Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Alternativen für den Cafeteria-Ausbau im Zeppelin-Gymnasium prüfen

Posted by Klaus on 25th September 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, SPD-Gemeinderats- fraktion

zepp27Das Zeppelin-Gymnasium im Stuttgarter Osten erfreut sich auf Grund seines Profils, des vorhandenen G-9-Zuges und der guten verkehrlichen Anbindung am Stöckach einer hohen Nachfrage. Wir sind deswegen der Ansicht, dass ein Ausbau der Cafeteria am Zeppelin-Gymnasium aus schulischer Sicht dringend notwendig ist.
Im Januar 2014 haben wir die Verwaltung in einem Antrag (4/2014) darum gebeten, die für den Cafeteria-Ausbau notwendigen Kosten zu prüfen. Aus der daraus folgenden Stellungnahme geht hervor, dass die baulichen Maßnahmen und die entstehenden Kosten voraussichtlich bei rund 1,1 Mio. Euro liegen.
Die Stellungnahme von Seiten der Stadt, veranlasste die Schule einen Alternativvorschlag auszuarbeiten. Die Schulleitung des Gymnasiums schlägt nun den Bau eines Schülerhauses neben der Zeppelin-Turnhalle vor. Dieses separate Gebäude sei vor Ort gut umsetzbar und zudem kostengünstiger, als die von der Verwaltung vorgeschlagene Cafeteriaerweiterung im Hauptgebäude.
Wir beantragen:
Die Verwaltung prüft den Alternativvorschlag für den Ausbau der Cafeteria am Zeppelin-Gymnasium von Seiten der Schulleitung auf seine Umsetzbarkeit und damit verbundene Kosten.

Unterzeichnet:
Vittorio Lazarids, Martin Körner, Anna Deparnay-Grunenberg, Marita Gröger, Jochen Stopper, Hans Pfeifer

Siehe auch unsere Berichte zum Zeppelin Gymnasium
Foto, Blogarchiv

Kontinuität und Abschied

Posted by Klaus on 25th September 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung der CDU Stuttgart Ost

K-Betirksbeirat-10Für die beginnende Legislaturperiode bestätigt die Bezirksbeirats- fraktion der CDU Stuttgart-Ost Karl-Christian Hausmann in seinem Amt als Fraktionssprecher. Hausmann, auch stellvertretender Kreisvor- sitzender bei der CDU Stuttgart, freut sich auf die kommenden 5 Jahre, die er mit seinem Team aktiv gestalten möchte.
K-Bezirksbeirat-11Änderungen in diesem Team gibt es unter anderem wegen des Todes von Wolfgang Krauth im laufenden Jahr und wegen des Rückzugs von Walter Böhm aus seiner aktiven Zeit als Bezirksbeirat. Über 18 Jahre war Walter Böhm ein immer zuverlässiger Mitstreiter im Gremium und beinahe die ganze Zeit auch Sprecher des Ausschuss für Verkehr. Nun möchte er sich intensiver um Hobbies, Familie und seine weiteren ehrenamtlichen Tätigkeiten kümmern. Dem Stadtteil und der Ortsgruppe der CDU Stuttgart-Ost bleibt er aktiv erhalten, die Fraktion des Bezirksbeirates wird er weiterhin im Hintergrund unterstützen.

Mitglied in der neuen Bezirksbeiratsfraktion der CDU Stuttgart-Ost sind nun Karl-Christian Hausmann (Sprecher), Bernhard Herp, Thomas Rudolph und Marion Kauck. Stellvertretende Bezirksbeiräte sind Hannelore Grünemay, Peter Kollmannthaler, Stephan Walter und Oliver Götz.

