Tolle Idee, nachahmenswert – Bücherzelle
Es gibt Sie zwar schon eine Weil (Nov 2011), wir finden aber es ist einen Beitrag wert.
Info: Die „Bücherzelle“, ein neues Projekt des Kirchheimer Tauschrings
Fotos, Klaus
Es gibt Sie zwar schon eine Weil (Nov 2011), wir finden aber es ist einen Beitrag wert.
Info: Die „Bücherzelle“, ein neues Projekt des Kirchheimer Tauschrings
Fotos, Klaus
Heute war ja ein herrliches Wetter und dementsprechend auch viel los auf den Straßen. Dazu kam noch eine tolle Fernsicht und die Getränkehersteller werden sich gefreut haben.
Fotos, Klaus
Flohmarkt rund um den Maibaum auf der Ulmer Straße in Wangen
Schon zur Tradition wurde der Flohmarkt nach der Maibaumaufstellung am Sonntag. Man freut sich dann wenn man ein Schnäppchen gemacht hat und kann an den Wurst- und Getränkeständen gemütlich das Treiben auf der Ulmerstraße beobachten.
Auch der Bezirksbeirat hatte für den guten Zweck einen Stand aufgebaut, die Einnahmen kommen der Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit zu Gute. Verkauft wurden auch ein kleiner Teil des Inventars des ehm. Gasthauses Lamm. Dieses wird ja zurzeit umgebaut.
Fotos, Archiv GKB
Erst nach dem traditionellen Auftanzen beginnt das Wangener Maifest richtig
Zur Aufstellung des Maibaums gibt in Stuttgart-Wangen eine zwar ungeschriebene, aber feste Regel: Erst werden die vielen Zuschauer durch den veranstalteten Handels- und Gewerbeverein und Bezirksvorsteherin Beate Dietrich begrüßt, dann kommt der Maibaum mit musikalischer Unterstützung durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr vor der Kelter an, danach wird er von kräftigen Wangener Handwerken von Hand aufgestellt.
Wenn sich der Maibaum dann in all seiner Pracht stolz dem zahlreichen Publikum präsentiert, sind die Kinder der SportKultur Abteilung „Fit & Gesund“ an der Reihe. Unter der Leitung von Karin Kurz und Tochter Rebecca, zeigten zuerst die 5 bis 7-jährigen „Tanzmäuse“ vor und unter dem bunten Maibaum zu „Uff der Schwäbsche Eisebahne“ einen fröhlichen Tanz. Fetzig jazzig präsentierten anschließend die Mädchen der „Powergirls“ und „Cool Kits“ was sie sportlich und tänzerisch drauf haben. Der begeisterte Applaus der Zuschauer war verdienter Lob für die Trainingsmühen und Anstrengungen vor dem Auftritt.
Nach dem Auftritt wurden die Absperrungen abgebaut und die Wangener sowie viele auswärtige Besucher, genossen bei strahlendem Sonnenschein mit dem Maibaummarkt das erste der großen Ortsfeste des Jahres.
Norbert Klotz
SportKultur Stuttgart Fit & Gesund
Fotos und Beitrag, Norbert Klotz
Achtung, nur noch bis 29. April 2012
9. MuseumsMesse
26. bis 29. April 2012
Wer dem Besonderen, Ungewöhnlichen und Einmaligen auf der Spur ist, wird auf dieser Museumsmesse ein breites Spektrum entdecken. Die Kunsthandwerker freuen sich auf Ihren Besuch! Der Flyer des Landesmuseum-Stuttgart.de/fileadmin/MuseumsMesse.pdf
So 10 bis 17 Uhr
Vortragssaal Altes Schloss
Eintritt FREI!
Fotos, Sabine
Heute konnten sich die Besucher auf der Tennisanlage des TCA umsehen und informieren.
22 Helferinnen und Helfern hatten am 31. März begonnen die Anlage vom Winterschlaf wieder zur Spielstätte aufzurüsten. Heute nun der Tag der offenen Tür unterhalb der Uhlandshöhe.
Infos zum TCA gibt es unter tc-ameisenberg
und zum DTB, Deutschland spielt Tennis
Siehe auch unseren Beitrag: Tag der offenen Tür beim Tennis-Club Ameisenberg 28.04.2012
Fotos, Sabine
Seit heute ziert der 28 Meter hohe Maibaum den neu gestalteten Kelterplatz und auch der schöne Brunnen spendet seit heute Wasser aus einer eigenen Quelle.
