Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Bänkle-Initiative für Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 22nd Juli 2017 in Fotos, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Bezirksbeirat Stuttgart-Ost
SPD Fraktion Stuttgart-Ost

Bänkle-Initiative

Antragsbegehren
Der Bezirksbeirat Ost spricht sich für eine „Bänkle-Initiative“ aus. Die Stadtverwaltung wird aufgefordert, Sitzbänke im gesamten Stadtbezirk aufzustellen. Dabei legt der Bezirksbeirat Wert darauf, dass auch altersgerechte Sitzmöglichkeiten geschaffen werden. Viele Bänke sind zu niedrig, so dass ältere oder gehbehinderte Menschen diese nicht nutzen können. Insbesondere in Friedhofsnähe und in der Nähe von Pflege- und Altersheimen soll darauf geachtet werden. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob im sogenannten „Sonnenweg“ (zwischen Buchwald und Nonnenwaldstraße) Sitzmöglichkeiten geschaffen werden können. Die Realisierung kann im Rahmen der Sozialen Stadt Gablenberg erfolgen.

Begründung
An zwei Standaktionen in Gablenberg und Ostheim hat die SPD konkret die Anwohner befragt, welche Sorgen und Probleme die Menschen im Stuttgarter Osten bewegen und was man „im Kleinen“ verbessern könnte. Dieser Antrag resultiert aus dieser Aktion. Viele Anwohner bemängeln zu wenige Sitzplätze im Stadtbezirk. Wir können dieses Anliegen ebenfalls nachvollziehen und möchten eine Bänkle-Initiative der Stadtverwaltung starten. Im gesamten Stadtbezirk sollen Sitzmöglichkeiten geschaffen werden.
Diese Sitzmöglichkeiten müssen auch altersgerecht sein. Für ältere und gehbehinderte Menschen sind die normalen Sitzbänke zu hoch. Sie können aus den „normalen“ Sitzbänken nur schwer aufstehen. Stuttgart sollte auch eine alters- und seniorengerechte Stadt sein und dieses wichtige Anliegen dabei berücksichtigen. Insbesondere in Friedhofsnähe und in der Nähe von Pflege- und Altersheimen sollen solche Sitzmöglichkeiten geschaffen werden.
Stuttgarts Topographie gibt den Bürgern die wunderbaren Möglichkeiten die Stadt auch „von oben“ zu entdecken, dabei zu verweilen und ein wenig Ruhe zu finden. Ein schöner Standort bietet der „Sonnenweg“ oberhalb von Gablenberg. Er liefert einen wunderbaren Blick ins Tal. Sitzbänke könnten den Sonnenweg aufwerten und als Ausflugsziel interessant machen.
Der Antrag wird parallel auch an die Projektleiter der Sozialen Stadt Gablenberg weitergeleitet, da neben der Idee des Sonnenwegs insbesondere auch die mangelnden Sitzplätze in der Gablenberger Hauptstraße angesprochen wurden.

Jörg Trüdinger, Daniel Campolieti
Sprecher SPD Bezirksbeiratsfraktion, Bezirksbeirat

Siehe auch SPD Ost fordert „Bänkle-Initiative“

Fotos, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Fahrgast in SSB-Bus schwer verletzt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 22nd Juli 2017 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

k-polizeiautoDie Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Freitag (21.07.2017) in der Wagenburgstraße / Schwarenbergstraße ereignet hat. Ein bislang unbekannter Fahrer eines blauen Lkw Opel Vivaro befuhr gegen 17.39 Uhr die Wagenburgstraße in Richtung Wagenburgtunnel. An der Kreuzung mit der Schwarenbergstraße bog er verbotswidrig nach links ab. Ein entgegenkommender 40-jähriger Fahrer eines SSB-Busses musste daraufhin eine Gefahrenbremsung durchführen, um einen Unfall zu vermeiden. Ein 57-jähriger Fahrgast kam infolge der Bremsung zu Fall und wurde schwer verletzt. Er wurde nach Versorgung durch den Rettungsdienst stationär im Krankenhaus aufgenommen.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst unter der Rufnummer 0711/8990-4100 zu melden.

