Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Jugendrat Stuttgart Ost zum Anfassen und Ausfragen 21.2.2010

Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren können am Sonntag, 21. Februar, ab 15 Uhr die Kandidaten de Jugendrats Stuttgart Ost erleben. Die Kandidaten stellen sich in den Räumen des Jugendhauses Ostend, Ostendstraße 75 Fragen der Besucher.

Jugendratswahl-2010-in-stuttgart am 12. März 2010
Info: jugendrat-stuttgart

Necknamen in Stuttgart

Einzelne Stadtteile haben Ihren Necknamen, so zum Beispiel die Hedelfinger D´Hedelfinger Knausbira, die Cannstatter Mondlöscher, die Stuttgarter allgemein Stäffelesrutscher, die Gaisburger Wakambaneger, die Botnanger Kuckuckseier und die Gablenberger werden Heilandstehler genannt.

Da Klaus ja auch Gablenberger ist hat Jörg Trüdinger Ihm diesen Artikel geschrieben:

Gablenberger Heilandsstehler

Ein schönes Beispiel für die unterschiedliche Erklärung der Herkunft eines Necknamens ist die Geschichte der Gablenberger Heilandsstehler.

Als Gablenberg im Jahre 1903 die alte baufällige Kirche abgebrochen wunde, nutzte man die Turnhalle als provisorisches Gotteshaus. Schließlich war der Kirchenneubau fertig und man brachte alle Kirchengeräte aus der Turnhalle in den Neubau, um sie wieder aufzustellen. Leider musste man feststellen, dass wohl während des Transports ein silbernes Kruzifix abhanden gekommen war. Schnell hatte man den Dieb ausfindig gemacht. Geistesgegenwärtig klemmte dieser daraufhin sein Kruzifix unter den Arm und floh Richtung Neckar. Seine Verfolger, die sich nicht abschütteln ließen, waren ihm dicht auf den Fersen. Am Neckar angekommen, blieb ihm als einzige Fluchtmöglichkeit ein am Ufer liegendes Boot. Ohne lange zu überlegen stieß er das Boot vom Ufer ab, sprang hinein und versuchte, das gegenüberliegende Neckarufer zu erreichen. Unglücklicherweise hatte der Neckar zu dieser Zeit Hochwasser und das Boot kenterte auf halber Strecke. Sein Sohn, der unter den Verfolgern war, rief dem Dieb zu: „Vater, lass den Heiland fahre ond heb de an de Weide.” Der um sein Leben Kämpfende antwortete kurz: „Meinen Heiland lass ich nicht, weil er ganz aus Silber ist”. Er soll übrigens mitsamt dem Kruzifix den Fluten entronnen sein.

Ganz anders und doch fast gleich ist folgende Schilderung der Gablenberger Heilandsstehler:

Seit der „Reigschmeckte” aus Untertürkheim den Gottesdienst in Gablenberg besuchte, war es jeden Sonntag immer wieder das gleiche Spiel. Nach der Predigt gingen die Männer regelmäßig zum Frühschoppen, wo der Untertürkheimer loslegte, die Gablenberger Kirche sei kahl und vor allem das Kruzifix sei mehr als dürftig. In Untertürkheim habe man ein viel schöneres. So und ähnlich ging es jede Woche. Bis eines Tages zwei Gablenberger die Idee hatten, man könne doch das Kruzifix in Untertürkheim stehlen und damit die Gablenberger Kirche verschönern. Gesagt, getan.
In einer bewölkten Nacht, es war sprichwörtlich Kuhnacht, machten sie sich auf den Weg. Mit Leichtigkeit gelangte man in die Kirche und auch die Entfernung des ganz aus Silber bestehenden Kruzifixes bereitete keine große Mühe. Leise schlichen sie aus der Kirche, irgendjemand musste trotzdem etwas bemerkt haben. Man war noch keine 50 Meter weit gekommen, als erste Rufe ertönten: „Halt, stehen bleiben! Hilfe, Räuber!“ Schnell rannten sie davon, aber die ständig zahlreicher werdenden Verfolger kamen immer nährt. Schließlich standen sie vor der Entscheidung, entweder in den Hochwasser führenden Neckar zu springen oder ihren Verfolgern in dir Hände zu fallen. Als gottesgläubige Menschen entschieden sie sich für den Sprung ins Wasser. Schnell wurden sie abgetrieben, und mussten Angst haben, zu ertrinken, da rief der eine dem anderen zu: „Jockel, lass den Heiland fahre ond heb de an de Weide.“ Dessen Antwort war nur: „Nein, meinen Jesus lass ich nicht!”

