Archive for the ‘Fotos’ Category

Weinwandertag Hedelfingen-Rohracker 13.05.2012

Wandern durch den Lenzenberg und an verschiedenen Ständen die Weine der Genossenschaften Hedelfingen und Rohracker probieren.

Beginn : ab 11 Uhr am Emma-Rechle-Heim (Rohrackerstraße 172)

Der Wandertag beginnt mit einem Platzkonzert des 1. Musikvereins Hedelfingen-Rohracker um 11 Uhr auf dem Gelände des Emma- Reichle-Heims, Rohrackerstraße 172, Bushaltestelle Linie 62 Dürrbachstraße.

Dieses Jahr folgt der Wandertag der „Hedelfinger Runde“ . Sieben Weinprobierstände an besonders schönen und interessanten Stellen erwarten die Besucher entlang des Wegs. Die „Pfaffa-Klenga“, schöne typische Wengerterhäuschen, Trockenmauern, terrassierte Steillagen mit der Weinbergflora und -fauna bekommen die Wanderer zu sehen. Dieses Mal hat sich die Dar stellergruppe einiges zum klösterlichen Weinbau der Mönche und Nonnen einfallen lassen. Auch eine Feldschmiede, eine Imkerei und die Gruppe „Natur-Kult-Tour“ mit der 1. Internationalen Trockenmauerbauschule sind aktiv. Hier gibt es für Kinder Mitmachgelegenheiten.

In der Hedelfinger Kelter tritt das Handharmonikaorchester von SportKultur auf. Der Schaugarten des Obst- und Gartenbauvereins Hedelfingen lädt zum Verweilen ein.

Für einen Imbiss entlang der Strecke sorgen die Alte Schule Rohracker, die Freiwillige Feuerwehr Hedelfingen, das Kochteam des Emma-Reichle-Heimes und die Weingärtner ebenso wie für die Hedelfinger und Rohracker Weine, Sekt und Secco.

Infos: deesign-media/wg-hedelfingen/weinwandertag2012.pdf

Weingärtnergenossenschaft Rohracker und Weingärtnergenossenschaft Hedelfingen

Bilder vom Weinwandertag: herrliches-wetter-fur-die-weinwanderung-hedelfingen-rohracker-bilder

Fotos, Archiv GKB

Maibaumaufstellung in Rohracker 27.04.2012

Der GHV Hedelfingen-Rohracker lädt zur Maibaumaufstellung auf den neu gestalteten Kelterplatz in Rohracker ein. Im letzten Jahr konnte wegen den Umbauarbeiten kein großer Maibaum gestellt werden. Gefeiert wird anschließend in der Kelter. Für Essen und Getränke ist bestens gesorgt.

Beginn: 18.30 Uhr
Veranstalter: GHV Hedelfingen-Rohracker

Fotos, Archiv GKB

Maibaum-/Markt 2012 in Stuttgart-Wangen 28. & 29.04.2012

Auch in diesem Jahr veranstalten die Vereine, der HGV S-Wangen und das Bezirksrathaus von Stuttgart-Wangen den 26. Maimarkt. Höhepunkt ist wohl das Aufstellen des Maibaums am Samstag 28.04. an der Kelter in Wangen. Der Maibaum wird vom HGV S-Wangen gestiftet und noch in alter Tradition mit Muskelkraft aufgestellt. Die Begegnungsstätte in der Ulmerstraße 347 lädt zum Tag der offenen Tür und auch das Generationenhaus Kornhasen wird mit einem Stand vertreten sein.

Dass, für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist brauchen wir ja nicht groß zu erwähnen.

28. April 10:00 Tag der offenen Tür der Wangener Begegnungsstätte beim Maibaummarkt Info
28. April 10:00 Maibaummarkt in der Ulmer Straße
29. April 11:00 Maibaummarkt in der Ulmer Straße und großer Flohmarkt (Rainer & Cyrus und Hanne sind auch dabei)

Siehe unsere Beiträge: SportKultur – Nachwuchs tanzt den Maibaum auf und Maibaumflohmarkt in S-Wangen

Fotos, Archiv GKB

Mit dem Oldtimer-Bus Traude auf Tour

Posted by Sabine on 14th April 2012 in Allgemein, Fotos, Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Müller-Reisen bietet diese Möglichkeit
z. B. Stippvisite im Hohenloher Land – Stuttgart, wie es nicht jeder kennt! – Spargel und Tabak-Stippvisite in der Rheinebene – Klosterkultur damals und heute – Traktorsafari im Odenwald – Stippvisite im Hohenloher Land

Appetit bekommen???

Hier gibt’s die Infos: mueller-reisen.com/reisen/oldtimer-touren

Fotos Omnibus, Sabine

Willkommen zum Stuttgarter Frühlingsfest 2012 – Festzelt von Linda-Ade-Catering

Genießen Sie tolle Festtage vom 21.04. bis 13. 05. im Festzelt von Linda-Ade-Catering

Herzliche Einladung in unser großes Genießer-Festzelt auf dem Stuttgarter Frühlingsfest. Wir bieten Ihnen in sehr schönem Ambiente angenehme Stunden mit maximalem Frohsinn, gemütliche Geselligkeit und 1a Gaumenfreuden mit hervorragenden Speisen & Getränken.

