Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Eröffnung des Stadtteilbüros GABLENBERG 33 am 17.04.15

Pressemitteilung Eröffnung Stadtteilbüro Gablenberg am 17.4.2015
K-Stadtteilbüro-GabDas Stadtteilbüro in der Gablenberger Hauptstrasse 33 öffnet am Freitag, den 17.04.2015, seine Tür für die Öffentlichkeit. Herr Baubürgermeister Hahn und Frau Bezirksvorsteherin Strohmeier leiten den Tag der offenen Tür um 15 Uhr mit einer Begrüßung ein. Danach haben die Stadt- teilmanager vom beauftragten Stadtplanungs- und Sozialforschungsinstitut Weeber+Partner ein buntes Rahmenprogramm bis 20 Uhr zusammengestellt – u.a. Kinderschminken, musikalische Beiträge der Grund- und Werkrealschule Gablenberg und natürlich informieren die Stadtteilmanager auch ausführlich über das Projekt Soziale Stadt Gablenberg. Gegen 18:30 Uhr wartet ein Highlight auf die Besucherinnen und Besucher: Die Stuttgarter Buchautorin Christine Lehmann liest Auszüge aus ihren Stuttgart-Ost-Krimis vor. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.

K-Stadtteilb.-Gab-2Das Stadtteilbüro GABLENBERG 33 dient als erste Anlaufstelle bei allen Fragen zur Stadtteilentwicklung und Bürgerbeteiligung in der „Sozialen Stadt Gablenberg“. Sprechzeiten sind mittwochs 9.30 bis 12.30 Uhr und donnerstags 16 bis 19 Uhr, die Telefonnummer ist 62009360. Eine eigene Internetseite ist bereits in Vorbereitung. (www.soziale-stadt-gablenberg.de)

Wir heißen Sie herzlich willkommen!
Ihr Team der Sozialen Stadt Gablenberg (telefonisch erreichbar unter 0711/62009360)
Sebastian Graf, Philip Klein und Dr. Lisa Küchel

Siehe auch: Einladung zur Eröffnung des Stadtteilbüros GABLENBERG 33 am 17.04.15.

Fotos, Klaus

Bürgerinformationsveranstaltung für Stuttgart Ost zu Stuttgart 21

Posted by Klaus on 10th März 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Raichberg-RealschuleBürgerinformationsveranstaltung für Stuttgart Ost zu Stuttgart 21

Mittwoch, 11. März 19:00 Uhr, Turn- und Versammlungshalle Ost, Schönbühlstraße 90

S-Ost-Untertunnelung2Tunnels-in-StgtInfo: bahnprojekt-stuttgart-ulm/Datum/2015-03-11

 

 

Fotos, DB, Netzwerk, Blogarchiv

Der Bessarabienplatz soll umgestaltet werden – Bürgerbeteiligung erwünscht

Posted by Klaus on 10th März 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Bessarabienplatz

Der Bessarabienplatz befindet sich an der Stuifen- Roßberg- und Florianstraße. Der Platz wurde nach dem Museum der Bessarabien- deutschen benannt. (Bessarabienplatz getauft)

Am Freitag 13. März ab 17 Uhr sind Vertreter der beteiligten Fachämter der Stadt Stuttgart und Frau Strohmaier (Bezirksvorsteherin) Vorort und würden sich freuen, wenn auch die Anwohner sich am Gespräch beteiligen. Im Anschluss kann im Bürgerzentrum weiter darüber diskutiert werden. (Bürgergespräch anlässlich der Umgestaltung des Bessarabienplatzes)

Hierzu haben wir noch einen Beitrag der SPD Stuttgart Ost von 2013 unter Information der SPD an die Anwohner des Bessarabienplatz im Blog.

Foto, Blogarchiv

Bilder zur Ausstellung – Jury entscheidet im Planungswettbewerb Stöckach

Posted by Klaus on 9th März 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Text: Jury entscheidet im Planungswettbewerb Stöckach
Zu viel wird natürlich nicht verraten 😉

Fotos, Klaus

Waldebene Ost an ÖPNV anbinden

Posted by Klaus on 8th März 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

„Think big“: SPD Ost schlägt Seilbahn vor.

K-Gondel-3Momentan ist die Waldebene Ost mit dem Naherholungsgebiet Wangener Höhe und dem von der UNESCO ausgezeichnete NaturaTrail Dürrbachtal nur per Fuß oder mit dem Auto/Motorrad erreichbar. Besucher und Sportfreunde können nur bis zur Endhaltestelle der Buslinie 45 (Buchwald) oder bis zur Geroksruhe mit der U15 fahren und müssen dann noch gut 25 Minuten durch den Wald laufen, um an die Sportstätten etc. zu gelangen. Fehlende Parkmöglich- keiten, Autofahrer, die das Durchfahrtsverbot an Sonn- u. Feiertagen, von 12-19 Uhr missachten, verärgerte Spaziergänger, die ständig passierenden Autos ausweichen und höchst besorgte Eltern, die Ihre Kinder nicht alleine zum Sporttraining gehen lassen wollen, können aus ökologischer und sozialpolitischer Perspektive der SPD Stuttgart-Ost nicht weiter hingenommen werden.