Marion Kauck, Pressesprecherin CDU Stuttgart-Ost
Fotos, Klaus: Verabschiedung von Walter Böhm durch Werner Wölfle

Bezirksbeiratssitzung Stuttgart Ost 24.09.2014

Posted by Klaus on 24th September 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

1. Verabschiedung von Herrn Bezirksvorsteher Martin Körner

2. Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder des Bezirksbeirats

3. Begrüßung und Bestellung der neuen Mitglieder des Bezirksbeirats

4. Einführung und Verpflichtung von Frau Tatjana Strohmaier zur ehrenamtlichen Bezirks- vorsteherin Stuttgart-Ost

5. Wahl der stellvertretenden Bezirksvorsteherin/des stellvertretenden Bezirksvorstehers (Wurde auf den nächsten Termin des Bezirksbeirats verschoben)

6. Mitteilungen und Verschiedenes

Eigentlich sollte auf dieser Seite die neuen Namen der BezirksbeiräteInnen zu finden sein. Wie schon geschrieben eigentlich.
stuttgart.de/Bezirksbeirat Ost

Der neue Bezirksbeirat Stuttgart Ost (leider noch unvollständig)

Bezirksvorsteherin Tatjana Strohmaier

Bezirksbeiratsfraktion der:
CDU: Karl-Christian Hausmann (Sprecher), Bernhard Herp, Thomas Rudolph und Marion Kauck. Stellvertretende Bezirksbeiräte sind Hannelore Grünemay, Peter Kollmannthaler, Stephan Walter und Oliver Götz.

Bündnis 90 die GRÜNEN: Mitglieder: Ingrid Schwerdtfeger (Sprecherin – Doppelspitze), Brian Krause (Sprecher – Doppelspitze), Thomas Schneider-Graf (Stellvertreter der Bezirksvorsteherin), Roland Hartmann, Stellvertreter: Walter Ercolino,  Maja Markovic, Nenad Nedoklan, Christian Stolte

Bezirksbeiräte der SPD Jörg Trüdinger, Daniel Campolieti, Rebekka Henschel. Stellvertretender Ulrich Gohl, Roberta Walser Bredo Leipprand.

Freie Wähler: Gabriele Hils

AfD: Rainer Deyle, Vertreter Heinz Härle (Parteilos)

Die Linke: Dagmar Uhlig, Stellvertreter Irene Köberle, Nobert Kurz

SÖS. Utz Rockenbauch, Sibylle Wais, Stellvertreter Monika Kneer

FDP: Federico Busarello, Stellvertreter Wolfgang Rietdorf

Fotos, Klaus

Stuttgart Ost – Bäckerei überfallen

Posted by Klaus on 23rd September 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Polizei-BlaulEin Unbekannter hat am Dienstag (23.09.2014) eine Bäckereifiliale an der Landhausstraße überfallen und Bargeld in bislang unbekannter Höhe erbeutet. Der Mann betrat die Bäckerei gegen 16.20 Uhr und zeigte der allein anwesenden Angestellten eine Schusswaffe vor. Er forderte Geld aus der Kasse, das die Angestellte in eine von ihm mitgeführte Plastiktüte stecken musste. Anschließend flüchtete der Täter die Landhausstraße entlang in Richtung Ostendplatz. Eine sofortige Fahndung, auch unter Einsatz eines Polizeihubschraubers, blieb erfolglos. Ob ein Tatzusammenhang mit dem Raubüberfall vom Montag (22.09.2014), ebenfalls in der Landhausstraße, besteht, wird momentan geprüft. Die Angestellte beschrieb den Täter als etwa 25 Jahre alten und zirka 175 Zentimeter großen schlanken Mann. Er hatte einen dunkelblonden oder hellbraunen Kinnbart. Bekleidet war er mit einem schwarzen Kapuzenpullover und einer dunklen Jeans. Der Mann sprach hochdeutsch.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 8990-5778 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

9. Stammtisch – Villa Berg und Park (04.11.2014)

K BergfriedhofWir laden alle Freundinnen und Freunde der Villa Berg und ihres Parks zu einem offenen monatlichen Stammtisch ein. Wir wollen uns bei einem Glas Bier oder einem Wein kennenlernen, uns austauschen und uns gegenseitig auf dem Laufenden halten. Kommen Sie vorbei, egal ob Sie Lust haben zu erzählen oder zuzuhören. Wir freuen uns auf Alle, denen die Villa und der Park am Herzen liegt.

