Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Stuttgart-Ost – Mülleimer in Brand gesetzt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 20th Mai 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 20.05.2013 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Fast zeitgleich meldeten Anwohner am Pfingstmontagmorgen mehrere Mülleimerbrände im Bereich der Wagenburg- und Klingenstraße. Personen kamen nicht zu Schaden, der Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro.

Kurz nach 06.00 Uhr wurde der Brand mehrerer Müllcontainer und sogenannter „gelber Säcke“ vor einem Gebäude an der Wagenburgstraße zwischen der Gablenberger Haupt- und der Klingenstraße mitgeteilt. Dort war die Brandentwicklung bereits so weit fortgeschritten, dass Teile der Fassade des Mehrfamilienhauses in Mitleidenschaft gezogen worden waren. Vorsichtshalber wurden die Bewohner geweckt und aufgefordert, ihre Wohnungen zu verlassen. Die alarmierte Feuerwehr hatte die Brände jedoch schnell unter Kontrolle und verhinderte Schlimmeres. Vor einem Nachbargebäude brannte ebenfalls ein Müllcontainer. Durch das Feuer entstand eine große dunkle Rauchsäule, die in Richtung Neckar zog. Im Laufe der sofort eingeleiteten Fahndung nach dem offenkundigen Brandstifter stellten Polizeibeamte weitere Brandorte fest: Auf dem Gelände der Grund- und Hauptschule Gablenberg sowie drei Müllbehälter in den Klingenbachanlagenwaren ebenfalls Ziel des oder der Unbekannten Täter. Zudem wurde angezündetes und von selbst wieder erloschenes Prospektmaterial vor einem weiteren Gebäude in der Wagenburgstraße entdeckt.

Zeugen, die Angaben zu den Vorfällen machen können, werden gebeten sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0711/8990-5461 zu melden.

Fotos, Klaus

Stuttgart-Ost – Mit Flaschen aufeinander losgegangen

Posted by Klaus on 20th Mai 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 19.05.2013 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Acht Verletzte und Sachschaden sind die Folgen einer größeren Schlägerei am Samstagabend (18.05.2013) im Unteren Schlossgarten

Gegen 20.45 Uhr war die Polizei zu Streitigkeiten bei den Grillstellen gerufen worden. Als Polizeibeamte zu der Örtlichkeit kamen, trafen sie auf zirka 150 meist angetrunkene Personen verschiedener Ethnien in aufgeheizter Stimmung. Darunter wurde eine Gruppe von fünf Männern ausgemacht, die offensichtlich in Streit geraten waren. Die Polizisten ermahnten das Quintett, das sich einsichtig zeigte, und beendeten zunächst ihren Einsatz.

Nur eine halbe Stunde meldeten mehrere Anrufer eine Massenschlägerei an besagter Stelle. Die Polizei musste jetzt mit mehreren Streifen anrücken, da auch von Verletzten die Rede war. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass eine Gruppe Rumänen, darunter die fünf Streithähne des vorherigen Einsatzes, mit einer Gruppe Serben aus noch unbekanntem Grund wiederum in Streit geraten war. In dessen Verlauf bewarfen sich beide Parteien, etwa 20 Personen, gegenseitig mit Flaschen. Mehrere Beteiligte wurden dadurch verletzt, acht davon mussten sich zur Behandlung von Schnittwunden, Gehirnerschütterungen und ausgeschlagenen Zähnen in Krankenhäuser begeben. Die Polizei, die teilweise mit bis zu 30 Mann im Einsatz war, hatte die Lage rasch im Griff, zumal der Großteil der Streitlustigen sein Heil beim Eintreffen der Polizei in der Flucht gesucht hatte.

Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Auseinandersetzungen dauern an, der Tatablauf wurde von einigen Zeugen mit dem Handy gefilmt. Auf die Täter könnte ein Ermittlungsverfahren wegen Landfriedensbruchs zukommen.

Zur Reinigung des mit Glasscherben übersäten Asphaltweges musste noch in der Nacht eine Kehrmaschine eingesetzt werden.

