Archive for the ‘Künstler/innen’ Category

Kinderoper mit den Aurelius Sängerknaben und Zeitzeugin Greta Klingsberg

Pressemitteilung – Stadt Calw

Am Sonntag, 8. November, 17 Uhr, führen die Aurelius Sängerknaben Calw mit der Barockband Calw die Kinderoper Brundibár in der Aula Calw auf. Die Veranstaltung steht in der Reihe der Stadt Calw „2015 1945 1915 erinnern Calw“.

In diesem Rahmen organisiert die Musikschule Calw drei Veranstaltungen, deren Mittelpunkt die Inszenierung der Oper darstellt. Bereits am 27. Oktober wird die Ausstellung „Der letzte Schmetterling“ die Reihe eröffnen. Den Abschluss bildet ein Zeitzeugengespräch am 10. November im Kulturcafé des Maria von Linden-Gymnasiums.

Der tschechische Komponist Hans Kràsa schuf im Jahr 1938 in Prag die Kinderoper „Brundibár“. Kràsa wurde 1942 ins KZ Theresienstadt verschleppt und studierte dort die Oper mit deportierten Kindern des KZ ein. Für die kleinen Darsteller bedeutete die Teilnahme bei Brundibár ein Stück Normalität und Lebensfreude.

In den über 50 Aufführungen spielte Greta Klingsberg die Hauptrolle der Aninka; nicht zuletzt dieser Umstand rettete ihr das Leben. Die Aurelius Sängerknaben Calw freuen sich besonders, Greta Klingsberg als Zeitzeugin für eine Gesprächsrunde an diesem Aufführungsabend zu Gast zu haben. „Besonders wichtig ist Greta Klingsberg das Gespräch und der Austausch mit Kindern und Jugendlichen“ berichtet Dieter Haag, Leiter der Musikschule, der die Vorgespräche mit Frau Klingsberg führte. Die Zeitzeugin strahlt eine Lebensfreude und Optimismus aus, welcher auch im Vordergrund der ca. 30-minütigen Oper Brundibár steht. Hier gewinnt das Gute durch den Zusammenhalt von Freunden.

Das Stück wird mit dem Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben Calw unter der Gesamtleitung von Andreas Kramer einstudiert und steht unter der Regie von Lea Ammertal. Begleitet werden die Sängerknaben von der Barockband der Musikschule Calw, die Einstudierung erfolgt durch Gerd-Uwe Klein. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Aurelius Sängerknaben
Greta Klingsberg

Orgelkonzert in der Berger Kirche 11. Oktober 2015

K-Orgel-Berger-K-3Im Rahmen des Projekts „Unter Gottes Dach – Musik und Kultur in der Berger Kirche“ findet am 11. Oktober 2015, 19 Uhr in der Berger Kirche, Klotzstr. 21, ein Orgelkonzert statt. Die Organistin Ekaterina Porizko, Studentin an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und Organistin der Berger Kirche und der Heilandskirche spielt Werke von F. Mendelssohn-Bartholdy, G. Muffat und M. Reger. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden zugunsten des Projektes gebeten.

Weitere Infos unter heilandskirche-stuttgart-berg/musik-kultur-bergerkirche

Foto, Klaus

Ausstellung – St. Wendelinskapelle – Weil der Stadt 26. September 2015

K-Wndelinskapelle-WdSSa, 26. September 2015 11:00-17:00 Uhr

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Reinhard Scherers Skulpturen aus Stahl und Cortenstahl. Inspiriert von architektonischen Formen fügt er zweidimensionale Stahlplatten zu einem Raumvolumen, das sich im Spannungsfeld zwischen Ruhe und Dynamik bewegt. Scherer wurde 1948 in Wangen im Allgäu geboren und studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart Bildhauerei.

Weitere Öffnungszeiten: Do + Fr 16:00 bis 19:00 Uhr; Sa + So 11:00 bis 17:00 Uhr
Finissage: Sonntag, 11. Oktober um 15:30 Uhr

Herrenberger Straße 17
71263 Weil der Stadt

Info: weil-der-stadt/Termine+Veranstaltungen

Nicht zu verwechseln mit der Wendelinskapelle in  WdS Merklingen

Foto, Blogarchiv

Einladung zur Vernissage am Samstag 26.09.2015

Liebe Freunde und Bekannte,

hiermit lade ich euch herzlich ein zu meiner Ausstellung beim „Art Alarm“ im UNO ART SPACE am Samstag, den 26.09.2015, 11:00 Uhr in der Liststraße 27, 70180 Stuttgart.

Ich würde mich sehr freuen euch da zu sehen.

Herzliche Grüße
Byung Chul Kim

Inline-Bild 2

Heimat ist die Fremde

Begrüßung: 12 Uhr, Petra von Olschowski – Rektorin SADBK Stuttgart

Die Galerie UNO ART SPACE freut sich, das erste Mal beim Galerienrundgang des Art Alarm dabei zu sein und zeigt in der Heimat ist die Fremde betitelten Ausstellung Werke von Min Bark, Stuttgart, und Byung Chul Kim, Berlin.

