Renningen und Malmsheim wächsen zusammen
Wohngebiet Schnallenäcker II
Fotos,Klaus
Wohngebiet Schnallenäcker II
Von der Kreuzung Landhausstraße bis zur Rotenberg-/ Wangener Straße soll die Talstraße das Tor zum Stuttgarter Osten werden.
An neue Worte wie Hüpfinsel (1) (früher Verkehrsinsel) auf Höhe Am Gelben Weg und andersfarbiger Querstreifen (2) zum Fahrbahnbelag bei der Alfdorfer Straße muss man sich erst gewöhnen. Amtsdeutsch eben.
Vollsperrung der Talstraße am ersten Ferienwochenende (31. Juli – 4. August) um den Fahrbahnbelag komplett zu erneuern.
Zu erwarten ist auch wohl der Wunsch einiger BezirksbeiräteInnen auf dieser Straße Tempo 40 einzuführen.
Gespannt sind wir auch auf die Lichtgestaltung. „Motten zum Licht“ 😉
Fotos, Klaus
Na da haben wir durch Zufallen entdeckt, dass der Bürgersaal in der Kelter in Wangen nun einen Namen hat. Im November wurde die Wangener aufgerufen sich einen Namen zu überlegen. (Der Saal braucht einen Namen) Benannt nun nach dem Erbauer der Kelter, Herzog Eberhard Ludwig (Württemberg). Eigentlich wollten wir ja nur die neusanierte Kelter fotografieren.
Fotos, Klaus
Am Pfingstwochenende laden der Weinförderverein Uhlbach und sechs attraktive Weinverkostungsstände wieder einmal zur ebenso traditionellen wie genussreichen Weinwanderung rund um den Götzenberg ein. Wer mitwandert, wird mehr als belohnt: Unterwegs laden nicht nur die herrlichen Lagenweine und kulinarischen Leckerbissen, sondern auch der einzigartige Panoramablick hinüber zur Rotenberger Grabkapelle und hinab ins Neckartal zum Verweilen ein.
Kein Wunder also, dass der Vorsitzende des ausrichtenden Weinfördervereins, Günter Reusch, auch nach vielen Jahren immer wieder aufs Neue ins Schwärmen kommt: „Wo sonst verbinden sich Großstadt, Natur und Weingenuss so einladend – und auf einem so hohen Qualitätsniveau? Wo sonst kann man den Blick hinauf zur königlich auf dem ehemaligen Burgberg thronenden Grabkapelle mit einem funkelnden Glas spannender und lagenorientiert ausgesuchter Weine in der Hand genießen?“ Recht hat er, denn das besondere, ganz eigene Flair der Veranstaltung macht den weinbegleiteten Rundgang zu einem vergnüglichen, unterhaltsamen Sommerausflug – und zu einem Erlebnis, das wohl jeden Mitwanderer zur Wiederkehr bewegt.
Am Samstag, den 07. Juni (ab 14 Uhr) und Sonntag, den 08. Juni 2014 (ab 11 Uhr) ist es wieder soweit: Es gilt, die gut ausgeschilderte, etwa vier Kilometer lange „Genuss-Strecke“ in aller Ruhe abzuwandern, bekannte Weine zu verkosten und neue zu entdecken – und die Erkenntnisse mit Freunden oder Mitwanderern bei einer stärkenden Rast zu teilen. Der eine oder andere Halt macht durchaus Sinn, dann am Samstagabend heißt es wieder fit zu sein: „Götzenberg live“ startet mit der Band „Just Acoustic“ und jungem Wein in eine lange Sommernacht rund um die „Alte Presse“.
Nicht zuletzt werden zudem alle Wanderer, die an einem der beiden Weinwandertagen der Verkostungs-Einladung an den Probierständen nachgekommen sind, am Wanderziel Uhlbacher Collegiumskelter mit einem wohlverdienten Gratis-Zehntele empfangen: Einzige Voraussetzung dafür ist ein Probier-Stempel von jeder Degustations-Station in den Weinbergen.