Achtung: Neuer Standort! Sie finden das Festzelt von Linda-Ade-Catering jetzt beim Krämermarkt, gegenüber dem Höllenblitz

Kommen Sie zu uns, egal ob mit der Familie, guten Freunden, im kleinen Kreis, oder mit Ihren Kollegen, Geschäftspartnern und Gästen.

Bei uns können Sie unbeschwerte Momente erleben, feiern und genießen.

Wir bieten Ihnen einen preiswerten und schmackhaften, täglich wechselnden Mittagstisch aus unserer gut bürgerlichen Küche.

Jeden Samstag gibt es Live-Musik mit dem Spitzenklasse-Alleinunterhalter „Angelo“ Seine erstklassigen Musikdarbietungen bringen Super-Stimmung. Die reichhaltige Musik-Palette bietet für jeden Geschmack eine tolle Unterhaltung.

Natürlich reservieren wir gerne für Sie einen oder auch mehr Tische.

Tisch-Reservierungen bitte unter der Nummer: 01717741302

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihr Linda-Ade-Catering-Team

Linda-Ade-Catering
Inh. Linda Brandl
mobil 01717741302
Email. info@linda-ade.de ; linda-ade-catering

Fotos, Linda-Ade-Catering-Team

Abrissarbeiten am Südflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofs gehen weiter

Nun sollen die Abrissarbeiten am Südflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofs weitergehen.

Nach dem Missgeschick beim Abriss da kam ja das Bahnhofsdach am 19.03. ein Stück weit runter, siehe bambuser.com.

Einen Bericht gibt es in der SZ/stuttgart-21-der-abriss-des-suedfluegels-geht-weiter

Den Link hat uns Klaus Enslin geschickt, Danke

Fotos, Klaus

Kloster Maulbronn – Ein Weltkulturerbe instand halten

Posted by Klaus on 11th April 2012 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

In Kloster Maulbronn erklärt Bauexperte Till Läpple bei einer Sonderführung am 15. April um 14.30 Uhr das Steinmetzhandwerk des Mittelalters und zeigt, welche Analysen erforderlich sind, um historische Gebäude wie Kloster Maulbronn zu sanieren und dauerhaft zu erhalten.

Ein so einzigartiges Baudenkmal wie das UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn muss zur Erhaltung und Sanierung genau untersucht und überwacht werden. Daran arbeiten versierte Baufachleute und -historiker wie Till Läpple. Mit dem Architekten und Fachmann für Denkmalpflege geht es bei einer Sonderführung am 15. April um 14.30 Uhr durch das Laienrefektorium und die Klosterkirche. Interessierte Gäste erfahren hier direkt vom Experten, wie Bauaufnahmen funktionieren, wie Bauhistoriker arbeiten und welche Techniken Steinmetze im Mittelalter anwendeten.

Aktuelle Erkenntnisse der baugeschichtlichen Untersuchung
Sonderführung in Kloster Maulbronn
Referent: Till Läpple
Sonntag, 15. April 2012, 14.30 Uhr
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon 07043.926610.
Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Museum Wimpelinhof – Markgröningen – Entdecke die Renaissance

Posted by Klaus on 10th April 2012 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Deutsche Fachwerk Straße

Museum Wimpelinhof Markgröningen
Wimpelingasse 2 (Beim Oberen Turm)
Öffnungszeiten (April – Oktober)
Sonntag 13 – 17 Uhr
Eintritt FREI außer am Schäferlauf-Sonntag

Infos:
Markgröningen/Wimpelinhof
Weitere Veranstaltungen

Fotos, Archiv GKB

Kunsthandwerk im Klosterhof Maulbronn 2012 – Bilder

„Festival der Ideen und Talente 2012“
Ein reichhaltiges Angebot der KunsthandwerkerInnen vor historischer Kulisse in Maulbronn erwartet die Besucher. Ca. 100 Stände im Innenhof des Klosters und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Der Markt ist auch am Ostermontag geöffnet.

Siehe auch Buntes Osterprogramm in Kloster Maulbronn
Fotos, Sabine und Klaus

Spendenaktion: Ein Zeppelin für Echterdingen

„Die Musik war das monotone Singen der Motoren“ – woher stammt dieses Zitat, das die Künstlerin Sabine Kammerl für die Gestaltung des Sockels für das Zeppelin-Kunstwerk ausgewählt hat? Als „Tag von Echterdingen“ ging der 5. August 1908 in die Luftfahrtgeschichte ein.
Weiterlesen unter: Leinfelden-Echterdingen

Der Tag von Echterdingen – Fotoimpressionen
„Das glücklichste aller Unglücke“: Der Tag von Echterdingen – Katastrophe und Neubeginn der Luftschifffahrt

Rund 58.000 Euro kostet das Zeppelin-Kunstwerk, das an der Ecke Haupt-/Kanalstraße seinen Platz erhält. Spender werden auf Wunsch im Amtsblatt genannt. Ab 200 Euro (Privatpersonen) bzw. 1000 Euro (Unternehmen) werden die Namen auf einer Platte am Brunnen verewigt.
Die Konten der Stadt Leinfelden-Echterdingen:
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Konto-Nr. 107 717 07 (BLZ 611 500 20)
Echterdinger Bank, Konto-Nr. 660 01 (BLZ 600 627 75)
Als Verwendungszweck „Zeppelin-Spende“ angeben! Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Info/Spendenaktion

Fotos, Sabine und Klaus