Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Das Klingenbachwägle – Der ganzjährig begehbare Weg ins Klingenbachtal

Nun ist der neue Verbindungsweg zwischen dem „Oberen Klingenbach“ zum „Unteren“ fertig und eingeweiht. Vorbei schlängelt sich der Weg an der „Kleingartenanlage Klingenbach“ und dem Kirschgarten für Kinder (Netzwerk „Schulgarten Stuttgart). Der Verein feiert übrigens sein 75-jähriges Jubiläum. Zwei Feste an einem Tag, dazu war natürlich auch viel Prominenz angereist um sich zu zeigen 😉

Wir finden, schön ist es geworden, auch wenn noch bei einige Gärten einiges im argen liegt. Kommt bestimmt noch. Einen neuen Brunnen gibt es auch zu bewundern.

Und so sah es 2008 dort aus


Fotos, Klaus

Bolzplatz Froschbeißer soll saniert werden

Posted by Klaus on 2nd Juni 2016 in In und um Gablenberg herum

Nach einem Bericht der stuttgarter-zeitung soll der Bolzplatz Froschbeißer in den nächsten Wochen saniert werden.

Froschbeißer, der Name kommt wohl von dem Standort, das Gebiet dort heißt Froschbeißer. Verlängerung der Steinbruchstraße. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch der Brunnen mit demselben Namen. Er ist von ca. Mitte Mai bis ca. Mitte September  in Betrieb. Ein Spaziergang in diesem Gebiet lohnt sich

Info Stadt Stuttgart:

 

Auftaktveranstaltung „KfW 432? eins und los!“ zur Quartiersentwicklung am Stöckach

Posted by Klaus on 1st Juni 2016 in In und um Gablenberg herum

Info der Satdt Stuttgart

K-Stöckach-29Am Stöckach startet mit dem KfW-Programm 432 das Pilotprojekt für energetische Quartiersentwicklung im Stuttgarter Osten. Zur Auftaktveranstaltung „KfW 432… eins und los!“ lädt die Landeshauptstadt alle Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 7. Juni, ab 18.30 Uhr, in die ehemalige Hauswirtschaftliche Schule, Hackstraße 2 am Stöckach- platz, ein.
Ob Mieter, Vermieter oder Eigentümer von Wohnraum am Stöckach – vor Ort haben alle Interessenten die Gelegenheit, sich über das energetische Quartierskonzept, effiziente und nachhaltige Energieerzeugung und konkrete Energiesparmöglichkeiten im Haushalt zu informieren. Als Ansprechpartner stehen Rede und Antwort: Das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, das Amt für Umweltschutz, die Stadtwerke Stuttgart sowie das Ingenieurbüro ebök. Moderiert wird die Veranstaltung von DIALOG BASIS. Als kleinen Anreiz zum Energiesparen bietet das Amt für Umweltschutz eine LED-Tauschaktion an, bei der bis zu drei mitgebrachte Glüh- oder Halogenlampen gegen effiziente LEDs eingetauscht werden können.
Karte Stadt Stuttgart

Stuttgart Ost – Auto beschädigt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 1st Juni 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

PolizeiUnbekannte haben in der Nacht zum Mittwoch (01.06.2016) einen an der Viehhofstraße geparkten BMW stark beschädigt und einen Schaden von mehreren Tausend Euro verursacht. Der 40-jährige Sohn der Besitzerin parkte den BMW gegen 22.40 Uhr kurz vor der Einmündung zur Talstraße. Als er gegen Mitternacht zum Auto zurückkam, stellte er fest, dass der Lack stark zerkratzt, die Außenspiegel und die Windschutzscheibe gesplittert und das Dach eingedellt waren.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Verkehrsunfall – Wer hatte Grün? – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 31st Mai 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

S-Polizei-Leo5Die Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Dienstag (31.05.2016) auf der Kreuzung Hackstraße / Ostendstraße ereignet hat und bei dem zwei Personen leicht verletzt worden sind. Ein 75-jähriger Mercedesfahrer fuhr gegen 13.00 Uhr in der Hackstraße Richtung Talstraße. Auf der Kreuzung zur Ostendstraße stieß er mit dem Opel eines 63-Jährigen zusammen, der in der Ostendstraße in Richtung Sickstraße unterwegs war. Beide Autofahrer behaupten, bei Grün in die Kreuzung eingefahren zu ein. Bei dem Zusammenstoß wurden die 77-jährige Beifahrerin im Mercedes sowie der 63-jährige Opelfahrer verletzt. Rettungssanitäter kümmerten sich um die Verletzten und brachten die 77-Jährige zur Untersuchung in ein Krankenhaus. An den beiden Autos entstand nach ersten Schätzungen ein Schaden von zirka 10.000 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten der Verkehrspolizei unter der Rufnummer 8990-4100 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Tötungsdelikt

