Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Stuttgart Ost – Baumstandorte werden saniert ab 2.11.2010


Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt beginnt am Dienstag, 2. November, mit Arbeiten zur Sanierung der Baumstandorte.
Betroffen sind Wagenburg- und der Schurwaldstraße entlang der Grünanlage Klingenbach und der Herz-Jesu-Kirche bis zum Krauchenweg. Die Arbeiten dauern sechs bis acht Wochen.
Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt bittet alle Anwohner und Grundstückseigentümer um Verständnis für diese Arbeiten und die damit zusammenhängenden Behinderungen.

Stuttgart/Garten-, Friedhofs- und Forstamt

Fotos, Andreas

Ein AnStifter Filmbeitrag „S21 Schlacht“ von V.Reischl

Ein AnStifter Filmbeitrag („S21 Schlacht“ / V. Reischl) ist Übermorgen am Donnerstag den 21.10.2010
im
MONITOR (WDR) um 21:45 Uhr zu sehen.

Hinweis: wdr/tv/monitor

Siehe auch unseren Hinweis auf diesen Filmbeitrag: gablenberger-klaus-blog/S21 Schlacht

Stuttgart Ost: Sauerei – Miss Annabelle das Schwänzle abgerissen

Pressemeldung:

In der Nacht vom 10.10. auf den 11.10. ist am SchweineMuseum im Stuttgarter Osten eine Riesen-Sauerei passiert. Unserem Vorzeige-Schwein Annabelle mit einer Länge von mehr als 5 Metern wurde Ihr Ringelschwanz abgerissen.

Nun hat Frau Wilhelmer, die Besitzerin des größten SchweineMuseums der Welt einen Finderlohn in Höhe von 100 € ausgesetzt.

Foto, Archiv Klaus

Wagenburgtunnel 25. – 27.10.2010 Nachts für den Verkehr gesperrt

Einfach großklickenEinfach großklickenWegen Reinigungs- und Wartungsarbeiten wird der Wagenburgtunnel in den Nächten von Montag, 25., auf Dienstag, 26., und vom 26. auf Mittwoch, 27. Oktober, jeweils von 20.30 bis 5 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Info: stuttgart/Wagenburgtunnel gesperrt

Fotos, Klaus

Nächste öffentlich Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost 20.10.2010

im Bürgerservicezentrum Ost, Bürgersaal, 3 OG. Schönbühlstr. 65, Beginnt um 18.30 Uhr

maps.google/Schönbühhlstr. 65
Verkehrsanbindung U4 Busse 42, 45 und 56 Haltestelle Ostendplatz

Tagesordnungspunkte:
1. Stadtbezirksrundgang durch den Raitelsberg/Ostendplatz vom 29. September: Bewertung und Konsequenzen;
2. Projekte des Tiefbauamts in Stuttgart-Ost im Jahr 2010 und 2011, Bericht des Tiefbauamts;
3. Verbesserungen für die Buslinien 40 und 56 in der Wagenburg- und Talstraße, Bericht;
4. Initiative Stolpersteine: Bilanz und Ausblick, Bericht von Harald Stingele;
5. Anträge der Parteien
Informationen Häussler Gruppe,
Bauvorhaben der Häussler Gruppe in S-Ost,
Verkehrsberuhigungskonzept in S-Ost,
S21/Anschluss an „Stuttgarter Appell“;
6. Mitteilungen;
7. Verschiedenes.

Info: Amtsblatt Nr. 41 vom 14.10.2010

Foto, Klaus

Sanat salasta ilmi – Sonntag, den 17.10.2010 um 20 Uhr im Eurythmeum Stuttgart

SANAT SALASTA ILMI – finnisch-deutsche Sprachbewegungen

Finnische Dichtung ist Kalevala – jedenfalls im normalen mitteleuropäischen Bewusstsein. Aber auch jenseits dieses gewaltigen Werks gibt es noch eine ganze Welt sprachlicher Schönheit und stilistischer Vielfalt zu entdecken.

Auch der des Finnischen nicht mächtige Leser kann bei Dichtern wie Otto Manninen oder Lassi Nummi erleben, wie Sprache, Rhythmus und Klang zu einer unverwechselbaren und unmittelbar berührenden Einheit verwoben sind. Bei fast allen finnischen Dichtern ist eine ganz besondere Beziehung zur Natur spürbar, das Leben mit Wald, Wasser, Stein und Baum ist ihnen wie eingeprägt, unauflösbar mit dem eigenen Menschsein verbunden. Wo diese Beziehung nicht mehr existiert, wird das Dasein unerträglich – Uuno Kailas‘ bedrückende Bilder vom menschlichen Leib als Gefängnis haben hier ihren Ursprung.