Symbolfoto, Klaus

Stuttgart Ost: Umleitung wegen Lange Ost Nacht 22.07.2017

Posted by Klaus on 22nd Juli 2017 in In und um Gablenberg herum

Info der SSB

ost12-p1720589-003Stuttgart Ost: Umleitung wegen Lange Ost Nacht am 22.07.2017

Wegen der Veranstaltung Lange Ost Nacht am Samstag, 22. Juli 2017, wird die Gablenberger Hauptstraße zwischen Einmündung Neue Straße und Wagen- burgstraße von 12:00 Uhr bis Betriebsschluss gesperrt. Die Haltestellen Libanonstraße und Gablenberg können nicht bedient werden.

Umleitung der Buslinie 42

Umleitung der Buslinie 42

Ersatzhaltestellen Linie 42:
Für Libanonstraße Richtung Schlossplatz in der Schwarenbergstraße, nach Einmündung Libanonstraße vor Gebäude 170/172.
Für Libanonstraße Richtung Hauptbahnhof in der Schwarenbergstraße, nach Einmündung Libanonstraße vor Gebäude 165/167.
Für Gablenberg Richtung Hauptbahnhof, die bestehende Haltestelle Planckstraße der Linie 42 Richtung Hauptbahnhof.
Für Gablenberg Richtung Schlossplatz, die bestehende Haltestelle Planckstraße der Linie 42 Richtung Schlossplatz.

Umleitung-der-Busse-42-und-45Ersatzhaltestellen Linie 45:
Für Gablenberg Richtung Ostendplatz, in der Neuen Straße, vor Einmündung Einmündung Anna- Blos- Weg.
Für Gablenberg Richtung Buchwald, in der Neuen Straße vor Gebäude 10 B.
Für Libanonstraße Richtung Ostendplatz in der Schwarenbergstraße, nach Einmündung Libanonstraße (Gebäude 165/167).
Für Libanonstraße Richtung Buchwald in der Schwarenbergstraße, nach Einmündung Libanonstraße (Gebäude 170/172).

LON3Ersatzhaltestellen Nachtbus N9:
Für Libanonstraße Richtung Fasanenhof in der Schwarenbergstraße, nach Einmündung Libanonstraße (Gebäude 170/172).
Für Gablenberg Richtung Fasanenhof in der Planckstraße, nach der Einmündung Aspergstraße.

Die Haltestellen Wunnensteinstraße der Linie 40 werden von den Linien 42, 45 und N9 angefahren.

Fotos, Blogarchiv

Fotos zu vergangenen Langen Ost Nächten

Zeitungsbericht zur Langen Ost Nacht:  stuttgarter-zeitung – grosses-strassenfest-in-stuttgart-ost-friedliches-feiern-bei-der-langen-ost-nacht

SPD Ost fordert „Bänkle-Initiative“

Posted by Klaus on 20th Juli 2017 in Fotos, In und um Gablenberg herum


Welche Sorgen und Probleme die Menschen im Stuttgarter Osten bewegen, das versuchte die SPD Stuttgart-Ost mit seinen aktuellen Standaktionen am Ostendplatz und in Gablenberg herauszufinden. Hierbei konnten Passanten auf einer großen Karte des Stadtbezirkes mit beschrifteten Fähnchen zeigen, wo sie Handlungsbedarf in ihrer Nachbarschaft sehen. Dabei ging das Spektrum an Anregungen von allgemeinen Wünschen, wie mehr Kindertagesstätten, bis zu ganz konkreten Forderungen, wie zum Beispiel eine Erneuerung und Reinigung des Sandes auf dem Wagenbergspielplatz. (Anmerkung, der Speilplatz wird zur Zeit umgebaut stuttgarter-lions-clubs-spenden-28-000-euro-fuer-die-modernisierung-des-spielplatzes-am-wagenburgplatz-in-stuttgart-ost)
Ein vermeintlich „kleines Thema“ ist für viele Anwohner ein ganz großes Thema: Es gibt zu wenig Sitzmöglichkeiten im Stadtbezirk. Die SPD Ost hat deshalb einen Antrag für eine Bänkle-Initiative in den Bezirksbeirat eingebracht. Der Ortsvereinsvorsitzende Daniel Campolieti bewertete die Standaktionen sehr positiv: „Uns als SPD Ost ist es wichtig, die großen und kleinen Themen, die die Bürgerinnen und Bürger beschäftigen, zu erfahren. Damit können wir ganz konkret den Alltag der Menschen erleichtern und den Stuttgarter Osten als lebenswerten Bezirk erhalten und verbessern.“

