Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category
Stuttgart-Gaisburg und Stuttgart-Berg am Fluss
Ein Beitrag von Jörg Trüdinger
Wie diesen Mittwoch der Stuttgarter Presse zu entnehmen war, gibt das Bundesverkehrsministerium in den nächsten zehn Jahren 150 Millionen Euro aus, um die Ufer des Neckars wieder natürlich zu gestalten und für Erholungssuchende attraktiv zu machen. Für jeden Euro, den der Bund gibt, muss das Land Baden-Württemberg oder die entsprechende Kommune nochmals den gleichen Betrag drauflegen, so dass am Ende rund 300 Millionen Euro investier t werden. Das meiste dieses Geldes ist schon verplant, aber 15 Millionen Euro des Bundeszuschusses sind nach den Worten von Staatssekretärin Karin Roth neues Geld.
Gerade hier sollte die Stadt Stuttgart ansetzen und sich um diese Zuschüsse bemühen, um das Geld in den Stadtteilen Gaisburg und Berg bei der Renaturierung des Neckarufers sinnvoll einzusetzen. Stuttgart-Ost ist mit seinen vielen Stadtteilen einer der größten Stuttgarter Stadtbezirke, wird aber bei den Großprojekten der Stadt Stuttgart seit Jahren regelmäßig vernachlässigt. Weder die Verkehrsentlastung am Stöckach noch der Bau einer Veranstaltungshalle oder die Renaturierung des Neckarufers wurden in der Vergangenheit beherzt in Angriff genommen. Wenn über die Renaturierung des Neckarufers gesprochen wird, denken alle immer nur an das Ufer auf Cannstatter Seite, dass e s auf der Seite von Stuttgart-Ost auch ein Ufer gibt, scheint größtenteils unbekannt. Mit dem Bau des Rosensteintunnels wird Stuttgart-Ost nur weiter belastet aber in keiner Weise entlastet. Aus diesem Grunde ist die alte Forderung der Verlängerung des Schwanenplatztunnels der B10/B14 bis zur Gaisburger Brücke jetzt aktueller denn je. Mit dieser Verlängerung könnte attraktiver Wohnraum mit direktem Zugang zum Neckar geschaffen werden. Die Bundesstraße zu überdeckeln und moderne Wohnungen auf diesem Deckel zu bauen sind keine Vision, sondern machbar. Damit würde auch das Bauprojekt auf dem Wasserwerkgelände viel realistischer und für Investoren interessanter. Grundsätzlich müsste mit der Überdeckelung an der Gaisburger Brücke noch nicht das Ende erreicht sein, auch der Bereich beim Kohlelager der EnBW harrt noch einer sinnvollen Nachnutzung.
Das Geld des Bundes könnte dabei dazu genutzt werden, einen naturnahen Neckarzugang zu schaffen, indem die Leuzemauer entfernt wird. Auch die Einmündung des Klingenbachs in den Neckar sollte wieder naturnah gestaltet werden.
Jörg Trüdinger (stellv. Bezirksbeirat SPD-Fraktion S-Ost)
Vielen Dank Jörg, auch wir vom wav-stuttgart setzen uns schon lange für die Renaturalisierung des Neckars ein. Dein Beitrag stößt also auf offene Ohren. (wikipedia/wiki/Neckar)
Fotos, Klaus
Kehrwoche mit schwerem Gerät
Nach der Schillerlocke nun die Schillerlinde auf der Wangener Höhe
Bei herrlichem Sonntagswetter haben wir heute einen Spaziergang auf der Wangener Höhe gemacht und dabei auch den Baumpatienten Schillerlinde besucht. Heute hatte man auch eine tolle Fernsicht.
War wieder ein wunderschöner Sonntagsspaziergang am frühen Morgen auf der Wagener Höhe
Siehe auch: gestutzt-ins-schillerjahr-die-schillerlinde-in-wangen
Zur Schillereiche: freilichttheater-im-bopserwald
Fotos, Sabine und Klaus
Einst Tankstelle, nun Baugrube – Was kommt dann???
Die letzte Tankstelle in Gablenberg wird dem Erdboden gleich gemacht. Nun ist nichts mehr von Ihr zu sehen.
Fotos, Sabine, Steffen und Klaus
Schwimmer aufgepasst!