Min Bark (geb. 1979 in Seoul) und Byung Chul Kim (geb.1974 in Seoul) schöpfen für ihre Kunst aus persönlichen Erfahrungen und arbeiten an universellen Themen wie Herkunft, Identität und Zugehörigkeit. Die Koreanerin Min Bark ist im Alter von zwei Jahren von ihrer deutschen Familie adoptiert worden. Der Koreaner Byung Chul hat 2004 sein Land verlassen, um in Deutschland zu leben. Bark und Kim haben beide, wenn auch zu unterschiedlichen Zeiten, bei Prof. Christian Jankowski studiert, Professor für Bildhauerei, Installation, Performance und Video an der Kunstakademie Stuttgart.
Min Bark ist von ihrer koreanischen Kindheit nichts geblieben als ein schmaler Ordner mit offiziellen Dokumenten und Fotografien. Ihr jüngstes Werk transferiert ihr 35 Jahre altes Passbild vom 24. Mai 1981 in Öl. Es zeigt Min Bark auf einer 2,40 m x 2,40 m Leinwand überdimensioniert groß, so wie sie damals für das Passbild von der Polizei fotografiert und als Inhae Bark registriert wurde mit der Nummer K81-1736 und dem Geburtsdatum 29.8.81. Zuvor hatten Passanten das Mädchen in einer Gasse hinter einem Gasthaus gefunden. Dieser dramatische Moment ist in Min Barks Leben ein Wendepunkt, der sich in diesem Polizeibild widerspiegelt und Min Bark ihr Leben lang prägt. Zugleich ist er verbunden mit der Unmöglichkeit der Erinnerung und dem Verlangen Barks, ihr dennoch eine Form zu geben. Die erratischen Muster auf der Leinwand werden zu einem eigensinnigen Stellvertreter für Heimatlosigkeit im Selbstbild.
Byung Chul Kim hat das Anderssein in Deutschland selbst erlebt. Der mühsame Prozess, sich in eine kulturell fremde Gesellschaft zu integrieren, beschäftigt ihn in seiner jüngsten künstlerischen Arbeit, einer Serie von Zeichnungen. Referenzen aus der Biologie bringt er, teils fotorealistisch, auf alle Fälle jedoch poetisch aufs Papier. Mit Parasiten, Pilzen und Insekten schafft er Gleichnisse, die das unerwünschte Eindringen in eine geschlossen empfundene Lebenswelt darstellen. Auch wenn seine Zeichnungen filigran und leicht wirken, bei näherer Betrachtung offenbaren sie verstörende Inhalte und selbstironische Schriftzüge: „Ich hoffe, ich bin ein netter Parasit“.

ERÖFFNUNG:

Samstag, 26.09.2015, 11:00 Uhr

Liststraße 27
70180 Stuttgart
T: 0711 66487285
M: 0171 1991368
mail(at)unoartspace.com
www.unoartspace.com

Di 17 – 19 Uhr u.n.V.

VVS Haltestelle: Marienplatz

Flyer vom Veranstalter

Reutlinger Kulturnacht 26.09.2015

Spendhaus-RTReutlinger Kulturnacht

Die Kulturszene aus der Region präsentiert sich in diesem Jahr wieder bei der Reutlinger Kulturnacht!
Am Samstag, 26.09. gibt es an 70 Orten unterhaltsame Kurzprogramme, Musik, Theater, Literatur , Kabarett und Party.

weiterlesen »

Weitere Infos unter reutlinger-kulturnacht

Foto, Blogarchiv

Orgelkonzert Berger Kirche 27. September 2015

K-Orgel-Berger-K-2Im Rahmen des Projektes „Unter Gottes Dach – Musik und Kultur in der Berger Kirche“ veranstaltet die Heilandskirchengemeinde S-Berg am 27. September 2015, 19 Uhr ein Orgelkonzert in der Berger Kirche, Klotzstr. 21.
Die estnische Organistin Olga Gams lädt zu einer musikalischen Reise durch ihr Heimatland Estland ein, sie spielt Werke von Rudolf Tobias, Ester Mägi, Hugo Lepnurm, Edgar Arro.
Nach verschiedenen Tätigkeiten als Klavier- lehrerin und Begleiterin u. a. in Moskau, schloss Olga Gams schloss ihr Kirchenmusikstudium in Tallinn ab und ist seit 2014 Organistin an der Lutherischen Kiche Heilig Geist in Talinn.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, es wird um Spenden zugunsten des Projektes „Unter Gottes Dach – Musik und Kultur in der Berger Kirche“ gebeten.

Weitere Infos unter heilandskirche-stuttgart-berg/musik-kultur-bergerkirche

Foto, Klaus

Bilder von der Performance „La Plaisir“

Posted by Klaus on 7th September 2015 in Allgemein, Fotos, Künstler/innen

Liebe Freunde,

am Samstag, 29.8. fand im Württembergischen Kunstverein in Stuttgart die Performance „La Plaisir“ von Hannelore Kober und Rüdiger Scheiffele statt, die ein großer Erfolg war.
Hier einige Fotos von unserer Performance, die im Viereckssaal des Kunstvereins stattfand, im Rahmen der Mitgliederausstellung „Aktionsraum“.