Ein weiteres Thema ist kein Neues: Verkehr. Viele meinen, dass der Durchgangsverkehr zu stark und das Angebot des ÖPNVs nicht ausreichend sei. Dabei stießen sie beim Bundestagskandidaten Dr. Michael Jantzer, der ebenfalls vor Ort war, auf offene Ohren: „Ein Umsteigen möglichst vieler Autofahrerinnen und Autofahrer auf den öffentlichen Nahverkehr oder auf das Fahrrad wird nur bei einem attraktiven und vor allem bezahlbaren ÖPNV und einem gut ausgebauten Radwegenetz gelingen. Hierfür werde ich mich auch als zukünftiger Bundestagsabgeordneter besonders einsetzen.“

Neben der Bänkle-Initiative wird die SPD weitere Anregungen aufgreifen. Die Anträge werden nach und nach in den Bezirksbeirat eingebracht oder an die entsprechenden Institutionen übermittelt.
Bänkle-Initiative für Stuttgart Ost

Geschwindigkeitsüberschreitungen Albert-Schäffle-Straße und Bergstraße 

Sauberkeit der SSB-Haltestellen im Stadtbezirk

Spielplatz Klingenstraße/Gaishämmer

Wildparken Farrenstraße

Herzliche Grüße

Daniel Campolieti

Fotos Blogarchiv

Villa Berg- wie geht es weiter

001-Villa-Berg

 

 

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Villa Berg und ihr Park stehen wie kaum ein anderes Objekt in Stuttgart für gelungene Bürgebeteiligung und bürgerschaftliches Engagement. Auch nach Ende der großen Bürgerbeteiligung Ende 2016, als man ein mögliches Zukunfstkonzept für die Villa gefunden hatte, haben engagierte Bürger und die Stadtverwaltung weiter daran gearbeitet dem Konzept einen Feinschliff zu verpassen und es zu ermöglichen. In der nächsten öffentlichen Sitzung der Projektgruppe Villa Berg werden erste wichtige Erkenntnisse dieses Prozesses vorgestellt und auch die ganz wichtige Frage der künftigen Trägerschaft bzw. des Betriebskonzepts wird angesprochen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verwendung der Fördermittel des Bundes, mehr als 1 Million Euro. Je mehr interessierte Bürgerinnen und Bürger kommen, desto besser.

Mit freundlichen Grüßen Jörg Trüdinger (Projektgruppensprecher)

Herzlich möchten wir Sie zur nächsten Sitzung der Projektgruppe einladen – und zwar am 25. Juli um 19 Uhr wie gewohnt im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach (Metzstraße 26).

Dabei stehen voraussichtlich folgende Punkte auf der Agenda:

TOP 1 – Machbarkeitsstudie Informationen zum aktuellen Stand

Zu Gast: Herr Volker Bernsdorf, 2-bs Architekten

TOP 2 – Betriebskonzept für die Villa Ideen und Anregungen der Projektgruppe

Zu Gast: Frau Tosin Awoyemi, Kulturamt

TOP 3 – Fördermittel des Bundes und des Landes

 

Infos: facebook.com/Villa.Berg.Stuttgart

Foto eines Sammlers

Stuttgart-Ostheim nicht nur für Anfänger – Historischer Stadtteilspaziergang durch Ostheim

Ostendplatz,-Slg.-UnglaubHistorischer Stadtteilspaziergang durch Ostheim

Die SPD Stuttgart-Ost und Dr. Michael Jantzer laden sie herzlich am 22.7.2017 zum historischen Stadtteilspaziergang „Stuttgart-Ostheim nicht nur für Anfänger“ ein. Nicht nur weil 10 Prozent aller Bürger in Stuttgart jährlich umziehen, gibt es auch in Ostheim viele Neubürger, welche sich für Geschichte und Geschichten ihres Stadtteils interessieren: Wie entstand Ostheim und warum spricht man vom „roten Osten“? Schwerpunkt der Führung wird die Bedeutung des Ostendplatzes und die Kolonie Ostheim sein. Der Treffpunkt ist um 14:30 Uhr vor dem REWE. Die Führung leitet der im Osten bekannte Historiker Ulrich Gohl. Die Führung dauert etwa 2 Stunden und ist kostenlos. Wir freuen uns über ihr Kommen.