In Sanat salasta ilmi versuchen wir, einen Dreischritt in der sprachlichen Beziehung zu gestalten: die Ur-Willenssprache des Kalevala schwingend zwischen finnischem Original und deutscher Übersetzung, die naturverbundene Seelensprache der Lyrik und die klare Leuchtkraft der Gedankensprache Rudolf Steiners – verbunden mit der Frage nach erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten der Eurythmie. Einojuhani Rautavaaras erste Klaviersonate „Christus und die Fischer“ beschließt das Programm.

Sanat salasta ilmi
Eurythmie: Mikko Jairi, Ulrike Wendt
Sprache: Sabine Eberleh, Minna Marx
Klavier: Olaf Marggraf
Lichtentwurf: Peter Jackson

Mikko und ich haben unser ganzes Herzblut und alle Freizeit für diese Arbeit eingesetzt. Und wir sind sehr glücklich, mit Minna, Sabine und Olaf drei hochkarätige Begleiter und künstlerische Mitgestalter bei diesem Abenteuer zu haben.

Im ersten Teil zeigen wir finnische Dichtung vom Kalevala bis zur Gegenwart. Danach folgt ein Teil mit Texten von Rudolf Steiner, bei denen wir ungewohnte Gestaltungsformen ausprobiert haben. Und zum Abschluss Einojuhanis Rautavaaras erste Klaviersonate.

Wir freuen uns sehr auf Euer Kommen!

Herzlich
Eure Ulrike

Kontakt, Termine und weitere Informationen: Telefon 0175 560 38 52,

Adresse:
Eurythmeum Stuttgart
Zur Uhlandshöhe 8
70188 Stuttgart
Tel.: 0711/2364230
Fax: 0711/2364335
Anfahrt: maps.google./Zur Uhlandshöhe 8 70188 Stuttgart

Foto vom Veranstalter

Gablenberg – Rotlicht missachtet / Zwei Kinder erfasst

Posted by Klaus on 11th Oktober 2010 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Aus dem Polizeibericht

Zwei leichtverletzte Kinder und etwa 300 € Sachschaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalles am Samstag (09.10.2010) in der Gablenberger Hauptstraße.
Ein 74 Jahre alter Lenker eines Opels fuhr um 10.30 Uhr von der Talstraße kommend die Gablenberger Hauptstraße aufwärts. Auf Höhe des Gebäudes 86 übersah der Opelfahrer das Rotlicht an der Fußgängerfurt und erfasste zwei 10 und 11 Jahre alte Mädchen, die die Straße von rechts nach links überqueren wollten.
Beide Mädchen wurden dadurch auf die Fahrbahn geschleudert.
Die verletzten Kinder wurden an der Unfallstelle von einem Notarzt erstversorgt und anschließend mit Rettungswagen in eine Stuttgarter Klinik gebracht.
Glücklicherweise stellten sich dort die Verletzungen der Beiden als so leicht heraus, dass sie zusammen mit ihren Müttern wieder nach Hause konnten.

Kein Ausstieg aus dem Atom-Ausstieg

Pressemitteilung vom 09.10.2010
Sozialdemokratische Partei Deutschlands, SPD Stuttgart – City-SPD

Die City-SPD, das sind die SPD-Innenstadt-Ortsvereine Ost, Mitte, Nord, Süd und West, laden Sie herzlich zur Veranstaltung „Kein Ausstieg aus dem Atom-Ausstieg“ ein. Beginn ist am 14.10.2010 um 19:00 Uhr im Club Schocken, Hirschstraße 26.
Der Roll-Back der Bundesregierung in Sachen Atom-Ausstieg stößt auf heftigen Widerstand in der Bevölkerung. Die Argumente gegen dieses Vorgehen sind stichhaltig und der angebliche wirtschaftliche
Nutzen für den Ausstieg entpuppt sich zunehmend als kurzfristige Spekulation mit hohen Langfristschäden. Vor allem jüngere Menschen sollen sich mit dem Thema auseinander setzen und sich Gedanken machen, wie mit dem täglich anfallenden Atommüll umzugehen ist.
Als Referenten berichten Ute Vogt MdB und Ester Gonstalla: Ute Vogt ist Mitglied des Bundestags und Sprecherin der SPD-Fraktion im Untersuchungsausschuss Gorleben. Sie wird aus ihrer Arbeit in diesem
Gremium interessante Fakten und Zahlen zur Endlagerung liefern können. Die Autorin Esther Gonstalla referiert aus Ihrem „Atombuch“ und beantwortet die Fragen, woher der atomare Abfall kommt, hintransportiert wird oder ob Kinder in der Nähe von Kernkraftwerken häufiger erkranken?
Zu Beginn der Veranstaltung wird es eine Showdebatte des
Debattierclubs der Universität Stuttgart geben. Sie werden als Einstieg in kurzen Rededuellen die Argumente pro und contra Atomenergie darstellen.