Posted by Klaus on 31st Mai 2016 in In und um Gablenberg herum

K-Polizei-5Polizeibeamte haben am Dienstagmorgen (31.05.2016) in einer Wohnung an der Wagenburgstraße einen 21 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, im Streit seinen 25-jährigen Mitbewohner niedergestochen und lebens- gefährlich verletzt zu haben. Die beiden Männer waren gegen 05.00 Uhr in der Wohngemeinschaft aus bislang unbe- kannten Gründen in Streit geraten. Während der Ausein- andersetzung erlitt der 25-Jährige mehrere lebens- gefährliche Stichverletzungen. Ein weiterer Mitbewohner verständigte die Polizei, die Beamten nahmen den Tatverdächtigen noch in der Wohnung fest. Rettungskräfte und ein Notarzt versorgten den 25-Jährigen, er wurde von der Feuerwehr mit einer Drehleiter geborgen und in ein Krankenhaus gebracht. Trotz Notoperation erlag der 25-Jährige am Vormittag seinen Verletzungen. Der 21-jährige türkische Tatverdächtige wird voraussichtlich am Mittwoch (01.06.2016) mit Antrag der Staatsanwaltschaft auf Erlass eines Haftbefehls dem zuständigen Richter vorgeführt. Die Ermittlungen, insbesondere zum genauen Tatablauf und zum Motiv, dauern an.

Foto, Blogarchiv

Einweihung des öffentlichen Verbindungsweges und der neu gestalteten Kleingartenanlage Klingenbachtal mit Schulgarten

Posted by Klaus on 31st Mai 2016 in In und um Gablenberg herum

Eingang Gartenanlage Klingenbach - LandhausstraßeInfo der Stadt Stuttgart

Der Bau eines öffentlichen Fußweges durch die Kleingartenanlage von der Landhausstraße zur Talstraße geht zurück auf den Bebauungsplan „Unteres Klingenbachtal Stuttgart-Ost“, der 1999 beschlossen wurde. Nach einer längeren Vorlaufzeit und der Umsetzung des überörtlich angelegten Fußwegs mit neu eingerichtetem Schulgarten wird sich die gesamte Kleingartenanlage in einem neuen Erscheinungsbild präsentieren.

Der Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung und Krankenhäuser, Werner Wölfle, und der Leiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts, Volker Schirner, eröffnen am Samstag, 4. Juni, um 14 Uhr die Gartenanlage. Projektpatin Waltraud Ulshöfer, Frau von Oberbürgermeister Fritz Kuhn, Sabine Metzger, Vorsitzende des Bezirksverbands der Gartenfreunde Stuttgart, Bernd Staiger, Vorsitzender des Kleingärtnervereins Stuttgart-Ost und andere am Projekt Beteiligte begrüßen die Gäste, die herzlich willkommen sind. Für Programm und Bewirtung ist gesorgt.

Die Arbeiten vor Ort sind bereits von der groben Bauphase in die finale Anpflanzphase übergegangen. Frühblüher, Steingewächse, Obstgehölze und heimische Sträucher werden ihren Weg in die Anlage finden. Erste Pflanzen wurden Ende April unter der Mitwirkung von Waltraud Ulshöfer gemeinsam mit Kindern aus der Nachbarschaft eingesetzt.

Optimierter Fußweg mit Ausblick ins Neckartal

Da der bisher vorhandene Fußweg durch die Kleingartenanlage zu schmal und nicht verkehrssicher war, wurde er von den Kleingärtnern in den Wintermonaten gesperrt. Die Bevölkerung wollte den Weg aber gerne als öffentlichen Durchgangsweg nutzen. Um dies zu ermöglichen, musste der Weg verbreitert und barrierefrei ausgebaut werden. Die Stadt hat infolge die Haftung übernommen. Der Gemeinderat hat dazu 2013 Mittel in Höhe von 250 000 Euro aus der Stadtentwicklungspauschale für den Ausbau des Weges bewilligt. 2016 wurden die Mittel um 80 000 Euro für Anschlussarbeiten aufgestockt.

