Archive for the ‘Fotos’ Category

Ein Brunnen ohne Wasser – Ja was ist denn da los????

Auch die Taube auf dem ersten Bild schaut etwas verdutzt, kein Wasser im Brunnen. Dabei war dies doch auch mal ein Treffpunkt der Enten.

Wurde etwa durch einen der vielen Bagger in Stuttgart die Wasserleitung gekappt???

Eigentlich schade, dass dieser Brunnen wasserlos ist, von Reinigungsarbeiten ist auch nichts zu sehen.

Schöne Bilder zu den Brunnen und Staffeln gibt es unter Stuttgarter-Brunnen

Mehr Brunnen im Blog findet Ihr unter Seen-und-Brunnen-in-Stuttgart

Fotos, Archiv GKB (die neuesten Fotos sind vom 9.06.2012)

Country-Music-Festival 2012 – Lindhälder Strümpfelbach 9. + 10.06.2012 Bilder

Heute und morgen sind die Western- und Countryfans in Weinstadt Strümpfelbach bei den Lindhälder Stuben in der Mehrzahl. Verschiedene Clubs und Musikgruppen nehmen an der Veranstaltung teil. Ein reichhaltiges Programm gemacht für Wester- und Coutryfans. Mit einem Shuttle-Bus wird man vom Parkplatz bei der Gärtnerei Knauß kostenlos zum Festplatz gefahren. Auf die Kinder warten die Ponys zum Reiten, ein großer Spielplatz lädt die Kleinen zum rumtoben ein, währen sich die Erwachsenen in den Zelten vergnügen können.
Zum Verzehr gibt es ebenfalls ein reichhaltiges Angebot. Natürlich wird auch Bier vom Fass angeboten.

Fotos, Sabine und Klaus

Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen 19. Juni 2012

Dienstag, 19. Juni 2012, 18:00 Uhr Besichtigung im Stadtbezirk

T a g e s o r d n u n g

1. Stadtteilrundgang des Bezirksbeirats mit Herrn Bürgermeister Werner Wölfle, Start: 18:00 Uhr am Brunnen auf dem Kelterplatz Rohracker, Sillenbucher Str. 10

Station 1: Kelterplatz Rohracker und Baugrundstück ehemaliges Rathaus Rohracker – Station 2: Rohrackerstraße entlang der Weingärtnerhäuser, Gebäude Gasthaus Waldhorn mit Schillererker u.a. – Station 3: Hohe Halde/ Jaißerklinge – Station 4: Tiefenbachschule – Station 5: Kindertageseinrichtung Tiefenbachstraße – Station 6: Spielplatz Tiefenbachstraße – Station 7: Regenüberlaufbecken Tiefenbachstraße und Gehweg entlang der Neubebauung – Station 8: Freiwillige Feuerwehr Rohracker – Station 9: Frischemarkt Rohracker / Bürgerhaus Alte Schule Rohracker – Station 10: Kelter Rohracker. Dort findet die Schlussdiskussion zum Rundgang statt.

Berichterstattung: Vertreter/innen der Fachämter zu den jeweiligen Themen, Bezirksvorsteher

2. Bekanntgaben u.a.
Gartenmauern Tiefenbachstr. 52-60
Brunnen Kelterplatz Rohracker: Brunnenpate gesucht
Fortschreibung Spielflächenleitplan 2011/2012

3. Förderung von besonderem ehrenamtlichem Engagement durch den Bezirksbeirat
Antrag des Gewerbe- und Handelsvereins Hedelfingen-Rohracker e.V. auf einen Zuschuss zum ersten Handwerkertag „Wir können Handwerk“

4. Aktuelles u.a.
Informationsveranstaltung der EnBW für die Bezirksbeiräte zur Energieversorgung der Stadt Stuttgart

Info, Bezirksrathaus Hedelfingen-Rohracker

Fotos, Archiv GKB

Das historische Klösterle in Weil der Stadt erstrahlt in neuem Glanz

Posted by Klaus on 7th Juni 2012 in Allgemein, Fotos, Heckengäu

Vom 8. – 10.06. wird im rundsanierten Klösterle in Weil der Stadt gefeiert. Der Förderverein-Klösterle und die Stadt haben ein interessantes Programm zusammengestellt.
Freitag 19 Uhr feierliche Schlüsselübergabe mit geladenen Gästen
Samstag 11 – 16 Uhr können alle Interessierten das Klösterle besichtigen
Sonntag 10.30 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst statt

Zwei Konzerte Samstag (19 Uhr mit dem Pianisten Moritz Winkelmann) und Sonntag (18 Uhr „Klassik im Klösterle“) runden das Festprogramm ab. Natürlich sind auch noch Spenden willkommen.

