Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Stuttgart-Ost – Exhibitionist belästigt Frau – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 22nd März 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 22.03.2013 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Ein unbekannter Exhibitionist hat am Donnerstag (21.03.2013) gegen 23.20 Uhr auf einer Treppe im Wohngebiet zwischen Steubenstraße und Obere Straße eine Frau belästigt.

Der Unbekannte wartete auf der Treppe offensichtlich auf ein Opfer. Als die 26-jährige Frau in seine Sichtweite kam, öffnete er den Reisverschluss seiner Hose und nahm sexuelle Handlungen an sich vor. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief negativ.

Der Exhibitionist ist 25 bis 30 Jahre alt, mindestens 170 cm groß, hat ein auffällig rundes Gesicht und war bekleidet mit einer tief unter der Hüfte sitzenden beigen Hose (sogenannte Baggy-Pants), dunkler Oberbekleidung. Er hatte eine Basecap auf.

Die Kriminalpolizei bittet Zeugen oder weitere Geschädigte, sich unter der Rufnummer 8990-5461 zu melden.

Sanierung im Mineral-Bad Berg

Das Mineral-Bad Berg ist bis einschließlich Donnerstag, 28. März, wegen Sanierungsmaßnahmen geschlossen. Alle Einrichtungen des Mineralbades können ab Dienstag, 2. April, wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten genutzt werden.

Grund der Schließung sind Sanierungs- und Grundreinigungs-arbeiten für rund 80 000 Euro im gesamten Mineralbad. Hierzu gehören unter anderem die Erneuerung der Bodenbeläge in den Ruhebereichen sowie Malerarbeiten. Die Kosten beinhalten außerdem die Untersuchung der statischen Konstruktion der Gebäude des Mineral-Bads Berg durch einen Sachverständigen und die daraus resultierenden substanzerhaltenden Maßnahmen.

Erreichen können Sie das Mineral-Bad Berg mit der S-Bahn: S1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt Stadtbahn: U1, U2 und U14 bis Haltestelle Mineralbäder Bus: 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt Mineral-Bad Berg, Schwanenplatz 9, 70190 Stuttgart, Telefon 0711 216-7090.

Info der Stadt Stuttgart

Foto aus unserem Archiv

Stuttgart-Ost – Euro-Paletten gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 18th März 2013 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 18.03.2013 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Vom Gelände einer Handelsgesellschaft an der Von-Pistorius-Straße sind in der Nacht zum Samstag (16.03.2013) 150 Paletten gestohlen worden. Den Diebstahl entdeckte ein Mitarbeiter am Samstagmorgen um 08.00 Uhr und rief die Polizei.

Der Hof der Firma ist frei zugänglich, die Euro-Paletten waren mit einer Gitterumrandung mit Schloss gesichert. Die Täter knackten das Schloss und schnitten die Gitterumrandung auf. Anschließend müssen sie die 60 mal 120 Zentimeter großen Paletten zum Abtransport auf einen Lastwagen geladen haben. Es entstand ein Schaden von rund 1.500 Euro.

Hinweise nimmt das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer 8990-3500 entgegen

Foto aus unserem Archiv

Stuttgart-Ost – Fliegerbombe geborgen und entschärft

Posted by Klaus on 18th März 2013 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 18.03.2013 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Im Gebiet Frauenkopf, Waldebene Ost, ist am Montag (18.03.2013) um die Mittagszeit eine 500 Kilogramm schwere Fliegerbombe amerikanischer Herkunft aus dem Zweiten Weltkrieg von Beamten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes geborgen und um 13.46 Uhr vor Ort entschärft worden.

Beamte des Kampfmittelbeseitigungsdienstes hatten das Kriegsrelikt anhand von Luftaufnahmen und deren Auswertungen ausfindig gemacht.

Der Fundort der Bombe wurde im Umkreis von 300 Metern abgesperrt. Vier private Wohnhäuser an der Distlerstraße und im Flilderblickweg mussten vorübergehend geräumt werden. Beamte der Einsatzhundertschaft stellten sicher, dass sich in dem Waldgebiet rund um den Fundort niemand mehr aufhielt. Um 13.30 Uhr stand die polizeiliche Absperrung: zwischen der Stadtbahn-Haltestelle Stelle und dem Ortseingang Frauenkopf war die Frauenkopfstraße gesperrt, die Straße Waldebene Ost zwischen einem Schulareal und der Abfahrt Buchwald. Um 13.46 Uhr war die Bombe erfolgreich entschärft worden.

