlunterlagen beginnt am Montag, 19. August. Bis dahin werden die Stimmzettel gedruckt und das Wählerverzeichnis aufgestellt. Ab 19. August kann man seine Briefwahlunterlagen auch im Statistischen Amt oder in einem der 17 Bezirksämter des äußeren Stadtgebiets beantragen. Praktisch: Man kann dort auch gleich seine Stimme abgeben und spart sich somit den Weg zum Briefkasten.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung für die Briefwahl

Statistisches Amt, Stuttgart-Mitte, Eberhardstraße 39:
19. August bis 20. September
montags bis mittwochs 7.15 bis 16 Uhr,
donnerstags 7.15 bis 18 Uhr,
freitags 7.15 bis 13 Uhr,
zusätzlich am Freitag, 20. September, bis 18 Uhr.

Bezirksämter des äußeren Stadtgebiets:
19. August bis 19. September
montags bis freitags 8.30 bis 13 Uhr,
zusätzlich dienstags 14 bis 16 Uhr
und donnerstags 14 bis 18 Uhr.

Info, Stadt Stuttgart

Archivfoto

Stuttgart-Mitte – Vergewaltigung – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 22nd Juli 2013 in Allgemein

Pressemitteilung 22.07.2013 PP Stuttgart

PolizeiautoStuttgart-Mitte: Ein bislang unbekannter Täter hat am Sonntagmorgen (21.07.2013) gegen 05.50 Uhr in einer Grünfläche an der Urbanstraße / Archivstraße offenbar eine 19 Jahre alte Frau vergewaltigt.

Die 19-Jährige befand sich auf dem Nachhauseweg, als sie von dem Mann angegriffen wurde. Zwei Passanten wurden durch die Hilferufe der jungen Frau aufmerksam. Der Unbekannte ließ daraufhin von seinem Opfer ab und flüchtete in Richtung Urbanstraße. Er ist zirka 180 cm groß und trug ein helles Oberteil.

Zeugen werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5461 in Verbindung zu setzen.

Archivfoto

Stuttgart-Ost / Stadtgebiet – Zahlreiche Autos aufgebrochen – Zwei Tatverdächtige festgenommen

Posted by Klaus on 22nd Juli 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung 22.07.2013 PP Stuttgart

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Zahlreiche Autos aufgebrochen – Zwei Tatverdächtige festgenommen

Polizei-Stuttgart-Ost / Stadtgebiet: Polizeibeamte haben am Sonntagmorgen (21.07.2013) gegen 02.20 Uhr an der Schwarenbergstraße zwei mutmaßliche Autoaufbrecher festgenommen.

Ein Zeuge hatte die Polizei verständigt, nachdem ihm die beiden 20 Jahre alten polnischen Männer in der Haußmannstraße aufgefallen waren. Dem Zeugen zufolge waren die Männer mit einem polnischen Fahrzeug unterwegs. Einer der beiden stieg immer wieder aus und blieb außergewöhnlich lange zwischen den Fahrzeugen stehen. Als die beiden Männer den Zeugen bemerkten, ergriffen sie die Flucht. Polizeibeamte nahmen die beiden Tatverdächtigen in ihrem Auto an der Einmündung Schwarenberg-/ Urachstraße fest. Sie sind dringend verdächtig an mehreren geparkten Fahrzeugen die Scheiben eingeschlagen und die Navigationsgeräte gestohlen zu haben. Die beiden Tatverdächtigen werden am Montag (22.07.2013) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem Haftrichter vorgeführt.

Insgesamt wurden über das Wochenende (19./21.07.2013) bei der Polizei 21 Diebstähle aus geparkten Autos angezeigt. Die Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße haben die Ermittlungen aufgenommen, welche Aufbrüche den beiden Tatverdächtigen zugeordnet werden können.

Zwischen Freitag (19.07.2013) und Samstag (20.07.2013) stahlen Unbekannte aus einem unverschlossenen Auto an der Landauer Straße einen Geldbeutel.

An der Nikolausstraße griffen Diebe durch das offene Fenster eines geparkten Autos und stahlen eine Handtasche. An einem in der Hohenstaufenstraße geparkten VW Golf wurde eine Scheibe eingeschlagen und das Radio- und Navigationsgerät gestohlen. Ebenso aus zwei geparkten Autos in der Abelsbergstraße und im Dattelweg.

Am Samstagmorgen (20.07.2013) gegen 04.40 Uhr flüchtete ein Unbekannter nach einem Autoaufbruch an der Rotenbergstraße (siehe hierzu Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 20.07.2013).

