Archive for the ‘Fotos’ Category

Neu – Eine Luftaufnahme des Flughafen Stuttgart als Poster erhältlich

Posted by Klaus on 16th Juli 2012 in Fotos

Das Foto zeigt den Stuttgarter Flughafen und Nachbargemeinden auf den Fildern.
Das Poster kann unter der Rufnummer 0711 948 3384 bestellt werden, weitere Infos unter flughafen-stuttgart

Foto, Flughafen Stuttgart

Daimler siegt beim BMW Sailing Cup

Das Team der SG Stern Daimler Stuttgart mit der Skipperin Annina aus Berlin siegte souverän beim diesjährigen BMW Sailing Cup.

Der BMW Sailing Cup, die größte Amateurregattaserie der Welt, geht 2012 ins siebte Jahr. Sportliche Herausforderung, Teamgeist und Freude am Segelsport sind nur einige Gründe, warum sich der BMW Sailing Cup immer größerer Beliebtheit erfreut. Bei den Qualifikationsregatten in ganz Deutschland werden wieder zahlreiche ambitionierte Segler gegeneinander antreten und um die Einladung für das Deutschlandfinale kämpfen.
Die Regatta.
Jeweils sechs J80 Segelyachten werden bei den deutschen BMW Sailing Cup-Regatten zur Verfügung gestellt, bis zu 90 Segler in 18 gleichstark zusammengestellten Teams können teilnehmen. Die Wettfahrten werden auf einem „Up and Down Kurs“ unter Aufsicht von Wasserschiedsrichtern ausgetragen und von Segelexperten fachkundig kommentiert.
Ablauf.
Die deutschen des BMW Sailing Cup finden jeweils am Wochenende statt. Samstags beginnt der BMW Sailing Cup mit der Bekanntgabe der Teams und der Durchführung von Trainingsrunden, den drei Vorläufen und drei Qualifikationsläufen. Nach diesen ersten Wettfahrten erwartet die Teilnehmer am Samstagabend ein gemeinsamen BMW Yachtsport Barbecue. Den krönenden Abschluss des aufregenden Segel-Wochenendes bilden am Sonntag die Wettfahrten mit zwei Hoffnungsläufen, zwei Halbfinals, einem Runner’s Up Race und den Finalläufen um den Einzug ins Deutschlandfinale.

Fotobericht von Traudy, vielen Dank. Wieder beeindruckende Bilder

Venezianische Messe in Ludwigsburg Farbenprächtiges Festival vom 7. bis 9. September 2012

Presseinfo
Venedig liegt in Ludwigsburg! Die schwäbische Barockstadt feiert vom 7. bis 9. September 2012 die Venezianische Messe – ein rauschendes Festival der Sinne. Buntschillernde Kostüme und Masken wohin das Auge blickt, ein hochkarätiges Programm aus Akrobatik, Musik, Schauspiel, Feuerzauber, Clownerie, Tanz und Gesang, dazu mediterrane Köstlichkeiten und die stimmungsvolle Kulisse des barocken Marktplatzes: Die Venezianische Messe verzaubert ihr Publikum.

Bei der großen Künstlerprozession durch die Innenstadt und beim Defilee über den Gondelsteg zeigt sich die ganze Pracht der Kostüme: von weißen, edlen Masken und goldbestickten Seidengewändern bis hin zu schrillen, avantgardistischen Verkleidungen. Viele der rund 1000 Masken- und Kostümträger bereichern auch den Karneval in Venedig. Alle Besucher sind ausdrücklich zum Mitmachen eingeladen. Wer kein Kostüm besitzt, kauft vor Ort eine Maske oder einen Fächer und wird – geheimnisvoll verhüllt – Teil des fantastischen Geschehens.
Auf neun Spielflächen treten über 30 internationale und nationale Künstlergruppen auf. Das Nebeneinander von spektakulären Aufführungen und leisen Nummern macht den besonderen Charme der Venezianischen Messe aus.

Für jeden Geschmack ist etwas dabei:
Stelzenperformances, Musik- und Tanzvorführungen, Figurentheater und Feuershows.
Rückzugsorte im lebhaften Treiben sind die beiden Kirchen, die sich mit einem besinnlichen
Programm beteiligen. Für Kinder ist die Venezianische Messe ein ganz besonderes Erlebnis. Die bunte Traumwelt lädt sie zu fantasievollen Spielen ein. Spezielle Theaterstücke und Aktionen wie Kinderschminken begeistern die kleinen Gäste.