Sie sehen, es wird eine spannende und lehrreiche Veranstaltung.
Diskutieren Sie mit. Sie sind herzlich eingeladen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Daniel Campolieti (SPD Ost) 0151 / 587 798 69
Jürgen Guckenberger (SPD West) 0177 / 279 31 37
Mehr Informationen zum Atombuch finden Sie hier: atombuch und spd-stuttgart-ost

An der Ecke Abelsberg- / Haußmannstraße entstehen drei neue Wohnhäuser

Posted by Klaus on 6th Oktober 2010 in In und um Gablenberg herum

An dieser Ecke sollen 2011 drei neue Häuser entstehen.
maps.google/Haußmannstr 215A Stuttgart
Wo einst eine Kohlenhandlung war, wo sich zurzeit Parkplätze, eine Unterrichtes- und Gebetsraum, sowie ein Firma befinden wird 2011 der Bagger anrücken.

Geplant ist schon und die Preise für die 26 Wohnungen stehen auch schon fest. Dann verschwindet wieder so ein Schmuddeleck im Stuttgarter Osten.

Infos: suedbau/Objekt-Nr. 106:Eigentumswohnung in 70188 Stuttgart

Foto, Klaus

Titel der nächsten Ausstellung im Muse-O „Zum Wohl – Wein im Stuttgarter Osten“

Pressemitteilung/Terminankündigung 03.10.2010 muse-o

In Gaisburg und in Gablenberg war der Weinbau jahrhundertelang die wichtigste Einkommensquelle der Menschen. Aber auch in Berg und in der Gegend des heutigen Ostheim wurde Wein angebaut, gekeltert, verkauft und getrunken. Darum geht es in der neuen Ausstellung „Zum Wohl – Weinbau im Stuttgarter Osten“ im MUSE-O, die am Sonntag, 17. Oktober startet.
Der Historiker Dr. Elmar Blessing hat im vergangenen Jahr in der Stadtteilbücherei eine Ausstellung über den Weinbau in Gaisburg und Gablenberg präsentiert. Die hat er jetzt auf Wunsch von MUSE-O und in Zusammenarbeit mit dem Museumsverein auf weitere ehemalige Weinlagen in Stuttgart-Ost und um einige Themen erweitert. So geht es nun auch um die Weinstuben und die Besenwirtschaften hierorts. Außerdem geht die Schau den Keltern nach – mit überraschenden Ergebnissen: Die erste hiesige Kelter ist bereits aus dem 14. Jahrhundert nachgewiesen, und die letzte verschwand erst in den 1950er-Jahren.
Die 27 Ausstellungstafeln, optisch ansprechend aufbereitet, beleuchten ganz unterschiedliche Aspekte des Weinbaus. Sie drehen sich um die harte Arbeit im Weinberg, um Wengerterfamilien und wie sie lebten, aber auch um die Feste rund um den Wein. Zudem wird der Bogen zur heutigen Zeit und den wieder neu angelegten Weinlagen im Stadtbezirk geschlagen. Die Tafeln umfassen mehr als 100 historische Bilder und kurze, erklärende Texte. Eine Vitrine zeigt Geräte für die Arbeit im Weinberg.
Dies alles bildet den ersten Teil der Ausstellung, der im Raum 4 des MUSE-O zu sehen ist. Ein zweiter Teil kommt am 7. November (nach dem Abbau der Silcher-Ausstellung) im Raum 3 hinzu. Hier erläutert der Kulturwissenschaftler Dr. Ralph Winkle volkskundliche Aspekte des Themas. Er klärt Fragen wie: Was haben Besenwirtschaften eigentlich mit einem Besen zu tun? Wie kam der Trollinger nach Schwaben? Wann wurde das „Viertele“ erfunden? Spektakuläre Exponate runden die Darstellung ab.

Zum Wohl – Weinbau im Stuttgarter Osten. Eine MUSE-O-Ausstellung von Dr. Elmar Blessing und Dr. Ralph Winkle
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
17. Oktober 2010 bis Ende Januar 2011
Eröffnung des historischen Teils: So., 17. Oktober 2010, 14 Uhr; Eröffnung des volkskundlichen Teils: So., 7. November, 14 Uhr
geöffnet Sa, So 14-18 Uhr (mit weiterführenden Informationen)
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Postkarte eines Sammlers

Foto, Klaus