Zwischen Samstag (20.07.2013) und Sonntag (21.07.2013) schlugen Unbekannte an einem Auto in der Alexanderstraße eine Scheibe ein und stahlen das Navigationsgerät. An einem in der Schottstraße geparkten Auto wurde versucht die Beifahrerscheibe aufzuhebeln, was nicht gelang. An einem an der Robert-Koch-Straße geparkten Auto und einem an der Dreifeldstraße geparkten Auto wurden jeweils die Scheiben eingeschlagen und die Navigationsgeräte gestohlen. Aus einem an der Feuerbacher Heide geparkten Auto stahlen Unbekannte einen Rucksack, nachdem sie die hintere rechte Scheibe eingeschlagen hatten. In der Werastraße und in der Tunzhofer Straße wurden an zwei geparkten Autos jeweils die hintere rechte Scheibe eingeschlagen und versucht, die Navigationsgeräte auszubauen.

An zwei in der Dannecker Straße und in der Karl-Kloß-Straße geparkten Autos wurden ebenfalls Scheiben eingeschlagen und die Navigationsgeräte gestohlen. Aus einem am Stauffenbergplatz unverschlossen abgestellten Auto wurde der Geldbeutel und aus einem in der Schwarenbergstraße geparkten Auto die Handtasche gestohlen. Aus einem am Georgiiweg geparkten Auto stahlen die Diebe das fest eingebaute Navigationsgerät, drei Smartphones und einen Tablett-Computer, nachdem sie eine Scheibe eingeschlagen hatten. Im Albstattweg wurde an einem geparkten Auto eine Scheibe eingeschlagen und ein Geldbeutel gestohlen. Bei einem an der Ehrenhalde geparkten Auto wurde ebenfalls eine Scheibe eingeschlagen, gestohlen wurde hier nichts.

Archivfoto

Villa Berg – umfassender Informationsaustausch mit allen Beteiligten

Posted by Klaus on 22nd Juli 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

Die-Villa-zerfälltBei einem Vor-Ort-Termin Ende letzter Woche haben wir Freie Wähler die Villa Berg und die ehemaligen Fernsehstudios des SWR sowie das Umfeld der Gebäude besichtigt. Dabei konnten wir die deutlichen Schäden, die im Laufe des jahrelangen Leerstandes an der Villa Berg entstanden sind, in Augenschein nehmen. Außerdem haben wir ein Gefühl für die Baulichkeiten und für die räumlichen Zusammenhänge im Park der Villa Berg bekommen.
Im Zusammenhang mit der Besichtigung hat der derzeitige Eigentümer und Investor einen für uns interessanten Vorschlag präsentiert, wie er mit den Fernsehstudios umgehen will. Im Gespräch mit den Teilnehmern des Vor-Ort-Termins ergab sich auch, dass für eine zeitnahe Sanierung und Renovierung der Villa Berg Gespräche mit dem Investor über das weitere Vorgehen sinnvoll sind.
Wir sind der Auffassung, dass weitergehende Informationen, wie wir sie bei unserem Ortstermin erhalten haben, für alle Entscheidungsträger hilfreich sind.

Wir beantragen:
1. Die Beschlussfassung darüber, wie mit der Villa Berg künftig umgegangen werden soll, wird bis nach der Sommerpause vertagt.
2. Der Investor wird umgehend darum gebeten, ein zerlegbares Modell (beispielsweise im Maßstab 1:200) von seinem Bauvorhaben anzufertigen und vorzustellen. Dabei soll a) der heutige Bestand der Fernsehstudios = geplanter Umbau zu Wohnungen, b) die Baugrube nach Abriss, und c) die Geländetopographie eines wieder hergestellten Parks dargestellt werden.
3. Die Verwaltung möge einen gemeinsamen Ortstermin aller Beteiligten organisieren und dazu einladen. Die Teilnehmer des Vor-Ort-Termins sollen sein:
– alle Beteiligten städtischen Ämter (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Untere Denkmalschutzbehörde, Amt für Liegenschaften und Wohnen, Garten-, Friedhofs- und Forstamt) – Landesdenkmalamt
– Initiative Filmhaus Stuttgart / Verein „Neues kommunales Kino Stuttgart e.V.“
– Initiative „Geschichte trifft Zukunft – Occupy Villa Berg“
– Friedrichsbau Varieté
– Insolvenzverwalter, Herren Dr. Hefermehl und Pluta
– Gläubigerbanken
– PDI-Gruppe (Investor/Eigentümer) und ALBA BauProjektManagement GmbH
– Vertreter aus den Gemeinderatsfraktionen
– Bezirksvorsteher und Bezirksbeirat Stuttgart-Ost
4. Die Verwaltung möge ein Konzept für eine konstruktive und erfolgversprechende Bürgerbeteiligung erstellen.