An allen drei Tagen bieten venezianische Händler auf einem exquisiten Kunst- und Handwerkermarkt an, wofür die Lagunenstadt berühmt ist: Masken und Stoffe, Muranoglas, handgearbeitete Holzkunst und Goldschmiedearbeiten.
Die Venezianische Messe ist der ideale Anlass, um Ludwigsburg zu besuchen. Die Ursprünge der Stadt vor den Toren Stuttgarts liegen in der Grundsteinlegung des Schlosses 1704. Zum Residenzschloss kamen später noch das Jagd- und Lustschloss Favorite und das romantische Seeschloss Monrepos hinzu. Die Herzöge von damals wollten nicht nur herrschaftlich wohnen, sondern auch opulent feiern. Bei einer Italienreise fand Herzog Carl Eugen solch einen Gefallen am venezianischen Maskenfest, dass er es 1768 kurzerhand in seine Residenzstadt importierte.
Presseinfo
Ein Wochenend-Arrangement macht die Reise in das venezianische Ludwigsburg besonders angenehm: Inklusive sind zwei Übernachtungen mit Frühstück plus Begrüßungsgetränk im Hotel, Schlossführungen, Eintritt in die Dauergartenschau Blühendes Barock und natürlich zur Venezianischen Messe, ein 3-Tages-Ticket des Verkehrsverbundes Stuttgart, eine venezianische Maske sowie ein Getränk auf dem Festplatz.

Weitere Informationen gibt es bei der Tourist Information, Marktplatz 6, 71634 Ludwigsburg, Telefon (0 71 41) 9 10-22 52, E-Mail: touristinfo@ludwigsburg.de, Internet: Venezianische-Messe.

Öffnungszeiten:
Freitag, 7. September 2012 18 bis 23.30 Uhr
Samstag, 8. September 2012 14 bis 23.30 Uhr
Sonntag, 9. September 2012 11 bis 21.30 Uhr

Fotos, Archiv GKB

Stuttgart-Ost – Bilder der Sporthalle GWRS und Realschule Ostheim

Posted by Klaus on 12th Juli 2012 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Die Diskussion über die Schulentwicklung am Standort war eher unbefruchtend. Herr Wölfle hat das unsägliche Schweigen der Verwaltung zu dem Thema verteidigt, da so viele Unwägbarkeiten vorhanden seien. Die Schulleiter Schlosser und Menrad haben ihre kontroversen Meinungen zur Gesamtschule positioniert… aus teils nachvollziehbaren Gründen.

Grüße
David

Anmerkung: Das ist man ja von unseren Politikern gewohnt, nur nicht zu viel sagen oder ganz schweigen Vor den Wahlen aber viel versprechen….

Fotos, David

Highlight am Wochenende: Vier Stauferorte feiern das Landesjubiläum. Sommerfest im Stauferland am 15. Juli.

Am Samstag werden wieder viele Tausend Menschen landschaftliche Schönheit und reiches Geschichtserbe im Stauferland genießen: Das „Sommerfest im Stauferland“ am 15. Juli lockt mit vielfältigem Programm auf dem Hohenstaufen, in Kloster Lorch, in der Burg Wäscherschloss und in der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd. Eröffnet wird der Tag durch Nils Schmidt, den stellvertretenden Ministerpräsidenten des Landes und Minister für Finanzen und Wirtschaft, um 10 Uhr auf dem Plateau des Hohenstaufen. Damit man unkompliziert und ohne Auto die Programmvielfalt an den Orten genießen kann, bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten und ihre Mitveranstalter Shuttlebusse an, die zwischen den Schauplätzen pendeln. Eine aktuelle Übersicht über den Tag und die Fahrpläne der Busse findet man auch im Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten: www.schloesser-und-gaerten.de.

Mit diesem großen „Sommerfest im Stauferland“ feiern Staatliche Schlösser und Gärten und Stauferland den 60. Geburtstag des Landes – gemeinsam und an vier markanten Orten in der Stammregion des legendären Kaisergeschlechts. Überall erleben die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag buntes mittelalterliches Leben und Treiben. Das Programm richtet sich dabei besonders auch an Familien und Kinder. Nach dem großen Erfolg beim „Frühlingsfest“ im Stauferland“, mit dem im letzten Jahr die wieder zugängliche Burg Wäscherschloss gefeiert wurde, erwarten die Veranstalter, die Staatlichen Schlösser und Gärten zusammen mit den Städten Göppingen, Schwäbisch Gmünd, Lorch und der Gemeinde Wäschenbeuren, wieder viele Tausend Gäste. Spektakuläres Mittelalter an allen vier Schauplätzen garantiert gute Stimmung und einen erlebnisreichen Tag: Schwertkämpfe und altes Handwerk, viele Mitmachangebote für Kinder und Familien, fachkundige Führungen, Musik, Gaukler und Geschichtener zähler. Im Zentrum steht dieses Jahr der Hohenstaufen bei Göppingen mit seiner neu eröffneten Burggaststätte im Zentrum. Auf dem Gelände der staufischen Stammburg können die Gäste mittelalterliches Burgleben bestaunen. Die Fakten zur Burg und zur Geschichte des Herrschergeschlechts erfährt man bei Führungen in den Ruinen und in der Staufer-Dauerausstellung. Schwäbisch Gmünd, die älteste Stauferstadt, öffnet die Johanniskirche und bietet Führungen zur Geschichte dieser einzigartigen Kirche aus der Stauferzeit. Burg Wäscherschloss widmet sich dem mittelalterlichen Burgleben, wie es in Märchen und Sagen überliefert ist. In Kloster Lorch lautet das Motto „Kräuter Küche, Kloster“ – zu erleben bei einem farbenprächtigen mittelalterlichen Lagerleben. Ein Highlight sind hier die Greifvogel-Vorführungen der Lorcher Stauferfalknerei.