Wir treffen uns am Dienstag, 4.11.2014 ab 19 Uhr im Nebenzimmer des Restaurant Theater Friedenau. Am Besten fahren Sie dazu mit der U9 bis zur Haltestelle Raitelsberg, das schwäbisch-griechische Restaurant finden Sie an der Ecke Abelsbergstraße / Rotenbergstraße.

Alten Bergfriedhof im Raitelsberg

Der heutige Bergfriedhof

Wir laden monatlich einen Gast für einen halbstündigen Vortrag ein. Unser Gast im September ist der Cannstatter Historiker Olaf Schulze. Er begibt sich mit Bildern auf eine Spurensuche des Alten Bergfriedhofs im Raitelsberg.

Mehr von diesem Beitrag lesen

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, einfach vorbeikommen. Die Veranstaltung zum Teilen auf Facebook finden Sie hier.

facebook/RestaurantTheaterFriedenau

Foto, Blogarchiv

Neu im Blogroll – Stuttgart Ost auf Facebook

Der Stuttgarter OstenS-Stuttgart-OstHier erfährt man auch was im Stuttgarter Osten so los ist.

Fotos, Berichte, Veranstaltungen und Meinungen zu den einzelnen Themen

facebook/Stuttgart-Ost

Fotos, Blogarchiv

Podiumsdiskussion: Die Zukunft von Villa Berg und Park 7.10.2014 19.00 Uhr

Blog4-Villa-BergNach den Gemeinderatswahlen möchten wir den BürgerInnen ein Forum bieten, um mit den neu gewählten Fraktionen ins Gespräch zu kommen. Die Initiative Geschichte trifft Zukunft – Occupy Villa Berg lädt im Oktober – anstelle eines Stammtischs – zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ins Restaurant Theater Friedenau.

Welche Bedeutung haben Villa und Park für die Stadt Stuttgart? Wie ist der aktuelle Stand der Verhandlungen zum Rückkauf? Wie geht es danach weiter? Welche Positionen vertreten die Fraktionen? Wie kann ein sinnvolles Nutzungskonzept gemeinsam mit den BürgerInnen entwickelt werden?

Diesen Fragen – und vielen weiteren – wollen wir am Dienstag, 7. Oktober 2014 ab 19 Uhr nachgehen. Als Gäste bisher zugesagt haben

Bernd Klingler (FDP, Fraktionsvorsitzender)
Martin Körner (SPD, Fraktionsvorsitzender)
Alexander Kotz (CDU, Fraktionsvorsitzender)
Peter Pätzold (Bündnis90/Die Grünen, Fraktionsvorsitzender)
Hannes Rockenbauch, (SÖS-Linke-PluS, Fraktionsvorsitzender)

Die Moderation des Abends wird Jürgen Brand, Redakteur der Stuttgarter Zeitung, übernehmen.

Die Veranstaltung findet statt im großen Saal des Restaurant Theater Friedenau, Rotenbergstr. 127, 70190 Stuttgart. Am Besten fahren Sie dazu mit der U9 bis zur Haltestelle Raitelsberg, das schwäbisch-griechische Restaurant finden Sie an der Ecke Abelsbergstraße / Rotenbergstraße.

Info: facebook

facebook/Restaurant-Theater-Friedenau

08.10.2014: Einen Bericht zur Veranstaltung gibt es unter occupyvillaberg/podiumsdiskussion

Foto, Blogarchiv

Nutzfahrzeugzentrum von VW an der Wangener Straße im Bau

Posted by Sabine on 19th September 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Wer sich an der Wangener Straße gefragt hat was beim Autohaus gebaut wird, hier die Auflösung. Ein Nutzfahrzeugzentrum und es soll bis Sommer 2015 fertig sein.

