Archive for the ‘Fotos’ Category

Nicht vergessen, ab Freitag 25. Mai sind am Ostendplatz Gleisbauarbeiten

Wir berichteten ja schon in unserem Beitrag „Die SSB informiert die Anwohner in Stuttgart Ost“ über die Baumassnahmen am Ostendplatz. Auf Zeichnung der SSB kann man die Sperrungen sehen. Eine Zufahrt zu dem Gebiet ist nur über die Tal- Abelsbergstraße möglich. Auch die Buslinien 42, 45 und 56 werden umgeleitet. Genaueres können wir leider aber hierzu noch nicht veröffentlichen, da auch auf der Seite der SSB keine Angaben gemacht werden (Stand 23.05.) Sobald wir etwas in Erfahrung bringen werden wir es natürlich hier veröffentlichen.

Und hier ist nun auch die Info der SSB:
Stuttgart-Ost: Umleitung wegen Bauarbeiten
25.05.2012 – 29.05.2012
Von Freitag, 25. Mai 2012, 18.00 Uhr, bis Dienstag, 29. Mai 2012, Betriebsbeginn, wird die Buslinie 42 wegen Bauarbeiten am Ostendplatz über die Schwarenbergstraße umgeleitet. Die Haltestellen Ostendplatz und Schwarenbergstraße in Fahrtrichtung Erwin-Schoettle-Platz können in dieser Zeit nicht angefahren werden. Die Buslinie 45 fährt nur zwischen Buchwald und Wagenburgstraße.

Ersatzhaltestellen Buslinie 42:
– Die Haltestelle Ostendplatz Richtung Erwin-Schoettle-Platz wird zur Haltestelle Wagenburgstraße verlegt.
– Die Haltestelle Schwarenbergstraße Richtung Erwin-Schoettle-Platz wird in die Schwarenbergstraße zwischen Gebäude 75/79 verlegt.

Ersatzhaltestelle Buslinie 45:
– Die Haltestelle Ostendplatz Richtung Buchwald wird zur Haltestelle Wagenburgstraße
verlegt. Info unter SSB/Geplante-Umleitungen-und-Ersatzverkehre

Zeichnung, SSB
Fotos, Klaus

Herrliches Wetter für die Weinwanderung Hedelfingen Rohracker – Bilder 13.05.2012

Heute starten die Wein-Wanderer nach der Begrüßung durch den Bezirksvorsteher Herrn Seiler auf die Strecke vom Emma-Reichle-Heim (Rohrackerstraße 172) über die Weinberge zur Kelter nach Hedelfingen.
An 6 Versorgungsständen konnten die Wanderer ein Viertele genießen oder etwas gegen den Hunger tun.

Organisiert und durchgeführt wurde der Weinwandertag von der Weingärtnergenossenschaften Hedelfingen und Rohracker, den Obst- und Gartenbauvereinen Hedelfingen und Rohracker, Altes Haus Hedelfingendem Bezirksamt Hedelfingen und der Alten Schule Rohracker. Für die musikalische Umrahmung sorgten der Musikverein Hedelfingen-Rohracker und das Handharmonikaorchester von SportKultur.

Siehe auch unseren Hinweis: weinwandertag-hedelfingen-rohracker-13-05-2012

und den Bericht in der Cannstatter-Zeitung/Weinerlebnis der besonderen Art

Fotos, Sabine und Klaus

Gospeltime Benefizkonzert am 20. Mai um 17.00 Uhr in der Bernhardskirche Rohracker

Am Sonntag, 20. Mai um 17 Uhr wird der Jugendchor crossover in der Bernhardskirche ein Benefizkonzert zu Gunsten der Christiane Eichenhofer Stiftung geben.

Es wird ein Gospelkonzert mit Texten und Gebet unter der Leitung von Manuela Nägele

Der Eintritt ist frei – die Spenden gehen an Sie tour-ginkgo/aktuell

Weitere Infos unter tour-ginkgo/Veranstaltungen 2012

Fotos, Archiv GKB

Alte Wege auf der Wangener Höhe entdecken und erhalten

Posted by Klaus on 11th Mai 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Wangen