Die Schwimmabteilung des VfL Stuttgart sucht Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, die Interesse haben, eine Gruppe zu leiten. Voraussetzung dafür ist, Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Falls keine entsprechende Ausbildung vorliegt, sind eine Einarbeitung sowie der Besuch von Kursen zur Ausbildung gewährleistet.
Was erwartet Dich? Wir sind ein Mehrsparten-Sportverein mit einem weit gefächerten Angebot sportlicher Aktivitäten und haben ungefähr 800 Mitglieder. Die Schwimmabteilung deckt den Anfängerbereich bis zum Wettkampfsport, den Breiten- und Freizeitsport und Gesundheitsgruppen, sowie Wasserball und Wasserspringen ab. Mit einer guten Kinder- und Jugendarbeit und einem vielseitigem Angebot ist es dem VfL Stuttgart jahrzehntelang gelungen, sich dauerhaft unter den Stuttgarter Sportanbietern zu behaupten. Damit wir auch weiterhin diese wichtige Arbeit leisten können, suchen wir Trainer-Nachwuchs für die Betreuung verschiedener Gruppen ein- oder zweimal pro Woche in den Bädern im Stuttgarter Osten und in Untertürkheim.
Fotos, Steffen
Schlaglöcher auf unseren Straßen
Die Stuttgarter Nachrichten (stuttgarter-nachrichten.wir-suchen-ihre-fotos-wo-ist-ihr-liebstes-schlagloch) haben vor ein paar Tagen eine Aktion gestartet, bei der man sein „Lieblingsschlagloch“ per Bild melden kann. So ohne große Überlegung fällt da im Osten einiges ein: Haußmannstraße in Richtung Kniebisstraße, Haußmannstraße von Abelsbergstraße nach unten, Gablenberger Hauptstraße von der Kurve Aspergstraße nach oben…
Siehe auch: flickschusterei-nach-dem-winter-winterschaeden-beseitigen
See an der Dürrbachquelle (Wangener Höhe) soll neu gestaltet werden
Heute kam in der Untertuerkheimer-Zeitung/lokales/See an Dürrbachquelle wird abgesenkt dieser Bericht.
Ein Grund in unserem Archiv nach Fotos von dort zu graben und Sie Euch zu zeigen.
Ein Waldspaziergang am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen. Es gibt auch einiges zu beobachten
Wer dann Hunger und Durst verspürt, kann in einer der Vereinsgaststätten oder im Neckarblick einkehren.
Wir wünschen viel Vergnügen bei einem Waldspaziergang auf der Wangener Höhe
Karte: stuttgart/Dürrbachtal und Quelle
Fotos, Sabine und Klaus
Parkplätze im Stuttgarter Osten die hoffentlich sehr teuer werden
Dass zum Teil die Parkplätze im Stuttgarter Osten rar sind ist bekannt. Es gibt aber auch Zeitgenossen, die sogar vor Straßenbahnschiene keinen Respekt haben. Jüngstes Beispiel heute in der Landhausstraße.
Durch diese Parkerei war der Bahnverkehr Richtung Wangen fast eine halbe Stunde unterbrochen. Die Bahnen mussten umgeleitet werden und die armen Fahrgäste eine halbe Stunde Verspätung in Kauf nehmen. Wir hoffen doch, dass eine solche Frechheit der Fahrer angemessen bestraft wird.
Fotos, Steffen
Wie sich Gablenberg in den Jahren verändert hat – Straßennamen
Der Wandel der Zeit hat auch nicht vor Gablenberg Halt gemacht. So wurden ältere Gabäude abgerissen und Neubauten entstanden. Neue Straßen und Wege wurden angelegt. Im Blog wollen wir immer mal wieder solche Änderungen zeigen.
Heute der untere Teil der Bussenstraße und ein Teil der Wunnensteinstraße
Das Jahr (Ende der 60er Jahre) wissen wir nicht mehr genau, da wurde das Zwischenstück der Wunnensteinstraße zwischen der Libanon- und Bussenstraße gebaut.
Und so sieht es heute dort aus
Der Name Bussenstraße kommt von dem Berg Bussen in Oberschwaben. Bis 1939 hieß die Straße Pfarrstraße. Der oberen Teil der Bussenstraße dient auch als Grenze zwischen Gablenberg (gerade Nummern) und Gänsheide.
Wunnensteinstraße kommt ebenfalls von einem Berg, dem Wunnenstein im Bottwartal. Stadtteile Ostheim und Gablenberg.
Fotos, Rainer (6) und Klaus(2)