Ich möchte mich an der Stelle bei all denen bedanken, die einen zum Teil weiten Weg hatten, um uns zu besuchen und mit uns mit zu tanzen, vielen Dank!!!!!

Die Kostüme sind aus Rettungsfolie, geschneidert von Hanni, sie ist auch die Autorin und Initiatorin und Choreographin von unserer Performance, sie ist das Mastermind!!!!

Hier einige Fotos von unserer Aktion, ich finde, sie sind gut gelungen!

Herzlichen Dank nochmal für Eure tolle Unterstützung, ich habe mich sehr gefreut.

Liebe Grüsse,

Rüdiger

 

THOMAS PUTZE PLATT – Reliefs und Zeichnungen

Donnerstag, 10. September 19:27 – 22:27
GALERIE Z
Firnhaberstraße 5a, 70174 Stuttgart
Vernissage, Donnerstag, 10.9.2015, 19 Uhr
Der Künstler ist anwesend und MALT

Thomas-PutzeMan kennt Thomas Putze. Seine Skulpturen, Installationen und Performances sind sichtbare Erlebnisreisen für den Kunstfreund wie auch für den zufälligen Passanten.

Die Ausstellung »Thomas Putze Platt« konzentriertsich auf seine Wurzeln, sein künstlerisches Lebenselexier: die Zeichnung. Mit grobem oder feinem Strich flüssig ausgeführten, mehr oder weniger umfangreichen, Notizen. Skizzen die sich auf Allem breit machen, das Graphit zu halten vermag.

Permanente Ausgangspunkte, die als Vorstudien der größeren Taten harrenaber ebenso ihre meist tierischen Lebensansichten spontan mit Witz dem Betrachter erzählen. Szenen die in den Synapsen haften bleiben und immer wieder neu erinnert werden. Seine nahtlose Meisterschaft im Umgang mit
Themen wie Materialien zeigt sich in den weiteren Arbeiten der Ausstellung. Über großformatige Tuschearbeiten, rotzigen Leinwänden bis hin zu seinen aktuellen »Lieblingen«, in Holzfundstücken ziselierte Wandarbeiten.

Info unter facebook/events/Galerie Z und galeriez

Foto, Klaus

Es geht wieder los bei schief gewickelt

Der Flyer „schief gewickelt“ mit dem Progamm für 2015 und das erste Halbjahr 2016 ist verfügbar
schief_gewickelt_flyer_2015_2016-b2a7b31b schief gewickelt Flyer mit Programm als PDF downloaden (308,1 kB)

Schon mal Schief gewickelt Termine zum vormerken:

Mittwoch, 02.September 2015
Mittwoch, 07.Oktober 2015
Mittwoch, 04.November 2015
Mittwoch, 02.Dezember 2015

Wo:
Im
Kulturtreff Untertürkheim
Strümpfelbacher Straße 38
70327 Stuttgart-Untertürkheim

Mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim

Klaus Enslin

Klaus herzlichen Dank für den Hinweis 😉

Der Geist im Rathaus – Neugereuter Theäterle

„Klappe, die zweite!“
Im Neugereuter Theäterle kommt zum 25-jährigen Bestehen das zweite Stück im Jubiläumsjahr auf die Bühne.

NT-geist10Tessa Müller und Elfriede Schwarz führten bisher ein ziemlich geruhsames Leben als Beamte im Rathaus. Dies ändert sich allerdings, als Sieglinde Haselbusch als Bürgermeisterin das Ruder übernimmt. Deren ehrgeiziges Ziel ist es, den Nachbarort einzugemeinden und Oberbürger- meisterin zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, engagiert sie den Unternehmensberater Roland Hein, der nicht ganz uneigennützige Pläne verfolgt, die den Abriss des denkmalge-schützten Rat- hauses beinhalten.
Dass dieses jedoch der Wohnsitz des Gespenstes Nicole Nachtigall ist, das seit ihrem Ableben an das Gebäude gefesselt ist, ahnt bis dahin keiner. Als Nicole von den Abrissplänen erfährt, beschließt sie mit Hilfe von Tessa diese Pläne zu durchkreuzen…

Unter der Regie von Inka Bauer wirbelt „Der Geist im Rathaus“ von Autor Hans Schimmel ab Mitte September über die Bühne im Haus St. Monika in Neugereut.

17. September: kostenlose Generalprobe für Menschen mit Behinderung um 19 Uhr
18. September: Premiere um 20 Uhr
19. September: Nachmittagsvorstellung um 15 Uhr

Weitere Aufführungstermine und Informationen finden sich auf der Homepage des Vereins unter neugereuter-theaeterle.

Kartenbestellungen telefonisch bei Berthold Guth unter Tel.: 0711 535125

Foto, Neugereuter Theäterle