Bei einem Spaziergang am 9. Mai hat Matthias Hahn, Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, das Projekt „Wandel und Wege auf der Wangener Höhe“ vorgestellt und einige bereits fertig gestellte, restaurierte Pflaster- und Fußwege eingeweiht.
Die Wangener Höhe und die Hänge des Dürrbachtals in Rohracker sind von einem dichten Netz historischer Pflasterwege mitsamt Trockenmauern und Natursteinstaffeln durchzogen. So romantisch diese „Wandel“ oder „Gwandwege“ genannten schmalen Fußpfade heute auch aussehen, einst dienten sie zur Bewirtschaftung und Erschließung der Flächen.
„Wir wollen mit dem Projekt auch zeigen, dass Natur-, Arten- und Landschaftsschutz mit den Erholungsinteressen der Bevölkerung einhergehen können“, so Bürgermeister Hahn. Ziele des Projekts sind es, eine naturnahe Erholungsnutzung zu ermöglichen sowie verfallende Natursteinstrukturen zu erhalten und aufzuwerten. Sie dienen als Standort für besonders bedeutsame Farne und Moose sowie für Eidechsen und Wildbienen.
Im Rahmen des Projekts wurde ein großer Teil der Wege freigeschnitten, um sie wieder begehbar zu machen, und Mauern wurden repariert. Der Erhalt und die Sanierung dieser vielfältigen Lebensräume nutzen der Natur. Unter der Federführung des Amts für Umweltschutz arbeiten das Tiefbauamt, die Bezirksämter Wangen und Hedelfingen, Obst- und Gartenbauvereine sowie Landschaftsplanungsbüros zusammen.
Das Vorhaben soll innerhalb der nächsten zwei Jahre abgeschlossen werden. Nach Abschluss der Arbeiten können Besucher wieder die sehenswerte Aussicht ins Dürrbachtal und aufs Neckartal genießen. Wanderer treffen bereits jetzt auf historische Zeugen, wie alte Grenzsteine, meisterhafte Trockenmauern mit Spannbögen und Fischgrätmuster, kunstvolle Pflasterbeläge aus Travertin, alte und neue Brunnen, die nachgebildete „Gruhbank“ am Waldstücklesbrunnen und an der Friedrichsruh sowie auf Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg beim Leheneichle.
Weitere historische Begegnungen sind:
die Grenzsteine zwischen Rohracker und Wangen entlang des Grenzwandels
die alten Pflasterwege und Staffeln zum ehemaligen Lehenwald
der Holzweg an der früheren Waldgrenze
die Faultannenfurche, ein historischer Pflasterweg oberhalb des Friedhofs
sowie der Rohracker Kirchweg zwischen Rohracker und Wangen mit dem Rohracker Törle.
Neue Wegweiser mit der Aufschrift W&W und ein Faltblatt mit Wanderkarte werden künftig die Orientierung im Labyrinth der Wege verbessern. Für die Nachhaltigkeit des Projekts ist vor allem die künftige Mitwirkung der Bürger und Gartenbesitzer beim Rückschnitt überhängender Gehölze wichtig. Die Stadt unterstützt die Eigentümer dabei, Natursteinmauern zu erhalten und zu restaurieren.
Finanziert wird das Vorhaben mit Mitteln aus dem Naturschutzfonds des Landes Baden-Württemberg, durch Unterhaltungsmittel aus dem laufenden Etat städtischer Ämter, durch festgesetzte Ausgleichsmittel und einen Zuschuss des Verbands Region Stuttgart. Insgesamt stehen 500 000 Euro zur Verfügung.

Das informative Faltblatt mit der Wanderkarte ist an der Infothek des Rathauses, bei der Umweltberatung des Amts für Umweltschutz, Gaisburgstraße 4, sowie bei den Bezirksämtern Hedelfingen, Heumadener Straße 1, und Wangen, Wangener Marktplatz 1, kostenlos erhältlich oder kann unter www.stuttgart.de/wangener-hoehe heruntergeladen werden.

Zum Download:

Wandel & Wege: Wangener Höhe (PDF – 2,8 MB)

Info der Stadt Stuttgart (stuttgart/alte-wege-auf-der-wangener-hoehe-entdecken-und-erhalten)

Siehe auch: Altes Wegenetz auf der Wangener Höhe ausgeschildert

Fotos, Archiv GKB

Wein-Kultur am Mönchberg mit dem Bürgerverein Untertürkheim e.V. – Pfingstsonntag 27.5.2012