Ansätze und Betriebsversuche, die Waldebene Ost an den ÖPNV anzubinden, sind in der Vergangenheit aus betriebswirtschaftlichen Gründen von der SSB abgelehnt oder abgebrochen worden. „Die Anbindung der Waldebene Stuttgart Ost ist jedoch keine ökonomische Frage, sondern eine sozialpolitische Aufgabe. Die Entwicklung der Sportvereine auf der Waldebene und deren anerkanntes soziales Engagement für Kinder und Jugendliche ist für Stuttgart Ost unverzichtbar und hängt sehr stark von einer vernünftigen Einbindung in den öffentlichen Nahverkehr ab.“ so Daniel Campolieti, Vorsitzender der SPD Ost. Die dauerhafte Nachwuchssicherung, Jugendarbeit und Existenz wesentlicher Vereine aus dem Stuttgarter Osten ist ohne eine ausreichende öffentliche Anbindung gefährdet.

Hierfür unterbreitet die SPD konkrete Lösungsansätze: „Warum nicht über eine große und gänzlich neue Lösung nachdenken?“ fragt Daniel Campolieti und führt fort „Wie heißt es so schön: „Think big“. Bisher ungeprüft ist die Anbindung der Waldebene über eine Seilbahn.“ Startpunkt könnte die heutige „Wendeplatte“ in der Verlängerung der Wagenburgstraße Ecke Gablenberger Hauptstraße/Ostendstraße sein. Sicherlich außergewöhnlich. Diese Lösung würde nicht nur die Jugendarbeit der Sportvereine fördern. Es würde auch die Nutzung der Waldebene über die Grenzen des Stuttgarter Ostens hinaus als Naherholungsgebiet lukrativer machen.

Eine günstigere Lösung bietet sich in der Verlängerung der Linie 45 bis zur Waldebene Ost an. Die Bewohner aus dem Stuttgarter Osten könnten hier direkt aus der Mitte des Stadtbezirks ohne Umsteigen die Waldebene erreichen. Die Busse der Linie 45 verkehren heute zwischen dem Schmalzmarkt und der Endhaltestelle Buchwald meist mit weniger als 5 Personen. Vom Ostendplatz bis Schmalzmarkt verkehren die Linien 42 und 45 parallel. Wir schlagen vor, die Linie 45 mit einem kleineren Bus, ohne Stopp vom Ostendplatz bis zum Schmalzmarkt, über Buchwald zur Waldebene Ost zu führen. Die enge Walddurchfahrt lässt sich durch eine Ampelregelung oder entsprechender Ausweichbuchten lösen. Eine machbare Lösung, wenn der Wille vorhanden ist.

Eine weitere Lösung bietet sich mit der Verlängerung der Buslinie 64 vom Frauenkopf kommend über die Geroksruhe hin zur Waldebene Ost an. Sie ist jedoch vom Osten aus gesehen eine mehr als umständliche „Umweglösung“. Die Bewohner des Stadtbezirks müssten teilweise mehrmals umsteigen, nur um die Haltestelle Geroksruhe erreichen.

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti
Vorsitzender SPD Stuttgart-Ost

Ein Foto dazu findet Ihr unter spd-stuttgart-ost

Foto, Klaus

Das Familien- und Stadtteilzentrum RIO (Raitelsberg)

Posted by Klaus on 8th März 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Abelsbergstraße 9a
Bürozeiten:
Montag 10 – 11 und 17 – 18 Uhr
Mittwoch 17 – 19 Uhr
Freitag 10 – 13 Uhr

Einen Flohmarkt gibt es am 28. März von 18 – 22 Uhr

Fotos, Klaus

Nun soll es also soweit sein – Das Stadtteilbüro Gablenberg soll eröffnet werden

Posted by Klaus on 8th März 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

K-Stadtteilb.-Gab-1 K-Stadtteilb.-Gab-2
Freitag, 17. April 2015 von 14 – 20 Uhr (Tag der offenen Tür)
Ab Mai soll es dann Themenabende geben

Eigentlich sollte schon Mitte Dezember 2014 in der Gablenberger Hauptstraße das neue Stadtteilbüro im Sanierungsgebiet Stuttgart 30 eröffnet werden.

Lassen wir uns mal überraschen was die drei Stadtteilmanager auf die Reihe bekommen.

Foto, Klaus

Stuttgart Ost – Autofahrerin leicht verletzt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 6th März 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

Cannstatter-StraßeDie Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Freitag (06.03.2015) auf der Cannstatter Straße stadteinwärts kurz nach dem Schwanenplatztunnel ereignet hat und bei dem eine Autofahrerin leicht verletzt wurde. Eine 44-jährige Renault-Fahrerin befuhr gegen 10.26 Uhr den rechten der drei Fahrstreifen Richtung Innenstadt. Nach dem Schwanenplatztunnel geriet sie aus bislang ungeklärter Ursache nach links auf den mittleren Fahrstreifen, auf dem gerade ein 35-jähriger mit seinem Sattelzug unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß, wobei der Renault einmal um die eigene Achse gedreht wurde und auf dem erhöhten Fahrbahnteiler zur Gegenfahrbahn zum Stehen kam. Die 44-Jährige wurde leicht verletzt und vor Ort von Rettungskräften versorgt. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von rund 7.000 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten der Verkehrspolizei unter der Rufnummer 8990-4100 zu melden.