Unterzeichnet:
Jürgen Zeeb, Fraktionsvorsitzender – Zaiß Konrad, stellv. Fraktionsvorsitz. – Joachim Fahrion

Robert Kauderer – Rose von Stein

Unsere Berichte zur Villa-Berg

Foto, Klaus

Postboten und Hunde – Hundetraining für Postboten

Posted by Klaus on 22nd Juli 2013 in Allgemein, Fotos

Zirka 2000 solche Arbeitsunfälle meldeten die Postboten im vergangenen Jahr, 500 weniger als in den Vorjahren. Ein Erfolg auch eines Kurses den die Post Ihren Zusteller/innen anbietet.
Heute durften ich in Waiblingen einen solchen Kurs besuchen und auch ein paar Fotos machen.

So lange Postboten von Haus zu Haus gehen und Sendungen zustellen, werden sie Hunden begegnen, vor oder hinter dem Gartenzaun, auf der Straße oder an der Haustür. Die „große Liebe“ zwischen Briefträger und Hund gibt es selten. Eher das Gegenteil ist der Fall. Über die Beziehung Hund-Briefträger gibt es viele Witze, ein bekannter lautet: ”Wer ist der natürliche Feind des Hundes? – Antwort: Der Briefträger.” Was witzig klingt, ist schon für so manchen Postler, der während seines Zustellgangs von einem Vierbeiner gebissen wurde, schmerzhafte Realität geworden. Leider kommt es immer wieder vor, dass ein Hund den Briefträger als Eindringling in sein Revier empfindet und ihn attackiert. Die meisten Postboten werden deshalb an der Gartenpforte oder an der Grundstücksgrenze gebissen.

Neben Schrecken und Schmerzen der Verletzten entstehen durch Hundebisse auch erhebliche Kosten für Behandlung, Kranken- und Ausfalltage, sowohl für die Post als auch für die Unfallkasse Post und Telekom (UKPT), bei der die Beschäftigten der Deutschen Post gegen Arbeitsunfälle versichert sind. Deshalb bietet die Post gemeinsam mit der UKPT Schulungen für Postboten an. In einer von der UKPT entwickelten Trainingsreihe, die aus einem standardisierten Theorie- und Praxisteil besteht, lernen Postzusteller wie sie sich bei möglichen Konflikten mit aggressiven Vierbeinern richtig verhalten oder solche Situationen bereits im Vorfeld vermeiden. Unter dem Titel „Nichts gegen Hunde, aber… – Zusteller trainieren den Umgang mit Vierbeinern“ vermitteln die Trainer – selbst erfahrene Diensthundeausbilder der Länderpolizeibehörden – praxisbezogene Tipps und Tricks für das Verhalten gegenüber angriffslustigen Hunden.

Netter Beitrag: meradog/was-haben-hunde-gegen-postboten

Fotos, Klaus

Freie Wähler siegen auf dem Neckar

Pressemitteilung

Am vergangenen Sonntag haben die Freien Wähler Stuttgart das Drachenbootrennen um den 2. Cannstatter-Kübler-Cup gewonnen und damit erfolgreich ihren Titel aus dem Jahr 2011 verteidigt, in dem der Cannstatter-
Kübler-Cup zum ersten Mal unter Mannschaften aus Parteien, Wählervereinigungen, Stadtverwaltung und Vereinen ausgetragen wurde.
FW-BC1Aus den insgesamt drei Läufen auf dem Neckar zwischen Bad Cannstatter Altstadt und Neckarvorstadt ging die
Mannschaft der Freie Wähler Gemeinderatsfraktion jeweils als Sieger hervor. Nachdem der Vorsprung im Zwischenlauf noch sehr groß war, wurde es im Finale gegen das Narrenschiff des Kübelesmarktes richtig eng.
Foto (Uli Demeter): Die Freien Wähler bei der Siegerehrung mit Regionalrat Jochen Kretschmaier (vorne, 2. von rechts) und Stadträtin Rose von Stein (vorne, 3. von rechts).