Die gemeinsam entwickelte und nun realisierte Lösung berücksichtigte die Bedürfnisse der einzelnen Gartenpächter. Das Büro für Landschaftsarchitektur Mundsinger + Hans aus Ostfildern hat die Gestaltung des Weges erarbeitet. Er ist nun 2,50 Meter breit. An manchen Stellen kann man verweilen und den Ausblick ins Neckartal genießen. Im Laufe der letzten beiden Jahre hat sich das Projekt dahin gehend weiterentwickelt, dass auch der Kleingartenverein selbst wichtige Umgestaltungen an der gesamten Anlage vorgenommen hat. Nichtheimische, standortfremde Bäume und Sträucher sowie Maschendrahtzäune, die die Gärten innerhalb der Anlage trennen, wurden entfernt. Böschungen und Natursteintrockenmauern wurden angelegt. So finden Eidechsen und andere Reptilien neue Lebensräume. Der alte Kompostplatz, der als solcher nicht mehr funktionierte, wurde an anderer Stelle wiederbelebt.

Schulgarten für Nachwuchsgärtner

Das „I-Tüpfelchen“ ist die Einrichtung eines Schulgartens mitten in der Anlage. Er ermöglicht spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche, die pädagogisch als Nachwuchsgärtner betreut werden. „Im Rahmen von Ferienprogrammen und anderen Veranstaltungen werden Themen wie Biodiversität, Erlangen von sozialer Kompetenz über gemeinsames Gärtnern, vom Samenkorn zur Pflanze, Fühlen und Riechen, von der Blüte zum Essbaren, Früchte verkochen und verarbeiten, Naturgarten, Blumenwiese, Trockenmauer, Bienen und Insekten, sowie das Mikroskopieren bearbeitet“, sagte Volker Schirner. Wer sich beim Durchqueren der Anlage auf dem neuen Weg über die Flora und Fauna informieren möchte, kann dies anhand von Hinweistafeln mit QR-Codes tun. Studenten der Staatsschule für Gartenbau haben die Texte dieser Tafeln sowie die Codes entwickelt.

Die Bereitschaft der Kleingärtner die Anlage für erlebnispädagogische Angebote dieser Vielfalt zu öffnen, setzte voraus, dass sie betreut wird. In der Vorsitzenden des Bezirksverbandes der Gartenfreunde Stuttgart, Sabine Metzger, hat sich eine kompetente Ansprechpartnerin gefunden. Sie ist seit vielen Jahren offizielle Schulgartenbeauftragte des Landesverbandes und betreut ein Netzwerk von Interessierten. „Dieses Projekt liegt mir besonders am Herzen. Die zentrale Lage mitten im dicht besiedelten Stuttgarter Osten macht die Gartenanlage so wertvoll“, so Sabine Metzger. „Durch die Fördergelder hatten wir die einmalige Chance, unsere Anlage fit für die Zukunft zu machen. Besonders freut mich, dass unsere kleinen Gäste die Möglichkeit haben werden, in die Welt der Pflanzen und Blumen einzutauchen.“

Der Schulgarten kann unter der E-Mailadresse info(at)gartenfreunde-stuttgart.de von Gruppen des Stadtbezirks gebucht werden.

Siehe auch Einweihung des öffentlichen Wegs durch den Unteren Klingenbach Samstag, 4. Juni 2016

Flyer Eröffnung Garten Klingenbachtal (PDF)

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Durchsuchung bei mutmaßlichem Betrüger

Posted by Klaus on 30th Mai 2016 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

K-Polizei11Polizeibeamte haben am Freitag (27.05.2016) an der Landhausstraße die Wohnung eines 55-jährigen Mannes durchsucht, der verdächtigt wird, eine 82-jährige Seniorin um mehrere Zehntausend Euro betrogen zu haben. Nachdem sich der im selben Haus wohnende Tatverdächtige das Vertrauen der älteren Dame erschlichen hatte und sich sogar um ihre Post kümmern durfte, gelang es ihm in zahlreichen Fällen, von ihm vorgefertigte Überweisungen von der gutgläubigen Frau unterschreiben zu lassen. Die Beträge landeten stets auf seinem Konto, so dass mittlerweile ein Schaden von mehreren Zehntausend Euro entstanden war. Mit Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Stuttgart durchsuchten Polizeibeamte schließlich am Freitag gegen 14.30 Uhr seine Wohnung und stellten schriftliche Unterlagen sowie einen größeren Bargeldbetrag sicher. Der mutmaßliche Betrüger wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Streifenwagen angefahren – zwei Beamte leicht verletzt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 29th Mai 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

