Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Nächste öffentlich Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost 8.06.2011

im Bürgerservicezentrum Ost, Bürgersaal, 3 OG. Schönbühlstr. 65, Beginnt um 18.30 Uhr

maps.google/Schönbühhlstr. 65

Verkehrsanbindung U4 Busse 42, 45 und 56 Haltestelle Ostendplatz

Die Themen:
1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Bestellung von Herrn Brian Krause zum stellvertretenden Mitglied des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost

3. Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Schurwaldstraße/Schlüsselwiesen im Stadtbezirk Stuttgart-Ost (Stgt 220)
– Auslegungsbeschluss gemäß § 3 (2) BauGB Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß § 13a BauGB

4. Abschließende Gestaltung des Platzes an der Ecke Schönbühlstraße / Ostendstraße und Antrag auf Genehmigung einer Straßenwirtschaft („Eiscafé Bertazzoni“, Ostendstraße 84)

5. Kinder- und Jugendstadtplan Stuttgart-Ost

6. Anträge auf Bezuschussung durch den Bezirksbeirat Ost: Antrag Ev. Klingenbach-Kindergarten, Projekt „Gesund und fit“ (250,- EUR) und Antrag Planungsteam 5. Stöckachfest (800,- EUR)

7. Anträge der politischen Gruppen im Bezirksbeirat Ost: Einrichtung mindestens einer Messstation für Luftschadstoffe am Stöckachplatz (Antrag CDU), Pläne für die Projektideen im Rahmen der Stadtentwicklungspauschale (Antrag CDU), Wirtschaftsförderung in Stuttgart-Ost (Antrag CDU)

8. Mitteilungen

9. Verschiedenes

Info, Stuttgart/Sitzungskalender

Foto, Klaus

Wasserleitung gesucht – Am Oberen Weg – Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 31st Mai 2011 in In und um Gablenberg herum

Was sich da zurzeit „Am Oberen Weg“ im Stuttgarter Osten abspielt ist schon ein Trauerspiel. Wir berichteten ja schon über die Dauerbaustelle in dieser Siedlung. Nun die nächste Pleite. Bei der Suche nach der Wasserleitung wurde auch noch ein Stromkabel beschädigt.

Die Pläne sind nach der Aussage einer Anwohnerin verschwunden. Ja wo leben wir denn. Im 19. Jahrhundert??

Den Ärger haben die Anwohner.

Fotos, Klaus

Kleingartenvereine im Stuttgarter Osten

Kleingartenverein Raichberg e.V. Gartenanlage Obere Neue Halde/Gewann4

Kleingärtnerverein Gablenberg e.V., Gartenanlagen: Gablenberger Weg (ehm. Viehtrieb) und Waldebene Ost

Ortsverein Stuttgart Ost e.V., Gartenanlage Landhausstraße (Klingenbachanlage)

Verzeichnis der Gartenfreunde-Stuttgart und Bezirksverband der Gartenfreunde Stuttgart e.V.

Wein-und-Obstbauverein-Gablenberg-e-v

Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Stuttgart e.V.

Fotos, Klaus

Behinderungen bei der Buslinie 42 durch den 18. Stuttgarter Zeitung-Lauf 2011

Am 29.05.2011 von 07:00 Uhr bis 11:15 Uhr

Am Sonntag, 29. Mai 2011, von etwa 7:00 Uhr bis etwa 11:15 Uhr wird die Linie 42 zwischen Katharinenhospital und Urachstraße unterbrochen. Die Haltestellen Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz), Schlossplatz, Staatsgalerie, Charlottenplatz und Landhausstraße 43 können in beiden Richtungen nicht angefahren werden.

Es werden ersatzweise zusätzliche Haltestellen angefahren:
Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz): Ausstieg vor der LBBW am Hauptbahnhof. Einstieg an der Ersatzhaltestelle in der Kriegsbergstraße an der Einmündung Ossietzkystraße.
Schlossplatz und Charlottenplatz: Ausstieg an der Haltestelle Dorotheenstraße. Einstieg an der Haltestelle Rathaus in Richtung Charlottenplatz.

Hier die Linienführung am Sonntag: Linie_42_Stuttgarter_Zeitung_Lauf_2011 (pdf | 1,35 MB)

Info der SSB unter Geplante-Umleitungen-und-Ersatzverkehr auch der anderen betroffenen Buslinien
Flyer der SSB zu den Buslinien/stuttgarter_zeitung_lauf_flyer_2011.pdf und der Streckenplan der Läufer.