Komfortable Shuttlebusse verbinden die vier Orte. Beim Frühlingsfest im letzten Jahr war dieses günstige Verkehrsmitt el ein großer Erfolg. Die Busse werden auch am 15. Juli beim Sommerfest im halbstündigen Takt verkehren. Nutzen können die Festgäste sie unbegrenzt mit dem „Staufer-Erlebnisbutton“.

Den Prospekt zum „Sommerfest im Stauferland“ erhält man in allen beteiligten Monumenten.  Außerdem liegt er in vielen Geschäften der Region aus. Bequem zum Download findet man ihn im Internet: www.schloesser–und-gaerten.de

Sommerfest im Stauferland
Im Rahmen des Landesjubiläums 60 Jahre Baden-Württemberg
Sonntag, 15. Juli 2012
11 bis 18 Uhr
Burgruine Hohenstaufen
Kloster Lorch
Burg Wäscherschloss
Schwäbisch Gmünd

Gemeinsame Veranstaltung der Städte Göppingen, Lorch, Schwäbisch Gmünd, der Gemeinde Wäschenbeuren und der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg an den Stauferorten Hohenstaufen, KlosterLorch, Burg Wäscherschloss und Schwäbisch Gmünd. Das Sommerfest im Stauferland findet statt im Rahme n des Landesjubiläums zum 60. Geburtstag des Landes Baden-Württemberg.

Der Staufer-Erlebnisbutton:  Mit dem persönlichen „Staufer-Erlebnisbutton“ können die Busverbindungen der Shuttlebusse beim Sommerfest im Stauferland kostenlos genutzt werden.
Einzelticket 2,00 €
Familienticket 5,00 €

Fotos, Archiv GKB
Siehe auch Sommerfest im Stauferland – Burg Wäscherschloss, Burgruine Hohenstaufen, Kloster Lorch, Schwäbisch Gmünd und Lorch

Und so sieht es zur Zeit in der Baulücke Wangener- / Alfdorferstraße aus

Posted by Klaus on 11th Juli 2012 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Es sollte, wenn man diese Bilder betrachte schnellstens was geschehen. Wenn Stuttgartbesucher über die B 10/14 vorbeikommen werden Sie mit diesem Anblick konfrontiert. Lieber was Neues ausprobieren, wie Herr Wilhelmer und sein Team vorschlagen, als diese Zustände so zu lassen.

In der Talstraße wurde ja bereits mit der Umgestaltung des Platzes an der Hornbergstraße begonnen.
Siehe hierzu: stuttgarter-nachrichten/ Schönheitskur für die Stuttgarter Ost-Zufahrt

Fotos, Klaus

Infos zur Säuli-Tram

Herr Wagner aus Basel hat uns ein paar Daten zu der Säuli-Tram mit den Fotos übermittelt, die wir natürlich an unsere Straßenbahnfans im Blog weitergeben möchten.

Der B4 1422 (Betriebsnummer der  Basler Verkehrs Betriebe) wurde am 28.11.1961 in Betrieb genommen. Am 22.09.2001 wurde er bei der BVB ausgemustert und die BLT (Baselland Transport AG) hat den Wagen unter der Betriebsnummer 1322 in Betrieb genommen. Der AW wurde praktisch nur auf der Linie 17 (Ettingen – Wiesenplatz) eingesetzt. Kurz nach der Inbetriebnahme bei der BLT bekam der AW das heutige Aussehen. Der Säulianhänger ist in Basel sehr beliebt und wird viel fotografiert. Der AW trägt heute den Schriftzug Basellandschaftliche Kantonalbank nicht mehr. Auf einem zweiten Bild sehen sie den AW ohne Schriftzug. Die Aufnahme stammt vom 16.06.2012. Aufnahmeort: Bei der Haltestelle CIBA Richtung Wiesenplatz.