Villa Berg und Park – Lösungen gemeinsam entwickeln

Posted by Klaus on 17th Mai 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Passend zu unserem Bericht Die Villa Berg und Ihr Park zur Zeit jeden Tag in der Presse

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Die Villa Berg und ihr Park sind wieder in der Diskussion. Wir begrüßen die klare Haltung und Zielvorgabe des OBs.
Im Sinne des Erhalts der Villa muss man nun aber schnell zu einem Fahrplan kommen, wie es weitergehen kann und soll. Der Gemeinderat muss die Beteiligung der Bürger anstoßen und unterstützen, um zu einer Lösung zu kommen, die auch vor Ort eine größtmögliche Akzeptanz hat und machbar ist. Es ist daher unumgänglich einen Prozess in Gang zu setzen, welcher die Bürgerinnen und Bürger einbindet und beteiligt.
Es liegen einige interessante Vorschläge für verschiedene Bereiche auf dem Tisch. Die Nutzung als Medienhaus o.ä. ist ein Vorschlag, der es wert ist, geprüft zu werden. Ebenso die Nutzung der Fläche des Betriebshofs vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt für Wohnungsbau.
Dabei ist auch die Frage zu beantworten, wie man die Sanierungsmittel für die Sanierung der Villa und den Abbruch der Studios erhalten kann und welche Vorbereitungen dafür notwendig sind.
Der Park selbst eröffnet ein weites Feld an möglichen Lösungen und neuen Ideen. Und der Park muss als Gesamtheit betrachtet werden, in welche die Villa eingebettet ist. Im Vorfeld dieser Diskussion gilt es einige Fragen zu klären, um den Prozess zur Entwicklung einer guten Lösung voran zu bringen. Einige Fragen wurden zwar schon in der Mitteilungsvorlage 401/2010 beantwortet, aber insbesondere die Zahlen brauchen eine Aktualisierung.

Wir beantragen daher:
1. Die Verwaltung beantwortet uns folgende Fragen:
a) Welche Maßnahmen sind notwendig, um die Villa Berg und den Park in das Sanierungsgebiet Stöckach einzugliedern und wie sieht der zeitliche Ablauf aus?
b) Mit welchen Sanierungsmitteln wäre in den folgenden Jahren zu rechnen?
c) Wie und wann kann der Betriebshof verlegt werden und wie könnte eine mögliche Wohnbebauung auf dem dann freiwerdenden Areal aussehen?
d) Wie sieht eine mögliche Wohnbebauung – unter Berücksichtigung von SIM – aus und welche Mittel sind damit zu erzielen, um sie für das Projekt Villa Berg und Park zu verwenden?
e) Welche Sanierungsmaßnahmen und Unterhaltsmittel sind für den Park der Villa Berg anzusetzen?f) Wie und zu welchen Kosten kann ein Abbruch der Studios erfolgen unter der Berücksichtigung des angrenzenden „Gutbrodbaus“ und unter der Einbeziehung von möglichen Einsparpotentialen durch eine Verfüllung?
g) Wie kann eine mögliche Renaturierung der Fläche der Sendestudios aussehen und welche Kosten sind dafür anzusetzen?
h) Welche Sanierungskosten sind für die Sanierung der Villa Berg, zuerst einmal unabhängig von der Nutzung, anzusetzen?
i) Welche Teile der Villa Berg stehen unter Denkmalschutz und sind aus Sicht der Verwaltung zu erhalten?
j) Wie sehen die langfristigen Planungen des SWR in Bezug auf den „Gutbrodbau“ aus?
k) Im Stuttgarter Osten finden sich eine Vielzahl an Medienschaffenden und – Institutionen. Wie schätzt die Stadtverwaltung den sogenannten „Medienosten“ mit der Villa Berg als Haus für Film und Medien ein? Wie könnte eine räumliche Gestaltung aussehen und welche Nutzungsmöglichkeiten, unter Beachtung des Denkmalschutzes im Inneren der Villa, sind nach Einschätzung der Stadtverwaltung möglich?
l) Welche Möglichkeiten bestehen für eine Zwischennutzung der Sendestudios und welche Maßnahmen sind dabei zu treffen?
m) Wäre eine Zwischennutzung für den Bereich Medien in den Studios machbar?
n) Wie könnte bei einer Erweiterung des Parks durch den Abriss der Studios die gewonnene Fläche genutzt werden unter Berücksichtigung des Themas „Naturerfahrung“?
o) Welche Möglichkeiten gibt es nach Ansicht der Verwaltung, aus dem Park eine Art Bürgerpark wie z.B. dem Bürgerpark Bremen zu machen?
p) Ist es machbar, unter Berücksichtigung einer zukünftigen öffentlichen Nutzung der Villa, die Tiefgarage zum Teil als Quartiersgarage zu nutzen?
q) Welche Möglichkeiten gibt es, mit der sanierungsbedürftigen Park- und Wasseranlage aus den 1960er Jahren neben der Villa Berg auf der Tiefgarage umzugehen?
2. Die Verwaltung bereitet einen geregelten und moderierten Prozess der Einbindung und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor.
3. Die Verwaltung bereitet die Ausweitung des Sanierungsgebiets Stöckach, wie schon in unserem Antrag 217/2010 gefordert, vor.