Glücklicherweise erreichten beide mitsamt ihrer Beute unversehrt das rettende Ufer. Stolz übergaben sie dem Gablenberger Pfarrer das Kruzifix. Der nahm das Geschenk natürlich nicht an und schickte es den Untertürkheimern zurück. Seiner Gemeinde, besonders dem Jockel und seinem Freund, legte er bei der nächsten Predigt ans Herz, fremdes Eigentum zu schätzen und nicht neidisch auf andere zu sein. Seit dem beschriebenen Tage, besser der Nacht, Heißen die Gablenberger „Heilandsstehler”.

Wir danken Jörg für diesen Beitrag, der wieder einmal zeigt welche Geschichtla es doch in Stuttgart gibt.

Die Geschichtla sind ein Auszug aus dem Heftle „40 Stuttgarter Geschichten“ von Jörg Trüdinger

ortsnecknamen.de/ortsnecknamen

Ja, was ist los in Stuttgart Ost

Mit unserem Beitrag oh-was-ist-denn-da-los-in-stuttgart-ost haben wir ja schon festgestellt, dass sich die Straftaten häufen.
Nun berichtet auch das Stuttgarter-Wochenblatt und Langfinger am Werk.

Es gibt sogar eine Unterschriftenliste (Biomarkt Gabl. Hauptstraße) die eine Initiative unterstützen möchte die Antworten auf die Sicherheitsfragen im Stadtbezirk sucht. Auch der Bezirksbeirat S-Ost (naechste-oeffentilich-sitzung-des-bezirksbeirats-stuttgart-ost-24-2-2010) wird sich mit diesem Thema beschäftigen.

Nächste öffentlich Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost 24.2.2010

im Bürgerservicezentrum Ost, Bürgersaal, 3 OG. Schönbühlstr. 65, Beginnt um 18.30 Uhr
maps.google/Schönbühhlstr. 65
Verkehrsanbindung U4 Busse 42 und 45 Haltestelle Ostendplatz

Tagesordnungspunkte:

1. Kinderbetreuung Stuttgart-Ost, Bericht von Alexander Veccelio, Jugendamt;
2. Anträge
a) auf Berichterstattung zum Projekt Stuttgart 21 und den Auswirkungen auf den Stadtbezirk Stuttgart-Ost;
b) Stadtteil Berg vom Autoverkehr entlasten, gesonderte Erschließung der Bäder durch eine gesonderte Entlastungsstraße parallel zu den Stadtbahngleisen;
c) Planungen Villa Berg;
d) Pischekstraße;
3. Vergabe des Verfügungsbudgets (Anträge),
a) RSO/KKP als Projektpartner mit dem Polizeipräsidium Stuttgart und dem Gemeinschaftserlebnis Sport: Projekt: Spannung unterm Korb – Basketball gegen Gewalt,
b) Freiwillige Feuerwehr Stuttgart, Malbücher für Brandschutzerziehung,
c) Kulturtreff Stuttgart – Ost e. V. Veranstaltungsprojekt „Ein Sommernachtstraum im Park“,
d) Harry Fischer Poesieprojekt;
4. Antrag auf Genehmigung einer Straßenwirtschaft des Eiscafes Bertazzoni, Ostendstraße 84 in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober, täglich bis 23 Uhr;
5. Ausschussbesetzungen;
6. Mitteilungen;
7. Verschiedenes,
a) Ehrenmünzen,
b) Sicherheitslage in S-Ost, Bericht des Polizeioberrats Thomas Engelhardt.