Info für die Verkehrsteilnehmer und Anwohner unter Stuttgarter-Zeitung-Lauf/Straßensperrungen und Streckenverlauf.pdf

Foto, Klaus

Stuttgart-Ost / Wangen – Einbruch in Lebensmittelgeschäfte

Posted by Klaus on 27th Mai 2011 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart Wangen

PRESSEMITTEILUNG der Polizei

Unbekannte sind in der Nacht zum Freitag (27.05.2011) in drei Bäckereien und eine Metzgerei an der Ulmer Straße eingebrochen und haben Bargeld gestohlen.
Die Täter hebelten die Eingangstüren der Geschäfte auf, gelangten in die Räumlichkeiten, brachen die Kassen und Spinde auf und nahmen das Bargeld mit.
In einer der drei Bäckereien schafften die Täter es nicht, die elektrische Glasschiebetür am Eingang zu öffnen. Als sie auch den Seiteneingang nicht öffnen konnten, ließen sie von ihrem Vorhaben ab und flüchteten.

Hinweise nimmt das Polizeirevier Ostendstraße unter der Telefonnummer 8990-3500 entgegen.

Foto, Klaus

Frühlingsfest im Raitelsberg 28.05.2011

Infos Raitelsberg
Foto der Einladungskarte, Klaus

Kritischer Rundgang am Neckarufer 26.05.2011

Pressemitteilung/Terminankündigung des Muse-o

Um das Ufer unseres Hausflusses bei S-Berg und Gaisburg geht es auf einem „Kritischen Stadtrundgang“, den die Gruppe Stuttgart Ost der Architektenkammer am 26. Mai veranstaltet.

Im 19. Jahrhundert waren Flüsse als Transportweg und Energiequelle oft Ausgangspunkt industrieller Entwicklung. Als Stuttgart zur Großstadt wurde, bekam das Neckarufer vor den Stadtteilen S-Berg und Gaisburg die Rolle des Versorgungsschwerpunktes zugewiesen: Zum städtischen Wasserwerks kamen bald Gasfabrik, Heizkraftwerk und Schlachthof – gefährliche und übelriechende Betriebe, die man in der Stadt selbst nicht haben wollte. Am Flussufer entwickelte sich die Neckartalstraße zu einer Hauptverkehrsader der Region.

Heute gelten für Industrie und Versorgungsbetriebe völlig andere Bedingungen. Auch am Berger/Gaisburger Ufer sind viele Flächen kaum mehr genutzt. Zugleich entdecken Städte überall auf der Welt ihre Uferzonen als interessante und äußerst imagefördernde Standorte für neue Quartiere. In Stuttgart wird das Projekt „Neckarpark“ vorangetrieben. Die entsprechenden Pläne sind allerdings noch nicht einmal bis ans Cannstatter Neckarufer vorgestoßen. Auf der anderen Flussseite herrscht seit langem Funkstille. Dabei gab es im Zuge der Olympiabewerbung vor zehn Jahren die ernsthafte Vorstellung, auf den Flächen von Wasserwerk und Heizkraftwerk ein Schwimmstadion und das Pressezentrum als Ausgangspunkt für ein neues Stadtquartier anzusiedeln.
Die Gruppe Stuttgart Ost der Architektenkammer setzt sich in ihrem sechsten öffentlichen Stadtspaziergang (in Kooperation mit MUSE-O) mit der Vergangenheit und der Zukunft dieses Uferabschnitts auseinander. Unbekannte Industriedenkmale werden dabei ebenso angesprochen wie die landschaftlichen Qualitäten zwischen Fluss und grüner Hangkante sowie der enge Zusammenhang des Gebietes mit der Kernstadt. Aber auch die immensen Beeinträchtigungen durch Altlasten und Autoverkehr werden thematisiert. Der Weg führt von den Mineralbädern am Mühlenbrunnen vorbei zur Besichtigung des historischen Wasserwerks. Das Wohnquartier an der Poststraße und das Gaisburger Neckarufer mit der alten Schiffslände, mit Gas- und Heizkraftwerk sind weitere Stationen, bevor die Tour im ehemaligen Schlachthofgelände endet. Dort ist mit kleinteiligem Gewerbe und Gastronomie eine städtische Nutzungsmischung entstanden, an die künftige Entwicklungen anknüpfen könnten.
Wie immer werden Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen den Weg begleiten und die Diskussion mit ihren Beiträgen bereichern.