Bildnachweis, „Slg. Unglaub“

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti

Stuttgarter Lions Clubs spenden 28.000 Euro für die Modernisierung des Spielplatzes am Wagenburgplatz in Stuttgart-Ost

Insgesamt schon fast 380.000 Euro für Spielplätze in der Stuttgarter Innenstadt gesammelt
 
K-so-Wagenburgspielplatz5Die Stuttgarter Lions-Clubs und der Leo-Club Stuttgart – Neckartal haben bei ihrer traditionellen gemeinsamen Weihnachts- aktion für Spielflächen in der Stuttgarter Innenstadt während des Weihnachtsmarkts im vergangenen Dezember 28.000 Euro zugunsten des Spielplatzes am Wagenburgplatz (Stuttgart Ost) erlösen können. Dieser Beitrag soll dafür sorgen, dass er neu gestaltet und mit kindgerechten Spielgeräten ausgestattet werden kann.
 
Sozialbürgermeisterin Isabel Fezer und Andreas Hellmann als Vertreter des Garten-Friedhofs und Forstamts werden den Spendenscheck
 

am Dienstag, den 18. Juli um 11.00 Uhr
auf dem Wagenburgplatz, 70184 Stuttgart
 

aus den Händen von Vertretern der Stuttgarter Lions Clubs entgegennehmen. Die Eröffnung ebenfalls mitfeiern wird der Schülerchor der Grundschule „im Sonnigen Winkel“, welcher die kleine Feier mit ihrem Auftritt umrahmen wird.
 
Hierzu laden wir ein.

Mit freundlichen Grüßen
Susanne Wetterich

Was sind Lions Clubs?

Lions International ist die größte Hilfsorganisation der Welt und in 209 Ländern der Erde mit fast 1,4 Millionen Mitgliedern aktiv.

Alle Mitglieder sind in Clubs organisiert und Teil der weltweiten Vereinigung freier Menschen, die in freundschaftlicher Verbundenheit bereit sind, sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit zu stellen und uneigennützig an ihrer Lösung mitzuwirken. Sie verfolgen die ethischen Grundsätze von Lions International und stellen sich freiwillig unter das Motto „We serve – wir dienen“.

In Deutschland sind derzeit rund 52.000 Mitglieder in 1.540 Clubs zusammengeschlossen.

Foto, Klaus

Fotos zur Scheckübergabe: facebook/tatjana.strohmaier

Wagenburgplatz in Stuttgart-Ost – Tante Ju soll die Fantasie der Kinder beflügeln
Von Fatma Tetik stuttgarter-zeitung – wagenburgplatz-in-stuttgart-ost-tante-ju-soll-die-fantasie-der-kinder-befluegeln

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Wohnungseinbrüche – Polizeihubschraubereinsatz führt zur Festnahme eines Tatverdächtigen