Info Amtsblatt Nr. 7 18.2.2009 Seite 15

Schlitzöhrige Geschichten im MUSE-O 26. März 2010

Pressemitteilung/Terminankündigung

Dass die Hohenloher als Schlitzohren weithin bekannt sind, das verdanken sie nicht zuletzt den Büchern von Manfred Wankmüller. Otto Bauschert liest eine feine Auswahl aus dessen Werken am 26. März 2010 um 19.30 Uhr im MUSE-O.

Der Gerabronner Journalist und Schriftsteller Wankmüller hat zwischen 1970 und 1988 vier Titel seiner Schlitzöhrigen Geschichten aus Hohenlohe veröffentlicht. Auch nach seinem Tode 1988 wurden sie immer wieder aufgelegt, im Hohenloher Druck- und Verlagshaus Gerabronn und zuletzt bei Baier BPB in Crailsheim. Die lustigen Geschichten, die dem „Härrn Ardigelschreiwer“ bei dem einen oder anderen Viertele erzählt worden sind, schildern manches über den hohenlohischen Menschenschlag. Geschrieben sind die Texte in der Hochsprache; die Mundart taucht nur in der wörtlichen Rede auf.
Eine typische Auswahl von Wankmüllers unterhaltsamen Anekdoten präsentiert Otto Bauschert am Freitag, dem 26. März 2010, um 19.30 Uhr im Museumsverein Stuttgart-Ost in der Gablenberger Hauptstraße 130. Der Referent, der seit Jahrzehnten im Stuttgarter Osten lebt, ist vielen MUSE-O-Besuchern bereits von Lesungen in Hohenloher Mundart bekannt.

Manfred Wankmüllers Schlitzöhrige Geschichten. Ausgewählt und vorgetragen von Otto Bauschert.
Freitag, 26. März 2010, 19.30 Uhr
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eintritt: € 5,-

zur Karten-Reservierung

Ausstellung Himmlische Bilder im MUSE-O 27. März bis 16. Mai 2010

Pressemitteilung/Terminankündigung

Am Samstag, den 27. März, eröffnet um 17 Uhr im Alten Gablenberger Schulhaus die Fotoausstellung „Der Himmel über Stuttgarts Osten“.

Mehr zur Ausstellung

Der Himmel über Stuttgarts Osten.
Eine MUSE-O-Ausstellung mit Fotos von Peter A. Schur
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
27. März bis 16. Mai 2010,
Eröffnung Sa., 27. März 2010, 17 Uhr
geöffnet Sa, So 14-18 Uhr (mit weiterführenden Informationen)
Infos: Muse-o
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Fotos, Klaus

Die Grünen und das Häussler-Projekt

Die Bezirksbeiratsfraktion der Grünen in Stgt Ost hat laut einem Zeitungsbericht zu dem Verhalten der Grünen im Gemeinderat Ihr „Befremden“ ausgedrückt. Sie (Bezirksbeiratsfraktion der grünen Stgt Ost) hat zusammen mit der SPD und der CDU beantragt, dass das Gremium die Ablehnung der Wohnungsbaupläne erneut.

Anscheinend herrscht zurzeit eine Spannung innerhalb der Grünen zu diesem Thema.

Siehe auch den Zeitungsbericht ez-online/stuttgart/Häussler soll sich an der Parkpflege beteiligen, stuttgarter-wochenblatt/“Schon die SWR-Sendehallen waren eine schlechte Idee“

Auch die Jusos in Stuttgart Ost geben eine Pressemitteilung zu diesem Thema heraus: spd-stuttgart-ost/Jusos: „Parkflächen gehören der Allgemeinheit, Grünflächen sind Wohlfühlinseln für die ganze Famile“

Öffentliche Podiumsdiskussion zur Zukunft der Villa Berg und dem Park der Villa Berg

Villa-BergVilla-BergVilla-BergDie SPD Stuttgart-Ost und die SPD Bezirksbeiratsfraktion führen am 18.3. um 19.00 Uhr beim MGV (Männergesangesverein Berg am Berger Plätzle) eine öffentliche Podiumsdiskussion zur Zukunft der Villa Berg und dem Park der Villa Berg durch , u. a. mit Herrn Lehrer vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Uli Gohl als Kenner der Villa, der Gartenarchitektin Kunder, absolute Kennerin des Parks und die Vereinsvorsitzende Monika Benda der Berger Bürger.