FW-BC2Dennoch konnten die Freien Wähler auch das letzte Rennen auf der 200-Meter-Strecke für sich entscheiden und gewannen den 2. Cannstatter-Kübler-Cup.
Mit im Boot der Freien Wähler saßen Stadträtin Rose von Stein, Regionalrat und stellvertretender Kreisvorsitzender Jochen Kretschmaier, die Bezirksbeiräte Eyüp Ölcer (Vaihingen), Monika Ruoff, Hans-Dieter Bubeck (beide Obertürkheim), Alexandra Wagner (Degerloch) und Michael Schrade (Weilimdorf). Foto (Uli Demeter): Die Mannschaft der Freien Wähler in Aktion.
FW-BC4An der Trommel saß Martin Schmidhofer, als Schlagfrau gab Ruth von Stein Takt und Schlagzahl vor. Betreut und angefeuert wurde das starke Team von Stadtrat und Fraktionsvorsitzendem Jürgen Zeeb, Stadträtin Ilse Bodenhöfer-Frey, Stadtrat Robert Kauderer und Regionalrat sowie Kreisvorsitzendem Peter Aichinger. Für schöne Fotos hat Uli Demeter, der Leiter des Freie Wähler Netzwerk Filder, gesorgt.
Foto (Schrade): Das Boot der Freien Wähler (ganz hinten) im Finallauf.
Der Dank der Freien Wähler geht an die Veranstalter des 2. Cannstatter-Kübler-Cup, die das Drachenbootrennen hervorragend vorbereitet und durchgeführt haben, und ganz besonders an die Trainer und Steuermänner der Kanu-Gesellschaft Stuttgart e.V., die die Mannschaft der Freien Wähler zum Sieg geführt haben.

Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler

Sitzung des Gemeinderats zum Thema Villa Berg

Posted by Klaus on 21st Juli 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Zugenagelt-Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am Dienstag, 23. Juli, 08:30 Uhr im Mittleren Sitzungssaal des Rathauses, 4. Stock, Marktplatz 1

Grundsatzbeschluss zur Villa Berg und dem Park der Villa Berg im Stadtbezirk Stuttgart Ost Vorberatung

Wie lange wollt Ihr noch beraten???

Foto, Klaus „Zugenagelte Villa Berg“

Terminhinweis „Integrationspolitik richtig machen“ in Neugereut

Posted by Klaus on 21st Juli 2013 in Allgemein, Vereine und Gruppen

Die SPD lädt Sie herzlich zur Podiumsdiskussion „Integrationspolitik richtig machen“ ein. Die Veranstaltung findet am 24.7.2013 um 19:00 Uhr im Ökumenischen Zentrum in Neugereut (Flamingoweg 22, 701378 Stuttgart) statt. Als sachkundige Experten nehmen Professor Dr. Mustafa Baris, sowie der Rechtsanwalt und SPD-Bundestagskandidat aus Ludwigsburg Macit Karaahmetoglu, der SPD Bundestagskandidat in Stuttgart Nord Nicolas Schäfstoß und Fatma Coskun von der Neugereuter Bürgerinitiative „Vom Nebeneinander zum Miteinander, teil. Durch den Abend leitet Pfarrerin Wiebke Wähle.

Deutschland braucht eine Willkommenskultur und Teilhabestruktur. Nur so können Freiheit, Chancengleichheit, Bildung und Arbeit für alle geschaffen werden. Es ist aber auch klar: Das erfolgreiche Miteinander hängt vor allem von sozialen Faktoren ab. Unterschiede in der Herkunft, Religion oder Kultur dürfen nicht verdrängt, aber auch nicht grundsätzlich zum Problem erklärt werden. Eine offene Gesellschaft bietet im Rahmen der Grundrechte allen Religionen den Freiraum zur Entfaltung ihres Glaubens. „Vielfalt verstehen wir als eine Zukunftsressource unserer offenen Gesellschaft. Rechtliche Gleichstellung und Chancengerechtigkeit sind die Grundlagen einer solchen Gesellschaft.“ so Nicolas Schäfstoß.

Die massiven Kürzungen beim Programm „Soziale Stadt” durch die schwarz-gelbe Bundesregierung aus CDU/CSU und FDP haben auch für Stuttgart verheerende Folgen für die Integration vor Ort. Dies betrifft insbesondere die komplette Streichung sozial-integrativer Maßnahmen, wie etwa zum Spracherwerb oder zur Betreuung von Jugendlichen. Diese Entwicklung will die SPD stoppen. Kommunen dürfen mit den Herausforderungen von Einwanderung und Integration nicht alleine gelassen werden. Stadtteile, die besondere Aufnahme- und Integrationsleistungen erbringen, bedürfen gezielter Unterstützung.

Integrationspolitik gilt es aber vor allem auch neu zu denken. Dies bedeutet letztendlich den Begriff der Integration zu überwinden und durch den selbstverständlichen gesellschaftspolitischen Anspruch auf Teilhabe und Partizipation zu ersetzen. Ziel ist es, dass die kulturelle, weltanschauliche und religiöse Vielfalt innerhalb unserer rechtsstaatlichen und sozialstaatlichen Grundordnung in Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Kunst und Kultur selbstverständlich mitgedacht wird. All diese Punkte gilt es mit dem Podium und in Dialog mit dem Publikum an der Veranstaltung zu diskutieren. Sie sind herzlich eingeladen.

Beste Grüße
Daniel Campolieti
Team Nicolas Schäfstoß