Unterzeichnet.
Peter Pätzold, Vittorio Lazarid, Niombo Lomba

 

Die Villa Berg und Ihr Park zur Zeit jeden Tag in der Presse

Posted by Klaus on 17th Mai 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Gut so, besser wäre es jedoch wenn endlich mal was passieren würde und mit der Renovierung des maroden Gebäudes begonnen würde. Lange genug ist ja schon diskutiert worden, lasst ENDLICH Taten folgen.

Werte Damen und Herren des Gemeinderats macht endlich Nägel mit Köpfen. Der Park dient auch der Erholung Eurer Wähler. Nur so mal zur Erinnerung, am 25. Mai 2014   stehen Wahlen der Kreistage, Gemeinderäte, Bezirksbeiräte, Ortschaftsräte und Europäisches Parlament ins Haus

Fotos, Klaus (aus dem Jahre 2006)

Parkraummanagement Stuttgart Ost frühestens ab 2015

Posted by Klaus on 15th Mai 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Ost-_Ausweitung_-ParkraummaWas da untersucht wurde würde mich auch mal interessieren. Genaue Zahlen wurden NICHT vorgelegt.

Was soll das Ganze, Abzocke der Bewohner die in einem Bereich des PRM wohnen. Eh lachhaft die Karte die vorgestellt wurde. Warum gibt es keine Anwohnerausweise umsonst??? Man hat ja eh kein Anrecht auf einen Parkplatz. Anwohnerzone JA aber dann auch umsonst. Die Anwohner zahlen ja Kfz-Steuern zum Teil auch Garagenmiete und die sollen dann zum Be- und Endladen der Einkäufe wieder zahlen. Was geschieht eigentlich mit dem Geld??? Muss davon das Personal zur Überwachung des PRM bezahlt werden???

Lieber von denen abkassieren die sich unberechtigt in diese Zonen stellen. Mehr Park + Ride Parkplätze wäre sinnvoller und die öffentlichen Verkehrsmittel verbilligen.

Der Bezirksbeirat muss jedoch noch den Vorschlägen zustimmen.

stuttgart/ Informationen zum Schlagwort „Parkraummanagement“

Siehe auch stuttgarter-zeitung/s-ost-am-stoeckach-ist-die-parkplatznot-am-groessten

Karte, Stadt Stuttgart (Vorschlag)

Umbauarbeiten an der Schwarenbergstraße

Posted by Klaus on 14th Mai 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Die Schwarenbergstraße wird zur Zeit im Rahmen des Step-Projektes umgestaltet. Hier Bilder von der Schwarenberg-/Schönbühlstraße und Schwarenberg-/Roßbergstraße.

Fotos, Klaus

Umgestaltung der Talstraße im Stuttgarter Osten beginnt

Posted by Klaus on 13th Mai 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Alte Ansichten (Karten eines Sammlers)
Wie es einst mal dort aussah