Wir durften uns freundlicherweise heute schon etwas umsehen. Eine gelungene Sanierung,  nach den Kosten wollten wir lieber nicht fragen. Infos unter foerderverein-kloesterle

Flyer, Förderverein „Klösterle“ e.V.

Fotos, Sabine und Klaus

Fronleichnam – Feiertag (07.06.2012) S-Ost und Weil der Stadt

Nicht alle nutzen diesen Feiertag um sich einen schönen freien Tag zu machen, es gibt auch Christen die diesen Feiertag in der Gemeinschaft mit der Kirche begehen.
So heute auch in Stuttgart Ost und in Weil der Stadt sowie an anderen Orten. Was es Fronleichnam auf sich hat kann hier nachgelesen werden.

Fotos, Sabine und Klaus

Sommerfest am Flugplatz Malmsheim 2012 fällt aus

Das diesjährige Sommerfest, ursprünglich für den 7. + 8. Juli 2012 geplant, muss dieses Jahr leider ausfallen.
Aufgrund großer Bauarbeiten rund um unseren Flugplatz, die erheblich die Zufahrten erschweren, hat das Regierungspräsidium Stuttgart eine Genehmigung für das seit fast 50 Jahren bestehende Flugfest versagt. Vorschläge für alternative Rettungswege führten leider zu keinem Erfolg und letztendlich steht selbstverständlich die Sicherheit an erster Stelle.

Info: sfcleonberg

Fotos, Archiv GKB

Stolze Vergangenheit: Die Landesfestung Kirchheim

Posted by Klaus on 6th Juni 2012 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Im 16. Jahrhundert war Schloss Kirchheim eine von sieben Landesfestungen rund um Stuttgart. Was aus dieser Zeit heute noch zu sehen ist und welche Funktionen die wehrhafte Anlage erfüllte, erfährt man bei einer Sonderführung am 17. Juni um 14 Uhr.
Bekannt ist Schloss Kirchheim als Herzogs- und Witwensitz; heute dient es als Museum. Doch Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die Anlage als eine der Landesfestungen Württembergs gebaut – Teil eines Rings aus sieben Festungen rund um die Residenz Stuttgart. Vieles aus dieser Zeit ist heute noch sichtbar, etwa der tiefe Graben oder die Wehrgänge der Festung. Bei einer Sonderführung am 17. Juni um 14 Uhr können Besucherinnen und Besucher mehr über diese Zeit und die ursprüngliche Funktion des Schlosses erfahren. Dabei werden auch Bereiche besichtigt, die sonst nicht für Gäste zugänglich sind.

Zum Schutz und Trutz – Herzog Ulrichs Landesfestung Kirchheim
Sonderführung durch Schloss Kirchheim
Referent: Michael Osdoba
Sonntag, 17. Juni 2012, 14 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Dabei ist zu beachten: Die Anmeldung für Führungen und Veranstaltungen in Schloss Kirchheim übernimmt zentral die Schlossverwaltung in Tübingen-Bebenhausen unter Tel. 07071.602-802. Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Kirchheim erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 07251.74-2770 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Infos und weitere Veranstaltungen: schloss-kirchheim/Veranstaltungen

Fotos, Archiv GKB

Die Stadt besitzt alle Flächen im Rosenstein- viertel – Alle? – Nein, anscheinend doch nicht alle