Mal ein Polizeiauto huckepackLeicht verletzt wurden zwei Polizeibeamte im Alter von 25 und 28 Jahren bei einem Unfall am Samstagabend (28.05.2016) in der Rotenbergstraße. Ein 35-jähriger VW-Fahrer fuhr gegen 15.45 Uhr auf der Ostendstraße in Richtung Hackstraße. Während der Fahrt touchierte er zunächst ein Verkehrszeichen und fuhr mehrfach gegen die Bordsteinkante. Die beiden Beamten, die sich hinter dem Fahrzeug befanden, schalteten das Blaulicht und ihr Sondersignal ein, um den Fahrer zum Anhalten zu bewegen. Nachdem er nicht reagiert hatte, überholten sie ihn, um die Weiterfahrt zu unterbinden. Als die Beamten den Sicherheitsgurt gerade abgelegt hatten und aussteigen wollten, fuhr der VW-Fahrer auf den Streifenwagen auf. Bei der anschließenden Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Fahrer nach Alkohol roch. Ein freiwillig durchgeführter Atemtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von zirka 3.500 Euro.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer 0711/89904120 zu melden.

Anmerkung: Wir wünschen den Beamten gute Besserung

Foto, Blogarchiv

Terminankündigung – Der 2. Teil von „Made in S-Ost“

Pressemitteilung

Gohl-Hüfftlein-Kalender-2

 

 

 

 

 

 

 

Wieder unglaubliche Geschichten über starke und seltsame Unternehmen haben die MUSE-O-Leute entdeckt, als sie weiter über die Industriegeschichte des Stuttgarter Ostens geforscht haben. Der 2. Teil von „Made in S-Ost“ wird am Samstag, dem 11. Juni 2016 eröffnet.

Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1950er-Jahre hinein erlebte der Stuttgarter Osten eine stürmische Industrialisierung. Firmen von nationaler und internationaler Bedeutung, aber auch heute vergessene Spezialisten produzierten hier. Noch schneller erfolgte die daran anschließende De-Industrialisierung des Stadtbezirks.

MUSE-O hat 2015 als Jubiläumsschau einen erste Teil der Ausstellung über die Industriegeschichte von Stuttgart-Ost gezeigt. Nun folgt 2016 ein zweiter Teil, in dem wiederum rund 40 hiesige produzierende Unternehmen vorgestellt werden. Eine Lautenbaufirma ist diesmal ebenso dabei wie eine Rennwagenschmiede oder eine Silberwarenfabrik. Man entdeckt Kleinstunternehmen mit ungewöhnlicher Geschichte, aber auch Betriebe mit Hunderten von Beschäftigten. Je ein aussagekräftiges Exponat und ein prägnanter Text erzählen die Unternehmensgeschichte. Fotos von arbeitenden Menschen und Produktionsstätten runden das Bild ab. Zudem erhält jede Besucherin und jeder Besucher einen Plan, in dem die vorgestellten Firmen eingetragen sind; so kann jeder auf einen Blick erkennen, was in seiner Nachbarschaft einst an Betrieben arbeitete.

Ein reich illustriertes Buch wird die Ergebnisse der beiden Ausstellungen zusammenfassen. MUSE-O legt zu dieser Ausstellung außerdem ein Begleitprogramm auf. Exkursionen in den Stadtteilen, Sonderführungen in der Ausstellung und Vorträge werden ergänzend informieren. Genaue Themen und Termine werden noch veröffentlicht.

Made in S-Ost. Produzierende Betriebe im Stuttgarter Osten von den Anfängen bis heute. 2. Teil. Eine MUSE-O-Ausstellung

Muse-o in Gablenberg

Muse-o in Gablenberg

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

Sa., 11. Juni bis So., 16. Okt. 2016, Eröffnung Sa., 11. Juni 2016, 15 Uhr

Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr (mit weiterführenden Informationen)
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: Muse-o.de
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Berichte zur Ausstellung Made in Stuttgart Ost

Foto, Muse-o Gablenberg, Klaus