Information, Verkauf und Veranstaltungs-Service:
Kelter Uhlbach Uhlbacher Straße 221 • 70329 Stuttgart-Uhlbach • Telefon (07 11) 3277758-20 • Fax (07 11) 3277758-50
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 Uhr und 13-18 Uhr, Samstag 9-16 Uhr info@collegium-wirtemberg.de . www.collegium-wirtemberg.de
Archivfotos
Ein neuer Konsumtempel entsteht, weil wir in Stuttgart ja sooo wenige davon haben
Fotos, Klaus
So wie es aussieht geht der Abriss der Haupttribüne flott voran
Siehe hierzu auch unseren Bericht Baggerbiss im GAZi-Stadion auf der Waldau – Startschuss für umfangreiche Modernisierung
Wer noch mehr Infos zum Waldau (GAZi)-Stadion möchte, ist hier richtig: wikipedia/Gazi-Stadion_auf_der_Waldau
Fotos, Klaus
Projekt Innenstadt-Offensive: „Wie kann Weil der Stadt noch schöner werden?“
Antworten darauf liefert eine Befragung.
Mehr als 1000 Personen haben daran teilgenommen, was dabei herauskam kann man sich unter den folgenden Links ansehen.
Bericht im Wochenblatt: nussbaum/ Weil der Städter Wochenblatt
Die Ergebnisse der Befragung können hier heruntergeladen werden: pressebuero-schiel/Befragung-Innenstadtoffensive.pdf
Den Beitrag online gibt es hier: pressebuero-schiel/post/weil-der-stadt-projekt-innenstadt-offensive
Und auf facebook/LebenInWdS
Die Stadtseite: weil-der-stadt
Weil der Stadt ist immer einen Besuch wert, wir sind gerne dort. Es gibt immer wieder was Neues zu entdecken 😉 Und viele Veranstaltungen werden auch geboten. Wir berichten ja immer mal wieder im Blog unter Weil der Stadt darüber.
Archivfotos
Presse-Information 21. Mai 2014
Stuttgart. Happy Birthday Mercedes-Benz Museum! – heißt es am Sonntag, 25. Mai 2014. Als Geschenk an die Besucher ist an diesem Tag der Eintritt in das Museum frei. Zum bunten Geburtstagsprogramm gehören passend zum diesjährigen Jubiläum „120 Jahre Motorsport“ besondere Silberpfeilführungen, das Gewinnspiel „Magische Momente“ und die Live-Übertragung des Formel 1-Rennens in Monaco. Außerdem präsentiert das Rennteam der Universität Stuttgart seinen Rennboliden F0711-7.
„Seit der Eröffnung im Mai 2006 haben 5,8 Millionen Besucher das Mercedes-Benz Museum besucht“, freut sich Michael Bock, Leiter Mercedes-Benz Classic und Kundencenter. „An diesem anhaltenden Zuspruch aus der ganzen Welt arbeiten wir mit Leidenschaft und großem Spirit. Deshalb sage ich heute zweimal ‚Danke‘ – meinem Team und natürlich all unseren Besuchern der vergangenen acht Jahre. Am Sonntag, 25. Mai 2014, heißt es deshalb: Der Eintritt geht aufs Haus!“
Beim Programm zum Museumsgeburtstag steht das Jubiläum „120 Jahre Motorsport“ im Vordergrund. Im Atrium ziehen zwei Mercedes Grand Prix Rennwagen von 1914 die Blicke auf sich. Die privaten Leihgaben aus den USA machen nur für kurze Zeit, bis 9. Juni, Station in Stuttgart. Die weißen Rennboliden erinnern an den triumphalen, historischen Dreifachsieg von Mercedes beim Großen Preis von Frankreich in Lyon vor 100 Jahren. Zu sehen ist das Siegerfahrzeug von Christian Lautenschlager mit der Startnummer 28 und der Grand Prix Rennwagen mit der Nummer 41 BIS, der damals als Ersatzwagen in Lyon dabei war.