Posted by Klaus on 15th Juli 2017 in In und um Gablenberg herum

Stuttgart Ost, Mitte

Polizeihubschrauber22Polizeibeamte haben in den frühen Morgenstunden des Freitags (14.07.2017) einen 37 Jahre alten Mann in der Straße Staibenäcker festgenommen, der im dringenden Verdacht steht, zuvor in ein Haus an der Einkornstraße eingebrochen zu sein. Nach momentanem Stand der Ermittlungen drang der Tatverdächtige gegen 04.05 Uhr, vermutlich über ein offenstehendes Fenster in das Wohnhaus ein, wobei er eine durchgeladene Schreckschusspistole bei sich trug. Er schaute sich trotz der Tatsache, dass die Bewohner zu Hause wahren, in den Räumlichkeiten um und stahl unter anderem Bargeld, eine Uhr, ein Handy und ein Laptop im Gesamtwert von rund 1.500 Euro. Erst als die 54 Jahre alte Bewohnerin aufwachte, den Eindringling bemerkte und daraufhin den 28 Jahre alten Sohn aufweckte, flüchtete der Einbrecher mit seiner Beute aus dem Haus in Richtung Roßbergstraße. Die alarmierten Polizeibeamten leiteten eine Fahndung ein und forderten hierzu auch einen Polizeihubschrauber an. Mit der an Bord befindlichen Wärmebildkamera entdeckten die Piloten den 37-Jährigen, der sich auf einem Gartengrundstück versteckte und dirigierten Polizeibeamte zu ihm. Diese nahmen den Tatverdächtigen schließlich fest. Der 37 Jahre alte Deutsche wird am Freitag (14.07.217) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem zuständigen Richter vorgeführt. Nach zwei weiteren Einbrüchen am Donnerstag (13.07.2017) in Wohnungen von Mehrfamilienhäusern an der Leuschnerstraße und der Schwarenbergstraße sind die Täter geflüchtet. Zwischen 11.15 Uhr und 13.30 Uhr brachen Unbekannte auf bislang ungeklärte Weise in eine Wohnung an der Leuschnerstraße ein und durchwühlten Schränke und Schubladen. Sie stahlen mehrere Tausend Euro Bargeld und Schmuck. Der zweite Fall an der Schwarenbergstraße trug sich zwischen 7.00 Uhr und 18.45 Uhr zu. Die Unbekannten drückten die Wohnungstür ein und stahlen ein Smartphone sowie rund 150 Euro Bargeld.

Die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei ermitteln und bitten unter der Telefonnummer +4971189905778 um Zeugenhinweise.

Foto, Blogarchiv

Helga Geprägs und Elfriede „Efo“ Leonberger erhalten die Willy-Brandt-Medaille

Posted by Klaus on 15th Juli 2017 in In und um Gablenberg herum

Ehrung für den besonderen Einsatz für die Sozialdemokratie

WillyBrandtMedaille_vlnr_Ge„Wie niemand anderes steht ihr beide für die SPD Stuttgart-Ost“, begründet der Vorsitzende der SPD Stuttgart Ost, Daniel Campolieti, die Ehrung und verleiht Helga Geprägs (79) und Elfriede „Efo“ Leonberger (80) die Willy-Brandt-Medaille. Die Willy-Brandt-Medaille ist die höchste Auszeichnung der SPD und ehrt Mitglieder, die sich in besonderer Weise für die Sozialdemokratie verdient gemacht haben.

Politisiert wurden die beiden über die sozialistische Jugendorganisation „Die Falken“. So folgte früh der Weg in die SPD, da die Falken meist als Einstieg in die SPD galten. Sie wurden und waren schnell Frauen der Tat: Beide über 40 Jahre Mitglied in der SPD, beide jahrelang Mitglied im Bezirksbeirat und beide jahrzehntelang in den Gremien und Arbeitsdiensten des Waldheim Raichbergs aktiv. Efo Leonberger engagierte sich zudem bei der AWO, Helga Geprägs bei den Naturfreunden. „Egal wo es Arbeit zu tun gab, Helga und Efo haben angepackt.“ erklärt Campolieti: „Und ohne die beiden Damen wäre die SPD Stuttgart-Ost nicht ein so herzlicher Ortsverein, wie er es heute ist.“ Neben dem unermüdlichen Anpacken waren sie stets Ansprechpartnerinnen für politische und private Fragen. Durch die herzliche Art sorgten sie stets auch für versöhnliche Töne, falls es an Mitgliederversammlungen hoch herging. Auch dies kommt in der SPD gelegentlich vor. Und sie waren unersetzliche Wissensträgerinnen der Sozialdemokratie und den Geschichten aus dem Stadtbezirk. Mit Stolz berichteten sie von ihren Vorfahren im Kampf gegen den Nationalsozialismus im Stadtbezirk, den Wiederaufbau der Sozialdemokratie in der Nachkriegszeit und den Auseinandersetzungen mit dem politischen Gegner. Diese Geschichten sind wichtig, damit insbesondere junge Mitglieder erfahren, was die Wurzeln der Sozialdemokratie sind. Sie zeigen, weshalb „ältere“ Genossinnen wie Helga Geprägs und Efo Leonberger jahrzehnte lang für Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit „gekämpft“ haben. Nicht ohne Grund ist die SPD die einzige Partei in Deutschland, die noch nicht ihren Namen verändern musste. Grund sind Mitglieder wie Helga Geprägs und Efo Leonberger. Die SPD ist stolz auf sie.