Weitere Aufnahmen:  tramoldtimer-basel und bahnbilder/”Säuli Anhänger  und die Säuli-Tram als Modell hnbcb.ch//tramanlage

Herzlichen Dank nach Basel an Herrn Wagner für die tollen Fotos

Foto der Säuleslokomotive, Archiv GKB

Ordentlich was los am Neckar – Hafen

Die Otto-Konz-Brücken sind teilweise noch gesperrt, ebenso die Zu- oder Ausfahrt von Am Ostkai zur Otto-Konz-Brücken

Am Containerkran wird feste repariert. Und an der Wehranlage in Untertürkheim werden die Spundwände entfernt.

Fotos, Klaus

Kurzbericht – Öffentliche Sitzung Bezirksbeirat S-Ost 10.07.2012

Ausschuss “Gaisburg” des Bezirksbeirats Stuttgart Ost

Kunstprojekt des Schweinemuseums: Säuli Tram, Stand Planung, Vorstellung des Projekts und Beschlussempfehlung für die Sitzung am 18. Juli (Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 18. Juli 2012 Uhr, 18.30 Uhr)

Was ist die Säuli-Tram: tramoldtimer-basel und bahnbilder/“Säuli Anhänger , Sie ist etwa 13 m lang, 4 m hoch, Breite 2,60 m, Gewicht ca. 10,1 t.

Die Säuli-Tram soll an die Schlachthof- /Wangenerstraße, wo zur Zeit noch der Wohncontainer steht.

Wohn- und Containerprojekt des Schweinemuseums,
Vorstellung der Projektidee (Neue Idee – Wohncontainer in die Baulücke an der Wangener Straße) Zur Info hier ein Link: suite4u.eu
Wie so üblich gehen hier die Meinungen zu beiden Projekten auseinander. Es bleibt abzuwarten wie sich die einzelnen Parteien einigen und wie das Baurechtsamt entscheidet, Kunst oder nicht.

Meine Meinung zur Säuli-Tram. Wäre eine Attraktion mehr im Stuttgarter Osten (zudem in der Nähe des Straßenbahnmuseums in Bad Cannstatt).

Zu den Wohncontainer würde ich sagen, immer noch besser als dieses Schmuddeleck zur Zeit.

Wen es interessiert sollte die nächste Bezirksbeiratsitzung am 18. Juli besuchen.

Und zum Schluss noch ein Bild aus längst vergangenen Tagen.


Postkarte eines Sammlers

Und so sieht es heute dort aus (11.07.2012)

Fotos, freundlicherweise hat uns Herr Wagner ein Foto der Säuli-Tram zur Verfügung gestellt, herzlichen Dank. Klaus

Zur Säuli-Tram gibt es einen gesonderten Beitrag: infos-zur-sauli-tram

Neue Treppe verbindet Hallschlag und Neckartal

Eine neue Treppe mit 166 Stufen zwischen der Hartenstein- und der Haldenstraße schafft künftig in Bad Cannstatt eine direkte und ideale Fußgängerverbindung vom Neckartal zur Hochebene des Hallschlag, direkt ab der Straßenbahnhaltestelle am Kraftwerk Münster.

Am Freitag, 13. Juli, um 15 Uhr wird die neue Treppe von den beiden Leitern der beteiligten städtischen Ämter Stadtplanung und Stadterneuerung beziehungsweise Tiefbauamt, Dr. Ing. Detlef Kron und Dipl. Ing. Wolfgang Schanz, gemeinsam eingeweiht. Für die Eröffnung haben sich die Kinderbetreuungseinrichtungen im Hallschlag ein buntes Begleitprogramm mit Spielen und Preisen ausgedacht.

Damit wird der Travertinpark, zu dem die Treppe gehört – ein früherer Steinbruch für das Cannstatter Urgestein Travertin und jetzt einzigartige Grünanlage und Industriedenkmal – als Naherholungsgebiet optimal erschlossen. Beim Bau der Treppe wurde besondere Rücksicht auf die geschützte, den ehemaligen Steinbruchbedingungen angepasste Flora und Fauna genommen. So ist auch die Treppenbeleuchtung generell gedimmt, über Bewegungsmelder schaltet sie sich für Fußgänger heller.

Der erste Bauabschnitt des Travertinparks wurde bereits 2010 realisiert und der Öffentlichkeit übergeben, ein zweiter Teil mit dem eigentlichen Steinbruch soll in Zukunft angegliedert werden. Durch das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Die Soziale Stadt“ können Treppe und zukünftiger zweiter Bauabschnitt von Bund und Land Baden-Württemberg mit 60 Prozent der Kosten gefördert werden. Für die Treppenanlage wurden 210 000 Euro investiert.

Info Stadt stuttgart
Fotos, Archiv GKB
Siehe auch Der Travertinpark in Bad Cannstatt