Foto, Blogarchiv


Jury entscheidet im Planungswettbewerb Stöckach

Info der Stadt Stuttgart

Stöckach1Der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Matthias Hahn, hat am 2. März das Ergebnis der Preisgerichtssitzung zum Planungswettbewerb Am Stöckach, Stadtbezirk Stuttgart-Ost, vorgestellt.

Zwei zweite Plätze und Anerkennung
In ihrer Sitzung vom 27. Februar hat die Jury unter dem Vorsitz von Professor Cornelia Bott keinen ersten, sondern zwei zweite Plätze vergeben.

Diese gingen an die Stuttgarter Büros harris + kurrle architekten bda in Arbeitsgemeinschaft mit Jetter Landschaftsarchitekten sowie ISA Internationales Stadtbauatelier und -grüne Welle in Arbeitsgemeinschaft mit Johannes Jörg, freier Landschaftsarchitekt. Es folgt auf Platz drei die Arbeitsgemeinschaft SBA GmbH und Adler und Olesch, Landschaftsarchitekten. Now here Architekten/Designer Karl Amann, Henning Volpp, Bastian Stich erhielten eine Anerkennung.

StöckachplatzUmgestaltung des zentralen Stöckachplatzes
Thema des Wettbewerbs war, den zentralen Stöckachplatz umzugestalten sowie das anliegende Grundstück der Hauswirtschaftlichen Schule neu zu bebauen und zu gestalten. Das Planungsareal liegt im Sanierungsgebiet Stuttgart 29 – Teilbereich Stöckach – und soll als neue Mitte identitätsstiftend und aufwertend für den Stadtteil wirken.

Das Preisgericht empfahl, die weitere Planung mit den Beiträgen der beiden Sieger durchzuführen. Es forderte jedoch eine Überarbeitung der Entwürfe, die dann in einer weiteren Sitzung beurteilt werden sollen. Voraussichtlich im Mai 2015 wird endgültig entschieden.

Hauswirtschaftlichen Schule am StöckachplatzIntegration der Neubauten in Stadtraum und grünen Hang
Den Entwurf von Harris und Kurrle beurteilte die Jury unter anderem so: Dies sei ein „hochwertiger Beitrag, vor allem in der guten Qualität der städtebaulichen Integration seiner Neubauten in den Stadtraum und den für Stuttgart charakteristischen grünen Hang.“ Den Entwurf von ISA lobte die Jury für seinen „überzeugenden Beitrag zur künftigen Entwicklung des Stöckacher Quartiers und zur vielfältigen Nutzung und Belebung des Platzes.“

18 Teilnehmer beim Planungswettbewerb
Die Stadt Stuttgart hat den nichtoffenen Planungswettbewerb im Oktober 2014 ausgelobt und insgesamt 18 Teilnehmer zur Abgabe von Arbeiten aufgefordert. Davon waren sechs vorab und zwölf in einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren ausgewählt worden.

Gefordert war in einem Pflicht- und Realisierungsteil von insgesamt 0,7 Hektar die Entwicklung eines umsetzungsfähigen, gestalterischen und funktionalen Konzepts für die öffentliche Fläche Stöckachplatz. Außerdem sollte eine städtebauliche Neuordnung für das Grundstück der sich verlagernden Hauswirtschaftlichen Schule geplant werden.

Öffentliche Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten
Als neue Nutzung soll hier ein lebendiges Miteinander von sozialen Einrichtungen, kleinteiligem Handel und Gewerbe sowie Wohnen entstehen. Ein späterer, vertiefender Architektenwettbewerb ist für dieses Areal vorgesehen. Ausgeschrieben war außerdem, für weitere 1,5 Hektar des anschließenden öffentlichen Bereichs Ideen zu entwickeln.

Alle Wettbewerbsarbeiten werden vom 3. bis zum 13. März in den Räumlichkeiten des ehemaligen evangelischen Gemeindezentrums, Faulleder-/Ecke Krämerstraße in Stuttgart-Ost, öffentlich ausgestellt. Sie können dort werktags von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden.
Siehe auch Stöckachtreff am Dienstag, 10. März um 19:00
Weitere Fotos, Bilder zur Ausstellung – Jury entscheidet im Planungswettbewerb Stöckach

Fotos Blogarchiv

Stöckachtreff am Dienstag, 10. März um 19:00

Gemeindehaus Faulederstr. 3Dienstag, 10. März um 19:00
Faullederstraße 3 Stuttgart-Gablenberg

Stöckach Ausstellung

 

 

 

 

 

Weitere Infos: facebook/Stadtteil-und-Familienzentrum-am-Stoeckach

Flyer, Stöckachtreff
Fotos, Blogarchiv Gemeindehaus Faulleder- / Krämerstraße