Viele Grüße

Daniel Campolieti

Foto, SPD S Ost

Anträge der SPD Fraktion im Bezirksbeirat S-Ost zur Bezirksbeiratssitzung am 20.9.2017

Posted by Klaus on 9th Juli 2017 in In und um Gablenberg herum

Sanierunsgebiet Stöckach

K-so-Hackstraße4Im Sanierunsgebiet Stöckach wird durch die beiden städtischen Mitarbeiterinnen im Stadtteilzentrum seit Jahren ganz tolle Arbeit geleistet, ganz sicher wäre man bei diesen vielen komplexen Themen noch weit von bereits erzielten Ergebnissen entfernt, wenn die Gemeinwesenarbeit mit weniger Arbeitsstunden auskommen müsste. Dieses Szenario droht allerdings augenblicklich für die Jahre ab 2018, um das zu verhindern müssen alle Fraktionen im Bezirksbeirat zusammenstehen und vom Gemeinderat einmütig einen Beschluss zur Bestandssicherung fordern. Die SPD hat dazu schon einen Antrag formuliert und auch schon eingebracht.
Jörg Trüdinger

Stöckach1Gemeinwesenarbeit sichern

Die Stadt Stuttgart wird aufgefordert, den Umfang der Gemeinwesenarbeit am Stöckach über das Jahr 2017 hinaus im heutigen Umfang zu garantieren.

Begründung:
Ein wesentlicher Bestandteil der bis heute so erfolgreichen Entwicklung im Sanierungsgebiet Stöckach ist auf die sehr gute Arbeit der Gemeinwesenarbeit im Stadtteilzentrum zurückzuführen. Augenblicklich wird ein Großteil der Arbeit durch Stiftungsgelder finanziert. Es ist noch nicht sicher, ob diese Finanzierung über das Jahr 2017 hinaus verlängert wird. Für die erfolgreiche Fortsetzung der Arbeit sollten weiterhin beide Stellen (eine 50%-Stelle und eine 70%-Stelle) finanziert werden.

Jörg Trüdinger (Fraktionssprecher) SPD Fraktion im Bezirksbeirat S-Ost

Antrag zur Bezirksbeiratssitzung am 20.9.2017
JW 1SH BriefkastenBriefkasten für Stuttgart-Berg
Die Stadtverwaltung wird aufgefordert umgehend mit der Deutschen Post AG Kontakt aufzunehmen mit dem Ziel im Stadtteil Stuttgart-Berg wieder einen Briefkasten aufzustellen.

Begründung
Im gesamten Stadtteil Stuttgart-Berg gibt es seit gut einem Jahr keinen Briefkasten mehr. Ein Briefkasten in fußläufiger Entfernung gehört in einer Stadt zur Grundversorgung der Bevölkerung und es sollte darum in Stuttgart-Berg umgehend wieder ein solcher aufgestellt werden.

Jörg Trüdinger (Fraktionssprecher)

Berg hat seinen Briefkasten bekommen SPD Stuttgart Ost

Im Sanierunsgebiet Stöckach wird durch die beiden städtischen Mitarbeiterinnen im Stadtteilzentrum seit Jahren ganz tolle Arbeit geleistet, ganz sicher wäre man bei diesen vielen komplexen Themen noch weit von bereits erzielten Ergebnissen entfernt, wenn die Gemeinwesenarbeit mit weniger Arbeitsstunden auskommen müsste. Dieses Szenario droht allerdings augenblicklich für die Jahre ab 2018, um das zu verhindern müssen alle Fraktionen im Bezirksbeirat zusammenstehen und vom Gemeinderat einmütig einen Beschluss zur Bestandssicherung fordern. Die SPD hat dazu schon einen Antrag formuliert und auch schon eingebracht.

Jörg Trüdinger

Fotos, Blogarchiv