Foto aus unserem Archiv

Zeitungsfotos: SZ/bombenalarm-in-stuttgart-experten-entschaerfen-am-frauenkopf-eine-amerikanische-fliegerbombe

Anliegerinformation – Altlastsanierung ehem. Gaswerksgelände in S-Gaisburg

Schreiben der Landeshauptstadt Stuttgart und der EnBW Regional AG

Weiter heißt es in dem Schreiben: „Die auf dem Gelände durchgeführten Altlastenuntersuchungen zeigten erhebliche Verunreinigungen des Untergrundes. Der Schaden reicht bis in das oberflächennahe Grundwasser. Das Areal liegt innerhalb der Kernzone des Schutzgebietes der Heilquellen im Bereich der Mineralwasseraufstiegszone von Stuttgart-Bad Cannstatt und -Berg. Die Altlastensanierung verfolgt das Ziel, die Schadstoffquellen zu entfernen und die Gefahr einer vertikalen und horizontalen Ausbreitung der Schadstoffe zu unterbinden.

Nach der bereits erfolgten Fertigstellung des 1.Sanierungsabschnitts (Grundwasserreinigungsanlage und Grundwasserleitbauwerks) und des 2.Sanierungsabschnitts (Entfernung der Teergruben) beginnen wir ab Mitte März 2013 mit der Durchführung des 3.Abschnitts (Primärschadensanierung) auf einer Fläche von 6.500 m‘. In diesem Sanierungsbereich erfolgt der vollständige Austausch des kontaminierten Bodens. Hierbei wird das Material erdfeucht ausgehoben, so dass keine Staubemissionen auftreten. Geruchsfreisetzungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Für diesen Fall wurde ein detailliertes Mess- und Überwachungskonzept für das Betriebsgelände der EnBW und für das naheliegende Wohn- und Gewerbegebiet erstellt. Die Messungen führt ein akkredidiertes Labor durch. Grundsätzlich wird bei dem Vorabtrag des Bodens die Fläche sofort mit einer Schutzfolie abgeplant, beim eigentlichen Bodenaustausch mittels Großlochbohrung erfolgt eine gezielte Luftabsaugung über eine Filteranlage direkt an der Bohrstelle. Bei der Abfuhr des Materials werden die Ladeflächen der LKWs ebenfalls mit Folie abgedeckt. Das Ende der Arbeiten ist mit der Wiederherstellung der Oberfläche im Mai 2014 vorgesehen.

Wir sind um eine zügige Baudurchführung bemüht und versichern Ihnen, dass wir und die ausführenden Firmen Belästigungen und Einschränkungen möglichst gering halten.

Bei Fragen und für Anregungen stehen wir Ihnen selbstverständlich unter den oben genannten Telefonnummern zur Verfügung.“

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Hilpert

Das Schreiben wurde an die Haushalte rund um das Sanierungsgebiet verteilt.

Unsere Beiträge hierzu unter: Altlast am Gaskessel und Rund 8,6 Millionen Euro für Sanierung der Altlast “Kraftwerksgelände Ost” in Stuttgart, Wasserschutz: Stadt entfernt Altlasten auf dem Gelände des Kraftwerks in Stuttgart-Ost

Flyer, Stadt Stuttgart

Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 20.03.2013

Mittwoch, 20. März, 18.30 Uhr im Bürgerservicezentrum, Bürgersaal, 3. OG, Schönbühlstraße 65:

1. Fünf Minuten für Bürgerinnen und Bürger,

2. Stadtentwicklungspauschale 2014/2015, Vorschläge der Stadtverwaltung, Bericht von Antje Sartorius, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung;

3. Förderung von Projekten im Stadtbezirk aus dem Verfügungsbudget des Bezirksbeirats – Internationales Gospelchor- „Treffen Jime to celebrate“, Antrag,
– Pump Tack für die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH, Antrag, Bericht von Ingrid Bauer, Spielhaus Unterer Schlossplatz;

4. Interimsnutzung für leer stehende Geschäftsräume im Raitelsberg, Antrag;

5. Mitteilungen;

6. Verschiedenes.

Info, Amtsblatt Nr. 11 14.03.2013

Gablenberg: Treffen der Begleitgruppe zum geplanten Sanierungsgebiet Stuttgart 30 – Gablenberger

Posted by Klaus on 12th März 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung für Stadtbezirks Stuttgart-Ost

Bezirksvorsteher Körner: „Gablenberg kommt auf dem Weg zum Förderprogramm voran!“

Am 5. März hatte Martin Körner, Bezirksvorsteher von Stuttgart-Ost, gemeinsam mit der Stadtverwaltung und der Freien Planungsgruppe 7 in das Alte Schulhaus eingeladen, und (fast) alle 24 Mitglieder der Gablenberger Begleitgruppe waren gekommen. Frau Buff und Frau Zeese von der Freien Planungsgruppe 7 stellten die Zwischenergebnisse ihrer Arbeit zur städtebaulichen Untersuchung Gablenbergs vor. Auf großen Zuspruch stießen die Vorschläge für Verbesserungen in Gablenberg und in der Wagenburgstraße. Die sogenannten vorbereitenden Untersuchungen der Stadtplaner sind eine Voraussetzung dafür, dass Gablenberg ab 2014 in das Städtebauförderprogramm des Landes aufgenommen wird.