Berger und Gaisburger Neckarufer – Wasserwerk, Gaswerk, Schlachthof, Stadt? Ein „kritischer Stadtrundgang“ der Architektenkammergruppe Stuttgart Ost unter Mitarbeit von MUSE-O.
Donnerstag, 26. Mai 2011, 17.00-ca. 19.30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Mineralbad Leuze, Ausklang im Schachthof-Biergarten
Voranmeldung bei Kammergruppe Stuttgart Ost/ akbw/wir-ueber-uns/kammerbezirke/stuttgart/kammergruppen/stuttgart-ost
Thomas Herrmann,
Tel. 0711/ 48 75 00,
Fax 48 77 08, E-Mail t.herrmann(at)architekten-ars.de

Fotos, Sabine und Klaus

Ostendstraße Stuttgart Ost – Neue Fahrbahn- markierungen und Jakob-Holzinger-Gasse

Posted by Klaus on 22nd Mai 2011 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Nun wurde die Ostendstraße um einen Fußgängerüberweg erweitert. Man kann jetzt von der Jakob-Holzinger-Gasse an der Roßbergstraße über die Straße, bleibt zu hoffen, dass sich die Fußgänger bald daran gewöhnen und nicht weiter in dem Glauben sind die ganze Ostendstraße sei eine Fußgängerzone.

An der Bushaltestelle am Taxistand wurde ferner eine Sperrfläche mit Pylonen eingerichtet damit kein Fahrzeug mehr an den Bussen vorbeiwitschen kann. Der Fahrbahnbelag an der Haltestelle etwas abgefräst, nicht gerade ideal für Zweiradfahrer und auch die Telefonsäulen versetzt.

Die Jakob-Holzinger-Gasse wurde ja auch neu gestaltet, dabei hat man aber vergessen auch die Leuchtreklame in einen besseren Zustand zu versetzen. Uns sind da noch ein paar Details aufgefallen, die wir mal in einem anderen Beitrag vorstellen.

Siehe auch unseren Beitrag Dringender-Handlungsbedarf-Ostendstrasse-Stuttgart-Ostheim

Fotos, Klaus

Kleingärtnerverein Raichberg 2011

Die Gartenanlage mit dem Blick über Ostheim, Gaisburg und das Neckartal

Siehe auch unseren Berichte zum Kleingartnerverein Raichberg

Infos zur Gartenanlage des Kleingartnerverein-Raichberg-e-v

Fotos, Klaus

Stuttgart Ost – Nach Unfall geflüchtet – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 19th Mai 2011 in In und um Gablenberg herum

Aus dem Polizeibericht
Stuttgart-Ost: Ein unbekannter Mercedesfahrer hat am Donnerstag (19.05.2011) in der Gablenberger Hauptstraße einen Verkehrsunfall verursacht und ist anschließend weitergefahren, ohne sich um die Folgen zu kümmern. Bei dem Unfall wurden mehrere Fahrgäste eines Linienbusses leicht verletzt, keiner der Verletzten musste ins Krankenhaus.
Der Busfahrer der Linie 42 befuhr gegen 15.15 Uhr die Gablenberger Hauptstraße in Richtung Ostendstraße. Kurz vor dem Kreuzungsbereich mit der Wagenburgstraße fuhr der Mercedes-Fahrer vom Fahrbahnrand an, ohne auf den Verkehr zu achten.
Der Busfahrer konnte trotz einer Vollbremsung eine Berührung nicht mehr verhindern und fuhr leicht auf den Mercedes auf. Der Fahrer des Mercedes flüchtete.
Durch die Vollbremsung stürzten im Bus mehrere Personen. Bei der Unfallaufnahme machten bislang zwei Mädchen im Alter von sieben und zwölf Jahren Verletzungen geltend.
Bei dem geflüchteten Fahrzeug handelt es sich um einen schwarzen Mercedes, AKlasse, mit dem Teilkennzeichen S-OA.

Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich bei den Beamten der Verkehrspolizei unter der Rufnummer 8990-5200 zu melden.