Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Happy End im SchweineMuseum – Ein Jahrzehnte langer Traum geht in Erfüllung

Presseinformation:

Säuli-Tram in Basel Cop. WagnerDie Säu’li-Tram aus der Schweiz wird das größte Exponat des SchweineMuseums Stuttgart

Seit 23 Jahren hegt die Stuttgarter Gastronomin und passionierte Sammlerin Erika Wilhelmer einen besonderen Wunschtraum: Die Basler Säu´li-Tram soll Ihre Schweinesammlung im Stuttgarter SchweineMuseum mit über 46.000 Exponaten krönen!
Nun hat das langjährige Warten von der Sammlerin, aber auch vieler interessierter Schweineliebhaber und Stuttgarter Einwohner ein Ende. „Schwein gehabt“ könnte man sagen!
Es war ein schwieriges Unterfangen: Es wurde lange diskutiert, noch länger geplant und nachgedacht, wie das Projekt zu realisieren sei. Viele bürokratische und logistische Hürden mussten genommen werden, doch mit der unersetzbaren Unterstützung der Baselland Transport AG aus der Schweiz (BLT), der Stuttgarter Straßenbahn AG (SSB) und der Stuttgarter Transportfirma Hermann Paule GmbH & Co. KG konnte Frau Wilhelmer ihren Traum verwirklichen!
Am Abend des 4. April macht sich die 13 Meter lange, über 3 Meter breite und mehr als 10 Tonnen schwere Tram auf den Weg von Basel nach Stuttgart. In ihrem neuen zuhause trifft das überdimensionale „Säu´li“ am Vormittag des 5. April 2013 ein!
Erika Wilhelmer, Besitzerin des SchweineMuseums, ist voller Vorfreude auf Ihr größtes Exponat: „Wir freuen uns riesig darüber, dass nun der Weg geebnet ist und die Säu’li Tram aus Basel nach Stuttgart kommt. Ich selbst habe immer ganz fest daran geglaubt und bin nun sehr erleichtert, dass alles in trockenen Tüchern ist. Dieses wunderschöne Kunstobjekt wird meine tolle Sammlung weiter aufwerten,“ sagt sie überglücklich.

SchweineMuseum Stuttgart

Zur Säuli-Tram gibt es einen gesonderten Beitrag: infos-zur-sauli-tram und Säuli

Foto, freundlicherweise hat uns Herr Wagner ein Foto der Säuli-Tram zur Verfügung gestellt, herzlichen Dank. Klaus

Stuttgart-Ost – Trickdiebstahl – betagte fast blinde Frau bestohlen

Posted by Klaus on 28th März 2013 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 28.03.2013 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Eine 75 Jahre alte Rentnerin ist am Mittwochnachmittag (27.03.2013) in ihrer Wohnung an der Teckstraße Opfer einer Trickdiebin geworden.

Die unbekannte Frau folgte der Seniorin, die sich gegen 16.30 Uhr von einem Supermarkt auf dem Weg nach Hause befunden hatte. Kurz vor der Wohnung der Seniorin sprach die Unbekannte die 75-Jährige an und machte sie auf ein verlorenes Geldstück aufmerksam. Die Unbekannte hatte der betagten und fast blinden Frau ihre Hilfe angeboten und ihre Einkaufstasche in deren Wohnung getragen. In der Wohnung verlangte die Unbekannte ein Glas Wasser.

Erst als die Frau die Wohnung verlassen hatte, bemerkte die Seniorin das Fehlen einer Schatulle mit Schmuckstücken aus ihrem Schlafzimmer.

Darunter hatte sich auch eine alte Münze aus der Zeit 333 vor Christus befunden. Die Münze zeigt auf der einen Seite einen Stierkopf und auf der anderen Seite eine Göttin mit Stab. Die Münze ist mit einer Schlange aus Silber eingefasst und kann mit einer Kette um den Hals getragen werden.

Bei der unbekannten Trickdiebin handelt es sich um eine zirka 165 cm große Frau mit schulterlangen dunklen Haaren. Die Frau hatte eine korpulente Statur, sprach ruhig mit osteuropäischem Akzent. Bekleidet war die Unbekannte mit einer gemusterten grau/ blauen Jacke.