Bezirksvorsteher Martin Körner äußerte sich nach der Veranstaltung sehr zufrieden: „Ein großes Dankeschön an die so aktiven Bürgerinnen und Bürger, die fast alle gekommen sind. Auch der Freien Planungsgruppe 7 gebührt ein Dankeschön. Gablenberg kommt auf dem Weg zum Förderprogramm gut voran!“
Frau Buff und Frau Zeese stellten vor, wer in Gablenberg lebt und wie der Zustand von Gebäuden, Straßen, Plätzen und Grünflächen ist. Außerdem wurden die Ergebnisse einer Umfrage auf der Basis von über 1.500 Fragebögen vorgestellt, die von Eigentümern, Mietern und Gewerbetreibenden ausgefüllt worden waren. Schließlich machten die Stadtplaner erste Vorschläge für Verbesserungen in Gablenberg insgesamt.

Die Themen, die die Menschen laut der Umfrage bewegen, überraschten nach der großen Auftaktveranstaltung am 1. Oktober in der Grund- und Werkrealschule Gablenberg und nach zwei Runden Tischen bei der Evangelischen Kirche nicht mehr: zu viel Durchgangsverkehr, zu wenig Parkplätze, fehlende Überwege und zunehmende Leerstände in der Gablenberger Hauptstraße, der Mangel an Grünflächen und vieles mehr wurden beklagt. Um diesen Missständen zu begegnen, schlugen die Stadtplaner interessante Verbesserungen vor.

Die Gablenberger Hauptstraße könnte breitere Fußwege und bessere Querungsmöglichkeiten für Fußgänger bekommen. Oben am Schmalzmarkt könnte es für Autofahrer u. a. mit einem neuen Straßenbelag deutlicher werden, dass sie von der Neuen Straße kommend in eine auch für Fußgänger attraktive Gablenberger Hauptstraße einfahren. Die Klingenstraße könnte für Fahrradfahrer sicherer und attraktiver umgestaltet werden. Dem hohen Parkdruck in Gablenberg könnte mit zwei Anwohner-Garagen in der Bergstraße begegnet werden. Im Gegenzug könnten einzelne Parkplätze in der Klingenstraße zur Disposition gestellt werden. Auf dem Hang oberhalb der Bergstraße könnte ein Höhenpark entstehen, der mit neuen Fußwegen von der Bergstraße aus auch besser erreichbar würde.
Auch in der Wagenburgstraße könnten Fußgänger mehr Platz und Raum bekommen: durch zusätzliche Querungsmöglichkeiten, durch breitere Gehwege, durch eine hellere Gestaltung des Mittelstreifens, durch attraktivere Bushaltestellen. Die Stadtplaner regten die Gestaltung von „Wagenburgterrassen“ oberhalb des Tunnelmundes an, die den Übergang von der Innenstadt über den Stuttgarter Osten zum Neckartal verschönern könnten. Besonderen Anklang fand schließlich der Vorschlag einer neuen Brücke von der Klingenstraße über die Talstraße, die ohne Treppen auskommt und in geschwungener Form die Stadtteile Gablenberg und Ostheim besser verbinden könnte.

Von der Begleitgruppe wurden diese Vorschläge sehr positiv aufgenommen. Angeregt wurde noch den Klingenbach vom oberen Gablenberg bis hin zur oberen Klingenbachanlage an die Oberfläche zu bringen. Grün- und Spielflächen für Kinder und Jugendliche wurden noch vermisst. Hier wurde zum Beispiel die Fläche an der Bergstraße (Ecke Gaishämmerstraße) angesprochen. Angehen will die Begleitgruppe auch, inwiefern Blockinnenbereiche als Grünflächen gewonnen werden können. Kontrovers diskutiert wurde, ob Gablenberg insgesamt mehr oder weniger Parkplätze braucht. Großes Interesse bestand in der Begleitgruppe auch an einer Diskussion über die Zukunft stadtbildprägender Gebäuden sowie über die Situation in den Nebenstraßen.
Die Ergebnisse der Diskussion sollen nun in die abschließenden Arbeiten der Stadtplaner und in die Vorlage für Bezirks- und Gemeinderat einfließen. Das Ergebnis der vorbereitenden Untersuchungen wird dann am 12. Juni der Bürgerschaft Gablenbergs präsentiert. Eine Woche später wird sich der Bezirksbeirat damit beschäftigen, am 25. Juni abschließend der Ausschuss für Umwelt und Technik des Gemeinderats. Für Gablenberg besonders wichtig wird es dann kurz vor der Sommerpause, wo der Gemeinderat über die Priorisierung der Städtebauförderanträge beim Land entscheidet. Das Ziel aller Beteiligten ist klar: Gablenberg sollte möglichst auf Platz eins landen, denn dann sind die Chancen gut, dass das Land in einem Jahr Gablenberg in das städtebauliche Förderprogramm aufnimmt. Erst dann beginnt die eigentliche Arbeit der Begleitgruppe.