Wer in die für Mercedes-Benz so ruhmreiche Ära der Silberpfeile eintauchen möchte, kann an einer Silberpfeil-Sonderführung in der Rennkurve des Museums teilnehmen. Die 75-minütigen Führungen finden mehrmals täglich statt, die Buchung erfolgt am 25. Mai direkt vor Ort im Museum (4 Euro pro Person). Auch die im Kleinen Saal des Museums gezeigten Ausschnitte aus der einzigartigen Dokumentation „Magische Momente – die Stunde der Silberpfeile“ versetzen den Zuschauer zurück in diese besondere Epoche des Rennsports. Das komplette DVD-Set „Magische Momente“ (Laufzeit 530 Minuten) ist am Geburtstag im Museumsshop mit einem Nachlass von 20 Prozent erhältlich (regulärer Preis: 49,90 Euro).
Mit etwas Glück kann man die DVD vielleicht sogar gewinnen: Acht Stationen des Gewinnspiels „Magische Momente“ vermitteln im Museum Wissenswertes aus 120 Jahren Motorsportgeschichte von Mercedes-Benz. Als erster Preis winkt ein Gutschein für ein exklusives 5-Gänge-Menü bei den Mercedes-Benz Sternennächten für zwei Personen.
Gelegenheit zu Benzingesprächen mit Experten bietet sich im Atrium mit dem Rennteam der Uni Stuttgart. Dort ist auch der hochmotorisierte F0711-7 zu sehen, mit dem die Studierenden der Uni Stuttgart in der Saison 2012/13 bei der „Formula Student“ Erfolge feiern konnten. Daumen drücken und mitfiebern heißt es dann für Fans der Formel 1 bei der Live-Übertragung des großen Preises von Monaco (Kleiner Saal, von circa 12.45 bis 16.30 Uhr).
In der Passage zur Mercedes-Benz Niederlassung sind noch bis 1. Juni sechs „Große Coupés“ von Mercedes-Benz ausgestellt – seit jeher Traumwagen der besonderen Art. Das 300 S Coupé gilt als früher Vertreter dieser eleganten Fahrzeugklasse. Im Jahr 1953 wurde der neue Typ als besonders repräsentativer Wagen mit sportlicher Note positioniert, für allerhöchste Ansprüche an Straßenlage und Geschwindigkeit. Ganz ähnliche Werte vertritt auch das jüngste Mitglied der Coupé-Familie: das neue S-Klasse Coupé. Es kombiniert die klassischen Proportionen eines sportlichen, großen Coupés mit modernem Luxus und zeitgemäßer Technologie.
Kinder und Jugendliche (bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen) können am Geburtstagssonntag von 10 bis 17 Uhr in die Welt des Automobildesigns eintauchen und bei der Mitmach-Ausstellung „Faszination Design“ ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt vor Ort.
Wer selbst eine Runde mit einem City-Flitzer drehen möchte, kann dies vor dem Mercedes-Benz Museum tun: Die fünf weiß-blauen smart fortwo electric drive von car2go gehören zu Deutschlands größter elektrischer Carsharingflotte. Anlässlich des Museumsgeburtstages entfällt die Registrierungsgebühr.
Besucher, die mit dem eigenen Klassiker (H-Kennzeichen) anreisen, dürfen ihr Fahrzeug direkt auf dem Hügel am Haupteingang des Museums parken. Für Elektrofahrzeuge stehen im Erdgeschoss des Museumsparkhauses sechs gekennzeichnete Stellplätze mit entsprechender Ladevorrichtung bereit.
Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711-17 30 000, per E-Mail classic(at)daimler.com oder online unter mercedes-benz-classic/museum
Fotos: Daimler, Klaus
Sonja und Gerd Köhler
Vielen Dank für die Fotos und die Grüße. Auch ein schönes Ausflugsziel 😉
Fotos, Sonja und Gerd Köhler
Auf unseren Beitrag (Wahlplakate an Verkehrsschildern – Wo bleibt da die Verkehrssicherheit) hin wurden schon einige Plakate entfernt, doch ganz zufrieden sind wir immer noch nicht.
Sicherheit und dies besonders an Fußgängerüberwegen hat Vorrang.
Fotos, Klaus