Pfingstsonntag 27.5.2012 von 13-18 Uhr

Am Pfingstsonntag steht wieder der Weinprobierstand auf dem Mönchberg oberhalb der Untertürkheimer Kelter. Es gibt kostenlose wein- und heimatkundige Erklärungen des Bürgervereins – Weinstand auf dem Mönchberg mit Bewirtung durch den Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Untertürkheim – großes Weinwochenende:
Fr. 25. bis Mo. 28. Mai tgl. ab 11 Uhr Weinhof Helmut Zaiß
Fr. ab 11 Uhr mit Weinfeeling-Mediterrane herrlich sitzen in feiner Atmosphäre im Weinhof-Garten. Muskateller, Grauburgunder, Chardonnay kombiniert u.a. mit Spargel, Knoblauchspaghetti mit Schrimps, Kräutersteaks, Sommersalat mit Serranoschinken, und auch Schnitzel Toskana genießen und ab 18 Uhr Ladies-Day für jede Dame 1 Glas Zaiß-Secco

Sa. ab 11 Uhr auf dem Weinhof mit mediterraner Bestuhlung
Im Weinhof Garten feine Gerichte aus unserer Küche und Spitzenweine und für unsere Romantiker: ab 18 Uhr unterhält „TELSTARS“ mit Oldies, Schlager Tanzmusik für Jung und Junggebliebene; unsere Cocktail-Bar am Wengert-Häusle ist geöffnet

So. ab 11 Uhr auf dem Weinhof Musik ab 13 Uhr
Im Weinhof Garten große Weinauswahl und Feinschwäbisches aus unserer Weinhof-Küche nachmittags selbstgebackene Kuchen

Mo. ab 11 Uhr auf dem Weinhof Musik ab 13 Uhr
Schöne Pfingst-Wein-Hocketse mit unterhaltsamer Musik, Flammkuchen, schwäbischem Essen und Vesper, Sommerweinen
– ab 13 Uhr: Weinprobierstand am Mönchberg geöffnet
– und einen schönen Pfingstmontag erleben

Zu erreichen:
Weinhof – am besten nach einem schönen Pfingstspaziergang durch die Weinberge –  S Bahn Untertürkh. dann Bus L 61 Rotenberg Haltestelle „Friedhof“, 250 mtr rechts Mönchberg einfach am Weinhof dem beschilderten Weg folgen (400 mtr.) Keine Zufahrtsmöglichkeit mit Fahrzeugen zum Weinprobierstand – zu Fuß erreichbar über Württembergstraße 48.

Infos von wirtemberg.de/Klaus Enslin und bv-untertuerkheim

Fotos, Klaus Enslin, Archiv GKB

Weltfischbrötchentag 12. Mai

Posted by Klaus on 10th Mai 2012 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Stratkon hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass am Samstag, 12. Mai WELTFISCHBRÖTCHENTAG ist.
Was es nicht alles gibt.

Infos zum Weltfischbrötchentag

Fotos, Markus und Archiv GKB

Großbrand in Geradstetten – Lagerhalle niedergebrannt

Posted by Klaus on 8th Mai 2012 in Allgemein, Fotos

Verletzt wurde niemand, die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
Wehren aus Remshalden, Schorndorf, Weinstadt und Waiblingen waren bei diesem Brand im Einsatz.
Pressemitteilung der PD Waiblingen vom 08.05.2012
Großbrand in Geradstetten – Remshalden, Schnaiter Straße
Montag, 07.05.2012, 22.40 Uhr
Zu einem Großbrand in Remshalden im Ortsteil Geradstetten kam es am Montag in den späten Abendstunden. Aus noch unbekannter Ursache brannte ein Firmengebäude in der Schnaiter Straße, samt hochwertigen Maschinen, Inventar und Stoffprodukten komplett nieder. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs waren vier Mitarbeiter in der Firma beschäftigt. Einer der Männer wurde bei dem Brand leicht verletzt. Eine Gefahr für die Anwohner bestand zum Brandzeitpunkt nicht. Zur Sicherheit wurden sie aufgefordert ihre Fenster geschlossen zu halten. Der Schaden wird momentan auf mehrere Millionen Euro geschätzt. Zur Löschung des Großbrandes waren die Feuerwehren Remshalden, Weinstadt, Schorndorf und Waiblingen unter der Leitung des Kreisbrandmeisters, Herr Schmidt, im Einsatz. Aufgrund der Hitze und immer wieder brennenden Glutnestern kann der Rest des Brandorts noch nicht betreten werden. Die vollständigen Löscharbeiten werden vermutlich bis in die Mittagsstunden andauern, weshalb zur Brandursache noch keine weiteren Erkenntnisse vorliegen.