Seit heute ziert der 28 Meter hohe Maibaum den neu gestalteten Kelterplatz und auch der schöne Brunnen spendet seit heut Wasser aus einer eigenen Quelle.
Der GHV Hedelfingen-Rohracker, Organisatorin Frau Ilse Bodenhöfer-Frey, die Frey-Männer, die Frauen des Obst- und Gartenbauvereins verzieren den Maibaum, die Freiwillige Feuer sowie die Firma Schlopp, welche den Kran zur Verfügung stellt, die Firmen des GHV unterstützen die Aktion mit Spenden, auch mit dabei diesmal der Kirbejahrgang 92/93.
Nun konnte die Hocketse in und um die Kelter genossen werden. Die Rohracker Wengerter schenkten Ihre guten Weine aus und zum ersten Mal wurde auch eine Kletterwand aufgestellt. Für die gute Unterhaltung sorgten der Kinderchor der Tiefenbachschule und der Musikverein Hedelfingen-Rohracker.
Auch die CZ berichtet über dieses Ereignis: Gelungene Premiere der Maibaumhocketse
Fotos, Klaus
Tag der offenen Tür
Am 20. Mai 2012 feiert das Mercedes-Benz Museum mit einem Tag der offenen Tür seinen 6. Geburtstag. Bei freiem Eintritt erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Aktionen für Jung und Alt.
Seit der Eröffnung im Mai 2006 haben rund 4,5 Millionen Besucher aus 175 Ländern das Mercedes-Benz Museum zu einer festen Größe in der deutschen und internationalen Museumslandschaft gemacht. Mit einem Tag der offenen Tür bedankt sich das Museum am Internationalen Museumstag bei seinen treuen Besuchern: Am 20. Mai 2012 ist der Eintritt kostenlos.
Zusätzlich bedankt sich das Museum den ganzen Tag über mit kostenfreien Führungen für Erwachsene und Kinder. Die Anmeldung erfolgt am Geburtstag ausnahmsweise direkt vor Ort. Für alle anderen Programme gilt: Kommen, Mitmachen, Dabeisein. Von 11 bis 16 Uhr werden Fahrten mit dem Nachbau des Benz Patent-Motorwagens angeboten. Kinder ab acht Jahren können an der Mini-DTM teilnehmen. Für Kinder im Alter zwischen fünf und neun Jahren gibt es drei verschiedene Schnupper-Workshops im GeniusCampus auf Ebene 0.
Die Geschichtsdarstellung hat in der Unternehmenshistorie eine lange Tradition. Erste Präsentationen gab es bereits im Jahr 1923. Das jetzige Museum, mehrfach ausgezeichnet mit Architektur- und Design-Preisen, wurde am 19. Mai 2006 feierlich eröffnet – nach einer Bauzeit von nur zweieinhalb Jahren. Es lässt auf einer Ausstellungsfläche von 16.500 qm mit rund 160 Fahrzeugen und zahlreichen weiteren Exponaten mehr als 125 Jahre Automobilgeschichte greifbar werden. Das Gebäude folgt einem spektakulären Entwurf des Architekturbüros UNStudio aus Amsterdam mit Ben van Berkel und Caroline Bos. Die Ausstellungskonzeption stammt vom Architekten und Museumsgestalter HG Merz aus Stuttgart.
Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic@daimler.com oder online mercedes-benz-classic/classic/museum
Presseinfo, Daimler AG
Fotos, Daimler AG und Archiv GKB
Weitere Fotos zum Mercedes-Benz Museum gibt es in der fotogalerie-stuttgart/Mercedes-Benz Museum
Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. bemüht sich zusammen mit ihren Landes- und Regionalverbänden um die fachgerechte Erhaltung und Nutzung historischer Mühlen als Zeugen unserer jahrtausende alten Technikgeschichte.
Infos unter: muehlen-dgm-ev
Infos zu Mühlen die sich am Mühlentag in Baden-Württemberg beteiligen: muehlen-dgm-ev/dmt/teilnehmerverzeichnisse/baden-wuerttemberg.php
Teilnehmerverzeichnisse Deutschland.php
Bilder von unserem Besuch in der Klinkermühle zw. Sielmingen – Bernhausen
Fotos, Archiv GKB
Seit 17 Jahren an diesem Platz, unterhalb des Aussichtturms.
Mo. 30. April 2012 20°° Uhr Tanz in den Mai Bal Folk mit Livemusik
Infos: eliszis, facebook/Eliszis-Jahrmarktstheater und eliszis Flyer Eliszis 2012.pdf
Fotos, Klaus und Sabine