Landeshauptstadt Stuttgart Abteilung Kommunikation PRESSEDIENST 13. Mai 2013

Stuttgarter Osten wird umgestaltet und für die Anwohner und Fußgänger attraktiver gemacht. Der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Matthias Hahn, enthüllt am Montag, 13. Mai, um 15.30 Uhr am Gebäude Talstraße 85, Ecke Haußmannstraße, das Bauschild und gibt damit den Start frei für die Bauarbeiten.
Als wichtige Verbindung zwischen dem Stuttgarter Osten und dem Neckartal ist die Talstraße bei Einheimischen und Besuchern bekannt. An ihrem unteren Ende bildet sie eine Art Auftakt in die Stadt, geprägt von der weit oben thronenden Gaisburger Kirche auf der einen, und dem monumental wirkenden Gaskessel auf der anderen Seite.
Von dieser Funktion als Verkehrsverbindung ist die Talstraße geprägt. Es gehen Abgase und Lärm von ihr aus, sie durchschneidet den Osten mit großer Trennwirkung, und besonders die Fußgängerbereiche weisen erheblichen Gestaltungsbedarf auf.
Mit der Neugestaltung der Klingenbachanlage im Umfeld der Talstraße hat die Stadterneuerung im letzten Jahr ein deutliches Zeichen der Aufwertung gesetzt. Diese Entwicklung wird nun in der Talstraße konsequent fortgesetzt. Vor allem werden Bäume neu gepflanzt, die Straßenbreite wird zugunsten von verbesserten Fußgängerbereichen reduziert und eine zusätzliche Querungsmöglichkeit eingerichtet.
Um die Bauarbeiten so effizient wie möglich zu gestalten, erneuert die ‚EnBW parallel zu den städtischen Arbeiten eine Vielzahl von Versorgungsleitungen. Dabei werden neue Strom-, Gas- und Wasserleitungen sowie Signalkabel verlegt. Außerdem sind zusätzliche Leerrohre vorgesehen, um Ausbaureserven für regenerative Erzeuger und Elektromobilität zu gewinnen.
Nach einem umfassenden Planungsvorlauf, in den auch viele Anregungen der Anwohner mit eingeflossen sind, kann nun der Auftakt der baulichen Umsetzung gefeiert werden. Für den Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Matthias Hahn, ist. es ein Meilenstein: „Das ist der Beginn vom Ende! Es endet eine der schwierigsten städtebaulichen Situationen in Stuttgart. Der Osten bekommt durch die Umgestaltung endlich einen angemessenen Auftakt hin zum Neckartal.“
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt und als Maßnahme zur Stadterneuerung im Rahmen der Sanierung Stuttgart 24 -Ost- realisiert. Die Gesamtkosten betragen rund 1 570 000 Euro. Davon können 60 Prozent mit dem Sanierungs- und Entwicklungsprogramm vom Bund und dem Land Baden-Württemberg finanziert werden. 25 000 Euro kommen aus dem Investitionsbudget des Tiefbauamts. Die EnBW investiert zusätzliche 500 000 Euro in die Versorgungssicherheit.

Nun erfolgt also die Umgestaltung und einige Anwohner sind gar nicht begeistert von diesen Plänen.

Teilabschnitt Talstraße I, von der Wangener Straße bis zur Landhausstraße wurde von Büro g2 Landschaftsarchitekten Stuttgart geplant. Für den Teilabschnitt II die ISTW Planungsgesellschaft Ludwigsburg verantwortlich.

Karten eines Sammlers
Fotos, Klaus

Z PAPERS 1st am Donnerstag, 16.05.2013

Liebe Freunde der Kunst,

Ihr seid herzlich eingeladen zur Vernissage der Ausstellung

Z PAPERS 1st

am Donnerstag, 16.05.2013, 19-22 Uhr.

Gezeigt werden Papierarbeiten von

DAVID BAUR, KARIN BROSA, HENRI DEPARADE, FELIX GEPHART, YULIA KAZAKOVA, ROBERT MATTHES, WOLFGANG STIFTER UND SUN, YI.

Einige der Künstler werden persönlich anwesend sein.

ZPapers_Flyer_FINAL1 ZPapers_Flyer_FINAL2Ihr dürft auf eine erstaunliche Vielfalt gespannt sein.

Einen ersten Eindruck geben Euch die beigefügte Fotos.

Wir freuen uns Euch zu sehen und bringt gerne Eure Freunde mit!

Mit herzlichen Grüßen
und guten Wünschen für eine angenehme Woche

Heidrun & Stefan Zimmermann

 
GALERIE Z 
IM KULTURPARK BERG
Teckstraße 66
70190 Stuttgart 
Flyer, Galerie Z

Stuttgart-Ost / Fahrzeuge zerkratzt

Posted by Klaus on 11th Mai 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 10.05.2013 PP Stuttgart

Polizeirevier-OstendstraßeStuttgart-Ost: Unbekannte haben zwischen Mittwochabend (08.05.2013) und Freitagmorgen (10.05.2013) an mindestens fünf geparkten Fahrzeugen einen Sachschaden von zirka 25.000 Euro angerichtet.

An dem BMW und den vier VW, die in der Hackstraße, zwischen den Straßen Im Holder und der Abelsbergstraße geparkt waren, zerkratzten die Unbekannten mit einem spitzen Gegenstand die Türen, Motorhauben und Kotflügel.

Zeugen, die etwas gesehen oder gehört haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 in Verbindung zu setzen.

Jetzt legt sich aber die Stadt Stuttgart mit der Talstraße schwer ins Zeug

Posted by Klaus on 10th Mai 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Heute aufgestellt, Infotafel an der Tal- Haußmannstraße

Fotos, Klaus