Anfrage Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN 4.06.2012
Sowohl auf der Internetseite des Bahnprojektes Stuttgart-Ulm, kurz S21 genannt, als auch auf den Seiten der Stadt Stuttgart selbst wirbt die Stadt damit, dass sie alle Flächen der sogenannten „Städtebaulichen Chance“ besitzt. Bisher dachte jeder, dass das seine Richtigkeit haben wird.
Am 12.05.2012 war in den Stuttgarter Nachrichten zu lesen, dass bei einer Begehung des S21-Areals durch die „Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik“ ein Teil der Teilfläche B noch nicht im Besitz der Stadt ist.
Und am letzten Samstag wurde dieser Sachstand sogar groß in der Stuttgarter Zeitung bestätigt.
Laut Aussage von Baubürgermeister Hahn sei dies keine neue Nachricht. Für den Gemeinderat ist sie das aber schon.
Bisher musste man davon ausgehen, dass die Teilfläche B ein Stück war. Alle Grafiken zeigten auch immer das Paketpostamt als Teil der Fläche. Auch in den Vorlagen zum Grundstückskauf liest sich nirgends der Hinweis, dass ein Teilstück dieses Gebietes nicht gekauft ist. Jeder musste annehmen, dass der Abstellbahnhof inklusive des Paketpostamts die Teilfläche B ausmacht und somit von der Stadt gekauft wurde.
Jetzt stellt sich die Sache so dar, dass inmitten der geplanten Parkerweiterung eine Fläche von rund 4 Hektar noch nicht der Stadt gehört. Das entspricht in etwa der Fläche des Schlossplatzes plus dem Neuen Schloss. Also keine kleine Fläche.
Will die Stadt diese Fläche selbst entwickeln, wie bisher immer vom Oberbürgermeister verkündet, muss sie diese Fläche kaufen. Setzt man, wie bisher praktiziert, einen einheitlichen Quadratmeterpreis pro Teilgebiet an, so würde das Paketpostamt als Teil von Gebiet B bei rund 35 Mio. EUR liegen. Setzt man den Preis für Grünfläche, wie bei Teilgebiet D – der Gäubahn – an, dann läge man immer noch bei rund 2,25 Mio. EUR, welche die Stadt noch für die städtebauliche Chance aufzuwenden hat. Wer weiß aber, was noch alles auf die Stadt zukommt?

Wir fragen daher:
1. Stimmt es, dass die Fläche des Paketpostamtes nicht der Stadt gehört?
2. Warum wurde diese Fläche nicht beim kompletten Grundstückskauf im Jahr 2001 mit
gekauft?
3. Warum taucht diese Fläche nicht als noch fehlend in den bisherigen Vorlagen und Dokumenten zu den S21-Grundstückserwerben auf?
4. Wann wird diese Fläche frei und was geschieht mit der bisherigen Nutzung?
5. Mit welchen Erwerbskosten ist für die Fläche zu rechnen, legt man denselben Maßstab und dieselbe Praxis der Grundstückspreisberechnung wie bei den anderen Teilflächen an?
6. Mit welchen Kosten ist für Abriss und Beseitigung eventueller Altlasten des Geländes Paketpostamt zu rechnen?
7. Wenn das Paketpostamt bleibt, welche Auswirkungen hat dies auf die geplante Bebauung und Parkerweiterung von Teilgebiet B?
8. Gibt es noch andere Flächen bei Stuttgart 21, die zur Erfüllung der sogenannten „Städtebaulichen Chance“ von der Stadt erworben werden müssen?

Unterzeichnet:
Peter Pätzold und Clarissa Seitz

Siehe hierzu: Stuttgarter-Zeitung/Post will ihr Stuttgart-21-Gelände behalten

Fotos, Archiv GKB

Smart zeigt Flagge

Posted by Klaus on 2nd Juni 2012 in Allgemein, Fotos

Bei Smart Leonberg ist man für die Fußball-EM gerüstet. smart fortow

Heute gesehen und fotografiert von Sabine

Denkmalschutz nächster Teil – Bahnhof Untertürkheim

Hier fuhr der erste Zug in Stuttgart

stuttgarter-zeitung/bahnhof-in-untertuerkheim-denkmalschutz-nicht-beachtet

Zum Geschichtlichen gibt es einen tollen Bericht unter wirtemberg.de

Unsere Beiträge:

Wieder was Neues vom Bahnhof in Untertürkheim
Stadt Stuttgart soll den Bahnhof Untertürkheim kaufen
Stadt soll Kauf des Bahnhofs Untertürkheim prüfen
In Stuttgart Untertürkheim steht ein Bahnhof zum Verkauf

 

Vom Bahnhofsgebäude sieht man vor lauter Werbeplakaten eh nicht mehr viel. Eigentlich sehr schade.

Fotos, Archiv GKB