Foto, Klaus

Ab heute ist wieder einiges NEU im Stuttgarter Osten

Posted by Klaus on 17th September 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Ab heute gelten auf verschiedenen Strecken Tempo 40 und 30 vor einigen Schulen


OB Kuhn startet Tempo 40 auf Steigungsstrecken in Stuttgart-Ost: „Der Verkehr fließt besser und die Luft wird weniger belastet“

Die Stadt will die Belastungen durch Feinstaub, Stickoxide und Verkehrsstau weiter senken. Auf zwei Steigungsstrecken in Stuttgart-Ost gilt ab sofort „Tempo 40“.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn startete am 17. September die Geschwindigkeitsregelung. „Wenn der Verkehr besser fließt, sinken die Schadstoffemissionen. Zudem sind die Fahrer entspannter, weil sie seltener bremsen und beschleunigen müssen. Deshalb gilt auf ausgesuchten Strecken jetzt Tempo 40“, so OB Kuhn.

Die Maßnahme sei eine von vielen, mit denen u. a. die Luft in Stuttgart verbessert werden soll und die die Stadtverwaltung umsetze. Kuhn: „Es gibt nicht die eine Maßnahme, die das Schadstoffproblem in Stuttgart löst.“ Deshalb gebe es den Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“, in dem ein ganzes Bündel von Maßnahmen beschrieben sei.

Insgesamt fünf Kilometer Länge

Die aktuelle Maßnahme bezieht sich auf zwei Steigungsstrecken, mit einer Länge von insgesamt rund fünf Kilometern. Zum einen von der Werderstraße (ab Neckarstraße) über die Schwarenbergstraße, Planckstraße und Pischekstraße bis zur Geroksruhe. Zum anderen in der Neuen Straße und Aspergstraße (ab Gablenberger Haupstraße) sowie in der Albert-Schäffle-Straße.

Die Regelung gilt jeweils in Auf- und Abwärtsrichtung. Ausnahme ist die Pischekstraße, wo auf Grund der Mitteltrennung nur stadtauswärts Tempo 40 gilt. Neben den klassischen Verkehrsschildern weisen vier Anzeigetafeln auf die aktuelle Geschwindigkeit der Autofahrer hin.

Weitere Tempo-40 Strecken geplant

Der Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Ordnung, Dr. Martin Schairer, sagte: „Wir konzentrieren uns zunächst auf Steigungsstrecken im Stuttgarter Osten. Wir achten auch darauf, dass Autofahrer nicht auf nebenliegende Straßen ausweichen. Weitere Tempo 40-Strecken – wie die Immenhofer Straße – könnten folgen, sofern es das Budget von 425.000 Euro zulässt.“

Deutliche Schadstoffreduzierung auf anderer Strecke

Seit Ende 2012 gilt bereits Tempo 40 in der Hohenheimer Straße stadtauswärts. Mit Erfolg: So sank die Belastung mit Stickstoffdioxid ganz erheblich. Wurde im Jahr 2012 der Grenzwert von 200 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft in 196 Stunden überschritten, so waren es 2013 nur noch 21 Stunden und in diesem Jahr sind es 14 Stunden (Stand: 31. August).

Die Einführung von Tempo 40-Strecken ist Baustein des Aktionsplans „Nachhaltig mobil in Stuttgart“ des Oberbürgermeisters. Darin sind neun Handlungsfelder identifiziert, mit dem gemeinsamen Ziel von „weniger Schadstoffen, weniger Lärm, weniger Staus, weniger Stress, was nichts anderes bedeutet als: mehr Lebensqualität für Stuttgart“, wie der Oberbürgermeister bei der Vorstellung im vergangenen Jahr erklärte.

Info der Stadt Stuttgart
Fotos, Klaus

Stuttgart Ost – Einbruch in Bäckerei

Posted by Klaus on 16th September 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Unbekannte Täter sind in der Nacht auf Montag (15.09.2014) in eine Bäckerei an der Ostendstraße eingebrochen und haben mehreren Hundert Euro Bargeld erbeutet. Die Einbrecher wuchteten zwischen 01.30 Uhr und 04.45 Uhr die Eingangstüre der Gaststätte auf und hebelten anschließend einen Tresor von der Wand, der mit Schrauben verankert war. Die Unbekannten flüchteten mit dem Tresor und rund 600 Euro Bargeld.

Hinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 8990-5778 entgegen.