Bericht der zvw/remshalden-grossbrand-in-geradstetten:-firma-hoeschele-in-flammen

Video von Palmer: facebook

Fotos, Markus Palmer

Oldtimer-Treffen am Sonnenhof Denkendorf am 7.06.2012

Herzliche Einladung zum 3. Denkendorfer Oldtimertreffen auf dem Sonnenhof, an Fronleichnam,
7. Juni 2012 – ab 10 Uhr.

Gasthof Sonnenhof – Sonnenhof 1 – 73770 Denkendorf

Im letzten Jahr besuchten wir ja den Sonnenhof: 2. Denkendorfer Oldtimertreffen am Sonnenhof 23.06.2011 Bilder

Infos unter Sonnenhof-Denkendorf

Flyer vom Veranstalter

Fotos, Archiv GKB

Vom Scenario zum urbanen Wohnen am Killesberg

Posted by Klaus on 6th Mai 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Antrag vom 04.05.2012, Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Sechs Jahre nach den ersten Planungen für die „Fashion Mall“ auf dem ehemaligen Messeparkplatz stellen sich die Rahmenbedingungen heute mittlerweile grundlegend anders dar.
Die Grüne Fraktion hatte stets Zweifel, ob sich die Planungen für eine Modemeile fernab der City auf dem Killesberg wirklich realisieren lassen würden und drang bereits 2006 darauf, an diesem Ort besonders sorgfältig und vorsichtig zu planen. Der Verkauf der Grundstücke an den Investor wurde daher auch so lange ausgeschlossen, bis 60 Prozent der erforderlichen Mieter nachgewiesen werden könnten. Weil das „Scenario“-Konzept nicht aufging, wurde die
Entwicklung des wertvollen Gebiets all zu lange blockiert.
Der Investor ist mittlerweile mit den Gegebenheiten auf dem Killesberg gut vertraut, er hat sich den Diskussionen der Anwohner gestellt, hat auf die sich ändernden Bedingungen flexibel reagiert und realisiert auch über der Straße „Am Kochenhof“ einen anspruchsvollen Wohnungsbau. Nach der Aufgabe des „Scenario“-Konzepts halten wir es aber für unabdingbar, nochmals über die Entwicklung und Nutzung einer Fläche nachzudenken, die sich in bester Lage auf dem Killesberg in unmittelbarer Nachbarschaft zur historisch bedeutsamen Weißenhofsiedlung höchsten Qualitätskriterien stellen muss.
„Urbanes Wohnen“ ist für uns an dieser durch den ÖPNV bestens angeschlossenen und mit Stadtinfrastruktur gut ausgestatteten Lage tatsächlich die beste Option. Die große Nachfrage nach Flächen für Baugemeinschaften am benachbarten Adolf-Fremd-Weg hat gezeigt, wie stark gerade junge Familien Stadtwohnungen nach fragen. Zudem greift auf den städtischen Grundstücken das Stuttgarter Innenentwicklungsmodell SIM, wodurch dringend benötigter,
bezahlbarer und familiengerechter Wohnraum geschaffen wird.
Bürgerbeteiligungsprozesse haben in der Entwicklung verschiedener Flächen zu besseren und höherwertigeren Lösungen geführt. Daher halten wir auch für das Gebiet vor der Roten Wand die Mitsprache engagierter Bürgerinnen und Bürgern für richtig. Gestalterische Aufmerksamkeit sollte hierbei der Platz an der Brenz-Kirche und der Übergang zum Naturdenkmal Rote Wand erfahren.

Wir beantragen:
1. Eine Planungswerkstatt erarbeitet zügig Kriterien und Ideen für die weitere Entwicklung des Grundstücks auf folgenden Grundlagen: – Es wird eine Quote von bis zu 50 Prozent für den geförderten Wohnungsbau angestrebt.
– Ein Teil der Flächen wird für Baugemeinschaften entwickelt.
– Der vorhandene Baumbestand entlang der Stresemannstraße ist in die Planungen einzubeziehen und soweit wie möglich zu erhalten.
– Die vorliegende Gesamtplanung von Prof. Pesch findet Berücksichtigung.

2. Die Fläche des ehemaligen Parkplatzes am Killesberg, die für das „Scenario“ vorgesehen war, wird zum Verkauf ausgeschrieben. Der Käufer verpflichtet sich zur Durchführung
eines Gutachterverfahrens, in dem die in der Planungswerkstatt erarbeiteten Kriterien Berücksichtigung finden.

Unterzeichnet:
Michael Kienzle und Silvia Fischer

Fotos, Sabine

Heute scheint es nur einmal zu regnen, nämlich den ganzen Tag

Posted by Klaus on 6th Mai 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Fotos, Sabine und Klaus