Zeugen, die Hinweise zu der Person geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 in Verbindung zu setzen.

Anliegerinformation für die Bewohner der Landhausstraße Nr. 186 bis 208

Anlieger information der SSB

SSB-Info-für-S-OstLandhaustraße-188

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto aus unserem Archiv

Anwohnerinfo Stuttgart-Gaisburg der SSB

SSB-InfoHaltestelle-RaitelsbergInfo für die Anwohner im Bereich der Haltestellen Raitelsberg und Schlachthof Hack- und Rotenberg-straße

Gleisbauarbeiten

 

Anwohnerinfo, SSB

Foto aus unserem Archiv

Kurt Laurenz Theinert, Stuttgart -Visual Piano Tuna Pase. Istanbul -Sound

Freitag, 12. April 2013 20:00 bis 23:00
Zu den absolut neuen improvisierten Klangsphären von Tuna Pase wird Kurt Laurenz Theinert mit seinem Visual Piano das Haus 66 im Kulturpark Berg/Stuttgart in eine einzigartige Welt feiner Linien aus Licht verwandeln. Ein hochästhetisches Lichtballett aus tanzenden Linien, empathisch die Musik aufgreifend und elysisch über sie hinaustragend.

Theinerts Lichtkonzerte zeigen dem Betrachter, wie über das Flüchtige der Gegenständlichkeit, das „Nicht-Bild“ zur Kunst, zum Eigentlichen wird. Sie genießen, zur hellen Freude des Publikums, inzwischen weltweites Ansehen.

5 € Vorverkauf Bestellung unter: info(at)galeriez.net
Abendkasse 10 €, Einlass ab 19.30 Uhr

GALERIE Z
IM KULTURPARK BERG, Teckstr.66, 70190 Stuttgart

Städtebaufördermittel 2013 freigegeben

Posted by Klaus on 24th März 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Finanz- und Wirtschaftsstaatssekretär Ingo Rust hat die Programmentscheidung für das Stadterneuerungsprogramm 2013 freigegeben.

Städte und Gemeinden erhalten im Programmjahr 2013 insgesamt 182,4 Millionen Euro für Vorhaben der städtebaulichen Erneuerung, davon 143,6 Millionen Euro aus Landes- und 38,8 Millionen Euro aus Bundesfinanzhilfen. Im Programmjahr 2013 werden insgesamt 330 Vorhaben gefördert, davon 69 neue Maßnahmen und 261 Aufstockungen für laufende Maßnahmen. Die Nachfrage nach Fördermitteln aus den Programmen der städtebaulichen Erneuerung war erneut vier Mal so hoch wie das zur Verfügung stehende Bewilligungsvolumen.

„Mit dem Stadterneuerungsprogramm stärken wir Städte und Gemeinden, städtebauliche Missstände und Entwicklungsdefizite zu beseitigen“, erklärte Ingo Rust. Im Vergleich zum Programm 2012 stiegen die Gesamtmittel von 177 auf 182 Millionen Euro (plus 5,4 Prozent), was durch den Übertrag zurückgegebener Mittel ermöglicht wurde.

„Die Städtebauförderung sichert im großen Umfang Arbeitsplätze, vor allem im örtlichen und regionalen mittelständischen Bau- und Ausbaugewerbe, betonte Rust. Wirtschaftswissenschaftliche Studien belegen, dass jeder Euro der Städtebauförderung bis zu acht Euro an öffentlichen und privaten Folgeinvestitionen auslösen könne. Demnach können Folgeinvestitionen in einer Gesamthöhe von bis zu 1,4 Milliarden Euro ausgelöst werden.

Ein besonderer Förderschwerpunkt ist die Sicherung und Aufwertung des Wohnungsbestandes sowie des Wohnumfeldes in Wohnquartieren mit negativer Entwicklungsperspektive. Durch solche Maßnahmen kann der Wohnungsbestand sowohl baulich als auch energetisch auf den heutigen Stand gebracht werden.