Verkehrsanbindung: U1, U2, U14 Haltestelle Mineralbäder
Anfahrt: Rudolfstraße 26 Stuttgart Berg maps.google/Rudolfstraße Stuttgart Berg

In Blog haben wir ja schon einige Beitrage zu diesem Thema:
villa-berg-entscheidung-in-drei-wochen
die-villa-berg-und-die-anzeichen-von-fruehling
villa-berg-erfreuliches
muse-o-fuehrungen-in-der-villa-berg-9september-2007
die-villa-berg-eine-ausstellung-im-muse-o-gablenberg

Infos: bergerbuerger, spd-stuttgart-ost

Villa Berg – Was wird jetzt nun???

Leider gibt es den Artikel „Häussler-Projekt im Park der Villa Berg auf der Kippe“ entweder nur in der Zeitung vom Samstag 6.2.2010 oder gegen Gebühr unter stuttgarter-nachrichten.
In der stuttgarter-zeitung/-park-berg-gewinnt-haeussler-die-gruenen-?.
Da versteht man die Welt nicht mehr. Bezirksbeirat Stuttgart Ost und der Städtebauausschuss haben sich schon gegen eine neue Bebauung im Park ausgesprochen. Die geplanten Neubauten würden nicht in den Park passen so die Kritiker.

Und nun wollen die GRÜNEN (ausgerechnet DIE) das Projekt unter bestimmten Umständen unterstützen. WIE, BITTE???? Oder hab ich da was falsch verstanden???

Die Villa Berg muss als ein Park für die Bürgerinnen und Bürger erhalten bleiben und nicht eine abgeschlossene Anlage für Betuchte. Die Fernsehstudios abreißen und dieses Gelände wieder an den Park anpassen. Oder wird der Spruch: „Geld regiert die Welt“, auch hier wieder angewandt???

Ein Bericht in der stuttgarter-nachrichten/-villa-berg-das-gruene-lesebuch-der-stadt, die Kommentare zu diesem Artikel: stuttgarter-nachrichten/feedback

Siehe auch unseren Bericht villa-berg-entscheidung-in-drei-wochen

Ein Beitrag bei: wirtemberg/villa-berg

Siehe auch unseren Veranstaltungshinweis Öffentliche-Podiumsdiskussion-zur-Zukunft-der-Villa-Berg-und-dem-Park-der-Villa-Berg

Buchtipp: Die Villa Berg und ihr Park Geschichte und Bilder erschienen im Verlag Ziegelhaus ISBN 978-3-925440-33-5

Veranstaltungen Stuttgart 2010 und drum rum

An dieser Stelle ein paar Veranstaltungstipps:

20.3. 2010, 19-2 Uhr Lange Nacht der Museen

17.04 – 09.05. 2010 Stuttgarter Frühlingsfest

08.07. – 18.07.2010 Hamburger Fischmarkt 2010

25. August – 5. September 2010 Stuttgarter Weindorf 2010

12. September Tag des offenen Denkmals 2010

24.09. – 10.10.2010 Cannstatter Volksfest und vom 25.9. – 3.10. Das Landwirtschaftliche Hauptfest

25. November – 23. Dezember 2009 Stuttgarter Weihnachtsmarkt

Siehe auch Die-Highlights-in-Stuttgart-Ost-2010 , Einkaufen in Stuttgart, für Untertürkheim und Umgebung wirtemberg, Esslingen Stadtwiki-Esslingen

Veranstaltungen im Heckengäu: Heckengäu-naturführer/aktuell

Zu Veranstaltungen in Stuttgart Wangen liegt uns erst dieser Termine vor (Leider)

nachtflohmarkt-freitag-den-05-03-2010-s-wangen

Wir werden natürlich auch noch andere Veranstaltungstipps im Blog veröffentlichen