Landeshauptstadt Stuttgart
Haupt- und Personalamt
Abt. Gemeinderat und Stadtbezirke
Corinne Hohl

Anmerkung: Vom 18. März bis 8. April 2013 können Sie dann die Vorschläge bewerten. Bürgerhaushalt Stuttgart und zu der Grafik Libanonstraße, Lindenplatz würde eher zutreffen, so hieß der Platz schon einmal. Der Lindenplatz in Gablenberg

Wir haben noch ein Foto der Bergstraße an der Buchwaldstaffel hinzugefügt (Anwohner-Garagen)

Fotos aus unserem Archiv

Grafiken, Freie Planungsgruppe 7

Zwei Wahrzeichen von Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 10th März 2013 in In und um Gablenberg herum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Berger Kirche und der Gaskessel

Foto, Klaus

Kurt Laurenz Theinert in der GALERIE Z

Hallo Klaus,

vom 9.04.- 4.06.2013 gibt Kurt Laurenz Theinert in der GALERIE Z einen umfassenden Einblick in sein künstlerisches Werk.

09.04., 18-22 Uhr, Vernissage mit einer Vorstellung durch Artur Elmer, Leiter des Kunstvereins Aalen
12.04., 20-22 Uhr, Visual Piano-interkulturelle Klangvisonen
23.04., 18-21 Uhr, „Gedanken hinter der Kunst – oder was hat sich der Künstler danach gedacht“ – Vortrag + Gespräch
04.06., 19-22 Uhr, Finissage mit Artist-Dinner

GALERIE Z
IM KULTURPARK BERG
Teckstraße 66, 70190 Stuttgart
Fon +49 711 945 49502
info(at)galeriez.net

Flyer, Galerie Z

Der Projektchor Gospel im Osten singt wieder

 

„God of grace – Gnädiger Gott“

Am Wochenende vor Ostern tritt der beliebte Gospelchor der Heilandskirche Stuttgart am Sa., 23. März im Rahmen der Auftakts-Veranstaltung ‚Kirchengemeinderatstag‘ in der Schwabenlandhalle Fellbach um 15 Uhr auf. Fans des Chores sind herzlich willkommen!
service.elk-wue/services/kirchenwahl-2013/kirchengemeinderatstag/programm

Am Palmsonntag 24. März finden die Auftritte im Heilands-Heimathafen statt.
Der MorgenGospel um 10:30 Uhr hat Gottesdienstcharakter und den Kinderchor GiOlino
ist mit in den Reihen. Pfarrer Albrecht Hoch steuert einen Wort-Impuls mit bei.

Der AbendGospel um 19 Uhr ist das GiO-Gala-Konzert und lässt die Kirche aus allen Nähten platzen.
Die Stimmung der groovigen Gospelsongs hält keinen auf seinem Platz, das ist der Rhythmus, wo jeder mit muss.
Diese Musik berührt und fesselt. Zuhörer und Chor sind bei dieser Näher-Dran-Akustik unmittelbar ergriffen,
wer dann eigentlich wem zuhört, ist nicht mehr eindeutig zu unterscheiden.
Beschenkt fühlt sich jede/r, die/der teilnehmen kann und egal auf welcher Seite mitgesungen wird!
Das Opfer/die Spende ist bestimmt für das ‚internationale Chorbegegnungsprojekt: Time to celebrate‘
gospelimosten/2013/01/01/time-to-celebrate-2013/

Nach dem Konzert wird eingeladen zum Ausklingen lassen am Buffet im Gemeindesaal
bei „meet & greet“ meint „treffen & begrüßen“.

Heilandskirche Stuttgart, Sickstr. 41, 70190 Stuttgart, Tel. 0711 264371, info(at)gospelimosten.de

Infos auf der Homepage gospelimosten

beste Grüße, Elvira

Flyer, GiO