Weiterer Schwerpunkt ist die Neustrukturierung und Umnutzung von innerörtlichen Brachflächen für Wohnungsbau, Gewerbe und hochwertige Dienstleistungen. Damit leistet die Städtebauförderung einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Flächenverbrauchs in den Städten und Gemeinden. „Der Grundsatz Innen- vor Außenentwicklung ist vor dem Hintergrund der intensiven Flächennutzung in Baden-Württemberg immer wichtiger“, betonte Staatssekretär Ingo Rust.

Wichtig ist der Landesregierung auch eine intensive Bürgerbeteiligung vor Ort bereits bei der Antragstellung. „Die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger fördert ein starkes bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement und unterstützt den Erfolg der Maßnahmen“, sagte Rust.

Quelle, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Stuttgart-Ost:
Stuttgart, Stadtkreis 600.000 € für S 24 – Ost, Finanzhilfeerhöhung der laufenden Sanierungsmaßnahme

Vorne die schöne Krokuswiese und im Hintergrund gammelt die Villa Berg dahin

Posted by Sabine on 22nd März 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Es gibt eine Möglichkeit, bei dem Bürgerhaushalt für die Sanierung der Villa und der Renaturierung des Parks unter Vorschlag/2688 zu stimmen.

Noch ist es nicht zu spät, die Abstimmung geht bis 8. April.

Fotos, Klaus

Das Osterfest im SchweineMuseum – Auf Kinder wartet eine ganz besondere Oster-Schweine-Such-Aktion!

Presseinformation: Ankündigung

Für Ostern hat sich das Team des SchweineMuseums etwas einfallen lassen:

An Ostersonntag und -Montag werden an den unterschiedlichsten Plätzen und in verwinkelsten Ecken rund um das Gebäude des SchweineMuseums ganz besondere Geschenke für die kleinen Gäste des Museums versteckt. Ob die Eltern nun die Gastronomie des Schlachthofes oder das SchweineMuseum besuchen, die Kinder kommen im Anschluss voll und ganz auf Ihre Kosten! Wer auf die Suche gehen will, sollte lediglich nach seinem Besuch dem Personal des Museums oder der Gastronomie bescheid geben. Dort erhält man den wertvollen Tipp, wo die spannende Oster-Schweine-Suche genau stattfindet. Die Aktion findet an beiden Tagen zwischen 14 und 18 Uhr statt. Wir freuen uns auf sensationelle Funde und strahlende Kinderaugen.

Weitere Infos: schweinemuseum

Foto aus unserem Archiv

Stuttgart Ost – Wochenmark in Ostheim – Ostendzentrum Jakob-Holzinger-Gasse vorverlegt

Wegen des Feiertages am Freitag 29.03.2013 wird der Wochenmark auf den Donnerstag 28.03. vorverlegt.

Ebenso die Wochenmärkte in Sillenbuch, Untertürkheim, Weilimdorf und Stuttgart Mitte.

 

Foto aus unserem Archiv

Stuttgart-Ost – Mit Stadtbahn frontal zusammengestoßen – Eine Leichtverletzte

Posted by Klaus on 22nd März 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Stuttgart-Ost: Eine 38-jährige Frau ist am Freitag (22.03.2013) gegen 12.50 Uhr in der Gerokstraße frontal mit einer Stadtbahn der Linie U15 zusammengestoßen und dabei leicht verletzt worden.

Die 38-Jährige fuhr mit ihrem Audi A3 auf der Gerokstraße stadteinwärts. Aus bislang ungeklärten Gründen fuhr sie nicht auf dem rechten Fahrstreifen, sondern auf dem mittleren, der dem Gegenverkehr vorbehalten ist. Auf Höhe des Gebäude Gerokstraße 3 kam ihr eine Stadtbahn der Linie U15 entgegen. Der 45-jährige Stadtbahnfahrer konnte trotz einer Vollbremsung einen Frontalzusammenstoß nicht verhindern. Die Audi-Fahrerin zog sich leichte Verletzungen zu, wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht und dort zur Beobachtung aufgenommen. Der Stadtbahnfahrer und die 80 Fahrgäste blieben unverletzt. Die Gerokstraße war an der Unfallstelle für zirka eine Stunde komplett gesperrt. Die Stadtbahnlinie U15 war unterbrochen, die Buslinie 42 und der Autoverkehr wurden umgeleitet. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von zirka 40.000 Euro.